AT41910B - Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade. - Google Patents

Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade.

Info

Publication number
AT41910B
AT41910B AT41910DA AT41910B AT 41910 B AT41910 B AT 41910B AT 41910D A AT41910D A AT 41910DA AT 41910 B AT41910 B AT 41910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reed
weft
stop device
looms
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Delahousse
Original Assignee
Louis Delahousse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Delahousse filed Critical Louis Delahousse
Application granted granted Critical
Publication of AT41910B publication Critical patent/AT41910B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Schussanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade, bei welcher der Schussfaden von der Rückseite zur Vorderseite eines offenen 
 EMI1.2 
 



   Von derartigen bereits bekannten   Schussanschlagvorricbtungen   unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass nach der Erfindung sich das Riet zunächst während der Rückwärtsbewegung etwas aufwärts bewegt, hierauf nach   rückwärts   schwingt, so dass die freien Enden der das Riet bildenden Lamellen gesenkt werden, um in einer   Ausnehmung den Schuss-   faden aufzunehmen, der nun durch entgegengesetzte Drehung des Rietes in leichte Berührung mit den oberen Fäden des Faches gebracht wird, worauf durch Fortsetzung der Drehung des Rietes   der Schussfaden   nach vorne geführt und endlich durch Vorwärtsbewegen des Rietes in seine Anfangsstellung angeschlagen wird, wobei die Lamellen während der ganzen Bewegung des Rietes zwischen denselben   Kettenfäden   verbleiben. 



   Dies wird durch folgende Stellungen des Rietes erreicht :
1. Das Riet bewegt sich gleichzeitig rück- und aufwärts, um mit dem Ende des Faches in Berührung zu bleiben (Fig. 2). 



   2. Das Riet schwingt nach rückwärts   derart, dass die Ausnehmungen seiner Lamellen gesenkt   werden, um den Schuss aufzunehmen (Fig..: 3). 
 EMI1.3 
 



   4. Das Riet setzt seine Drehung um den Schuss fort (Fig. 5), schiebt diesen hierauf vor, ohne den Eingriff mit den   Kettenfiiden zu verlieren,   so dass das Riet in seine   ursprüngliche   Stellung gelangt (Fig. 1). 



   Die Fig. 1 und 6 zeigen das Riet 1 in dem Augenblicke, wo es soeben den Schussfaden angeschlagen hat. Nachdem derselbe in das Gewebe hineingedrückt ist, wird das Riet durch die Lenkstangen 2 zurückgestossen, und zu gleicher Zeit erteilt die durch den Lenker 4   betätigte   Daumenscheibe 3 dem Riet   eine Aufwärtsbewegung. Sobald   die Achse 5 am höchsten Punkt der Daumenscheibe angelangt ist, setzt die Lenkstange ihre   Rückwärtsbewegung   fort und zwingt 
 EMI1.4 
 zugeführt ist, der die Gestalt einer Schere besitzt. (Fig. 6), um den   Schussfaden   zu erfassen. Der
Zubringer wird durch Auftreffen auf den am Träger 31 verstellbaren Anschlag 33 geschlossen. 



  Je ein Zubringer 7 ist beiderseits der Kette auf der Stange 37 verschiebbar angeordnet. Diese
Zubringer werden durch den Winkelhebel 29, die Zugstange 30 und den Hebel   32   betätigt, der durch den Daumen 35 der unrundscheibe 34 und die Rolle36 angetrieben wird. Der den Zubringer   7   tragende Winkel hebel 29 besteht aus zwei Teilen ; der untere, horizontale Teil   291,   welcher von der   Zugstange 3C angetrieben wird, bewirkt die Drehung der Stange 37,   auf welcher er fest auf- ) gekeilt ist, der andere vertikale Teil 29 ist mit der Stange 37 durch Nut und Feder verbunden. 



   Die Zubringer 7 erfassen den eben   eingetragenen Schussfaden gleichzeitig zu beiden Seiten   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Seite, an welcher sich der Schützen befindet, während der andere Zubringer leer geht ; der   Schussfaden   ist dabei auf der einen Seite von der Platte 9 (Fig. 3) an der Ausgangsstelle des   Schiffchens   gehalten und wird nach dem Durchgang des   Schiffchen3   auf die andere Seite gebracht. 



   Nach dem Eintragen des Schusses durch den Schützen befindet sich der Schussfaden ungefähr in dem Punkte 45 (Fig. 6) ; der Hebel 32 hebt die Stange   30,   wie vorstehend beschrieben, wodurch die Achse 37 gedreht wird, so dass sie durch Vermittlung der Teile   zu   29 den Zubringern 7 eine Bewegung nach vorwärts erteilt. Der Zubringer 7 wird durch den Anschlag 33 derart betätigt, dass die Schenkel der Schere über dem Messer   71   (Fig. 13) in dem Augenblick fast geschlossen sind, in welchem der   Einschubs   z. B. im Punkte 45 ankommt. Dieser Einschuss wird nun einfach nach vorne gestossen und nicht zwischen den Schenkeln des Zubringers 7 gepresst und zwar bis zu der Platte 9 (Stellung nach Fig. 3), die sich an jeder Seite gegenüber der letzten Lamelle des Rietes befindet. 



   Der auf diese Weise an die Platten 9 an jeder Seite des Rietes herangebrachte Schussfaden liegt nun in geradliniger Stellung in der Ausnehmung 13 der Lamellen. Unmittelbar nach der Vorwärtsbewegung des Zubringers 7 findet die Aufwärtsbewegung des Rietes (Fig. 4) statt. 



  Gleichzeitig mit dieser Aufwärtsbewegung des Rietes kehrt auch der Zubringer 7 zurück, wobei   er A on   der Feder 43 geöffnet wird, während der Schuss, wie vorstehend beschrieben, in der Aus- 
 EMI2.1 
 hält denselben ausserhalb des Bereiches des Anschlages 33 während der Rückbewegung des Teiles 29. Um eine zu weite Eröffnung der Schenkel der Schere zu verhindern, wird die Bewegung des einen Schenkels durch einen an dem Arm 29 vorgesehenen Anschlag   29/1/begrenzt (Fig.   6). 



  Dagegen ist der Zubringer 7 bei seiner Vorwärtsbewegung gegen den Schuss frei (Fig. 13). Der unterhalb der Treibscheibe 34 befindliche Hebel 32 schwingt um eine Achse   32//und   besitzt zur   Rückführung   in seine Normalstellung eine Feder   44/.   Die Treibscheibe 34 trägt an der dem Daumen 35 entgegengesetzten Seite eine Rolle 36. Bei ihrer Drehung wirkt sie mit ihren Teilen 35 und 36 auf einen Ansatz 32'des Hebels 32. Dieser Ansatz 32'ist der Höhe nach (quer zum Hebel) verstellbar, um den Gang des Zubringers zu regeln. 



   Sobald der Schuss von dem Zubringer 7 zugeführt ist, wird das Riet vom Anschlag 8 aus 
 EMI2.2 
 erzeugt, bis der Schuss gegen die oberen Fäden des geöffneten Faches geführt ist. 



   Hierauf löst der auf dem Heberahmen 11 befindliche Anschlag 10 durch Vermittlung des Lenkers 4 die   Daumenseheibe   3 aus (Fig. 6 und 7), welche nun die Achse 5 des Rietes 1 freigibt. 
 EMI2.3 
   Hei   dieser Schwingung des Rietes halten seine Lamellen den   Schussfaden in Eingriff   mit den oberen Fäden des geöffneten Faches, wobei sich der Faden in der genannten Ausnehmung 13 befindet (Fig. 3,4 und 5). 



   Der Anschlag 5, wie auch das   friiher   genannte   Stück   6 und der Anschlag 10 sind fest und regelbar an dem   Heberahmen   11 angeordnet, welcher von dem Schwinghebel 38 durch Vermittelung des Daumens 35 und der Rolle 36 der Treibscheibe 34 betätigt wird. Der Schwinghebel 38   ist um eine Achse 38"drehbar   und besitzt an seinem Ende eine Feder   44.   durch die er in seine Normallage zurückgebracht wird. Die   Betätigung   des Schwinghebels 35 findet nach 
 EMI2.4 
 
Auf diese Weise wird der Schussfaden von der Rückseite des Rietes nach der Vorderseite desselben geführt. 



   Infolge der Einwirkung der Lenkstange 2 ruht das durch die Auslösung der Daumenscheibe 3 von der Achse 5 freigemachte Riet. mit dem Teil 41 auf der schrägen Fläche 42 auf, gleitet auf derselben in die in Fig. 5 dargestellte Lage und, sobald es in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung   gelangt, drückt es den Schuss in das Gewebe ein, während gleichzeitig die Lenkstange 4 die Daumen-   scheibe 3 nach vorne bewegt, die durch den Arm   14,   welcher auf den Winkelhebeln 15 befestigt ist, in ihre Anfangsstellung gebracht wird. 



   Die Lenker 2 und 4, welche diese Bewegung veranlassen, werden von den Winkelhebeln 15   betätigt.,   welche durch die Zugstangen 16 mit den unterhalb des Webstuhles befindlichen Schwing- hebeln 17 verbunden sind (Fig. 6 und 7). 



   Die Winkelhebel 15 (je einer zu jeder Seite   des Webstuhles),   die, wie erwähnt, vermittelst der Zugstangen 16 mit. den unterhalb des Webstuhles gelagerten Schwinghebeln 17 verbunden sind, setzen in Bewegung : 1. Die Lenkstangen 2, die an jedem Ende eine Achse besitzen und die
Hebel 15 mit der Achse 12 verbinden, wodurch dem Riet eine hin-und hergehende Bewegung erteilt wird   ;     2.   die Lenkstangen 4, die ebenfalls an jedem Ende eine Achse besitzen und der   Daumenacheibe   3 eine hin-und hergehende Bewegung erteilen, welche die Aufwärtsbewegung des Rietes veranlasst ;

   3. das an den Hebeln 15 befestigte Stück   14,   welches dazu dient, die Daumen- scheibe 3   zurückzuführen,   d. h. um sie in ihre Ursprungsstellung bei der Vorwärtsbewegung zurückzubringen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 9,10, 11 und 12 zeigen die Schwinghebel in ihren verschiedenen Stellungen.
Diese Schwinghebel17, welche in Führungen 28 gleiten, werden von den Armen 18 gehoben. 



  Diese Aufwärtsbewegung der Schwinghebel wird durch auf der Welle 19 aufgekeilte Arme 18 herbeigeführt. Die Welle 19 wird von dem auf ihr ebenfalls aufgekeilten Hebel 20 von einer Seite des Webstuhles angetrieben. Der Hebel 20 wird von einer Lenkstange 21 in Bewegung versetzt, die an jedem Ende einen Zapfen besitzt und mit dem Hebel 22 in Verbindung steht, der sich um eine Achse dreht und an seinem Ende mit einer Rolle 23 versehen ist. 



   Die Aufwärtsbewegung der Schwinghebel   17   mit der   Stange. 16   vollzieht sich, sobald die Rolle 23 von dem Vorsprung 26 der Unrundscheibe 24 getroffen wird, die auf der Achse 25 auf der einen Seite des Webstuhles sitzt. Die Schwinghebel17 bleiben nun gehoben und gleichzeitig bleiben daher die an den Winkelhebeln 15 angeschlossenen Teile während der Zeit unbeweglich, während welcher die Rolle 23 die Kurve des Exzenters 24 von dem Vorsprung 26 bis zum
Schnabel 27 durchläuft. Sobald die Rolle 23 zur Spitze 27 gelangt ist, wird sie frei, wodurch die
Schwinghebel17 herabsinken können, wobei sie die Zugstangen 16 mitnehmen, die eine Bewegung der Winkelhebel 15 herbeiführen, so dass diese die Lenkerstangen 2 und so auch das Riet nach vorwärts bewegen.

   Auf diese Weise wird der Schuss in das Gewebe eingedrückt (Fig.   6).   



   Die freie Bewegung der Schwinghebel 17 wird durch die unteren Enden der Gleitführungen 28 begrenzt. 



   Die Unrundscheibe 24 besteht aus zwei Teilen und kann nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden, um die Zeit zu verlängern oder zu verkürzen, während welcher die Rolle 23 den gekrümmten Teil der Unrundscheibe 24 zwischen den Punkten 26 und 27 durchläuft. 



   Auf diese Weise bleiben die Schwinghebel 17 längere oder kürzere Zeit gehoben und halten das Riet durch Vermittlung der Zugstangen und Winkelhebel in rückwärtiger Stellung, sinken und drücken den Schuss im gewünschten Augenblick in das Gewebe, um den Schuss nach Belieben bei geschlossener oder offener Kette anzuschlagen. 



   Das Riet besteht aus einer Stahlschiene   41,   in welcher eine Nut zur Aufnahme so vieler Lamellen von besonderer Gestalt wie bei den bisherigen Rieten vorgesehen ist. Die Lamellen werden durch zwischengelegte Beilagsplatten in der gewünschten Entfernung voneinander 
 EMI3.1 
 gepresst, welche in Supporten 40 verschraubbar sind (Fig.   8).   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schussanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade, bei welcher der Schussfaden von der Rückseite zur Vorderseite eines offenen Rietes geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Riet zunächst während der   Rückwärtsbewegung   etwas   aufwärtsbewegt.   hierauf nach rückwärts schwingt, so dass die freien Enden der das Riet bildenden Lamellen gesenkt 
 EMI3.2 
 Drehung des Rietes in leichte Berührung mit den oberen Fäden des Faches gebracht wird, worauf durch Fortsetzung der Drehung des Rietes der Schussfaden nach vorne geführt und endlich durch Vorwärtsbewegen des Rietes in seine Anfangsstellung angeschlagen wird, wobei die Lamellen während der ganzen Bewegung des Rietes zwischen den Kettenfäden verbleiben.

Claims (1)

  1. 2. Schussanschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rietbewegung von einer aus zwei einander übergreifenden, gegeneinander verstellbaren Scheibenteilen bestehenden Unrundscheibe (24) aus erfolgt, um nach Wunsch bei offener oder geschlossener Kette anschlagen zu können.
AT41910D 1908-01-03 1908-01-03 Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade. AT41910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41910T 1908-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41910B true AT41910B (de) 1910-04-25

Family

ID=3560849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41910D AT41910B (de) 1908-01-03 1908-01-03 Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214030C (de)
AT41910B (de) Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade.
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE394039C (de) Webstuhl mit ununterbrochen bewegtem Schuetzen
DE496138C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE165265C (de)
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE101727C (de)
DE552663C (de) Schuetzenbremse fuer Webstuehle
AT34769B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben.
DE836176C (de) Automaten-Webstuhl mit Mehrfach-Schuetzenkaesten auf beiden Webstuhlseiten
DE445917C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Wechselstuehle
DE811940C (de) Webstuhl
AT284747B (de) Nadelwebstuhl zur Herstellung von Reißverschlußbändern
DE164105C (de)
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere
DE35022C (de) Schützenschlagvorrichtung für Wechselstühle
AT82384B (de) Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle.
DE55511C (de) Schützenschlag-Rundwebstuhl
DE581817C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Blattes bei Losblattwebstuehlen
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE499924C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT8910B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Erhaltung gleicher Gewebedichte bei Geweben mit wechselnder Breite.
DE634946C (de) Webstuhl mit geteiltem, zum Anschlagen des Schussfadens dienendem Webblatt
AT37394B (de) Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.