AT42077B - Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen. - Google Patents

Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen.

Info

Publication number
AT42077B
AT42077B AT42077DA AT42077B AT 42077 B AT42077 B AT 42077B AT 42077D A AT42077D A AT 42077DA AT 42077 B AT42077 B AT 42077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw
rail
hand
galvanizing
dovetail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Grumbach
Original Assignee
Karl Grumbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Grumbach filed Critical Karl Grumbach
Application granted granted Critical
Publication of AT42077B publication Critical patent/AT42077B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen. 



   Es sind Handsägen mit zwei   bezw.   mehreren parallelen   Sägeblättern   bekannt, welche die gleichzeitige Herstellung zweier oder mehrerer Zinkenflanken ermöglichen, aber aus dem Grunde die Arbeitsweise nur wenig vereinfachen, weil zum Einschneiden der Grundflächen der Zinkenlücken ein weiterer Arbeitsvorgang, beispielsweise ein Einschneiden des Werkstückes mittels einer Winkelsäge, d. i. einer Säge mit einem am unteren Rande im Winkel   abgebogenen   Sägeblatte, notwendig ist. 
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine zum Schneiden von Schwalbenschwänzen sowie eine zum Schneiden von zugehörigen Stockzinken geeignete, gemäss der Erfindung ausgestaltete Handsäge in je einem Ausführungsbeispiel, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 zwei Ansichten einer zum   Schneiden von Schwalbenschwänzen   dienenden Handsäge, die Fig. 3 den Querschnitt 
 EMI1.2 
 und an dem anderen Ende zwei in einer Gabel 3 gelagerte Gleitrollen   4   trägt. Die Querschnittsfigur der Hauptschiene 1 ist ein schiefwinkeliges Parallelogramm.

   An der einen Seite (links) der Hauptschiene ist ein gerades   Sägeblatt J derart befestigt,   dass die erste Zahnspitze mit der benachbarten Unterkante der Hauptschiene sich deckt und die Zahnlinie gegen die erwähnte Kante derart geneigt ist, dass die   letzte Zahnspitze von   der Lauffläche der Schiene entsprechend der Tiefe des zu   führenden   Schnittes absteht. Das Sägeblatt J ist um einen in der Schiene 1   sitzenden Holzen   6 drehbar und mittels die Hauptschiene durchsetzender Schrauben 7 fest-   steDbar, welche   durch verschieden lange Schlitze   8   des Sägeblattes   J   hindurchgehen.

   Auf der anderen Seite (rechts) der Hauptschiene 1 ist ein zu dem erstgenannten Sägeblatt paralleles Sägeblatt 9 mittels der erwähnten Schrauben 7 verstellbar befestigt, welche durch gleich lange Schlitze 10 desselben hindurchgehen. Das Sägeblatt 9 ist an seinem Unterrand derart unter spitzem Winkel abgebogen, dass die Sägezähne in eine zur Grundfläche der Schiene 1 parallele Ebene zu liegen kommen. Der abgebogene Teil des Sägeblattes 9 verbreitert, sich gegen den GrifT 2   zu.   Die Befestigung beider   Sägeblätter     j   und   9 ton   der Hauptschiene 1 erfolgt unter Zuhilfenahme eiserner   Beilagschienen 77.

   Um   einer Vergrösserung der Schnitteilung Rechnung tragen zu können, werden zwischen das Sägeblatt 9 und die Hauptschiene 1 eine oder mehrere Holzbeilagschienen 12 eingesetzt, welche von den Schrauben 7 durchsetzt werden. 



   Um stets die gleiche Kopfstärke der   Schwalbenschwänze   zu erhalten, ist am vorderen Ende der Hauptschiene 1 ein seitlich überhängender Winkel 13 mittels Querschlitze 13a und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die zum Schneiden der zugehörigen Stockzinken dienende, in den Fig. 7,8 und 9 veranschaulichte Handsäge ist ähnlich der vorher beschriebenen   Säge   ausgebildet, nur ist die Querschnittsfigur der   Hauptschiene 7   ein Rechteck. Die Stärke der beiden Hauptschienen 1 sowie der Holzbeilagschienen 12 muss bei beiden Sägen auf das genaueste übereinstimmen, damit die Schnitteilung beider Sägen gleich ist. 



   Um stets die gleiche Stärke der Stockzinken zu erhalten, ist am vorderen Ende der Hauptschiene 1 ein längs des Sägeblattes   5   verschiebbarer Teiler angeordnet. Er besteht aus einem längs einer nach hinten schräg aufsteigenden   Schwalbenschwanzführung   15 beweglichen Schlitten 16. 



    Die Führung 7J wird   von dem entsprechend ausgestalteten vorderen Ende der einen Beilagschiene 11 gebildet. An dem Schlitten 16 ist ein schräg gegen das Sägeblatt 5 gerichtetes Stahl-   blättchen 17   befestigt, welches in den bereits hergestellten   Sägeschnitt einzugreifen   hat.

   Ausserdem befindet sich an der Unterseite des Schlittens 16 ein mittels eines Schlitzes verschiebbarer und durch eine Schraube feststellbarer Backen 18, welcher mit Hilfe einer an dem Schlitten 16 angebrachten Einteilung auf die richtige Stockzinkenstärke eingestellt werden kann. 
 EMI2.1 
 
Das zu zinkende Brett 19   (Fig.   5) wird in die Vorderzange der Hobelbank so eingespannt, dass die Hirnkante des Holzes um so viel vorsteht, als die Entfernung der unteren Hauptschienen-   kante von den Aufliegepunkten   der Gleitrollen auf der Hobelbank beträgt. Dann wird die Breite des Brettes abgemessen, die Stärke des ersten Endstockzinkens von der erhaltenen   Marszahl   abgezogen und die übrige Entfernung durch die gewünschte Zahl der Zinken dividiert.

   Das Resultat der Division ergibt die Entfernung der Sägeblätter für beide Sägen. Nun werden auf die Hauptschiene jeder Säge die nötigen Holzbeilagschienen aufgelegt und festgespannt. Die Brettstärke gibt die Entfernung, wie weit die Sägeblätter die Lauffläche der Hauptschiene überragen sollen ; das linksseitige Blatt muss also an seinem rückwärtigen Ende, das rechtseitige abgebogene Blatt in seiner ganzen Länge um diese gegebene Entfernung vorstehen. Um das genaue Einstellen der Sägeblätter zu erleichtern, ist an den linksseitigen   Sägeblättern   rückwärts und an den rechtsseitigen Sägeblättern an beiden Enden eine Millimeterteilung angebracht. Das Sägen wird damit begonnen, dass die Schwalbenschwanzsäge mit dem linken   Sägeblatt   5 an dem rechten Ende des Brettes angesetzt und das Brett durchgestossen wird.

   Die untere Kante der Hauptschiene läuft hiebei auf dem Hirnholze des zu bearbeitenden Brettes, die Gleitrollen laufen auf der   Hobelbankfläche   oder auf einem untergelegte Brett, auf welchem die Schnittrichtungen markiert sind. Dieser erste Schnitt gibt die eine Flanke des ersten Schwalbenschwanzes. Die 
 EMI2.2 
 gibt das linksseitige Blatt wieder die eine Flanke des nächsten Schwalbenschwanzes, während das rechtsseitige   Winkels geblatt.   das Querholz rechts von der ersten Flanke durchschneidet. 



  Dieser Vorgang wird solange   fortgeführt,   bis man am Ende des Brettes anlangt. Das Brett 19 wird nun verkehrt in die Hobelbank eingespannt (Fig. 6) und das Blättchen 14 im Zinkenteiler vorgestellt. Der ZiDkenteiler wird nun auf die gewünschte obere Breite des Schwalbenschwanzes   eingestellt, das Blättehen 7*/in   den rechtsseitigen ersten Schnitt a eingeführt und die Säge durchgestossen. Jetzt schneidet das linksseitige Sägeblatt die zweite Flanke des ersten Schwalbenschwanzes an. Die   Säge   wird zurückgezogen, der Zinkenteiler in die gegebenen Schnitte ein- 
 EMI2.3 
 



   Zwecks Arbeitens mit der   Stockzinkensäge   wird das Brett 20 (Fig. 10) wie bei dem vorher beschriebenen Vorgang in derselben Höhe in die Vorderzange der Hobelbank eingespannt. Die   Stockzinkensäge. wird   rechts aufgesetzt, jedoch nicht senkrecht zur Brettfläche wie bei den Schwalbenschwanzzinken, sondern in dem der Schwalbenschwanzform entsprechenden Winkel durch das Holz gestossen. Der weitere Vorgang ist derselbe, wie er bei der ersten Säge beschrieben wurde. Sobald man das Brett bis zu Ende geschnitten hat, wird dasselbe gewendet (Fig. 11).

