DE3038927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3038927C2
DE3038927C2 DE3038927A DE3038927A DE3038927C2 DE 3038927 C2 DE3038927 C2 DE 3038927C2 DE 3038927 A DE3038927 A DE 3038927A DE 3038927 A DE3038927 A DE 3038927A DE 3038927 C2 DE3038927 C2 DE 3038927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
zone
cooling
shaft furnace
cooling zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038927A1 (de
Inventor
Erwin Zuerich Ch Fuessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of DE3038927A1 publication Critical patent/DE3038927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038927C2 publication Critical patent/DE3038927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • F27B1/04Combinations or arrangements of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigen Rohstoffen, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit u. dgl., mit zwei oder mehr durch Kanäle miteinander verbundenen Schächten, von denen wechselweise der eine Schacht als Brenn- oder Gleichstromschacht und der andere Schacht als Gegenstromschacht in Betrieb steht, wobei die Kühlung des gebrannten Rohstoffes in einer auf eine Brennzone folgenden Kühlzone der Schächte erfolgt.
Solche Öfen dienen dazu, karbonathaltige Rohstoffe zwecks Austreibung der Kohlensäure zu brennen und können aus zwei oder mehr Schächten bestehen (AT-Patentschrift 2 11 214 und Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" Nr. 6, 1970, S. 217 ff.). Sie haben sich seit vielen Jahren in der Praxis sehr gut bewährt, weil sie sich durch einen niedrigen Wärmeverbrauch und eine sehr gute Qualität des erzeugten Brenngutes auszeichnen. Die Schächte eines solchen Ofens stehen abwechselnd als Brennschacht oder als Gegenstromschacht, durch den die Rauchgase abziehen, in Betrieb. In jedem Schacht wird eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Kühlzone unterschieden, die sich in dieser Reihenfolge vom oberen Rand des Schachtes bis zum Fundament des Ofens erstrecken. In Betrieb wird der Brennstoff und die Verbrennungsluft immer nur einem Schacht, dem jeweiligen Brennschacht, zugeführt, jedoch wird die Kühlluft oder das Kühlmedium in beide Schächte gefördert. Das Brenngut wird aus beiden Schächten mittels einer Austragvorrichtung kontinuierlich ausgetragen.
Bei großen Querschnitten, die sich vielfach aus konstruktiven Gründen ergeben, kann es vorkommen, daß die CO₂- haltigen Rauchgase in den Kühlzonen in ebenso niedrige Temperaturbereiche eintauchen, so daß CO₂, z. B. bei gebranntem Kalkstein, vom gebrannten Calciumoxyd (CaO) wieder aufgenommen wird. Dadurch wird die in der Brennzone gut gebrannte Kalkqualität wieder verschlechtert und kann auch durch Zufuhr von mehr Brennstoff am Beginn der Brennzone nicht mehr verbessert werden. Eine solche höhere Brennstoffzufuhr kann, da gewöhnlich die Menge des wiederaufgenommenen Kohlendioxyds nicht bekannt ist, zu einem hohen Wärmeangebot in der Brennzone und damit zu einer nicht erwünschten, härteren Kalkqualität oder sogar zur Klotzbildung führen. Die Menge des wiederaufgenommenen Kohlendioxyds im gebrannten Kalk kann einige Zehntel Prozent, aber auch 1%-2% betragen. Wiederaufgenommenes Kohlendioxyd ist besonders beim Brennen von Kalk und Dolomit für die Herstellung von Seewasser-Magnesit unerwünscht. Bei diesem Herstellungsprozeß stellt man besonders strenge Forderungen an den Rest-CO₂-Gehalt des Brenngutes, denn er soll weniger als 0,5% oder sogar weniger als 0,3% betragen.
Ein Regenerativ-Schachtofen nach der DE-OS 29 27 834 enthält beispielsweise zwischen der Brennzone und der Kühlzone eine Nachentsäuerungszone. Bei einem derartigen Schachtofen treten die oben beschriebenen Probleme nicht auf, da es in der Kühlzone nicht zu einer Wiederaufnahme von Kohlendioxyd durch das Brenngut aus den Gasen der Brennzone kommt. In der Nachentsäuerungszone besteht die Gefahr, daß die CO₂-haltigen Gase zu stark abgekühlt werden. Die Kühlluft gelangt nicht in diese Nachentsäuerungszone, sondern wird vorher durch dachförmige Kreuzgewölbe oder Balken oder eine Abdeckung abgelenkt, welche ein gleichmäßiges Abziehen der vorgewärmten Kühlluft ermöglicht.
Bei Öfen ohne Nachentsäuerungszone, bei denen die Kühlzone direkt an die Brennzone anschließt, gelangen die CO₂-haltigen Rauchgase in die Kühlzone, so daß CO₂ vom gebrannten Calciumoxyd wieder aufgenommen wird. Dies ist beispielsweise aus einem Firmenprospekt "Kalkschachtöfen und Kalkwerksanlagen" der Firma Maerz Ofenbau (1976) Düsseldorf/Zürich, S. 10/11, bekannt. Dort gelangt Kühlluft aus haubenförmigen Kühlluftdüsen in die Kühlzone. Dies verhindert aber nicht, daß die CO₂-haltigen Rauchgase in die Kühlzone eintauchen und damit CO₂ von dem Brenngut aufgenommen wird. Dadurch wird die Kalkqualität verschlechtert.
Diese Wiederaufnahme des CO₂ durch das Brenngut in den Kühlzonen zu verhindern, ohne dabei eine Nachentsäuerungszone zwischenzuschalten, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Kühlzone jedes Schachtes ein länglicher Verdrängungskörper eingebaut ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kühlzone erstreckt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Regenerativ- Schachtofen mit zwei Schächten mit einer Kühlzone nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Regenerativ- Schachtofens gemäß der Erfindung.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Regenerativ-Schachtofen weist zwei Schächte I, II auf, die über Ringkanäle III miteinander verbunden sind. Im oberen Teil der Schächte I, II sind Brennstofflanzen 1 über dem Schachtquerschnitt angeordnet, deren Mündungen das Ende einer Vorwärmzone V im oberen Schachtteil begrenzen.
An die Vorwärmzone V schließt eine Brennzone B an, in der die Kohlensäure aus dem Brenngut ausgetrieben wird. An die Brennzone B schließt eine Kühlzone K an, in die die Kühlluft oder ein anderes Kühlmedium eintritt. Durch die Verbrennung des durch die Brennstofflanzen 1 zugeführten Brennstoffes mit der von oben durch den Schacht eintretenden Verbrennungsluft 2 entstehen CO₂-haltige Rauchgase 4, die aus dem Schacht I in den Gegenstromschacht II übergeführt werden und sich mit dem durch die Kühlzonen der beiden Schächte I, II eintretenden Kühlmedium 3 mischen. Das Brenngut wird aus den beiden Schächten I, II mittels einer Austragvorrichtung 5 kontinuierlich ausgetragen.
Wegen der Ausbildung der Kühlzone nach Fig. 1 ist es nicht zu vermeiden, daß die CO₂-haltigen Rauchgase 4 in niedrige Temperaturbereiche eintauchen, wodurch die Kalkqualität wieder verschlechtert wird. Eine Korrektur durch höhere Brennstoffzufuhr wäre zwar möglich, jedoch treten dadurch andere Nachteile auf, z. B. eine härtere Kalkqualität oder sogar Klotzbildung.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß das Eintauchen der CO₂-haltigen Rauchgase in niedrige Temperaturbereiche wirksam verhindert wird, wenn die Kühlzone K gemäß Fig. 2 ausgebildet wird. Gemäß Fig. 2 wird in der Kühlzone K ein länglicher Verdrängungskörper 6 angeordnet, dessen obere Stirnfläche 8 sich bis auf einen Abstand 10 gegen das untere Ende des Mauerwerkes 11 der Brennzone B erstreckt. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß die CO₂-haltigen Rauchgase 4 nicht in den Temperaturbereich der Kühlzone K von unter etwa 840°C, bezogen auf das Brenngut, eindringen können. Der Verdrängungskörper 6, der zweckmäßig von einem der Kühlmediumzufuhr dienenden Stahlrohr 7 getragen wird, ist so zu bemessen, daß das ihn umgebende Kühlzonenvolumen, das nach unten durch die Austragvorrichtung 5, nach oben von der im Abstand 10 im Bereich der oberen Stirnfläche 8 liegenden horizontalen Grenzebene und außen von den geneigten oder senkrechten zylindrischen oder rechteckigen Seitenwänden 9 begrenzt ist, so dimensioniert wird, daß sich eine Kühlzonenbelastung, bezogen auf die Tagesproduktion, von 3-6 t/m³ ergibt. Dieser Wert variiert in Abhängigkeit von dem Kornband. Für den Abstand 10 ergibt sich je nach Größe des Schachtes ein Maß von 1,5-4,0 m.
Werden die vorstehend genannten Bedingungen eingehalten, so können außerordentlich niedrige Rest-CO₂-Werte im gebrannten Kalk erreicht werden. Wie aus der nachfolgenden Aufstellung von Kalkproben eines Zwei-Schachtofens an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu sehen ist, konnte bei verschiedenen Proben überhaupt kein Rest-CO₂ oder nur Spuren davon analytisch festgestellt werden.
Werden die Seitenwände 9 der Kühlzone K nach innen geneigt ausgeführt, so ist es zweckmäßig, dieselben mit einer Neigung α von höchstens 11° auszuführen.
Durch den Einbau des Verdrängungskörpers 6 braucht die Austragvorrichtung 5 nicht geändert zu werden. Durch die durch das Stahlrohr 7 eingeführte Luft wird erreicht, daß auch der Verdrängungskörper 6 genügend gekühlt wird. Hierzu werden am unteren Ende des Verdrängungskörpers 6 seitliche Öffnungen 12 im Stahlrohr 7 vorgesehen. Das Stahlrohr 7 selbst ist durch Stege 13 am Schachtfundament abgestützt.

Claims (6)

1. Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigen Rohstoffen, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit und dgl., mit zwei oder mehr durch Kanäle miteinander verbundenen Schächten, von denen wechselweise der eine Schacht als Brenn- oder Gleichstromschacht und der andere Schacht als Gegenstromschacht in Betrieb steht, wobei die Kühlung des gebrannten Rohstoffes in einer auf eine Brennzone folgenden Kühlzone der Schächte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlzone (K) jedes Schachtes (I, II) ein länglicher Verdrängungskörper (6) eingebaut ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kühlzone erstreckt.
2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (6) im Zentrum des Schachtes (I, II) angeordnet ist.
3. Schachtofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (9) der Kühlzone (K) eine Neigung ( α) von höchstens 11° aufweisen.
4. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (8) des Verdrängungskörpers (6) in einem Temperaturbereich liegt, in dem der gebrannte Rohstoff eine Temperatur von mindestens 840°C besitzt.
5. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (10) zwischen der oberen Stirnfläche (8) des Verdrängungskörpers (6) und dem unteren Ende des Mauerwerkes (11) der Brennzone (B) zwischen 1,5 m und 4 m beträgt.
6. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (6) auf einem Rohr (7) abgestützt ist, das mit seitlichen Öffnungen (12) zur Kühlmediumzufuhr versehen ist.
DE19803038927 1980-04-30 1980-10-15 Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen Granted DE3038927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3350/80A CH647313A5 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038927A1 DE3038927A1 (de) 1981-11-05
DE3038927C2 true DE3038927C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=4254071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038927 Granted DE3038927A1 (de) 1980-04-30 1980-10-15 Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4382779A (de)
JP (1) JPS56162389A (de)
AT (1) AT373382B (de)
BR (1) BR8007595A (de)
CA (1) CA1137307A (de)
CH (1) CH647313A5 (de)
DE (1) DE3038927A1 (de)
IE (1) IE50487B1 (de)
MX (1) MX155405A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039204A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102013108410B3 (de) * 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen
DE102016103937A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102016104076A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
RU2729679C1 (ru) * 2019-07-26 2020-08-11 Общество С Ограниченной Ответственностью "Известа" Прямоточно-противоточная печь для обжига карбонатных материалов
WO2020254625A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 Litherm Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686459A5 (de) * 1992-03-07 1996-03-29 Maerz Ofenbau Schachtofen zum Brennen von stuckigem, mineralischem Fuellgut.
US5260041A (en) * 1992-12-21 1993-11-09 Fuller Company Method for the calcination of limestone
EP1038851B1 (de) * 1999-02-27 2001-05-09 Peter Dipl.-Ing. Zeisel Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP1148311B1 (de) * 2000-04-11 2005-11-09 Maerz Ofenbau AG Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material
ITTO20050204A1 (it) * 2005-03-29 2005-06-28 Collarini Oliviero Terminale di erogazione di combustibile per lancia di combustione di forni rigenerativi per calce,lancia di combustione dotata di tale terminale, sistema e procedimento di controllo del flusso di alimentazione di combustibile attraverso tali lance
BE1018212A3 (fr) * 2008-07-10 2010-07-06 Carmeuse Res And Technology Methode de conduite des fours droits de type regeneratif pour la production de chaux.
DE102009058304B4 (de) * 2009-12-15 2013-01-17 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
CN104230189B (zh) * 2014-07-24 2016-08-24 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种低电耗双膛窑
DE102018116917A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Thorsten Ommerborn Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stückigem, mineralischem Gut
LU101654B1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Brennen von karbonhaltigem Material in einem GGR-Schachtofen
TWI817086B (zh) * 2020-02-26 2023-10-01 瑞士商邁爾茲歐芬堡公司 在ggr豎爐中燃燒含碳材料的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495631A (en) * 1922-07-14 1924-05-27 Chaudiere Etienne Rotary-base discharging device for cement furnaces and the like
AT211214B (de) 1958-08-09 1960-09-26 Alois Schmid Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
CH637760A5 (en) * 1978-09-15 1983-08-15 Maerz Ofenbau Method for burning mineral, carbonate-containing raw materials in the co-current regenerative shaft furnace
CH638604A5 (de) * 1978-12-29 1983-09-30 Maerz Ofenbau Verfahren zum brennen von mineralischen karbonathaltigen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachthofen.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039204A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102006039204B4 (de) * 2006-08-22 2011-12-08 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
DE102013108410B3 (de) * 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen
DE102016103937A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
WO2017149110A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Maerz Ofenbau Ag Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE102016104076A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
WO2017153267A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Maerz Ofenbau Ag Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
WO2020254625A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 Litherm Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt
RU2729679C1 (ru) * 2019-07-26 2020-08-11 Общество С Ограниченной Ответственностью "Известа" Прямоточно-противоточная печь для обжига карбонатных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007595A (pt) 1982-06-22
ATA500980A (de) 1983-05-15
AT373382B (de) 1984-01-10
IE802635L (en) 1981-10-30
DE3038927A1 (de) 1981-11-05
CH647313A5 (de) 1985-01-15
MX155405A (es) 1988-02-29
JPS56162389A (en) 1981-12-14
US4382779A (en) 1983-05-10
CA1137307A (en) 1982-12-14
JPS6137540B2 (de) 1986-08-25
IE50487B1 (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038927C2 (de)
DE3140582C2 (de) Verfahren und Ringschachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut, wie Kalkstein, Dolomit oder dergleichen
EP4111118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
EP2054688B1 (de) Ringschachtofen
WO2002090283A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2534438B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
EP4182622B1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE3108325C2 (de)
CH649274A5 (de) Kalzinierofen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen.
BE1029343B1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102016103937A1 (de) Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102023130763A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE853127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Massengut mit Hilfe eines Wanderrostes,insbesondere zur Kuehlung von Zementklinkern auf Rostkuehlern
DE1508123A1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung und Ofen zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102023112291A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102022210898A1 (de) Verfahren zur Schachtumsteuerung eines Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofens
DE183876C (de)
DE601303C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE1816229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Sintern von kleinstueckigem Kalk bzw.Dolomitgestein in einem gas- oder oelbeheizten Kalkschachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee