EP0043442A1 - Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen - Google Patents
Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0043442A1 EP0043442A1 EP81104201A EP81104201A EP0043442A1 EP 0043442 A1 EP0043442 A1 EP 0043442A1 EP 81104201 A EP81104201 A EP 81104201A EP 81104201 A EP81104201 A EP 81104201A EP 0043442 A1 EP0043442 A1 EP 0043442A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oxygen
- shaft furnace
- line
- shaft
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/08—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
Definitions
- the invention relates to a shaft furnace for burning lumpy raw materials such as dolomite, magnesite, etc. with a vertical shaft, in the lower area of which there is at least one outlet opening of a fan wind pipe, through which combustion air (as a downwind) is pressed into the shaft, and into which oxygen is introduced via an oxygen supply line; and a method for feeding oxygen into such a shaft furnace.
- the fired material is fed in at the upper end of the shaft, passes through the preheating zone heated by the fuel gases, then reaches the combustion zone below and finally the cooling zone, into which cold combustion air is injected by a fan from below .
- Such shaft furnaces are heated by gas, oil or coal, and the coal is fed in mixed with the fuel.
- the object of the invention is to avoid these disadvantages of the known shaft furnace and the described method for feeding oxygen and to provide a shaft furnace and a method for feeding oxygen in which the normal durability of the brick lining is not impaired despite the feeding of oxygen.
- the fan wind is thus enriched with oxygen.
- the additional oxygen mixed with the combustion air enters the shaft furnace from below.
- a largely homogeneous distribution of the additional oxygen in the furnace is achieved before it reaches the combustion zone. This leads to an even load on the lining of the firing zone without local overload due to concentrated oxygen supply.
- the reaction to the outlet opening is small, so that premature wear does not occur here either.
- the shaft furnace according to the invention reduces the return material (weakly burned) from 20% to now 3 to 5%. About 15% of primary energy is saved.
- the method according to the invention is characterized by a reduction in environmental pollution. The content of flour, chlorine, sulfur dioxide and carbon monoxide in the exhaust gas is significantly lower.
- the shaft furnace according to the invention showed a significantly improved sintering quality and a higher degree of efficiency when the same amount of fuel (in particular coke and / or anthracite) was added as is required in the shaft furnace without additional oxygen feed.
- the same amount of fuel in particular coke and / or anthracite
- a significantly higher (e.g. increased by 100) temperature is reached in the combustion zone.
- the density can be increased, a sintered dolomite is achieved which corresponds to the quality of the rotary kiln sinter.
- the oxygen is advantageously fed into the pressure side of the fan wind line, especially since the oxygen is typically taken from pressure vessels.
- the blower air and the additional (pure) oxygen are mixed with one another before being fed into the cooling zone, so that local high oxygen concentrations in the combustion zone are avoided, which lead to premature wear of the the lining and could lead to an uneven burning process.
- a shaft furnace 10 for firing dolomite, magnesite or other high-melting alkaline earth compounds is shown schematically in FIG.
- a discharge plate 11 over which a cone 12 with a plurality of outlet openings 13 arches.
- the pressure side of a fan wind line 14 opens into this cone 12 from below, by means of which combustion air is pressed in through the cone 12 into the shaft furnace by means of a fan 15.
- An oxygen feed line 16 opens into the fan wind line 15, via which technically pure oxygen is supplied.
- This oxygen supply line 16 can be closed via a valve 17, which is designed as a quick-closing valve.
- FIG. 2 The details of the oxygen enrichment of the fan wind in a shaft furnace according to the invention can be seen in FIG. 2.
- a tank 18 there is liquid oxygen which is evaporated by an evaporator 19 which is followed by a shut-off valve 20.
- the pressurized, gaseous oxygen then runs through the quick-closing valve 17, through a. Pressure reducer 21, a further shut-off valve 22, a flow meter 23 and finally a metering valve 24.
- the quick-closing valve 17 is designed in a known manner and pressurized, for example by an external compressed air line or a tensioned spring. It is triggered by an electromagnet 25, which in turn is controlled by a plurality of switches 26 to 28.