   Der Backen 18 des Zinkenteilers 16 wird entsprechend der Stärke des Schwalbenschwanzes eingestellt, das   Blättchen   17 in den rechtsseitigen ersten Schnitt eingeführt und die Säge entgegengesetzt der früher angegebenen Richtung   durchgestossen.   Beim Durchstossen der Säge gibt ihr der Teiler 16 die richtige Führung und löst sich, da er entlang der Führung 15 ansteigt. selbsttätig aus, wenn die   Säge     fine bestimmte   Tiefe des Schnittes erreicht hat und die Führung selbst übernimmt. Die Säge wird nun zurückgezogen, der Teiler in den. nächsten gegebenen Schnitt eingeführt und die Säge durchgestossen. 



   Sind die zu bearbeitenden Bretter länger, als die Höhe der Hobelbank beträgt, wird gleichzeitig mit dem Brette in die Vorderzange der Hobelbank ein Tischwinkel eingespannt, auf welchem die Gleitrollen der Säge laufen. 



   Sind stärkere Bretter oder sehr hartes Holz zu verzinken, so muss zuerst statt der rechts-   seitigen Winkelsägeblätter   ein ungezahntes Sägeblatt eingespannt werden, da die aufzuwendende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kraft für Handbetrieb bei gleichzeitigem Schneiden beider Blätter zu gross wäre. Sind die Einschnitte mit der linksseitigen Säge ausgeführt worden, so werden erst die Winkelsägeblätter eingespannt und das Querholz nachgeschnitten. 



   Mit den dargestellten Zinkenhandsägen wird mindestens eine sechsfache Mehrleistung   gegenüber   der gebräuchlichen Handarbeit sowie die grösste Genauigkeit in der Verzinkung bei 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Handsäge mit zwei parallelen Sägeblättern zur Herstellung von   Verzinkungen, dadurch   gekennzeichnet, dass eines der beiden Sägeblätter als Winkelsäge ausgebildet ist, so dass durch einen einzigen Arbeitsvorgang die Herstellung einer   Zinkenflanke   und der an eine parallele Flanke anschliessenden Grundfläche der Zinkenlücke möglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Handsäge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeblätter (5, 9) zu beiden Seiten einer fahrbaren Schiene (1) befestigt sind. EMI3.2 Verzinkungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Schiene (1) ein schiefwinkeliges Parallelogramm ist.
    4. Handsäge nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Stockzinken, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Schiene ein Rechteck Ist.
    5. Handsäge nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch eine am vorderen Ende der Schiene (1) einstellbar befestigte, zum ebenen Sägeblatt (5) symmetrisch angeordnete Platte (14) von gleicher Stärke wie die Sägeblätter, welche ermöglicht, stets die gleiche Kopfstärke der Schwalbenschwänze zu erhalten. EMI3.3 zeichnet durch einen am vorderen Ende der Schiene (1) angeordneten, in einer nach hinten schräg aufsteigenden Führung (15) längs des ebenen Sägeblattes (5) verschiebbaren Schlitten (16). EMI3.4
AT42077D 1909-03-16 1909-03-16 Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen. AT42077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42077T 1909-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42077B true AT42077B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42077D AT42077B (de) 1909-03-16 1909-03-16 Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630838A5 (de) Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug.
AT42077B (de) Handsäge zur Herstellung von Verzinkungen.
DE3308749C2 (de)
DE2125799C3 (de) Flickstück zum Ausbessern von fehlerhaften Stellen im Holz sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE114591C (de)
DE959624C (de) Nadelstab fuer Streckwerke
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE228583C (de)
DE51836C (de) Maschine zum Zinkensägen
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE214733C (de)
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE2642924C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE99989C (de)
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
DE52024C (de) Zinkenfräsmaschine
DE862245C (de) Automatische Langsaegen-Schaerfmaschine
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE611575C (de) Mehrspindelige Maschine zum Fraesen von schwalbenschwanzfoermigen Zinken mit ebenen Flaechen und entsprechenden Nuten
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE811C (de) Grathnuth-Fräsmaschine und Universal-Kreissäge
AT227425B (de) Profilhobel
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen