AT41490B - Fadenspannvorrichtung für Spulmaschinen. - Google Patents

Fadenspannvorrichtung für Spulmaschinen.

Info

Publication number
AT41490B
AT41490B AT41490DA AT41490B AT 41490 B AT41490 B AT 41490B AT 41490D A AT41490D A AT 41490DA AT 41490 B AT41490 B AT 41490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
tensioning device
disks
winding machines
thread tensioning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Willard Wardwell
Original Assignee
Simon Willard Wardwell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Willard Wardwell filed Critical Simon Willard Wardwell
Application granted granted Critical
Publication of AT41490B publication Critical patent/AT41490B/de

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  FadenspannvorrichtungfürSpulmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Fadenspannvorrichtung, die hauptsächlich für Spulmaschinen zum Wickeln von Garn und anderen fadenförmigen Gebilden Verwendung finden kann und 
 EMI1.1 
 zu schützen. Es sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen die Reibflächen, zwischen welchen der Faden hindurchgeführt wurde, durch den Fadenzug selbst versetzt wurden. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber darin, dass eines der Spannglieder durch sich bewegende Teile der Spulmaschine dauernd gedreht wird, so dass dem Faden 
 EMI1.2 
 erfolgt mit Vorteil von dem hin-und hergehenden Fadenführer aus. und zwar unabhängig von dem zwischen den Reibflächen durchlaufenden Faden. 
 EMI1.3 
 maschine. Fig. 2 ist eine Endansicht derselben. Fig. 3 ist in   vergrössertem Massstabe   eine Ansicht der   Spann Vorrichtung.

   Fig. 4   zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt nach Linie   J-   der Fig. 3, in der Richtung des Pfeiles gesehen. Fig. 5 und 6 sind Ansichten von Einzelheiten. Fig. 7 
 EMI1.4 
 konvexe Flächen durch geeignete   Mitte ! gegeneinander gedrückt werden. Diese Scheiben   sind auf einem Zapfen 9 angeordnet, welcher von einem Teil der Spulmaschine aus in Umdrehung 
 EMI1.5 
 vorteilhafterweise ein Sperrad 11. das mit ihm aus einem   Stück   bestehen mag oder an ihm befestigt ist (Fig. 5). Die Scheiben   8,   8 sind nicht nur an ihren Aussenrändern, sondern auch an ihren inneren Enden, welche auf dem Stifte 9 sitzen, erweitert, so dass das Garn, wenn es zwischen die Scheiben und über den Zapfen läuft, nicht mit rauhem Rändern, welche den Faden abschneiden können, zusammentreffen kann.

   Ein weiterer Zweck dieser Anordnung besteht darin, einen Raum für die   Staub-und Faserteilchen   zu schaffen, welche auf die Flächen der Scheiben gelangen und die Trennung derselben in einem solchen Masse veranlassen   ki) nnten,   dass sie nicht auf dem zwischen ihnen hindurch laufenden Faden aufliegen würden. Um die Scheiben auf dem Zapfen 9 so zu befestigen, dass sie sich mit demselben drehen können, wird der Zapfen 9 bei 12 abgeflacht und 
 EMI1.6 
 
Die Scheiben 8 werden so zusammengepresst, dass sie das Garn spannen. und zwar erfolgt dies in bekannter Weise mittels Gewichten   n, welche   an dem Hebel 14 hängen. Letzterer ist. wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, an dem   Stifte 7J drehbar befestigt.   Der Hebel 14 besteht am besten 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Mit dem Sperrade J'J ! steht eine Sperrklinke 2 : ! in Eingriff, welche an einem Hebel 26 sitzt. 



  Letzterer ist auf dem Zapfen 27 drehbar und,', bei 28 mit der Fadenführerstange 3 verbunden,   
 EMI2.1 
 scharfen Ende 33 auf, das mit den Zähnen des Sperrades 11 in Eingriff steht. Ferner ist ein ent-   gegengesetzt gerichteter Arm 34 vorhanden, welcher um ein Gegengewicht 35 geschlungen ist. 



  Dieses dient dazu, die Spitze 33 der Sperrklinke mit dem Sperrade in Eingriff zu halten.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende : Wenn die Fadenführerstange 3 sich während des Wickelns hin-und herbewegt, wird der Hebel 26 mitschwingen und die Schleife 31, an welcher die Sperrklinke 25 gelagert ist, entsprechend bewegen. Die Spitze der Sperrklinke wird über die Zähne des Sperrades weggehen, von neuem in Eingriff treten und das Sperrad drehen. Die Spannscheiben werden mithin   zwangläufig   und selbsttätig durch die zwischen ihnen und der Fadenführung befindlichen mechanischen Mittel in Umdrehung versetzt. 



   Fig. 7 veranschaulicht eine andere Vorrichtung um den Zapfen 9 und die Spannscheiben 8 in Umdrehung zu versetzen. Anstelle des Sperrades 11 ist hier ein Schneckenrad 36 getreten, mit welchem eine Sohnecke 37 in Eingriff steht. Diese sitzt auf einer Achse   38,   die von einer mit einer Rille versehenen Scheibe 39 angetrieben wird. Letztere ist durch einen Riemen mit einer auf der Wickelspindel 2 sitzenden Scheibe 40 verbunden. 



   Durch jede der beiden gezeigten Anordnungen oder durch andere ähnliche Mittel wird der Zapfen 9 mit den Spannscheiben ununterbrochen gedreht und dem Faden wird fortlaufend eine neue Reibfläche dargeboten, so dass pin   Einschneiden der Umfläche   des Zapfens 9 oder der Scheibenfläche dadurch vermieden ist. Diese Vorkehrungen vermeiden die im allgemeinen bei der Benutzung von Spannscheiben vorhandenen Nachteile, so dass die Dauerhaftigkeit erhöht ist und Unterbrechungen des Arbeitsvorganges verhindert sind. Die ununterbrochene Drehung der Scheiben bewirkt, dass die Flächen vou Teilchen, die von dem Garne herrühren, frei und rein gehalten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 andauernd gedreht wird, so dass dem Faden stets eine neue Reibfläche dargeboten wird.

Claims (1)

  1. 2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei in bekannter Weise durch Feder oder Gewichtsdruck aneinander gepresste Spannscheiben (8) mit einem Sperrad (11) verbunden ist, in das eine Schaltklinke (2J) eingreift, die von der hin- und hergehenden Fadenführerstange aus bewegt wird.
AT41490D 1908-03-14 1908-03-14 Fadenspannvorrichtung für Spulmaschinen. AT41490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41490T 1908-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41490B true AT41490B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41490D AT41490B (de) 1908-03-14 1908-03-14 Fadenspannvorrichtung für Spulmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41490B (de) Fadenspannvorrichtung für Spulmaschinen.
DE210416C (de)
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
AT49311B (de) Fadenführer.
AT47914B (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum selbsttätigen Umkehren der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes.
AT76048B (de) Bremsvorrichtung für den Kettenbaum von Webstühlen.
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE144643C (de)
DE673225C (de) Zweifadenliefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
AT16776B (de) Halter für abzuspulende Kötzer an Spulmaschinen.
DE1801329A1 (de) Falschzwirnvorrichtung
DE328062C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Zigarettenhuelsenmaschinen
DE121135C (de)
DE458335C (de) Rundflechtmaschine mit einer oberen und einer unteren Spulenreihe
AT24308B (de) Rundflechtmaschine.
AT76968B (de) Garn-Lüstriermaschine.
DE345494C (de) Rundflechtmaschine
AT45132B (de) Maschine zum Wickeln von Kötzern oder dergl.
AT72511B (de) Rundflechtmaschine.
AT123250B (de) Kettenschermaschine.
DE330827C (de) Rundflechtmaschine
DE572245C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Spulen einer Schussspulenauswechselvorrichtung
AT35927B (de) Andrehvorrichtung für Webkettendrehmaschinen.
DE163734C (de)