DE2927819A1 - Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen - Google Patents

Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Info

Publication number
DE2927819A1
DE2927819A1 DE2927819A DE2927819A DE2927819A1 DE 2927819 A1 DE2927819 A1 DE 2927819A1 DE 2927819 A DE2927819 A DE 2927819A DE 2927819 A DE2927819 A DE 2927819A DE 2927819 A1 DE2927819 A1 DE 2927819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
direct current
flue gases
furnace
raw materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2927819A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Fuessl
Karl Scheibenreif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of DE2927819A1 publication Critical patent/DE2927819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

BE 19 304
Maerz-Ofenbau AG. Zürich
Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen im Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen wie Kalkstein, Dolomit oder Magnesit in einem Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen mit mindestens zwei Schächten, die durch einen Ueberströmkanal bzw. Ringkanal miteinander verbunden sind und von denen wechselweise der eine Schacht als Brenn- oder Gleichstromschacht und der andere Schacht als Gegenstromschacht betrieben wird, wobei der gebrannte Rohstoff in den Kühlzonen der beiden Schächte gekühlt wird.
Zum Brennen von mineralischen Rohstoffen ist ein Regenerativ-Verfahren (AT-PS 211 214) bekannt, welches für den Bau von Gleichstrom-Gegenstrom-Schachtöfen mit mindestens zwei Schächten vielfach angewandt wird; er ist in seinem Betrieb einfach und weist neben einem niedrigen Energieverbrauch als erheblichen Vorteil einen guten Weichbrand des gebrannten Rohstoffes 3 f, kann aber auch Mittel- und Hartbrand erzeugen.
Ein grosser Teil des in solchen Gleichstrom-Gegenstrom-Schachtöfen erzeugten Materials wird in Stahlwerken verbraucht. Diesen werden aus metallischen und Qualitäts-Gründen neue und einschränkende Auflagen ge-
030029/0501
macht, die sie jedoch nur dann erfüllen können, wenn die in den Anlagen verwendeten Materialien bestimmten Bedingungen genügen. Hierzu gehört auch die Forderung, dass der in den Brennöfen hergestellte Kalk einen sehr hohen Entschwefelungsgrad, z.B. etwa 90%, erreichen muss.
Aus Versuchen ist es bekannt (Transactions AIME, Bd. 254, März 1973, Seite 28-33), eine Entschwefelung von schwefelhaltigem Kalkstein zu erreichen oder eine Aufnahme von Schwefel, der mit dem Brennstoff eingebracht wird, in dem gebrannten Kalk zu verhindern, wenn in der Brennzone des Ofens bzw. im Brennaggregat eine reduzierende Atmosphäre eingestellt werden kann. Für eine gegebene Zusammensetzung der Rauchgase steigt nach den thermodynamisehen Grundgleichungen der Entschwefelungsgrad in Abhängigkeit vom maximalsn Partialdruck des bei der Entschwefelung in den Rauchgasen entstehende SO2 mit steigender Temperatur.
Soll nun diese Erkenntnis in dem vorstehend erwähnten bekannten Gleichstrom-Gegenstrom-Kalkschachtofen verwertet werden, so kann man wohl in dem Brennschacht eines solchen Ofens durch unterstöchioir.etrische Verbrennung eine reduzierende Atmosphäre einstellen, jedoch erhält man in dem Gegenstromschacht wegen der Mischung der Kühlluft mit den aus dem Brennschacht kommenden Rauchgasen und dem dort aus dem Kalkstein ausgetriebenen C0_ eine sauerstoffhaltige Atmosphäre, die gleichgewichtsbedingt wiederum zu einer teilweisen Aufschwefeiung des gebrannten Kalkes führen kann. Es kann daher nicht immer der gewünschte hohe Entschwefelungsgrad erreicht werden.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die im Gleichstrom- bzw. Brennschacht erzeugten
030029/0501