- the switch 26 enables manual emergency shutdown, the switch 27 is coupled to a pressure gauge 29 and switches in the event of a pressure failure, the switch 28 is actuated by a motor contactor 30 of the blower 15 and ensures that oxygen can only flow through the valve 17, if also the fan 15 is in operation.
- the oxygen flows through the oxygen supply line 16 and through a lance. 31, which ends in the fan wind line 14 and, because of its right-angled arrangement with respect to the direction of this fan wind line, enables sufficient mixing of oxygen from the oxygen feed line 16 and combustion air.
- the oxygen can also be added to the vacuum side, that is to say the suction side. This is recommended when the available oxygen is not under pressure.
- another feed device can also be provided. For example Nozzles etc. are used.
- the sintered dolomite has a density of more than 3 g / cm and a liter weight of more than 1500 g / l and corresponds qualitatively to the rotary kiln sinter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schachtofen zum Brennen von stückigen Rohstoffen wie Dolomit, Magnesit usw. mit einem senkrecht stehenden Schacht, in dessen unterem Bereich sich mindestens eine Austrittsöffnung einer Gebläsewindleitung befindet, durch die Verbrennungsluft (als Unterwind) in den Schacht eingepreßt wird, und in den Sauerstoff über eine Sauerstoffzuleitung eingegeben wird; sowie auf ein Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen.
- Bei diesen, nach dem Gegenstromprinzip arbeitenen öfen wird das Brenngut am oberen Ende des Schachts aufgegeben, durchläuft die von den Brenngasen beheizte Vorwärmzone, gelangt anschließend in die darunter liegende Brennzone und schließlich in die Kühlzone, in die kalte Verbrennungsluft durch ein Gebläse von unten eingepreßt wird. Beheizt werden derartige Schachtöfen durch Gas, Öl oder Kohle, die Kohle wird dabei mit dem Brenngut vermischt aufgegeben.
- Um den fossilen Brennstoffeinsatz möglichst weit bis auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren, um also den eingesetzten Brennstoff möglichst vollständig verbrennen zu können, wird derartigen Schachtöfen zusätzlich Sauerstoff zugeführt. Bekannt ist das Einblasen von reinem Sauerstoff mittels Düsen in den Ofenmantel oberhalb der Austrittsöffnung des Unterwindes, bzw. oberhalb der Kühlzone und unterhalb der Brennzone. Hierdurch wird eine vollständigere Verbrennung der fossilen Brennstoffe erreicht, das Einbringungsverfahren hat jedoch erhebliche Nachteile: Aufgrund der Sauerstoffzufuhr wird die Ausmauerung des Schachts rings um die Düsen herum vorzeitig stark beschädigt und ausgewaschen, so daß dieser Bereich der Ausmauerung häufig überprüft, repariert oder ersetzt werden muß. Hierzu muß einerseits der Ofen stillgelegt werden, wodurch ein Produktionsausfall eintritt und durch Abkühlen und Wiedererwärmen unnötig Energie verbrengeht. Zudem ist häufig eine vorzeitige Neuzustellung notwendig. Andererseits bringen diese Reparaturarbeiten aber auch einen erhöhten Personal- und Materialkostenaufwand mit sich. Trotz der Einsparung an Brennstoff, die sich in Anbetracht der stark angestiegenen Brennstoffkosten sehr positiv auswirkt, hat das bekannte Einbringen des Sauerstoffs durch seitliche Düsen also erhebliche Nachteile.
- Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile des bekannten Schachtofensund des geschilderten Verfahrens zur Einspeisung von Sauerstoff zu vermeiden und einen Schachtofen sowie ein Verfahren zur Einspeisung von Sauerstoff zu schaffen, bei denen trotz Einspeisung von Sauerstoff die normale Haltbarkeit der Ausmauerung nicht beeinträchtigt wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Schachtofen der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Sauerstoffzuleitung vor der Austrittsöffnung in die Gebläsewindleitung mündet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Sauerstoff zusammen mit der Verbrennungsluft durch dieselbe Austrittsöffnung in den Schachtofen eingeleitet.
- Erfindungsgemäß wird also der Gebläsewind mit Sauerstoff angereichert. Der zusätzliche Sauerstoff tritt vermischt mit der Verbrennungsluft von unten in den Schachtofen ein. Dadurch wird eine weitgehend homogene Verteilung des zusätzlichen Sauerstoffs im Ofen erreicht, bevor dieser in die Brennzone gelangt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Belastung der Ausmauerung der Brennzone ohne lokale Überlastungen aufgrund konzentrierter Sauerstoffzufuhr. Aufgrund des größeren Abstandes zwischen Brennzone und Austrittsöffnung ist die Rückwirkung auf die Austrittsöffnung gering, so daß auch hier keine vorzeitige Abnutzung eintritt.
- Verglichen mit einem Schachtofen ohne Einspeisung von zusätzlichem reinen Sauerstoff wird durch den Schachtofen nach der Erfindung eine Verminderung des Rücklaufmaterials (Schwachbrannt) von 20 % auf nunmehr 3 bis 5 % erreicht. An Primärenergie werden ca. 15 % eingespart. Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine Verringerung der Umweltbelastung aus. Der Gehalt an Flour, Chlor, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid im Abgas ist deutlich kleiner.
- Überraschend zeigte der erfindungsgemäße Schachtofen eine wesentlich verbesserte Sinterqualität und einen höheren Wirkungsgrad, wenn derselbe Anteil an Brennstoff (insbesondere Koks und/oder Anthrazit) zugeschlagen wurde, wie er bei Schachtofen ohne zusätzliche Sauerstoffeinspeisung notwendig ist. In diesem Fall wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwar gegenüber einem ohne zusätzliche Saeurstoffeinspeisung betriebenen Schachtofen kein Brennstoff eingespart, es wird jedoch in der Brennzone eine wesentlich höhere (z.B. um 100 erhöhte) Temperatur erreicht. Dies führt zu einer entscheidenen Verbesserung der Sinterqualität, insbesondere zu einer Erhöhung des Sintergrades. Insgesamt läßt sich das Raumgewicht steigern, es wird ein Sinterdolomit erzielt, der qualitativ dem Drehrohrofensinter entspricht.
- Vorteilhafterweise wird der Sauerstoff in die Druckseite der Gebläsewindleitung eingespeist, zumal der Sauerstoff typischerweise aus Druckbehältern entnommen wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden die Gebläseluft und der zusätzliche (reine) Sauerstoff vor dem Einspeisen in die Kühlzone miteinander vermischt, so daß lokale hohe Sauerstoffkonzentrationen in der Brennzone vermieden werden, die zu einer vorzeitigen Abnutzung der der Ausmauerung und zu einem ungleichmäßigen Brennvorgang führen könnten.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
- In dieser zeigen:
- Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Schachtofen mit Gebläsewindzuleitung, und
- Figur 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Sauerstoffanreicherung des Gebläsewinds.
- In Figur 1 ist schematisch ein Schachtofen 10 zum Brennen von Dolomit, Magnesit oder anderen hochschmelzenden Erdalkaliverbindungen gezeigt. Im unteren Bereich dieses Schachtofens 10, unterhalb der Kühlzone befindet sich ein Austragsteller 11, über den sich ein Kegel 12 mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 13 wölbt. In diesen Kegel 12 mündet von unten die Druckseite einer Gebläsewindleitung 14, durch die mittels eines Gebläses 15 Verbrennungsluft durch den Kegel 12 in den Schachtofen eingepresst wird. In die Gebläsewindleitung 15 mündet eine Sauerstoffzuleitung 16, über die technisch reiner Sauerstoff zugeführt wird. Diese Sauerstoffzuleitung 16 ist über ein Ventil 17, das als Schnellschlußventil ausgebildet ist, abschließbar.
- Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sauerstoffanreicherung des Gebläsewindes in einem Schachtofen sind aus Figur 2 ersichtlich. In einem Tank 18 befindet sich flüssiger Sauerstoff, der durch einen Verdampfer 19 verdampftwird, dem ein Absperrventil 20 nachgeschaltet ist. Der unter Druck stehende,-gasförmige Sauerstoff läuft anschließend durch das Schnellschluß-Ventil 17, durch einen. Druckminderer 21, ein weiteres Absperrventil 22, einen Durchflußmesser 23 und schließlich ein Dosierventil 24. Das Schnellschluß-Ventil 17 ist in bekannter Weise ausgebildet und druckbeaufschlagt, z.B. durch eine äußere Preßluftleitung oder eine angespannte Feder. Es wird über einen Elektromagneten 25 ausgelöst, der wiederum von mehreren Schaltern 26 bis 28 gesteuert ist. Der Schalter 26 ermöglicht eine Handnotabschaltung, der Schalter 27 ist mit einem Manometer 29 gekoppelt und schaltet bei Druckausfall, der Schalter 28 wird durch einen Motorschütz 30 des Gebläses 15 betätigt und stellt sicher, daß Sauerstoff nur dann durch das Ventil 17 fließen kann, wenn auch das Gebläse 15 in Betrieb ist.
- Nach Austritt aus dem Dosierventil 24 strömt der Sauerstoff durch die Sauerstoffzuleitung 16 und durch eine Lanze. 31, die in der Gebläsewindleitung 14 endet und aufgrund ihrer rechtwinkligen Anordnung zur Richtung dieser Gebläsewindleitung eine ausreichende Vermischung von Sauerstoff aus derSauerstoffzuleitung 16 und von Verbrennungsluft ermöglicht.
- In Figur 2 sind zwei Schachtöfen 10 schematisch dargestellt, die beide über die Gebläsewindleitung 14 mit Unterwind versorgt werden, der erfindungsgemäß durch Sauerstoff angereichert ist. Diese Zufuhr kann für jeden Schachtofen 10 einzeln jeweils über ein Schieberventil 32 abgesperrt werden.
- Anstatt den zusätzlichen Sauerstoff in die Druckseite der Gebläsewindleitung (s. Figur 1) einzuspeisen, kann der Sauerstoff auch in die Unterdruckseite, also in die Ansaugseite gegeben werden. Dies empfiehlt sich dann, wenn der zur Verfügung stehende Sauerstoff selbst nicht unter Druck steht. Anstelle des in Figur 1 gezeigten Kegels kann auch eine andere Zuführeinrichtung vorgesehen sein. Es können z.B. Düsen etc. benutzt werden.
- Die Anreicherung des Gebläsewindes mit Sauerstoff führt zu einer fast vollständigen Nachverbrennung des beim Brennvorgang im Schachtofen entstehenden Kohlenmonoxids.
- Pro Formelumsatz werden hier 3020 kcal frei. Diese freigesetzte Energiemenge wird dem Aufgabematerial zusätzlich zugeführt.Trotz gleichbleibender Zugabe an Primärenergie in Form von Koks und/oder Anthrazit läßt sich damit eine Temperaturerhöhung von ca. 100° C in der Hauptbrennzone erreichen. Hieraus resultiert die Verbesserung der Sinterqualität (Erhöhung des Sintergrades). Der Sinterdolomit weist ein Raumgewicht von mehr als 3 g/cm und ein Litergewicht von mehr als 1500 g/l auf und entspricht qualitativ dem Drehrohrofensinter.
- Stattdessen kann man jedoch auf die Temperaturerhöhung verzichten und mit der üblichen Brenntemperatur (ca. 1 550°C) arbeiten, wodurch ca. 15 % Energie eingespart wird.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuleitung (16) vor der Austrittsöffnung (13) in die Gebläsewindleitung (14) mündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81104201T ATE24042T1 (de) | 1980-07-03 | 1981-06-02 | Schachtofen und verfahren zum einspeisen von sauerstoff in einen derartigen schachtofen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3025147 | 1980-07-03 | ||
DE3025147A DE3025147C2 (de) | 1980-07-03 | 1980-07-03 | Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0043442A1 true EP0043442A1 (de) | 1982-01-13 |
EP0043442B1 EP0043442B1 (de) | 1986-12-03 |
Family
ID=6106286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104201A Expired EP0043442B1 (de) | 1980-07-03 | 1981-06-02 | Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0043442B1 (de) |
AT (1) | ATE24042T1 (de) |
DE (1) | DE3025147C2 (de) |
NO (1) | NO156991C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597103C (de) * | 1927-06-05 | 1934-05-17 | Arno Andreas | Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen |
CH345635A (fr) * | 1955-07-22 | 1960-04-15 | Solvay | Procédé pour la cuisson des carbonates de calcium et/ou de magnésium |
DE1178768B (de) * | 1963-05-10 | 1964-09-24 | Rheinische Kalksteinwerke | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit in Schachtoefen |
US3397070A (en) * | 1966-04-12 | 1968-08-13 | Baker Co J E | Process for making dead burned dolomite |
GB1157824A (en) * | 1965-08-18 | 1969-07-09 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Equipment for Use in Shaft Kilns |
-
1980
- 1980-07-03 DE DE3025147A patent/DE3025147C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-05-14 NO NO811642A patent/NO156991C/no unknown
- 1981-06-02 EP EP81104201A patent/EP0043442B1/de not_active Expired
- 1981-06-02 AT AT81104201T patent/ATE24042T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597103C (de) * | 1927-06-05 | 1934-05-17 | Arno Andreas | Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen |
CH345635A (fr) * | 1955-07-22 | 1960-04-15 | Solvay | Procédé pour la cuisson des carbonates de calcium et/ou de magnésium |
DE1178768B (de) * | 1963-05-10 | 1964-09-24 | Rheinische Kalksteinwerke | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit in Schachtoefen |
GB1157824A (en) * | 1965-08-18 | 1969-07-09 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Equipment for Use in Shaft Kilns |
US3397070A (en) * | 1966-04-12 | 1968-08-13 | Baker Co J E | Process for making dead burned dolomite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3025147C2 (de) | 1983-02-24 |
NO811642L (no) | 1982-01-04 |
DE3025147A1 (de) | 1982-02-04 |
EP0043442B1 (de) | 1986-12-03 |
ATE24042T1 (de) | 1986-12-15 |
NO156991C (no) | 1987-12-30 |
NO156991B (no) | 1987-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4111119B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut | |
DE102010060866B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut | |
EP0716052B1 (de) | Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut | |
EP1038851B1 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0854339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE69605209T2 (de) | Verfahren und apparat zur herstellung von zementklinker | |
DE3038927A1 (de) | Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen | |
DE2815161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels | |
DE2927819A1 (de) | Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen | |
WO2002090283A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE2752323A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE2850895A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub | |
WO1986006151A1 (en) | Process and installation for burning refuse materials | |
EP0043442B1 (de) | Schachtofen und Verfahren zum Einspeisen von Sauerstoff in einen derartigen Schachtofen | |
DD244355A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischgases sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60125209T2 (de) | Anordnung und verfahren zum erhitzen von gas in einer gasleitung in verbindung mit kontinuierlich arbeitender sinterung | |
DE3036957C2 (de) | ||
DE2013145C3 (de) | Brennerlanze | |
DE4100232C2 (de) | Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks | |
DE3806710A1 (de) | Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein | |
DE4446007A1 (de) | Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigelm Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4122381A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kupolofens | |
BE1028091B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut | |
DE2630895A1 (de) | Vorrichtung zum brennen oder sintern und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen | |
DE102016103937A1 (de) | Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810602 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DOLOMITWERK SALZHEMMENDORF GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24042 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900403 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900418 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900511 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900522 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900628 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910602 Ref country code: AT Effective date: 19910602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DOLOMITWERK SALZHEMMENDORF G.M.B.H. Effective date: 19910630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81104201.9 Effective date: 19920109 |