AT43032B - Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen.

Info

Publication number
AT43032B
AT43032B AT43032DA AT43032B AT 43032 B AT43032 B AT 43032B AT 43032D A AT43032D A AT 43032DA AT 43032 B AT43032 B AT 43032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
coupling
hose
ring
cock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pforzheim Metallschlauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907211175D external-priority patent/DE211175C/de
Application filed by Pforzheim Metallschlauch filed Critical Pforzheim Metallschlauch
Application granted granted Critical
Publication of AT43032B publication Critical patent/AT43032B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen. 



   Es ist bekannt, den Anschlussstutzen der lösbaren Schlauchleitungen so auszubilden, dass die Kupplung nur in Verschlussstellung des Hahnkükens gelöst werden kann. 



   Zweck der Erfindung ist, Unglücksfälle durch unbeabsichtigtes Öffnen des Hahnes bei gelöster Schlauchkupplnng zu verhüten. Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass das   Hahngehäuse   mit einem Verriegelungsorgan für das   Habnküken   versehen wird, welches vom Anschlussstutzen der Schlauchkupplung beim Lösen der Schlauchkupplung derart beeinflusst wird, dass das   Hahnküken   in   Verschlussstellung   verriegelt wird. 



   Beim Anschliessen der Schlauchkupplung wird dieses Verriegelungsorgan vom   Anschluss-   stutzen wieder in der Weise beeinflusst, dass die Verriegelung des   Hahnkükens   aufgehoben wird, so dass der Hahn geöffnet werden kann. 



     Der Erfindungsgegenstalld   ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar in Fig. 1 eine Seitenansicht des Hahnes bei der Abnahme des Schlauches. Fig.   2   ist eine Seitenansicht des   Schtauchanscblusses mit teiiweisem Schnitt.   Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Fig. 1. Fig. 4 und 5 sind Oberansichten der Fig. 1 und   2.   Fig. 6 zeigt den durch   den Schlauchschluss entsicherten Hahn   in geöffneter Stellung und Fig. 7 ist eine Oberansicht der Fig. 6. 



   Auf der   Hahntülle   1 des Hahnes ist ein Ring 2 drehbar angeordnet, der durch 
 EMI1.1 
 auf der TÜlle 1 des Hahnes festgehalten wird. 



     Die Tülle 1   ist ferner mit einer Nut 5 versehen, und der Schlauchschluss   6   mit Stiften 7, welch letztere zusammen mit den in die Nut 5 mündenden Einschnitten 8 einen   sogenannten Bajonettverschluss   für den Anschluss des Schlauches an den Hahn bilden. 



   Der Ring 2 ist mit Einschnitten 9 versehen, welchen Vorsprünge 10 am Schlauch-   schluss   entsprechen. Ferner ist der Ring 2 mit einem Vorsatz 11 versehen, der sich bei einer bestimmten Stellung des Ringes gegen eine ebene   Fläche 12   des   Hahnkükens   lehnt und den Hahn in dieser Stellung verriegelt. Die ebene Fläche 12 ist so gewählt, dass sie einer Stellung des   Hahnkükens   entspricht, bei welcher der Hahn geschlossen ist. 



   Soll z. B. der Schlauch vom Hahn gelöst werden, so muss zuerst der Ring 2 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht werden, da die Vorsprünge 10 des den Bajonett- 
 EMI1.2 
   Hahnküken   mit der ebenen Fläche 12 in die in jenen Figuren gezeigte Lage gebracht werden, in welcher aber der Hahn verschlossen ist. 



   Nach Entfernen des Schlauches kann somit der Hahn erst geöffnet werden, wenn 
 EMI1.3 
 gezeigte Lage gebracht wird, so dass dadurch eine erhöhte Sicherheit für den Hahn erzielt ist. 



   Wird der Schlauch an dem Hahn angebracht, so wird der Hahn durch die Drehung 
 EMI1.4 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit IIahngelhäusen, gekennzeichnet durch einen auf dem Hahngehäuso angeordneten Ring (2), der beim Lösen der Kupplung vom Anschlussstutzen mitgedreht wird und der mit einem Fortsatz (11) versehen ist, der sich in der Lösestellung der Kupplung gegen eine Fläche (12) des Hahnkükens lehnt und dieses in der Verschlussstellung verriegelt.
    2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohen des Kupplungsrings (2) durch am Anschlussstutzen vorgesehene Vorsprünge (10) bewirkt wird, welchen Einschnitte (9) am Ring (2) entsprechen. EMI2.1
AT43032D 1907-03-06 1908-02-28 Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen. AT43032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907211175D DE211175C (de) 1907-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43032B true AT43032B (de) 1910-07-11

Family

ID=5801242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43032D AT43032B (de) 1907-03-06 1908-02-28 Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060202B (de) * 1956-04-25 1959-06-25 Neue Argus Gmbh Kugelhahnkupplung, insbesondere fuer Tankanlagen von fluessigen Brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060202B (de) * 1956-04-25 1959-06-25 Neue Argus Gmbh Kugelhahnkupplung, insbesondere fuer Tankanlagen von fluessigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE2733141A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen mit einem aussengewinde versehenen rohrstutzen
AT43032B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen.
WO2004082079A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE211175C (de)
EP0367721A1 (de) Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss
AT44906B (de) Deckelverschluß, insbesondere für Kochkessel.
DE3433138C1 (de) Kindergesichertes Ventil
DE642045C (de) Aus zwei Anschlussstuecken bestehendes Verbindungsstueck fuer eine schlauchlose Verbindung zwischen einer Gasleitung und Gasgeraeten
DE2443249B2 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
DE689427C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung eines wasserdicht gekapselten Schalters und einer wasserdicht gekapselten Steckvorrichtung
AT509974A4 (de) Schmuckschliesse
DE249090C (de)
DE433779C (de) Deckelverschluss fuer Vulkanisierkessel und andere unter innerem oder aeusserem Druck stehende Behaelter
AT30712B (de) Kesselablaßhahn.
CH303620A (de) Dampfdruck-Kochtopf.
AT54361B (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Schließfeder und Verschlußstück bei selbsttätigen Feuerwaffen.
AT20711B (de) Hahn mit Sicherungsvorrichtung für die Muttern des Kükens.
AT102047B (de) Vorrichtung zum Aus- und Einkuppeln von Zugorganen an Fahrzeugen.
AT52790B (de) Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.
AT58864B (de) Deckel für Wertbehälter.
AT97563B (de) Rohrverbindung mit selbsttätigem Abschluß.
AT34944B (de) Saug- und Druckpumpe.
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen