AT43567B - Wanzen-Fangvorrichtung. - Google Patents

Wanzen-Fangvorrichtung.

Info

Publication number
AT43567B
AT43567B AT43567DA AT43567B AT 43567 B AT43567 B AT 43567B AT 43567D A AT43567D A AT 43567DA AT 43567 B AT43567 B AT 43567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
bugs
fabric
bed
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kopetzky
Original Assignee
Johann Kopetzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kopetzky filed Critical Johann Kopetzky
Application granted granted Critical
Publication of AT43567B publication Critical patent/AT43567B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass Wanzen Kälte, Licht und Luftzug scheuen und daher mit Vorliebe Schlupfwinkel aufsuchen. wo sie vor Luftzug und Licht   geschützt   sind. Diese Wahrnehmung wird nach vorliegender Erfindung zum Fangen der Wanzen nutzbar gemacht, indem eine Vorrichtung geschaffen wird, die den   ungenannten Bedingungen   zum Aufenthalt der Wanzen entspricht, so dass die Wanzen die Vorrichtung aufsuchen, aus welcher sie dann leicht entfernt werden können.

   Diese Vorrichtung besteht der Erfindung gemäss im Wesentlichen aus zwei lichtund luftdicht miteinander verbundenen und mit   Einschlupföffnungen   für die Wanzen versehenen Leisten oder Brettchen, zwischen welchen der Rand eines Stoffes, einer Draperie oder eines Teppiches eingeklemmt ist, der die Verbindung des Bettzeuges mit den Leisten vermittelt, so dass die Wanzen vom Bett aus leicht zwischen die Leisten gelangen können, von denen sie dann nach Lösen bezw. Aufklappen derselben leicht abgestreift werden können. 
 EMI1.2 
 lappt, so dass Licht und Luft von oben in den von den beiden Leisten gebildeten Spalt nicht eindringen können bezw. kein   Luftzug entsteht.

   Die beiden Leisten besitzen   an der Innenseite je eine, miteinander korrespondierende Längsnut 4. in die der um eine Stange 5   hrrumgenähte   Rand eines Stoffes 6 eingelegt wird. Der zwischen den beiden Leisten eingeklemmte Stoff wird 
 EMI1.3 
 werden und andererseits die ganze Vorrichtung das Aussehen einer Draperie erhält. Diese Vorrichtung wird mittels der an den Leisten vorgesehenen Ösen 7 an die Wand. an welche das Bett 
 EMI1.4 
 
Leisten   geschaffen   ist. Steht das Bett senkrecht zu einer Wand, dann wird die Vorrichtung an der Innenseite des   Kopf-oder Futeiles oder   an beiden angeordnet.

   Die Leisten besitzen zweck- mässig   eine Länge, die der Breite   des Bettes entspricht, so dass im Falle als das Bett mit der Kopf- seite an der Wand steht, eine Vorrichtung an der Innenseite des Kopf-oder Fussteiles oder an beiden   angeordnet wird, h : ngegen wenn   das Bett mit der   Längsseite   an der Wand   anstösst, zoo   solcher Vorrichtungen nebeneinander an der    Wand angeordnet werdpll.

   Um   den    Wall zen das  
Eindringen in den Spalt   zwischen den Leisten zu erleichtern, können dieselben mit Einschlupf-   rinnen   S   versehen sein, die sich zweckmässig nach innen verengen und entweder in einer geraden, senkrecht oder in einem Winkel zur Längsrichtung der Leiste stehenden Linie oder in einer ge- brochenen oder aber in einer gekrümmten Linie verlaufen können.   Die Flächen der Rinnen werden   gerauht oder durch Ankleben eines Pulvers, z. B.   Holzpulver.   rauh gemacht. 



   Da ferner Beobachtungen gelehrt haben, dass die Wanzen für ihre Brut besonders geschützte, warme   Schlupfwinkel   aufsuchen, so werden noch besondere, mehrfach zusammengefaltete
Lappen 9 aus Stoff oder Papier über den Rand des Stoffes herumgelegt und mit diesem zwischen den Leisten festgeklemmt. Die Lappen werden derart zusammengefaltet, dass sie Taschen bilden, deren Mündungen am Rand der Leisten hervorragen. Diese Taschen, in welche die Wanzen die
Eier ablegen, dienen dann zum Aufenthalt der jungen Brut. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um die Vorrichtung, zu reinigen, werden die Leisten auseinandergeklappt und nach Entfernen des Stoffes die vorgefundenen Wanzen von den Leisten abgestreift, während diet'Lappen   auseinandergebreitet und von der Brut gereinigt werden. 



   Zur   grösseren   Wirksamkeit der    Vorrichtung'können   die Innenflächen der Leisten und der Stoss mit einer als Köder für die Wanzen dienenden aromatischen Flüssigkeit bespritzt werden. 



     Schliesslich.. sei noch bemerkt,   dass es sich, um der Decksucht der Wanzen entgegenzukommen, empfiehlt, einen Stoff von roter Farbe zu verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   - l. Wanzen-Fangvorrichtung, gekennzeichnet   durch zwei oben licht-und luftdicht verbundene 
 EMI2.1 
 Leisten gebildeten Spalt gelangen können, aus welchem sie durch Lösen bezw. Aufklappen der Leisten leicht entfernt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der an der Innenseite der Leisten vorgesehenen Einschlupfrinnen (8) gerauht oder durch Ankleben eines Pulvers rauh gemacht sind.
    3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nebst dem Stoff (6) noch mehrfach zusammengefaltete Lappen (9) aus Stoff, Papier oder dgl. zwischen den Leisten eingeklemmt sind, zum Zweck, eine geeignete Brutstätte für die Wanzen zu schaffen.
AT43567D 1909-07-30 1909-07-30 Wanzen-Fangvorrichtung. AT43567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43567T 1909-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43567B true AT43567B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43567D AT43567B (de) 1909-07-30 1909-07-30 Wanzen-Fangvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221985A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Adalbert Schreiber Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von schadorganismen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221985A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Adalbert Schreiber Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von schadorganismen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
DE2644217C3 (de) Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
AT43567B (de) Wanzen-Fangvorrichtung.
DE2165672A1 (de) Papageienstaenderkopf
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE656164C (de) Staubsaugerfilter
DE4410170A1 (de) Lockstoff-Falle zum Einfangen von fliegenden Schadinsekten, insbesondere des Borkenkäfers
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
DE681761C (de) Nistkasten fuer Kleinvoegel
DE388207C (de) Schleppnetz
DE270450C (de)
DE605548C (de) Selbsttaetiges Fallennest
DE527415C (de) Koeniginnen-Zucht- und Zusatzkasten
DE212018000054U1 (de) Innenraum-Krabbelzelt für Neugeborene
DE583281C (de) Fischfangkasten
AT86746B (de) Zusammenlegbares Hundebett.
DE712429C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck
DE444934C (de) Trommelreuse aus Netzwerk
DE428832C (de) Tragbarer Bienenkasten (Wanderbeute)
AT86050B (de) Wanzenfangvorrichtung.
DE477595C (de) Vogelfalle, insbesondere Sperlingfalle
DE202010008535U1 (de) Insektenfänger, besonders Wespenfänger
AT87887B (de) Einrichtung zur Isolierung von Wänden, Möbeln usw. gegen kriechende Insekten und zum Fangen derselben.
AT109735B (de) Trommelreuse aus Netzwerk.
DE673755C (de) Reuse