DE1008641B - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung

Info

Publication number
DE1008641B
DE1008641B DEE9728A DEE0009728A DE1008641B DE 1008641 B DE1008641 B DE 1008641B DE E9728 A DEE9728 A DE E9728A DE E0009728 A DEE0009728 A DE E0009728A DE 1008641 B DE1008641 B DE 1008641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shaft furnace
exhaust gas
zone
dolomite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority to DEE9728A priority Critical patent/DE1008641B/de
Publication of DE1008641B publication Critical patent/DE1008641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwälzung Zusatz zum Patent 944 479 Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Verfahrens zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit nach Patent 944 479, nach welchem Abgas von hoher Temperatur, insbesondere der Zersetzungstemperatur des Brenngutes, aus dem oberen Teil des Schachtofens durch ein Gebläse angesaugt, vor Eintritt in das Gebläse mit kühlerem Brenngas gemischt und dann wieder in den Schachtofen geleitet wird. Wird Brenngas von höherem Heizwert, z. B. Generatorgas mit hohem Teerdampf- oder Wasserstoffgehalt, oder ein Umwälzgebläse verwendet, welches Gastemperaturen von weniger als 600° C aushält, so reicht nach der Erkenntnis des Erfinders die Abgasmenge, welche dem brennbaren Gas vor dessen Eintritt in das Gebläse zugesetzt werden kann, nicht zu einer Senkung der maximal zulässigen Brenntemperatur auf 1150° C aus. Um diesen Nachteil zu beseitigen, aber auch Dolomit unter Anwendung der thermisch verlustlosen Abgasumwälzung weichzubrennen, zugleich aber auch die Leistung des Schachtofens wesentlich zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Heißluft aus der oberen Kühlzone durch die Ofenwand aus dem Schachtofen herauszuleiten und in die Brennzone, insbesondere in den mittleren oder oberen Teil der Brennzone, zu fördern. Dazu wird zweckmäßig der Schachtraum im Bereich der Brennzone durch mindestens eine senkrechte Trennwand unterteilt, welche mit mindestens einem Kanal versehen ist, der einerseits in den Schachtraum mündet, andererseits durch die Ofenaußenwand hindurchgeführt ist und zur Einführung der Heißluft aus dem Kühler in die Brennzone dient.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schachtofen als Ausführungsbeispiel für die Durchführung der Erfindung im Längsschnitt.
  • Das Brenngut bewegt sich nacheinander durch die Vorwärmzone r', den oberen Teil der Brennzone B", den unteren Teil der Brennzone B" und die Kühlzone K des Schachtofens 1, dessen Schachtraum nveckmäßig im Bereich der Brennzone durch eine am oberen 1?nde 3 dachförmig ausgebildete senkrechte Trennwand 2 unterteilt ist. Durch den Abgasringkanal 4 an der Basis der Vorwärmzone und die Leitung 5 gelangt heißes Abgas von etwa 900° C in die Mischkammer 6, in welcher sich das heiße Abgas mit kälterem Generatorgas mischt, welches durch die Leitung 7 zuströmt. Das Gebläse 8 drückt die Mischung aus Brenngas und Abgas durch die Leitung 9 in den Gaskanal 10 der Trennwand, aus welchem sie durch Austrittsöffnungen in den Schachtraum strömt. Durch den Luftkanal 11 gelangt kalte Verbrennungsluft in die Kühlzone, aus welcher ein größerer Teil durch den Heißluftkanal 12 und die Leitung 13 von dem Gebläse 14 abgesaugt und durch die Leitung 15 und den Heißluftkanal 16 in den oberen Teil der Brennzone gefördert wird. Durch die Kombination der thermisch verlustlosen Abgasumwälzung nach dem Hauptpatent, die zu. hoher Gasgeschwindigkeit in der Brennzone und großem Wärmeübergang führt, mit stufenweiser Gasverbrennung wird nicht nur eine sehr milde Brenntemperatur, sondern auch eine ganz besonders große Schachtofen-?eistung erreicht. Um den thermischen Wirkungsgrad des Systems »Kalkschachtofen + Gaserzeugern zu erhöhen, wird der Gaserzeugerunterwind in dem Rekuperator 17 durch heißes Abgas von etwa Zersetzungstemperatur des Brenngutes vorgewärmt und durch -die Leitung 18 dem nicht zur Darstellung gelangten Gaserzeuger zugeführt. Der Gaserzeugerunterwind kann mit Dampf aus einem etwaigen W'assermantel versetzt werden, da es bei diesem Schachtofen gewährleistet ist, daß das Brenngut auch bei hohem Wasserstoffgehalt nicht hartgebrannt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen, wobei Abgas von hoher Temperatur von einem Gebläse angesaugt, vor .Eintritt in .das Gebläse mit kühlerem Brenngas gemischt und dann wieder in den Schachtofen gefördert wird, nach Patent 944 479, dadurch gekennzeichnet, daß Heißluft aus der Kühlzone aus dem Schachtraum abgezogen und in die Brennzone, insbesondere in den mittleren oder oberen Teil der Brennzone, gefördert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtraum im Bereich der Brennzone durch mindestens eine senkrechte Trennwand unterteilt ist, die mit mindestens einem Kanal versehen ist, der einerseits in den Schachtraum mündet, andererseits durch die Ofenaußenwand hindurchgeführt ist und zur Einführung der Heißluft in die Brennzone dient.
DEE9728A 1954-10-21 1954-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung Pending DE1008641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9728A DE1008641B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9728A DE1008641B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008641B true DE1008641B (de) 1957-05-16

Family

ID=7067686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9728A Pending DE1008641B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008641B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214590B (de) * 1960-09-22 1966-04-14 Beckenbach Karl Gas- oder oelbeheizter Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit od. dgl.
FR2436346A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Maerz Ofenbau Procede de cuisson de mineraux bruts dans des fours a chambres verticales a regeneration a courant continu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214590B (de) * 1960-09-22 1966-04-14 Beckenbach Karl Gas- oder oelbeheizter Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit od. dgl.
FR2436346A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Maerz Ofenbau Procede de cuisson de mineraux bruts dans des fours a chambres verticales a regeneration a courant continu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE2558722A1 (de) Verbesserungen an anlagen zur herstellung von zement im trockenverfahren durch wiedergewinnung der durch die abgase verlorenen energie
DE1008641B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung
DE1594710A1 (de) Verfahren zur katalytischen Abgasbehandlung
DE4328301C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einem Tunnelofen für den Brand von Keramik, insbesondere für Ziegel sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE933197C (de) Verfahren zum Umwaelzen von Abgas bei Schachtoefen zum Brennen von Kalkstein oder sonstigen Karbonaten
DE944479C (de) Verfahren zum Brennen oder Sintern von Kalkstein oder sonstigen Karbonaten in gasbeheizten OEfen mit Abgasumwaelzung
EP0151727A3 (de) Verfahren zur Nutzung der beim Trockenkühlen von Koks mittels eines Gases anfallenden fühlbaren Wärme
DE911312C (de) Verfahren zur Gewinnung eines bei Regenerativfeuerungen zur Beimengung zum Brenngas,gegebenenfalls auch als Spuelgas dienenden Rauchgases
DE952063C (de) Verfahren zum Brennen oder Sintern von Kalkstein oder sonstigen Karbonaten in gasbeheizten OEfen
DE405191C (de) Schachtvorfeuerung mit Entschwelung des Brennstoffes zur Gewinnung von Wertstoffen
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE829283C (de) Beheizung von langgestreckten OEfen, insbesondere von Tunnelbackoefen
DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
DE1014916B (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit im gasbeheizten Schachtofen mit Abgasumwaelzung
DE2203083A1 (de) Nachbrenner fuer die abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE956552C (de) Verfahren zum Verbundbetrieb von thermischen Entgasungsvorrichtungen mit offenen Gasturbinenanlagen
DE841618C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Verkokungsoefen, insbesondere Vertikalkammeroefen
DE976317C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit
DE398769C (de) Halbgasfeuerung, bei der die im Fuellschacht sich entwickelnden Daempfe unter das Feuer geleitet werden
DE442356C (de) Verfahren zur Schwelung feuchter Brennstoffe
CH631518A5 (en) Method and device for the heat supply of technological processes running in an enclosed space
DE1008642B (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder sonstigen Karbonaten in gasbeheizten OEfen
DE939297C (de) Kombinierte Dampf-Gaskraftanlage