Rauchgase sauerstofffrei dem Gegenstromschacht zugeführt werden können. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die erwärmte Kühlluft am Ende der Kühlzone jedes Schachtes mindestens teilweise aus dem Ofen abgeführt und die Rauchgase vom Gleichstromschacht mit einem Kohlenmonoxyd-Gehalt von 1-5 Vol.% dem Gegenstromschacht zugeführt werden.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, beim Brennen von Kalk im Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen die durch die Kühlung des gebrannten Kalkes erwärmte Kühlluft teilweise für die Verbrennung heranzuziehen (Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" 1970, Nr. 6, Seite 277-284), jedoch kann durch diese Massnahme der verlangte Kohlenmonoxyd-Gehalt in den Rauchgasen nicht erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Gleichstrom-Regenerativ-Schachtöfen beispielweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines schematisch dargestellten Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofens und
Fig. 2 einen Schnitt eines weiteren schematisch dargestellten Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofens.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Schachtöfen weisen zwei Schächte 1, 2 auf, die bei der Ausführung nach Fig. 1 durch einen am Ende einer Brennzone B angeordneten Ueberströmkanal 30 miteinander verbunden sind, während bei der Ausführung nach Fig. 2 die Brennschächte 1, 2 durch Ringkanäle 31 miteinander verbunden sind.
An die Brennzone schliesst eine Nachentsäuerungszone N und
030029/0501
daran anschliessend eine Kühlzone K an. Ueber der Brennzone B ist zudem eine Vorwärmzone V vorgesehen; zwischen dieser und der Brennzone B sind Brenner 5 angeordnet.
Wird z.B. Schacht 1 als Gleichstrom- bzw. Brennschacht verwendet und werden die Brenner 5 mit Luftmangel betrieben, entsteht eine reduzierende Atmosphäre. Gleichzeitig wird die am unteren Ende der Kühlzone K durch die Leitung 8 eintretende Kühlluft am oberen Ende dieser Zone über Abzugkanäie 11 ganz oder teilweise abgeführt, so dass keine oder nur eine geringe Anreicherung der in den Gegenstromschacht strömenden Rauchgase mit Sauerstoff aus der Kühlluft erfolgt.
.j
Beim Schachtofen nach Fig. 2 strömen die im Brennschacht 1 erzeugten Rauchgase über die Ringkanäle 31 in den Gegenstromschacht 2, wobei die von unten in die Kühlzone K eintretende Kühlluft in ähnlicher Weise wie bei der Anlage nach Fig. 1 ganz oder teilweise über Abzugkanäle 11 abgeführt wird.
Um bei der beschriebenen Ofenführung mit Sicherheit einen hohen Entschwefelungsgrad zu erreichen, ist es wesentlich, dass einerseits die Zufuhr von Sauerstoff in den Gegenstromschacht verhindert und andererseits die Verbrennung mit Luftmangel durchgeführt wird, um sauerstofffreie Rauchgase zu erzeugen, die einen Kohlenmonoxyd-Gehalt von 1-5 Vol.% aufweisen.
Die genannte Rauchgaszusammensetzung kann auch dadurch erreicht werden, dass bei normaler Verbrennung des Brennstoffs im Brennschacht im Ueberströmkanal 30 zwischen den Schächten 1, 2 bzw. im Ringkanal 31 am Ende der Brennzcne des Gleichstromschachts gasförmiger, flüssiger oder fester Brennstoff
030029/0501
t · t
• · · · B I
-s-
mittels eines oder mehrerer Brennstoffrohre 32 zugeführt wird. Dadurch wird erreicht, dass der gegebenenfalls in den Rauchgasen enthaltene Sauerstoff gebunden wird und diese 1-5 VoI ^ % Kohlenmonoxyd sowie Kohlendioxyd und Stickstoff enthalten. Diese Rauchgaszusammensetzung ist jedoch eine Voraussetzung, damit die im Gegenstromschacht 2 vorhandenen Rohstoffe keiner AufSchwefelung unterliegen.
Mit dem beschriebenen Verfahren wird erreicht, dass zusätzlich zum Brennvorgang der Rohrstoffe auch deren AufSchwefelung mit Sicherheit vermieden werden kann. Der Betrieb des Schachtofens wird dadurch kaum erschwert und die Vorteile des Schachtofens bleiben somit erhalten. Wesentlich ist, dass schwefelhaltige Rohstoffe und/oder schwefelhaltige Brennstoffe eingesetzt und trotzdem weitgehend entschwefelte Endprodukte erhalten werden können.
030029/0501

Claims (1)

  1. ήί Patentansprüche
    Il Λ) verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen wie I Kalkstein, Dolomit oder Magnesit in einem'Gleichstrom-
    i| Regenerativ-Schachtofen mit mindestens zwei Schächten,
    I die durch einen Ueberströmkanal bzw. Ringkanal mitein-
    y ander verbunden sind und von denen wechselweise der eine
    I Schacht als Brenn- oder Gleichscromschacht und der ande-
    I re Schacht als GegenStromschacht betrieben wird, wobei
    I der gebrannte Rohstoff in den Kühlzonen der beiden
    I Schächte gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
    f| erwärmte Kühlluft am Ende der Kühlzone jedes Schachtes
    mindestens teilweise aus dem Ofen abgeführt und die Rauchgase vom Gleichstromschacht mit einem Kohlenmonoxyd-Gehalt von 1-5 Vol.% dem Gegenstromschacht zugeführt werden.
    I 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    Iff die Rauchgase im Gleichstromschacht durch Einstellung
    U eines unterstöchiometrischen Verbrennungsverhältnisses
    ψ mit einem Kohlenmonoxyd-Gehalt von 1-5 Vol.% erzeugt
    M werden.
    3. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, I dass die Rauchgase durch Verbrennung von Brennstoff im
    Ueberströmkanal bzw. Ringkanal mit einem Kohlenmonoxyd-1 Gehalt von 1-5 Vol.% erzeugt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass iji zur Verbrennung im ueberströmkanal bzw. Ringkanal gas-
    ■:! förmige, flüssige oder feste Brennstoffe zugeführt
    ?· werden.
    030029/0501
DE2927819A 1978-12-29 1979-07-10 Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen Withdrawn DE2927819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1329478A CH638604A5 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Verfahren zum brennen von mineralischen karbonathaltigen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachthofen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927819A1 true DE2927819A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=4391139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927819A Withdrawn DE2927819A1 (de) 1978-12-29 1979-07-10 Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4315735A (de)
AT (1) AT373227B (de)
CA (1) CA1138197A (de)
CH (1) CH638604A5 (de)
DE (1) DE2927819A1 (de)
SE (1) SE7905999L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818227A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Fels-Werke GmbH Verfahren zum Betreiben eines gebrannten Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement erzeugenden Schachtofens sowie Schachtofen-Werksanlage zur Erzeugung von gebranntem Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638296A5 (de) * 1979-02-28 1983-09-15 Maerz Ofenbau Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
CH647313A5 (de) * 1980-04-30 1985-01-15 Maerz Ofenbau Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen.
DE3116986A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein in einem schachtofen
DE3140582C2 (de) * 1981-10-13 1985-01-17 Beckenbach, Ulrich, Dipl.-Ing., 4005 Meerbusch Verfahren und Ringschachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut, wie Kalkstein, Dolomit oder dergleichen
AT377248B (de) * 1982-07-12 1985-02-25 Maerz Ofenbau Verfahren und schachtofen zum brennen von kalkstein
WO1988000704A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Beckman Instruments, Inc. Analyzer operating method
US6113387A (en) * 1997-08-14 2000-09-05 Global Stone Corporation Method and apparatus for controlling kiln
GB2343752B (en) * 1998-11-14 2003-05-14 Building Res Establishment Ltd Gas detector
ATE201011T1 (de) * 1999-02-27 2001-05-15 Zeisel Peter Dipl Ing Verfahren zum brennen von stückigem brenngut, insbesondere von kalkstein, dolomit und magnesit, und regenerativschachtofen zur durchführung des verfahrens
EP1148311B1 (de) * 2000-04-11 2005-11-09 Maerz Ofenbau AG Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material
DE102004002043A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
DE102009058304B4 (de) * 2009-12-15 2013-01-17 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013108410B3 (de) 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen
BE1023010B1 (fr) 2015-10-06 2016-11-04 Lhoist Recherche Et Developpement Sa Procédé de calcination de roche minérale dans un four droit vertical à flux parallèles régénératif et four mis en oeuvre
CN109592917B (zh) * 2019-02-12 2023-06-13 辽宁劲达华杰工程技术有限公司 节能型活性石灰终端焙烧窑

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654589A (en) * 1948-11-17 1953-10-06 Somogyi Francis Paul Construction and operation of vertical shaft furnaces
US3074706A (en) * 1958-08-09 1963-01-22 Schmid Alois Method for carrying out endothermic processes in a shaft furnace
US3003756A (en) * 1958-08-18 1961-10-10 Bethlehem Steel Corp Pellet furnace
US3771946A (en) * 1971-05-17 1973-11-13 H Hofer Method for carrying out endothermic processes in a shaft furnace
US3761567A (en) * 1972-01-05 1973-09-25 M Parsons Vertical kiln system and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818227A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Fels-Werke GmbH Verfahren zum Betreiben eines gebrannten Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement erzeugenden Schachtofens sowie Schachtofen-Werksanlage zur Erzeugung von gebranntem Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement

Also Published As

Publication number Publication date
US4315735A (en) 1982-02-16
ATA482479A (de) 1983-05-15
CH638604A5 (de) 1983-09-30
AT373227B (de) 1983-12-27
CA1138197A (en) 1982-12-28
SE7905999L (sv) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE4142401C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer auf einem oder mehreren Brennern basierenden Beheizung eines Ofens
DE3140582C2 (de) Verfahren und Ringschachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut, wie Kalkstein, Dolomit oder dergleichen
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
EP0854339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3038927C2 (de)
DE2837156A1 (de) Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
WO2000051946A2 (de) Verfahren zum brennen von stückigem brenngut, insbesondere von kalkstein, dolomit und magnesit, und regenerativschachtofen zur durchführung des verfahrens
DE2610015C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gebranntem Kalk in einem Schachtofen
DE2719348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebranntem Kalk mit niedrigem Schwefelgehalt
EP0039798A1 (de) Verfahren zum Brennen und Keramisieren von Waschbergen
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3136321C2 (de) Kalzinierofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE3725559C1 (de)
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE2600254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von kleinkörnigem Brenngut in Schachtofen
DE4038878C1 (de)
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE749127C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE1111090B (de) Mit Gas oder Kohlenstaub beheizbarer Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit und Verfahren zu dessen Betrieb
DE366961C (de) Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. im Drehofen
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
DE2162302A1 (de) Verfahren zur reduktion von eisenerzbzw. eisenoxydpartikeln in einem drehrohrofen
DE3516058A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischen rohlingen und verfahren zum betrieb eines solchen tunnelofens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal