DE418103C - Tunnelglueh- und Kuehlofen - Google Patents

Tunnelglueh- und Kuehlofen

Info

Publication number
DE418103C
DE418103C DEF52682D DEF0052682D DE418103C DE 418103 C DE418103 C DE 418103C DE F52682 D DEF52682 D DE F52682D DE F0052682 D DEF0052682 D DE F0052682D DE 418103 C DE418103 C DE 418103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
annealing
glow
cooling
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF52682D priority Critical patent/DE418103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418103C publication Critical patent/DE418103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • F27B2009/128Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air the gases being further utilised as oxidants in the burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles

Description

  • Tunnelglüh- und Kühlofen.
    GCgenstand der Erfindung ist e111 1`Lltlllel-
    glüh- und Kühlofun,husondurs für Metall-
    gegenstände, bei dein die CiHil1- uucl Kühl-
    zone einen zusammenh;ingenden Raum bilden
    und die- --#,liwärilic durch Vorwarnlung der
    Verbrennungsluft wiedergewognen wird.
    Nach der Erfindung wird lief einem sol-
    chen Ofen die Verbrennungsluft erst durch
    die Abwärme des Guts und dann durch die
    Abwarme der Verbrennungsgase v orgewärmt.
    Bei bekannten Ofen wird (las Gut in drei
    Stufen oder Ionen behandelt. Es wird zu-
    nächst vorgewärmt, (tann geglüht und end-
    lich gekühlt. Die drei Zonen ergeben nicht
    nur einen -langen Bau, sondern erschweren
    auch die Vergrößerung der Anlage, da die
    Glühzone an beiden -Enden durch die 111-
    schließenden Übergangszonen beengt wird und
    slic f_:inge der Vorwärinezone durch den Ab-
    zug beschränkt ist. Wenn es möglich ist, eilte
    der drei Zonen zu ersparen, so wird nicht
    nur etwa ein Drittel der Länge erspart, soll-
    (lern der Ofen kann auch an beiden Enden
    durch Antiau weiterer Heiz- und I\llhlkanl-
    inern beliebig vergrößert Werden.
    Die 1`iililzone ist unentbehrlich, cleini das
    Gut darf nicht glühend den Ofen verlasen.
    Die #,oi-wäi-niczone dagegen ist nur erfordcr-
    licb, wenn (las (gut keine schroffe Erwär-
    inllng verträgt. Wenn es möglich ist, bei
    cinein Gut, (las ohne f'bergang der vollen
    \%'iirnle der Glühzone ausgesetzt werden
    darf, die Abwärme auf andere Weise auszu-
    nutzen als durch Vorwärnlung des Gutes, so
    kann die Vorwlrineznne ausfallen.
    Dies wird nach der I?i-fin(1Ling dadurch er-
    reicht, daß die Verhrmulungsluft intensiv
    vorgewärmt wird. Die Wichtigkeit einer
    guten VOr\@'at'IllLlllg der Verbrennungsluft
    ist in cler Dampfkesseltechnik bereits er-
    kannt worden. Offenbar genügt aller zu
    einer Vorwärmung, die den Wirkungsgrad
    (leg Neuerung wesentlich erhöht, (las prinii-
    tive Mittel nicht, daß lnall, wie bekannt, die
    Verbrennungsluft durch die Kammern der
    Kühlzone 'striiilicli läßt. Sondern die Ab-
    wännr muß unmittelbar, nicht erst auf (lein
    Umweg über das Glit, zur Wirkung auf die
    Verbrennungsluft gebracht werden, ohne CM
    auf die Ausnutzung (leg im (gut gebundenen
    Würille verzichtet wird.
    Nach diesem Grundsatz wird flach (leg T:r-
    linclttng auf die Vorwarmung des (gutes ver-
    zichtet und dafür die Verbrennungsluft erst
    durch die im Gut gebundene Wärine vorg0-
    Wut und (tann durch die Wärme clur Ab-
    rase auf eitle sehr holte Temperatur gebracht.
    Offenbar ist in dieser W'eisc, durch @dirckt0
    Mertragrntlg zwisellen Verbrcnmulgsluft
    und Abgasen, eine viel bessere Ausnutzung
    der Wärme der' Abgase iniiglich, als wenn
    die Abgase in einer Vorwärmezone (las (gut
    nur iitißerlicli umziehen.
    1)a d10 Vorw;irinezone wegfällt, wird clie
    Anlage nicht nur um etwa ein Drittel kürzer,
    sondern 111a11 kann Sie auch beliebig ver-
    größern, Indem 111a11 all den freien Enden
    der (glüh- und Kühlzone neue Glüh- und
    I`ühlkaniniern anbaut. Die Lage des Abzugs
    stört dahci nicht, denn er liegt beim I@i-till-
    (lnngsgegenstand in der Mitte der Anlage,
    so .daß inan dir beiden Enden der Anlage be-
    liebig weit hinausschieben kann.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausfüllrungs-
    lAslüd des Ertindungsgugunsfandcs dar-
    gestellt.
    :\111i. r ist ein Grundriß der Ofenanlage.
    11a111 im Schnitt in (leg Ebene 1-r der :\111l. 3.
    .11>!1. 2 ist ein Schnitt in der Ebelle 2-2.
    .11111. 3 ein Schnitt in der Ebene 3-3,
    :V111. 4 ein Schnitt in der Ebene 4-.1.
    r\1111. 5 ein Schnitt in der Ebene 5-5,
    A1111. (i ein Schnitt in der Ebene (1-t1,
    .-\111i, i ein Schnitt in der Iaiene ;-; der
    _A1111. t.
    Abh. 8 ist ein Aufriß.
    Abb. (9 ein Grundriß des hekuperators
    und seiner Rohranschlüsse.
    Der Ofen ist auf einer Fundainentgruhe to
    aufgel)ant. -Das Gut wird voll rechts auf
    ,Waren 32 eingefahren, die durch eine end-
    lose Kette 5.1 angetrieben werden, und durch-
    läuft auf Gleisen 3o erst die Glühzone :l und
    dann die ICiililzonc ß.
    Der Ofen besteht aus den Seitenwänden t i
    und r z, der Längsscheidewand 2o und den
    Stirnwänden 13, r4., 15 und 1t;, 17, in detlell
    durch Schiebetüren 5t verschließbare Durch-
    fahrtsöffnungen vorgesehen sind. Die Scheide-
    wand 2o teilt den Ofen in zwei parallele,
    mit Gewölben 24 abgeleckte Gänge, deren
    jeder eitle Glühkammer C und D und eine
    Kühlkainnier /: und P hat. Die Glühkani-
    iller jedes Ganges wird (furch eitle Schiebe-
    tür 4() m1 (leg kühlkwilmcr getrennt, die iti
    Vührungen 5o gleitet und. wie die Türen 51.
    durch Ketten 52 gesteuert Wird.
    Dur Ofen kann in (leg üblichen Weise durch
    Strelicn rN und T.iings- und nuerankel- rg
    versteift werden.
    1)i0 Gleise 3() sind ;iLlf eilte'- Brttt1llg 31
    gelagert. In jeder Gliilikanntler C t111(1 D
    sind unter der Bettung querlaufende Heizl:aixniiern 22 mit Gewölben 25, Reinigungskanälen -34 und Luken 35 angeordnet, die durch Brenner 33 gespeist werden. Die Brenner erhalten durch Anschlüsse 48 Druckhift von einer Leitung 4.6, die in die Abzugs-Icanäle 23 eingebaut ist. , Die Heizgase werden aus den Kanlinern 22 durch nach oben fächerartig erweiterte Kanäle 29, die durch parallel zur Scheidewaad 20 laufende Wände 25 begrenzt sind, nach ollen in die Glühkaininern C und D geleitet und durch von den Außenwänden i i und 12 und Wänden 27 begrenzte, oben und unten gleich weite Kanäle 36 den Al)-r_ugslcan.-ileu 23 zugeführt. Die Kanäle 36 sind mit Absperrschiebern 37 versehen, die von außen verstellt werden. Zur Allscheidung von den Heizgasen etwa mitgeführter Festkörper werden in den Kanälen 36 Prallflächen vorgesehen, die zum Reinigen herausnehmbar sind. Ein Fuchs 39 führt die Abgase aus den beiden Kanälen 23 zum Schornstein 40.
  • In den Wänden der Kühlkammern E und F sind beiderseits der Gleise 30 Rekuperatören ..Er eingebaut. Die Rekuperatoren und ihre Anschlüsse sind in Ahb. S und 9 besonders dargestellt. Die Rohre 41 sind in Kaminern 4.2 und 45 eingesetzt. Die Kanirnern 42 werden durch Gebläse 44 und Druckrohre 43 mit Druckluft gespeist. Die Luft durchzieht die Rohre 4.1 gegen die BeNvegungsrichtung des Guts und wird dabei durch die Wärme vorgewärmt, die das Gut auf den Wagen 32 ausstrahlt. Die vorgewärmte Luft geht aus je zwei Kammern 45 durch einen Anschluß 4.7 zu einer der Leitungen 4.6 in den Kanälen 23 und von hier durch die Anschlüsse 48 zu den Brennern 33. Auf dem Weg zu den Brennern wird der Luft vön den durch die Kanäle 23 strömenden Abgasen weitere Wärme zugeführt. Um die Wärineaufnahine zu beschleunigen,, sind die Rekuperatorröhren .4i und die Rohre d.6 mit rohr- oder stangenförmigen Kernen 53 ausgestattet, die die Luft an die Rohrwand drängen. Durch geeignete Ouerschnittshemessung der Kerne 53 kann. der Wirkungsgrad der Rekuperatoranlage auf die jeweils günstigsten Arbeitsheclingungen eingestellt werden.
  • Ina Betriebe befinden sich beispielsweise sechs Wagen auf jedem Gleis 30, von denen drei in der Glühkarn_ mer und drei in der Kühlkammer stehen. Wenn die Wagen eingefahren sind, werden die Schiebetüren 51 geschlossen und die Tür 49 so weit niedergelassen, claß sie sich auf einen der Wagen 32 legt. Das Gut wird in den Glühkammern C und D von den Heizgasen bespült, die aus den Heizkammern 22 durch die Kanäle 29 aufsteigen. Die Heizkammern 22 werden von den Gasen mit einer so geringen GeschwincligIceit durchzogen, claß von den Gasen mitgeführte Festkörper sich zum größten Teil in den Heiz1:aiilinerii absetzen und nicht in die Glühkammern gelangen. In den Glüh-Z, wird hei etwa 87o° gearbeitet.
  • Die Temperatur läßt sich durch Einstellung der einzelnen Brenner 33 an den verschiede= nen Stellen der Glühkammern regeln.
  • Nach Erwärmung des Guts ziehen die Gase durch die Durclilä sse 36 abwärts nach - den Kanälen 23, wobei sie die Rohre 4.6 umsPiilen und dadurch die den Brennern 33 zuströmende Luft erwärmen. Die Luft ist in den Rohren 4.r der Kühlkarninern E und F durch die von dem in Abkühlung befindlichen Arbeitsgut abgegebene Wärtne bereits vorgewärmt. Die Temperatur in den Kühllcaminern beträgt zweckmäßig etwa 53o° C.
  • Soll ein Wagen 32 aus dem Ofen berausgenomnien werden, so werden die Tore 49 und 51 gehoben, ein mit frischem Gut beladener Wagen wird vor die betreffende Glühkammer gestellt und mittels der endlosen Kette 54 in °den Ofen eingefahren, wodurch gleichzeitig der herauszunehmende Wagen am anderen Ende ausgestoßen wird. Der Wagen wird abgeladen, neu beladen, von einem Kran gehoben und über die endlose Kette 54 gestellt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Tunnelgliih- und Kühlofen, besonders für lN-Ietallgegenstände, mit einen zusammenhängenden Raum bildender Glüh- und Kühlzone und Wiedergewinnung der Abwärme durch Vorwärmung der Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, claß die Verbrennungsluft erst durch die Abwärme des Guts und dann durch die Abwärme der Verbrennlingsgase vorgewärmt wird.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühzone vom Eingang bis zum Abzug (4o) mit Brennern (33) besetzt ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten einer den Ofen durchziehen (len Längsscheidewand (2o) Glühkammern (C, D) und ein Abzugskanal (23) für jede Glühlcaninier angeordnet und Kanäle (29 und 36) zum Durchzug der Heizgase durch die Glühkammer vorgesehen sind.
DEF52682D Tunnelglueh- und Kuehlofen Expired DE418103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52682D DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52682D DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418103C true DE418103C (de) 1925-08-26

Family

ID=7105645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52682D Expired DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418103C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938129C (de) * 1942-10-17 1956-01-26 Karl August Heimsoth Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
WO1987003078A1 (en) * 1985-11-16 1987-05-21 Riedhammer Gmbh Und Co. Kg Continuous furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938129C (de) * 1942-10-17 1956-01-26 Karl August Heimsoth Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
WO1987003078A1 (en) * 1985-11-16 1987-05-21 Riedhammer Gmbh Und Co. Kg Continuous furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418103C (de) Tunnelglueh- und Kuehlofen
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
WO1995015472A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE930503C (de) Tunnelofen, insbesondere zum Backen von Gebaeck
DE485975C (de) Ziegelbrennofen
DE419146C (de) Koksloeschanlage
DE450876C (de) Kachelofen
AT123500B (de) Ofen zum Brennen von Ziegeln u. dgl.
DE513458C (de) Verfahren zum Betrieb mittelbar beheizter keramischer Tunneloefen
DE24299C (de) Verfahren und Ofen zum Glühen von Draht, Nieten u. s. w
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE437015C (de) Heizofen mit Hohlmantel und in diesem liegenden Heiz- und Luftzuegen
DE284810C (de)
DE98345C (de)
DE482700C (de) Gekuppelter Kammerofen mit ueberschlagender Flamme und Ausnutzung von Abgasen der einen Kammer zur Vorwaermung der anderen
DE159910C (de)
AT21997B (de) Gasofen zum Glühen von Blechen und anderen Gegenständen.
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE458367C (de) Tunnelmuffelofen, insbesondere in Ringform
AT62278B (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.
AT55271B (de) Ringofen zum Brennen von Ziegeln, Kalk und dgl.
AT97897B (de) Koksofen od. dgl.