DE4023432A1 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE4023432A1
DE4023432A1 DE4023432A DE4023432A DE4023432A1 DE 4023432 A1 DE4023432 A1 DE 4023432A1 DE 4023432 A DE4023432 A DE 4023432A DE 4023432 A DE4023432 A DE 4023432A DE 4023432 A1 DE4023432 A1 DE 4023432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
hot gases
cooling zone
cooling
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023432C2 (de
Inventor
Werner Ing Grad Strohmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4023432A priority Critical patent/DE4023432C2/de
Publication of DE4023432A1 publication Critical patent/DE4023432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023432C2 publication Critical patent/DE4023432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen, bei dem das Brenngut nacheinander eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Abkühlzone durchläuft.
Tunnelöfen sind in den verschiedenartigsten Ausführungen be­ kannt. Im Regelfall wird das Brenngut auf Wagen transportiert, die auf Schienen am Ofenboden laufen (vgl. z.B. DE-PS 21 27 136). Ebenso ist es auch bekannt, die Ofendecke aus aneinandergrenzen­ den Wagen zu bilden und das Brenngut daran anzuhängen (vgl. z.B. DE-OS 28 04 529).
Im Rahmen dieser Ofenkonstruktion sind auch verschiedenste Ver­ fahren zur Heißgasführung angewandt worden, z.B. einen Teil der Verbrennungsgase im Bereich der Aufheizzone abzuziehen und am Ende der Brennzone wieder einzublasen. Ferner ist es bekannt, aus der Kühlzone einen Teil der Verbrennungsluft abzusaugen und mit Frischluft zu vermischen, die im Bereich der Kühlzone vorgewärmt worden ist und die dann so vorgewärmte Luft den Bren­ nern zuzuführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Heißgasführung zu schaffen, die besondere Vorteile hinsichtlich der Energieoptimierung, d.h. Energieausnützung, bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Ofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Gasumwälzung der Auf­ heizzone Wärmetauscher angeordnet sind, über die aus der Abkühl­ zone abgezogene Heißgase zur indirekten Wärmeübertragung geführt sind. Auf diese Weise kann die Energie der Heißgase ausgenutzt werden, ohne daß sie in der Aufwärmzone verunreinigt werden. Damit lassen sie sich nach gegebenenfalls weiterer Energieent­ nahme sofort in den Abluftkamin führen. Die Heißgase werden da­ bei mit Vorteil am Ende der Abkühlzone abgezogen. Zusätzlich zum Abzug von Heißgasen aus der Abkühlzone kann es auch gegebenen­ falls vorteilhaft sein, zusätzlich Heißgase aus der Brennzone abzuziehen und diesen andere Heißgase hinzuzumischen oder alternativ von einem auf den anderen Betrieb umzustellen.
Ferner wird mit Vorteil auch noch Gas am Eingang der Vorwärm­ zone abgezogen, nach Erhitzung durch die Ofenwärme während seines Transports als Sturzkühlung in der Abkühlzone verwendet und dort auch nachverbrannt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Heißgasführung und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ergänzung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Ofen aus der Aufheiz­ zone 1, der Brennzone 2 mit den Brennern 16 und der Abkühlzone 3. Das zu brennende Gut durchläuft in Richtung des Pfeiles 4 nacheinander die drei genannten Zonen. Im Bereich der Abkühl­ zone 3, hinter der Stürzkühlung, wird über Absaugungen 11 noch relativ heißes Gas abgesogen, durchströmt Wärmetauscher 8 und gelangt von dort aus über einen Rauchgasventilator 9 zum Ab­ gaskamin 12. Die seriell und/oder parallel beaufschlagten Wärme­ tauscher 8 werden gleichzeitig im Gegenstrom von den in der Auf­ heizzone 1 mittels Ventilatoren 4 umgewälzten Gasen durchströmt. Wie ersichtlich, drücken die dieser Aufheizzone 1 zugeordneten Ventilatoren 4 die Luft über Einlaßöffnungen 6 deckenparallel und/oder über dem Wagenniveau über Öffnungen 5 an die Vorwärm­ zone 1 ein und saugen die eingedrückte Luft über in Bodennähe befindliche Öffnungen 7 wieder ab. Wie durch die Schwenkklappe 18 angedeutet, kann die Verteilung auf die Öffnungen 5 und 6 verändert werden. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist auch ein Abzug 10 in der Brennzone 2 vorgesehen, über den alternativ Heißgase aus der Brennzone 2 abgezogen und in die Wärmetauscher 8 gelangen können, wobei gegebenenfalls durch Zumischung ent­ sprechenden Gases aus der Abkühlzone 3 auf eine geeignete Tem­ peratur geachtet werden muß. Ferner läßt die Zeichnung noch er­ kennen, daß aus der Aufheizzone 1 in Bodennähe über Absaugungen 13 relativ kühles Gas abgezogen wird und als Sturzkühlung 14 in der Abkühlzone 3 verwendet wird und dann hier verbrennt. Bei geeigneter Verlegung der Rückführungsleitungen 15 am Ofen wird dabei das rückgeführte Gas auf das für die Abkühlung erforder­ liche Temperaturniveau gebracht und damit eine Temperaturunter­ schreitung vermieden. Durch die geschilderte Gasführung läßt sich ein Heißgasstrom entgegen der Transportrichtung des Brenn­ gutes erreichen und damit eine zusätzlicher Wärmeaustausch nach dem Gegenstromprinzip erreichen.
Vorteilhaft werden ferner in der Gasumwälzung der Vorwärmzone Filter 17 eingebaut, mit denen Schadstoffe, wie z.B. Schwefel- und Fluorverbindungen ausgefiltert werden können. Dies kann eine erhebliche Verbesserung des Brennvorganges und eine Verringerung des Schadstoffausstoßes über den Kamin erreichen.
Alternativ kann, wie Fig. 3 zeigt, über eine Verteilung 19, gegebenenfalls nach Zumischung von Kaltluft zumindest ein Teil der abgekühlten sauberen Heißgase mit einer Temperatur von z.B. 200°C über Einlässe 22 in eine vorgeschaltete Anwärmzone 20 ge­ drückt werden und hier zur Anwärmung des Brenngutes dienen, und zwar auf eine Temperatur, bei der noch keine schädlichen Gase austreten. Diese Anwärmzone 20 ist durch ein in Doppelpfeilrich­ tung 23 bewegbares Tor 21 von der Vorwärmzone 1 getrennt.

Claims (6)

1. Tunnelofen, bei dem das Brenngut nacheinander eine Aufheiz­ zone, eine Brennzone und eine Abkühlzone durchläuft, ge­ kennzeichnet durch in der Gasumwälzung (4 bis 7) der Aufheizzone (1) angeordnete Wärmetauscher (8), über die aus der Abkühlzone (3) abgezogene Heißgase zur indirekten Wärmeübertragung geführt sind.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Abzug (10) von Heißgasen aus der Brennzone (2).
3. Tunnelofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Abzug (13) von Gas am Eingang der Aufheizzone (1), welches nach Erwärmen durch Ofenhitze zur Sturzkühlung (14) in der Abkühlzone (3) dient und dort nachverbrennt.
4. Tunnelofen nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeich­ net durch die Erzeugung einer Heißgasströmung entge­ gen der Transportrichtung (4) des Brenngutes.
5. Tunnelofen, insbesondere nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch in die Gasumwälzung (4 bis 7) der Aufheizzone (3) eingesetzte Schadstoffilter (17).
6. Tunnelofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Aufheizzone (1) vorgeschaltete, getrenn­ te Anwärmzone (20), in die zumindest ein Teil der abgekühlten Heißgase geführt ist.
DE4023432A 1989-10-18 1990-07-24 Tunnelofen Expired - Fee Related DE4023432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023432A DE4023432C2 (de) 1989-10-18 1990-07-24 Tunnelofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934704 1989-10-18
DE4023432A DE4023432C2 (de) 1989-10-18 1990-07-24 Tunnelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023432A1 true DE4023432A1 (de) 1991-04-25
DE4023432C2 DE4023432C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6391686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023432A Expired - Fee Related DE4023432C2 (de) 1989-10-18 1990-07-24 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023432C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963736B4 (de) * 1999-12-29 2008-11-27 Strohmenger, Werner, Ing.(grad.) Tunnelofen
ITRE20080092A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Sacmi Forni Spa '' gestione di forno di cottura di prodotti ceramici ''
CN101650130B (zh) * 2009-03-31 2011-05-25 王文庭 隧道窑余热回收装置
CN101545725B (zh) * 2009-05-01 2011-08-17 枣庄新中兴实业有限责任公司 隧道窑余热发电工艺
WO2014184455A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique
ITMO20130353A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Gian Paolo Balderacchi Impianto e metodo per il recupero di calore da forni di cottura
DE102014007612A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Zbk Zentrum Für Baukeramik Gmbh Verfahren und Anlage zum Trocknen und Brennen mit kontinuierlichen Öfen
WO2018206617A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Ebner Industrieofenbau Gmbh OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005259B4 (de) * 2008-01-18 2011-12-08 Carl Kramer Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643406A1 (de) * 1976-09-27 1978-04-06 Andreas Haessler Verfahren zum brennen von keramischen erzeugnissen, insbesondere porosierte erzeugnisse in tunneloefen
DE2653118A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Haessler Andreas Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse
DE3517866A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Verfahren zur direktbefeuerung eines tunnelofens sowie tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632918A1 (de) * 1986-09-27 1988-06-09 Haessler Andreas Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
DE3730365A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Haessler Andreas Verfahren mit tunnelofen zur integrierten thermischen abwaermenutzung
EP0355569A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-28 Andreas Hässler Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643406A1 (de) * 1976-09-27 1978-04-06 Andreas Haessler Verfahren zum brennen von keramischen erzeugnissen, insbesondere porosierte erzeugnisse in tunneloefen
DE2653118A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Haessler Andreas Verfahren zum betrieb von tunneloefen fuer keramische erzeugnisse
DE3517866A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Verfahren zur direktbefeuerung eines tunnelofens sowie tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632918A1 (de) * 1986-09-27 1988-06-09 Haessler Andreas Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
DE3730365A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Haessler Andreas Verfahren mit tunnelofen zur integrierten thermischen abwaermenutzung
EP0355569A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-28 Andreas Hässler Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963736B4 (de) * 1999-12-29 2008-11-27 Strohmenger, Werner, Ing.(grad.) Tunnelofen
ITRE20080092A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Sacmi Forni Spa '' gestione di forno di cottura di prodotti ceramici ''
CN101650130B (zh) * 2009-03-31 2011-05-25 王文庭 隧道窑余热回收装置
CN101545725B (zh) * 2009-05-01 2011-08-17 枣庄新中兴实业有限责任公司 隧道窑余热发电工艺
WO2014184455A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-20 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique
FR3005723A1 (fr) * 2013-05-16 2014-11-21 Cleia Installation de cuisson de produits en ceramique
ITMO20130353A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Gian Paolo Balderacchi Impianto e metodo per il recupero di calore da forni di cottura
WO2015092578A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 RUSCE, Cosimo Plant and method for the recovery of heat from a firing kiln
US20160320133A1 (en) * 2013-12-20 2016-11-03 Cosimo RUSCE Plant and method for the recovery of heat from a firing kiln
DE102014007612A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Zbk Zentrum Für Baukeramik Gmbh Verfahren und Anlage zum Trocknen und Brennen mit kontinuierlichen Öfen
WO2018206617A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Ebner Industrieofenbau Gmbh OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
CN110612357A (zh) * 2017-05-11 2019-12-24 艾伯纳工业筑炉有限公司 具有热空气加温机制的炉系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023432C2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918585C1 (de)
DE2349932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE2853729C2 (de) Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3918746A1 (de) Tunnelofen
DE3632918A1 (de) Tunnelofen mit nebenstrom-nachverbrennung
DE4442850A1 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE3831558C2 (de)
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE355099C (de) Luftzufuhreinrichtung fuer Schachtoefen
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE4412170C1 (de) Verfahren zur oxidativen Beseitigung von in Gasen enthaltenen Schadstoffen
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE3714014A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen
DE3833069A1 (de) Anlage zum brennen von stueckigem und/oder pelletiertem brenngut
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee