DE3025147C2 - Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen - Google Patents

Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen

Info

Publication number
DE3025147C2
DE3025147C2 DE3025147A DE3025147A DE3025147C2 DE 3025147 C2 DE3025147 C2 DE 3025147C2 DE 3025147 A DE3025147 A DE 3025147A DE 3025147 A DE3025147 A DE 3025147A DE 3025147 C2 DE3025147 C2 DE 3025147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
shaft furnace
shaft
combustion air
blower wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025147A1 (de
Inventor
Walther Dipl.-Ing. 4500 Osnabrück Hakenberg
Benno Ing.(grad.) 3216 Salzhemmendorf Krüger
Holger Dr.-Ing. 4500 Osnabrück Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomit-Werk Salzhemmendorf 3216 Salzhemmendorf De GmbH
Original Assignee
Dolomit-Werk Salzhemmendorf 3216 Salzhemmendorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomit-Werk Salzhemmendorf 3216 Salzhemmendorf De GmbH filed Critical Dolomit-Werk Salzhemmendorf 3216 Salzhemmendorf De GmbH
Priority to DE3025147A priority Critical patent/DE3025147C2/de
Priority to NO811642A priority patent/NO156991C/no
Priority to AT81104201T priority patent/ATE24042T1/de
Priority to EP81104201A priority patent/EP0043442B1/de
Publication of DE3025147A1 publication Critical patent/DE3025147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025147C2 publication Critical patent/DE3025147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuleitung (16) vor der Austrittsöffnung (13) in is die Gebläsewindleitung (14) mündet
2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuleitung (16) in die zwischen der Austrittsöffnung (13) und einem Gebläse (15) befindliche Druckseite der Gebläsewindleitueg(14) mündet
3. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Sauerstoffzuleitung (16) in die vor dem Gebläse (15) befindliche Ansaugseite der Gebläsewindleitung (14) mündet
4. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 —3, gekennzeichnet durch eine ta die Gebläsewindleitung (14) hineinragende und mit der Sauerstoffzuleitung (16) verbundene Lanze (31).
5. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sauerstoffzuleitung (16) c.ii Absperrventil eingefügt ist, dessen Betätigung (25) mit e'er Steuereinrichtung (30) des Gebläses (15) verbunden ist
6. Verfahren zum Einspeise-", von Sauerstoff in einen Schachtofen und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Sauerstoff zusammen mit der Verbrennungsluft durch dieselbe Austrittsöffnung in den Schachtofen eingeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- w zeichnet, daß Sauerstoff und Verbrennungsluft vor dem Austritt aus der gemeinsamen Austrittsöffnung vermischt, insbesondere verwirbelt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schachtofen zum Brennen von stückigen Rohstoffen wie Dolomit, Magnesit usw. mit einem senkrecht stehenden Schacht, in dessen unterem Bereich sich mindestens eine Austrittsöffnung einer Gebläsewindleitung befindet, durch die Verbrennungsluft (als Unterwind) in den Schacht eingepreßt wird, und in den Sauerstoff Ober eine Sauerstoffzuleitung eingegeben wird; sowie auf ein Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen.
Bei diesen, nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Ofen wird das Brenngut am oberen Ende des Schachts aufgegeben, durchläuft die von den Brenngasen beheizte Yorwirmzone, gelangt anschließend in die darunter liegende Brennzone und schließlich in die Kühlzone, in die kalte Verbrennungsluft durch ein Gebläse von unten eingepreßt wird. Beheizt werden derartige Schachtöfen durch Gas, öl oder Kohle, die Kohle wird dabei mit dem Brenngut vermischt aufgegeben.
Um den fossilen Brennstoffeinsatz möglichst weit bis
auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren, um also den eingesetzten Brennstoff möglichst vollständig verbrennen zu können, wird derartigen Schachtofen zusätzlich Sauerstoff zugeführt Bekannt ist das Einblasen von reinem Sauerstoff mittels Düsen in den Ofenntantel oberhalb der Austrittsöffnung des Unterwindes, bzw. oberhalb der Kühlzone und unterhalb der Brennzone. Hierdurch wird eine vollständigere Verbrennung der fossilen Brennstoffe erreicht, Jas Einbringverfahren hat jedoch erhebliche Nachteile: Aufgrund der Sauerstoffzufuhr wird die Ausmauerung des Scnachts rings um die Düsen herum vorzeitig stark beschädigt und ausgewaschen, so daß dieser Bereich der Ausmauerung häufig überprüft, repariert oder ersetzt werden muß. Hierzu muß einerseits der Ofen stillgelegt werden, wodurch ein Produktionsausfall eintritt und durch Abkühlen und Wiedererwärmen unnötig Energie verlorengeht Zudem ist häufig eine vorzeitige Neuzustellung notwendig. Andererseits bringen diese Reparaturarbeiten aber auch einen erhöhten Personal- und Materialkostenaufwand mit sich. Trotz der Einsparung an Brennstoffen, die sich in Anbetracht der stark angestiegenen Brennstoffkosten sehr positiv auswirkt, hat das bekannte Einbringen des Sauerstoffs durch seitliche Düsen also erhebliche Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile des bekannten Schachtofens und des geschilderten Verfahrens zur Einspeisung von Sauerstoff zu vermeiden und einen Schachtofen sowie ein Verfahren zur Einspeisung von Sauerstoff zu schaffen, bei denen trotz Einspeisung von Sauerstoff die normale Haltbarkeit der Ausmauerung nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Schachtofen der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Sauerstoffzuleitung vor der Austrittsöffnung in die Gebläsewindleitung mündet Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Sauerstoff zusammen mit der Verbrennungsluft durch dieselbe Austrittsöffnung in den Schachtofen eingeleitet
Erfindungsgemäß wird aiso der Gebläsewind mit Sauerstoff angereichert Der zusätzliche Sauerstoff tritt vermischt mit der Verbrennungsluft von unten in den Schachtofen ein. Dadurch wird eine weitgehend homogene Verteilung des zusätzlichen Sauerstoffs im Ofen erreicht, bevor dieser in die Brennzone gelangt Dies führt zu einer gleichmäßigen Belastung der Ausmauerung der Brennzone ohne lokale Überlastungen aufgrund konzentrierter Sauerstoffzufuhr. Aufgrund des größeren Abstandes zwischen Brennzone und Austrittsöffnung ist die Rückwirkung auf die Austrittsöffnung gering, so daß auch hier keine vorzeitige Abnutzung eintritt
Verglichen mit einem Schachtofen ohne Einspeisung von zusätzlichem reinen Sauerstoff wird durch den Schachtofen nach der Erfindung eine Verminderung des Rücklaufmaterials (Schwachbrannt) von 20% auf nunmehr 3 bis 5% erreicht An Primärenergie werden ca. 15% eingespart Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine Verringerung der Umweltbelastung aus. Der Gehalt an Fluor, Chlor, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid im Abgas ist deutlich kleiner.
Überraschend zeigte der erfindungsgemäße Schachtofen eine wesentlich verbesserte Sinterqualität und einen höheren Wirkungsgrad, wenn derselbe Anteil an Brennstoff (insbesondere Koks und/oder Anthrazit) zugeschlagen wurde, wie er bei Schachtöfen ohne zusätzliche Sauerstoffeinspeisung notwendig ist. In
diesem Fall wird bei dem irn.ndungsgemfißen Verfahren zwar gegenüber einem ohne zusätzliche Sauerstoffeinspeisung betriebenen Schachtofen kein Brennstoff eingespart, es wird jedoch in der Brennzone eine wesentlich höhere (z. B. um 100° erhöhte) Temperatur erreicht Dies führt zu einer entscheidenden Verbesserung der Sinterqualität, insbesondere zu einer Erhöhung des Sintergrades. Insgesamt läßt sich das Raumgewicht steigern, es wird ein Sinterdolomit erzielt, der qualitativ dem Drehrohrofensjnter entspricht ι ο
Vorteilhafterweise wird der Sauerstoff in die Druckseite der Gebläsewindleitung eingespeist, zumal der Sauerstoff typischerweise aus Druckbehältern entnommen wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden die Gebläseluft und der zusätzliche (reine) Sauerstoff vor dem Einspeisen in die Kühlzone miteinander vermischt, so daß lokale hohe Sauerstoffkonzentrationen in der Brennzone vermieden werden, die zu einer vorzeitigen Abnutzung der Ausmauerung und zu einem ungleichmäßigen Brennvorgang führen könnten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Schachtofen mit Gebläsewindzuleitung und
Fig.2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Sauerstoffanreicherung des Gebläsewinds.
In F i g. 1 ist schematisch ein Schachtofen 10 zum Brennen von Dolomit, Magnesit oder anderen hochschmelzenden Erdalkaliverbindungen gezeigt Im unteren Bereich dieses Schachtofens 10, unterhalb der Kühlzone befindet sich ein Austragsteiler 11, über den sich ein Kegel 12 mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 13 wölbt In diesen Kegel 12 rnür.Jet von unten die Druckseite einer Gebläsewindleitung 14, durch die mittels eines Gebläses 15 Verbrennungsluft durch den Kegel 12 in den Schachtofen eingepreßt wird. In die Gebläsewindleitung 15 mündet eine Sauerstoffzuleitung 16, über die technisch reiner Sauerstoff zugeführt wird. Diese Sauerstoffzuleitung 16 ist über ein Ventil 17, das als Schnellschlußventil ausgebildet ist abschließbar.
Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sauerstoffanreicherung des Gebläsewindes in einem Schachtofen sind aus Fig.? ersichtlich. In einem Tsnk 18 befindet sich flüssiger Sauerstoff, der durch einen Verdampfer 19 verdampft wird, dem ein Absperrventil 20 nachgeschaltet ist Der unter Druck stehende, gasförmige Sauerstoff so läuft anschließend durch dna Schnellschluß-Ventil 17, durch einen Druckminderer 21, ein weiteres Absperrventil 22, einen Durchflußmesser 23 und schließlich ein
Dosierventil 24.
Das Schnellschluß-Ventil 17 ist in bekannter Weise ausgebildet und druckbeaufschlagt, z.B. durch eine äußere Preßluitlekung oder eine angespannte Feder. Es wird über einen Elektromagneten 25 ausgelöst, der wiederum von mehreren Schaltern 26 bis 28 gesteuert ist Der Schalter 26 ermöglicht eine Handnotabschaltung, der Schalter 27 ist mit einem Manometer 29 gekoppelt und schaltet bei Druckausfall, der Schalter 28 wird durch einen Motorschütz 30 des Gebläses 15 betätigt und stellt sicher, daß Sauerstoff nur dann durch das Ventil 17 fließen kann, wenn auch das Gebläse 15 in Betrieb ist
Nach Austritt aus dem Dosierventil 24 strömt der Sauerstoff durch die Sauerstoffzuleitung 16 und durch eine Lanze 31, die in der Gebläsewindleitung 14 endet und aufgrund ihrer rechtwinkligen Anordnung zur Richtung dieser Gebläsewindleitung eine ausreichende Vermischung von Sauerstoff aus der Sauerstoffzuleitung 16 und von Verbrennungsluft ermöglicht
In Fig.2 smd zwei Schachtofen 10 schematisch dargestellt die beide über die Gebläst Kindleitung 14 mit Unterwind versorgt werden, der erfindungsgemäß durch Sauerstoff angereichert ist Diese Zufuhr kann für jeden Schachtofen 10 einzeln jeweils über ein Schieberventil 32 abgesperrt werden.
Anstatt don zusätzlichen Sauerstoff in die Druckseite der Gebläsewindleitung (s. Fig. 1) einzuspeisen, kann der Sauerstoff auch in die Unterdruckseite, also in die Ansaugseite gegeben werden. Dies empfehlt sich dann, wenn der zur Verfügung stehende Sauerstoff selbst nicht unter Druck steht Anstelle des in F i g. 1 gezeigten Kegels kann auch eine andere Zuführeinrichtung vorgesehen sein. Es können z.B. Düsen etc. benutzt werden.
Die Anreicherung des Gebläsewindes mit Sauerstoff führt zu einer fast vollständigen Nachverbrennung des beim Brennvorgang im Schachtofen entstehenden Kohlenmonoxids. Pro Formelumsatz werden hier 3020 kcal frei. Diese freigesetzte Energiemenge wird dem Aufgabematerial zusätzlich zugeführt Trotz gleichbleibender Zugabe an Primärenergie in Form von Koks und/oder Anthrazit läßt sich damit eine Temperaturerhöhung von ca. 100°C in der Hauptbrennzone erreichen. Hieraus resultiert die Verbesserung der Sinterqualität (Erhöhung des Sintergrades). Der Sinterdolomit weist ein Raumgewicht von mehr als 3 g/cm3 und ein Litergewicht von mehr als 1500 g/l auf und entspricht qualitativ dem Drehrohrofensinter.
Statt dessen kann man jedoch auf die Temperaturerhöhung verzichten und mit der üblichen Brenntemperatur (ca. 15500C) arbeiten, wodurch ca. 15% Energie eingespart wird.
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schachtofen zum Brennen von stückigen Rohstoffen wie Dolomit, Magnesit usw. mit einem senkrecht stehenden Schacht,
— in dessen unterem Bereich sich mindestens eine Austrittsöffnung einer Gebläsewindleitung befindet, durch die Verbrennungsluft (als Unterwind) in den Schacht eingepreßt wird, und
— in den Sauerstoff über eine Sauerstoffzuleitung eingegeben wird,
DE3025147A 1980-07-03 1980-07-03 Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen Expired DE3025147C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025147A DE3025147C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen
NO811642A NO156991C (no) 1980-07-03 1981-05-14 FremgangsmŸte for innmatning av oksygen i en sjaktovn og sjaktovn til brenning av rŸstoffer.
AT81104201T ATE24042T1 (de) 1980-07-03 1981-06-02 Schachtofen und verfahren zum einspeisen von sauerstoff in einen derartigen schachtofen.
EP81104201A EP0043442B1 (de) 1980-07-03 1981-06-02 Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025147A DE3025147C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025147A1 DE3025147A1 (de) 1982-02-04
DE3025147C2 true DE3025147C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6106286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025147A Expired DE3025147C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0043442B1 (de)
AT (1) ATE24042T1 (de)
DE (1) DE3025147C2 (de)
NO (1) NO156991C (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597103C (de) * 1927-06-05 1934-05-17 Arno Andreas Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen
CH345635A (fr) * 1955-07-22 1960-04-15 Solvay Procédé pour la cuisson des carbonates de calcium et/ou de magnésium
DE1178768B (de) * 1963-05-10 1964-09-24 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit in Schachtoefen
AT257441B (de) * 1965-08-18 1967-10-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Einrichtung an Schachtöfen zum Brennen, insbesondere karbonatischer Rohstoffe, wie Magnesit
US3397070A (en) * 1966-04-12 1968-08-13 Baker Co J E Process for making dead burned dolomite

Also Published As

Publication number Publication date
NO811642L (no) 1982-01-04
EP0043442B1 (de) 1986-12-03
ATE24042T1 (de) 1986-12-15
DE3025147A1 (de) 1982-02-04
EP0043442A1 (de) 1982-01-13
NO156991B (no) 1987-09-21
NO156991C (no) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
EP4111119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP1038851B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2284130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle
DE3038927A1 (de) Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2752323A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE3025147C2 (de) Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen
DE60125209T2 (de) Anordnung und verfahren zum erhitzen von gas in einer gasleitung in verbindung mit kontinuierlich arbeitender sinterung
DE667742C (de) Schachtofen mit langer Brennzone zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE4446007C2 (de) Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigem Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3725559C1 (de)
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE2548067B2 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE957874C (de) Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, in der Schwebe befindlichen Brennstoffen
DE102016103937A1 (de) Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
AT145803B (de) Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen.
DE102020202410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation