AT52790B - Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung. - Google Patents

Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.

Info

Publication number
AT52790B
AT52790B AT52790DA AT52790B AT 52790 B AT52790 B AT 52790B AT 52790D A AT52790D A AT 52790DA AT 52790 B AT52790 B AT 52790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket connection
taps
screwed onto
socket
screw nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dobias
Original Assignee
Jan Dobias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Dobias filed Critical Jan Dobias
Priority to AT52790D priority Critical patent/AT52790B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT52790B publication Critical patent/AT52790B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Muffenverbindung nach   Patent Nr. 50729,   welche derart eingerichtet ist, dass sie mit einer metallenen Spundbüchse einfach und sicher 
 EMI1.1 
 beabsichtigtes Verdrehen, wenn sie in die Arbeitsstellung gebracht wurden, gewährleistet bzw. ein Lockern oder Lösen der Verbindung verhindert wird. 



   Man hat zwar schon bei   bajonettartigen Stechhahnanschlüssen Drehbegrenzungsanschläge   angeordnet. Jedoch vermochten diese nur einen Schutz gegen Verdrehung in einer Richtung zu bieten. Um jede Drehung zu verhindern, werden   erfindungsgemäss   an jeder der beiden 
 EMI1.2 
 einander gegenüberliegende sich an je zwei der Klauen anschliessende und verschieden hohe Anschläge angeordnet.

   Der verschieden hohen   Ausbildung   der beiden Anschläge liegt die Absicht zugrunde, den einen der beiden   Anschläge,   und zwar den niedrigeren bei der erforderlichen relativen Drehung der Kupplungsteile unter der ihm benachbarten Klaue der   Zapflochbüchse   hin- 
 EMI1.3 
 Stellungen der Vorrichtung, und zwar nach den Linien x-x und y-y der Fig. 3 und   5,   die Fig. 3   und   5 die den Fig.   2   und 4   entsprechenden Querschnitte und Fig.   6 einen Querschnitt z-z- aus Fig. 1. 



   Auf dem Schraubengewinde des zylindrischen Teiles 2 der Muffe a ist wie beim Stamm- 
 EMI1.4 
 verbundenen Muffe gegenüber der Kupplungsmutter und dadurch eine Lockerung der Verbindung hintanzuhalten, ist folgende Sicherung vorgesehen : 
 EMI1.5 
 (Fig. 1, 6) angeordnet, dessen einer Hebelarm 10 unter Wirkung einer Schraubenfeder 11 steht. 



  Der andere Hebelarm 12 ist als   Klemmdaumen   ausgebildet und reicht durch den Ausschnitt 13 der Schraubenmutter d in das Schraubengewinde der Muffe a hinein. Der Klemmdaume, 12 hat die Form eines Kreisausschnittes, der exzentrisch gelagert ist und durch die Feder 11 stets gegen die Muffe a   gedrückt wird.   Infolge seiner exzentrischen Lagerung lässt der Klemmdaumen eine   Verdrehung der Mune   nach rechts zu, während er die Verdrehung nach links absolut ver- 
 EMI1.6 
 gelangt der Klemmdaumen ausser Eingriff mit dem Schraubengewinde der Muffe a und diese kann auch nach links verdreht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwecks Verbindung des Anstechhahnes mit der Spundbüchse wird zunächst die Muffe a bzw. der mit ihr fest verbundene Schraubenkonus b solange in die Kupplungsmutter d eingeschraubt, bis der Flansch 1 an die Innenwand der Schraubenmutter d anstösst (Fig. 2). Nun wird der Anstechhahn mit seinem Teile 3 in den oberen Hohlraum der Spundbüchse c eingesetzt, wobei die Kupplungsklauen   5   der Schraubenmutter durch die Lücken zwischen den Klauen 6 der Spundbüchse hindurchtreten (Fig. 3). Die Schraubenmutter wird hierauf samt dem Stechhahn nach rechts verdreht, bis der hohe Anschlag 8 an die betreffende Kupplungsklaue 6 der Spundbüchse stösst (Fig. 5).

   Nachher wird der Anstechhahn samt Schraubenmutter etwas gehoben (Fig. 4), so dass auch der niedrige Anschlag 7 in die Höhe der Kupplungsklauen 6 der Spundbüchse gelangt und auf diese Art beide Anschläge 7 und 8 ein Verdrehen der Schraubenmutter d verhindern, so dass sie in gekuppelter Stellung mit der Spundbüchse gesichert wird. 



   Man kann nun den Anstechhahn bzw. den Schraubenkonus b nach rechts so lange drehen, bis der Flansch 1 mit seinem Dichtungsring 4 fest am oberen Rand der Spundbüchse sitzt. 



   Wenn der Dichtungsring 4 nicht mehr gut abdichten sollte, kann man den Anstechhahn beliebig viel anziehen, ohne befürchten zu müssen, dass die Kupplung der Schraubenmutter b nut der Spundbüchse c gelöst wird. Eine Lockerung der Abdichtung durch Verdrehen des An-   stcchhahnes   oder ein unbeabsichtigtes Verdrehen desselben ist zur Gänze durch die beschriebene Klemmvorrichtung vermieden, weil diese nur das Anschrauben, jedoch kein Zurückschrauben des Anstechhahnes zulässt. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht eine sichere, rasche und bequeme Befestigung des Anstechhahnes mit der Spundbüchse selbst in finsteren Räumen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   10   Muffenverbindung nach Patent Nr. 50729, dadurch gekennzeichnet, dass die drei   Klauen   aufweisende Kupplungsschraubenmutter (d) mit zwei verschieden hohen, diametral angeordneten, an die Kupplungsklauen sich anschliessenden Anschlägen (7 und 8) ausgestattet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Muffenverbindung nach Patent Nr. 50729, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungschraubenmutter (d) mit einem doppelarmigen, unter Einwirkung einer Feder (11) stehenden Hebel (f) ausgestattet ist, dessen einer Hebelarm (12) als exzentrisch gelagerter Klemmdaumen gestaltet ist, der durch einen Ausschnitt der Schraubenmutter in das Schraubengewinde der Mitfle (a) eingreift und nur das Anziehen des Anstechhahnes zulässt, das unbeabsichtigte Zurück- drehen desselben aber verhindert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52790D 1909-11-20 1910-11-17 Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung. AT52790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52790D AT52790B (de) 1909-11-20 1910-11-17 Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50729T 1909-11-20
AT52790D AT52790B (de) 1909-11-20 1910-11-17 Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52790B true AT52790B (de) 1912-03-26

Family

ID=25601810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52790D AT52790B (de) 1909-11-20 1910-11-17 Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412669B1 (de) Farbspritzpistole
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
DE102013215955A1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE102005052419A1 (de) Schraubverbindung
DE102006012591B4 (de) Filtervorrichtung
DE102016012586A1 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
AT52790B (de) Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE202014100716U1 (de) Handbetätigtes Ventil
DE1962187C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel
DE102017129559A1 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze
DE19735903C2 (de) Kugelhahn
DE3737162C2 (de)
CH680306A5 (de)
EP3425217A1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE102011101453A1 (de) Kugelhahnventil
DE102004020819B4 (de) Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE174160C (de)
EP1493957A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem Gehäuse und einem Anschlussteil
DE102010061105A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Justageverbingung zwischen zwei Lichteinheiten
DE278980C (de)
AT43032B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Schläuchen mit Hahngehäusen.
DE295211C (de)
AT50729B (de) Auf den Schraubenkonus von Stechhähnen aufschraubbare Muffenverbindung.