DE3006980A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht

Info

Publication number
DE3006980A1
DE3006980A1 DE19803006980 DE3006980A DE3006980A1 DE 3006980 A1 DE3006980 A1 DE 3006980A1 DE 19803006980 DE19803006980 DE 19803006980 DE 3006980 A DE3006980 A DE 3006980A DE 3006980 A1 DE3006980 A1 DE 3006980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
air
cooling zone
cooling
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006980
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Martin Ing.(grad.) 4720 Beckum Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19803006980 priority Critical patent/DE3006980A1/de
Publication of DE3006980A1 publication Critical patent/DE3006980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/45Burning; Melting in fluidised beds, e.g. spouted beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
  • in einer Wirbelschicht Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Herstellung von Zement in einer Wirbelschicht.
  • Die Erfindung geht aus von einem durch die EP-A 0 000 739 bekannten Verfahren zur Herstellung von Zement durch Brennen von pulverförmigem Rohmaterial in einer Wirbelschicht, wobei a) das vorgewärmte Rohmaterial vor Aufgabe in die Wirbelschicht in einer Vorkalzinationszone mit zusätzlichem Brennstoff bis auf einen Entsäuerungsgrad von 80 bis 95 % vorkalziniert wird, b) das in der Wirbelschicht gebrannte Gut aus dem unteren Bereich der Wirbelschicht in eine Kühlzone gelangt, die von dem unmittelbar unterhalb der Wirbelschicht befindlichen Teil der Gutschüttung gebildet wird, wobei ein Teil der Kühlluft aus der Kühlzone unmittelbar nach oben in die Wirbelschicht strömt, während ein weiterer Teil der Kühlluft aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogen wird, c) in die Wirbelschicht Brennstoff, vorkalziniertes Rohmaterial, ein rezyklierter Teil des gebrannten Gutes sowie Verbrennungsluft eingeführt wird, wobei ein Teil der Verbrennungsluft von unten her aus der Kühl zone und ein weiterer Teil von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleitet wird, d) und wobei in dem zur Einführung des vorkalzinierten Gutes bestimmten unteren Bereich der Wirbelschicht durch eine Querschnittsverengung etwa derselbe Lückengrad wie im oberen Bereich der Wirbelschicht eingestellt wird.
  • Ein derartiges Verfahren zeichnet sich - wie in der EP-A 0 000 739 im einzelnen dargelegt ist -gegenüber anderen bekannten Wirbelschicht-Brennverfahren durch einen besonders stabilen Betrieb der Wirbelschicht, ein sehr gleichmäßig gebranntes Endprodukt sowie einen vergleichsweise niedrigen Wärmeverbrauch aus und gestattet auch die Herstellung von Zementklinker mit besonders niedrigem Alkaligehalt.
  • Bei dem in der EP-A 0 000 739 beschriebenen Ausführungsbeispiel dieses bekannten Verfahrens wird der aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogene Teil der Kühl luft als Primär-Verbrennungsluft von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleitet (wobei diese Luft zugleich dafür verwendet wird, das vorkalzinierte Gut und wenigstens einen Teil des Brennstoffes in die Wirbelschicht einzutragen).
  • Bei der Weiterentwicklung dieses bekannten Verfahrens hat es sich nun als wünschenswert erwiesen, gewisse betriebstechnische Nachteile dieser letztgenannten Verfahrensweise zu vermeiden und den durch die Kühlluft erzielten Wärmerückgewinn weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art (mit den Merkmalen a bis d) erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß e) wenigstens ein Teil der aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogenen Kühl luft zur indirekten Erwärmung des von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten Teiles der Verbrennungsluft verwendet wird.
  • Führt man - im Unterschied zum erfindungsgemäßen Verfahren - die aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogene Kühlluft unmittelbar oder nach einer Zwischenentstaubung in die Wirbelschicht ein, so verursacht der Staub- bzw.
  • Reststaubgehalt der Kühlluft einen erheblichen Verschleiß an dem für das Einblasen der Kühlluft notwendigen Gebläse. Die Temperaturbeständigkeit dieses Gebläse begrenzt zugleich die Temperatur der von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten Kühlluft. Wird ferner das vorkalzinierte Gut durch die Kühlluft von der Seite her in die Wirbelschicht eingeführt, so kommt es zu einer unerwünschten Abkühlung des Gutes durch die Kühlluft.
  • Diese Nachteile werden demgegenüber durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden. Da die von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleitete, indirekt erwärmte Verbrennungsluft staubfrei ist, unterliegt das diesen Luftstrom fördernde Gebläse keinem nennenswerten Verschleiß. Da dieses auf der Zuhiftseite des indirekten Wärmetauschers angeordnete Gebläse ferner auf einem niedrigen Temperaturniveau arbeitet, begrenzt es nicht die Temperatur der Luft auf der Abluftseite des Wärmetauschers. Auf diese Weise läßt sich somit ein hoher WJrrnerückgewinn aus der Kühlluft erzielen. Die hohe Temperatur der von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten, indirekt mittels der Kühlluft erwärmten Verbrennungsluft ermöglicht es ferner, das vorkalzinierte Gut sowie wenigstens einen Teil des Brennstoffes mittels dieser Primär-Verbrennungsluft in die Wirbelschicht einzutragen, ohne insbesondere das hoch vorgewärmte Gut bei Berührung mit dem Luftstrom abzukühlen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der über eine Kühlluftleitung mit dem oberen Bereich der Kühlzone verbundene erste Strömungsraum des indirekten Wärmetauschers zugleich als Staubabscheider ausgebildet. Auf diese Weise ist ein gesonderter Staubabscheider entbehrlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Gesamtschema der Anlage; Fig. 2 einen Schnitt durch den indirekten Wärmetauscher.
  • Die Anlage enthält einen Vorwärmer 1, eine Vorkalzinationszone 2 und einen schachtförmigen Reaktionsraum 3 mit einer Wirbelschicht 4 und einer Kühlzone 5.
  • Im Vorwärmer 1, der beispielsweise als mehrstufiger Zyklonwärmetauscher ausgebildet sein kann, wird das bei 6 aufgegebene pulverförmige Rohmaterial im Gegenstrom durch heiße Gase (Pfeil 7) vorgewärmt und gelangt dann (Pfeil 8) in die Vorkalzinationszone 2, wo es durch die heißen Abgase (Pfeil 9) des Reaktionsraumes 3 und zusätzlichen Brennstoff (Pfeil 10) sehr hoch, vorzugsweise bis auf einen Entsäuerungsgrad von 80 bis 95 %, vorkalziniert wird.
  • Das vorkalzinierteGut wird dann (Pfeile 11, 12) Förderleitungen 13, 14 zugeführt, über die-es zusammen mit Brennstoff 15 bzw. 16 an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stellen vom Umfang her pneumatisch in die Wirbelschicht 4 -eingetragen wird (Pfeile 17).
  • Der lichte Querschnitt des Reaktionsraumes 3 ist im Bereich der Einmündung der Förderleitungen 13, 14 verengt und erweitert sich von dieser Guteinführzone aus nach oben hin konisch. Der Querschnitt des Reaktionsraumes 3 sowie die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft sind so bemessen, daß sich in dem zur Einführung des vorkalzinierten Gutes bestimmten unteren Bereich der Wirbelschicht, d.h.
  • etwa auf der Höhe der Förderleitungen 13, 14, etwa derselbe Lückengrad (vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,7) wie im oberen Bereich der Wirbelschicht einstellt.
  • In der Wirbelschicht 4 wird das vorkalzinierte Gut zu Zementklinker gebrannt. Nach Erreichen einer bestimmten Klinkergröße gelangt das gebrannte Gut in die Kühlzone 5, der von unten her durch den luftdurchlässigen Boden 18 ein Kühlluftstrom (Pfeile 19) zugeführt wird.
  • Das gekühlte Gut wird durch eine rotierende Austragseinrichtung 20 abgezogen (Pfeil 21). Ein Teil des Gutes wird als Saatklinker in die Wirbelschicht 4 rezykliert (Pfeil 22).
  • Ein durch die Pfeile 23 gekennzeichneter Teil des Kühlluftstromes wird von unter her als Auflockerungs-und Verbrennungsluft in die Wirbelschicht 4 eingeführt. Ein weiterer Teil (Pfeil 24) wird aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 seitlich abgezogen und einem indirekten Wärmetauscher 52 zugeführt.
  • Priinärluft wird von einem Gebläse 26 durch den Wärmetluscher 52 gedrückt und im indirekten Wärmeaustausch von dem seitlich (Pfeil 24) aus der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluftstrom erwärmt. Die indirekt erwärmte Luft strömt über die Förderlei- tungen 13 und 14 als Primärluft von der Seite her in die Wirbelschicht 4 ein, wobei sie zugleich das vorkalzinierte Gut (Pfeile 11, 12) und den Brennstoff (Pfeile 15, 16) mit einträgt.
  • Ein weiterer Teil dieser vom Gebläse 26 geförderten Luft kann - zweckmäßig unterhalbder Ebene der Förderleitungen 13, 14 - als zusätzliche Seitenluft in die Wirbelschicht 4 eingeführt werden (Pfeile 29, 30).
  • Ein Teil der aus dem oberen Bereich der Kühl zone 5 seitlich abgezogenen Kühlluft kann als zusätzliche Verbrennungsluft der Vorkalzinationszone 2 zugeleitet werden (Pfeil 31). Ein gewisser Anteil der Abgase der Wirbelschicht 4 kann - insbesondere bei hohem Alkaligehalt - unter Umgehung der Vorkalzinationszone 2 und des Vorwärmers 1 abgezweigt und gegebenenfalls verworfen werden (Pfeil 33).
  • Zur Regelung der in der Wirbelschicht 4 befindlichen Gutmenge enthält die Anlage vier Druckmeßstellen 34, 35, 36 und 37, von denen die Druckmeßstelle 34 etwa im Bereich der Guteinführung liegt, die Meßstelle 35 etwa auf 1/3 bis 1/2 der Höhe der Wirbelschicht 4, die Druckmeßstelle 36 im oberen Drittel der Wirbelschicht und die Druckmeßstelle 37 in der Abgasleitung der Wirbelschicht.
  • Die vier Druckmeßstellen sind an einen Druckumformer 38 angeschlossen, der mit einem Regler 39 verbunden ist. Dieser Regler 39 wirkt einerseits auf die Austragseinrichtung 20 (Steuerleitung 40) und andererseits auf eine Gutaufgabe-Dosiereinrichtung 41 (Steuerleitung 42).
  • Der Regler 39 hält die in der Wirbelschicht 4 befindliche Gutmenge konstant, indem beispielsweise durch die vom Regler 39 gesteuerte Austragseinrichtung 20 jeweils nur die über dem Sollwert befindliche Gutmenge aus der Kühlzone 5 und damit aus der Wirbelschicht 4 ausgetragen oder indem durch die Gutaufgabe-Dosiereinrichtung 41 jeweils eine am Sollwert fehlende Gutmenge zugeführt wird.
  • Als Maß für die in der Wirbelschicht 4 befindliche Gutmenge wird ein von den Druckmeßstellen 34 bis 37 gelieferter Druckwert verwendet, beispielsweise die Differenz der an den Meßstellen 34 und 37 bestimmten Drücke.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 52. Er erfüllt eine doppelte Funktion: Zum einen dient er dazu, die vom Gebläse 26 geförderte und der Wirbelschicht 4 zuzuführende Primär-Verbrennungsluft mittels der aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluft vor zu wärmen. Zum andern soll im Wärmetauscher 52 zugleich der in der Kühlluft enthaltene Staub (insbesondere Klinkerstaub) abgeschieden werden. Eine solche Verbindung eines Wärmetauschers und Staubabscheiders hat mehrere Vorteile: Wärmeverluste durch Strahlung und Konvektion an einem gesonderten Staubabscheider werden vermieden. Der Staubabscheider nimmt ferner am Wärmeaustausch teil.
  • Schließlich ergibt sich eine beachtliche Raumersparnis gegenüber einer getrennten Ausbildung und Anordnung von Wärmetauscher und Staubabscheider.
  • Der Wärmetauscher wird zweckmäßig in Pohrbündelbauweise mit innenliegendem Zyklonstaubabscbeider ausgeführt. Um einen engen Kontakt der Wärnetauscherrohre mit dem Blechmntel des Zyklonabscheiders zu erzielen, können Wärm!tauscherrohre auf den Mantel aufgeschweißt werden. Ein besonders guter Wärmeübergang wird erzielt, enn der Ziklonmantel aus Wärmetauscherrohren aufeebaut wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel tritt die aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogene Kühlluft (Pfeile 62) durch einen Stutzen 53 in den Wärmetauscher 52 ein. Der Staub wird im Abscheideraum 55 abgeschieden, fällt in einen Staubsammelbehälter 58 und wird durch eine Zellenschleuse 61 ausgetragen. Eine Abdeckhaube 56 verhindert die erneute Mitnahme von abgeschiedenem Staub durch den Gasstrom. Das Reingas strömt durch ein Tauchrohr 51 in den cigentlichen Wärmeaustauschraum. Dort wird es im Gegen- oder Kreuzstrom an Rohrbündeln 54 vorbeigeführt und tritt durch einen Stutzen 57 aus dem Wärmetauscher 52 wieder aus. Kaltes Gas, an das die Wärme übertragen werden soll, nimmt den mit Pfeilen 63 bezeichneten Weg. Es tritt durch einen Stutzen 59 in einen Windkasten 60 ein, 60 ein, durchströmt die Rohrbündel 54 und tritt durch einen Stutzen 61 aus dem Wärmetauscher 52 aus. Von hier gelangt es über die Förderrohrleitungen 13 und 14 (Fig.1) in die Wirbelschicht 4.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient folgendes Beispiel: In der Wirbelschicht wird eine Gasgeschwindigkeit von mindestens 6 m/s (bezogen auf den leeren Wirbelschacht) und ein Lückengrad (Verhältnis von Lückenvolumen zu Gesamtvolumen der Wirbelschicht) von etwa 0,65 eingestellt; in der Kühlzone beträgt die Gasgeschw.ndic3keit ca. 2 m/s und der Lückengrad etwa 0,4 oder weniger.
  • Die Körnung des Saatklinkers beträgt 2 bis 4 mm; das Verhätnis Rohmehl/Saatklinker liegt bei 4 : 1.
  • Das vorgewärmte und vorkalzinicrte Gut wird mit einer Temperatur von ca. 8400C in die Wirbelschicht 4 eingeführt. In dieser Wirbelschicht herrscht ine Temperatur zwischen 1300 und 13500C.
  • In er Kühlzone 5 wird das Gut auf eine Temperatur von 80 bis 1200C abgekühlt.
  • Der Glühverlust des Rohmateriales nach dem Vorwärmer liegt ei 5%. Die Körnung des entsäuerten Rohmateriales beträgt 44% > 90u und 8,8% 200µ.
  • Die Luftmengen können wie folgt gewählt werden: Der Kühlzone 5 werden von unten 1,00 Nm3/kg Klinker zugeführt. Hiervon gelangen 0,33 Nm-'/kg Klinker direkt von unten lier (Pfeile 23) in die Wirbelschicht, während O,;7 Nl3/kg Klinker seitlich (Pfeil 24) aus der I~ihlzJne abgezogen werden.
  • Von diesem letzteren Teil gelangen 0,17 Nm3/kg Klinker in den Wärmetauschel 52, während 0,5 Nm3/kg Klinker unmittelbar (Pfeil 31) der Vorkalzinationszone 2 zugeführt werden.
  • 0,5 Nm3/kg Klinker gelangen als Abgase der Wirbelschicht in die Vorkalzinationszone 2 (Pfeil 9).
  • 0,17 Nm3/kg Klinker erwärmte Primärluft wird als Förderluft (Pfeile 27, 28) für vorkalziniertes Gut und Brennstoff von der Seite her in die Wirbelschicht 4 eingeführt (Pfeile 17).
  • Die Temperatur des seitlich als dcui oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluftstromes beträgt ca. 9500C (Druck 80 bis 120 mbar). Diese Kühlluft wird im Wärmetauscher 52 auf ca. 3400C abgekühlt.
  • Die durch das Gebläse 26 mit einer Temperatur von ca. 1200C iDruck 0,3 bis 1,5 bar) zugeführte Primärluft wird im Wärmetauscher 52 auf ca. 750"C erwärmt.
  • Der zwischen den Druckmeßstellen 34 und 37 gemessene Differenzdruck liegt zwischen 80 und 120 mbar, der Differenzdruck zwischen den Druckmeßstellen 35 und 37 zwischen 25 und 50 mbar.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche f Verfahren zur Herstellung von Zement durch Brennen von pulverförmigem Rohmaterial in einer Wirbelschicht, wobei a) das vorgewärmte Rohmaterial vor Aufgabe in die Wirbelschicht in einer Vorkalzinationszone mit zusätzlichem Brennstoff bis auf einen Entsäuerungsgrad von 80 bis 95 % vorkalziniert wird, b) das in der Wirbelschicht gebrannte Gut aus dem unteren Bereich der Wirbelschicht in eine Kühlzone gelangt, die von dem unmittelbar unterhalb der Wirbelschicht befindlichen Teil der Gutschüttung gebildet wird, wobei ein Teil der Kühlluft aus der Kühlzone unmittelbar nach oben in die Wirbelschicht strömt, während ein weiterer Teil der Kühlluft aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogen wird, c) in die Wirbelschicht Brennstoff, vorkalziniertes Rohmaterial, ein rezyklierter Teil des gebrannten Gutes sowie Verbrennungsluft eingeführt wird, wobei ein Teil der Verbrennungsluft von unten her aus der Kühlzone und ein weiterer Teil von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleitet wird, d) und wobei in dem zur Einführung des vorkalzinierten Gutes bestimmten unteren Bereich der Wirbelschicht durch eine Querschnittsverengung etwa derselbe Lückengrad wie im oberen Bereich der Wirbelschicht eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß e) wenigstens ein Teil der aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogenen Kühlluft zur indirekten Erwärmung des von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten Teiles der Verbrennungsluft verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkalzinierte Gut und wenigstens ein Teil des Brennstoffes mittels des von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten, indirekt erwärmten Teiles der Verbrennungsluft in die Wirbelschicht eingeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 25 bis 50 % der Kühlluft aus der Kühlzone unmittelbar nach oben in die Wirbelschicht eingeführt und 50 bis 75 % der Kühlluft aus dem oberen Bereich der Kühl zone seitlich abgezogen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus dem oberen Bereich der Kühlzone seitlich abgezogenen Kühlluft der Vorkalzinationszone zugeführt und ein weiterer Teil zur indirekten Erwärmung des von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten Teiles der Verbrennungsluft verwendet wird.
  5. 5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend einen schachtförmigen Reaktionsraum mit einer Kühlzone und einer darüber angeordneten Wirbelschicht, ferner einen Vorwarmer mit einer Vorkalzinationszone, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein indirekter Wärmetauscher (52), dessen über eine Kühlluftleitung mit dem oberen Bereich der Kühlzone ( 5) verbundener erster Strömungsraum (55) zugleich als Staubabscheider ausgebildet ist und dessen die vorzuwärmende Verbrennungsluft führender zweiter Strömungsraum (54) einerseits mit einem Gebläse (26) und andererseits mit der Wirbelschicht ( 4 ) in Verbindung steht.
DE19803006980 1980-02-25 1980-02-25 Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht Withdrawn DE3006980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006980 DE3006980A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006980 DE3006980A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006980A1 true DE3006980A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6095482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006980 Withdrawn DE3006980A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519128A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Dispositif pour la cuisson de materiaux en poudre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621469A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Smidth & Co As F L Verfahren und ofenanlage zum brennen pulver- oder granulatfoermiger materialien
GB1503159A (en) * 1974-08-01 1978-03-08 Fives Cail Babcock Installation comprising a pre-calcination chamber for use in the manufacture of cement by a dry process
DE2822419A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Polysius Ag Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE2927834A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Maerz Ofenbau Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503159A (en) * 1974-08-01 1978-03-08 Fives Cail Babcock Installation comprising a pre-calcination chamber for use in the manufacture of cement by a dry process
DE2621469A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Smidth & Co As F L Verfahren und ofenanlage zum brennen pulver- oder granulatfoermiger materialien
DE2822419A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Polysius Ag Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE2927834A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Maerz Ofenbau Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519128A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Dispositif pour la cuisson de materiaux en poudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
EP0108888B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2745425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
DE3131514C1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202019005885U1 (de) System zum Vorwärmen von Gemengestoffen für Glasschmelzofen
DE2541564A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2362132A1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit mehreren einem waermetauschersystem zugeordneten zusatzbrenneinrichtungen
DE2630907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von alkalihaltigem Zementrohgut
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2712239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkaliarmem Zementklinker aus alkalihaltigem Rohmaterial
DE102007014435B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallsalzen
DE3333718A1 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE10260738A1 (de) Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE3006980A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
EP0038011B1 (de) Brenner zum Verbrennen einer Kohle/Wasser-Suspension
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE3212009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2759249A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker
DE8005004U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zement
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE2637427C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee