AT410691B - Hakenbride - Google Patents

Hakenbride Download PDF

Info

Publication number
AT410691B
AT410691B AT0197600A AT19762000A AT410691B AT 410691 B AT410691 B AT 410691B AT 0197600 A AT0197600 A AT 0197600A AT 19762000 A AT19762000 A AT 19762000A AT 410691 B AT410691 B AT 410691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
band
hook bracket
formwork
crossbar
hook
Prior art date
Application number
AT0197600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19762000A (de
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of ATA19762000A publication Critical patent/ATA19762000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410691B publication Critical patent/AT410691B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7111Shackle is integral with or independently attached to proximate side of plate or other side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7147Connected by flexible tie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hakenbride mit einem Querbügel zur Anlage an einem Schalungs- träger, mit an den gegenüberliegenden Enden des Querbügels angeordneten Zuggliedern zum Untergreifen von Teilen eines Querriegels und mit Spannelementen zum Fixieren der Hakenbride. 



   Eine derartige Hakenbride ist beispielsweise durch die CH 577 097 bekannt geworden. 



   Eine Hakenbride dient zur Befestigung von Querriegeln an Schalungsträgern, an denen, auf dem Obergurt befestigt, eine Schalhaut angebracht werden kann. Bei der Montage von Schalwän- den werden auf einer waagrechten Unterlage Schalungsträger über quer zu diesen verlaufenden Querriegeln angeordnet und mit Hilfe der Hakenbriden miteinander starr verbunden. Dann wird die Schalhaut auf den Schalungsträgern befestigt. 



   Die bekannte Hakenbride ist zur Verbindung von Querträgern mit Gitterschalungsträgern vor- gesehen. Der Querbügel der bekannten Hakenbride wird zwischen Gitterstreben eines Gitterscha- lungsträgers aus Holz hindurchgeführt. Er besteht aus einem massiven Metallteil, das so dick ist, dass es sich seitlich an den Streben des Gitterschalungsträgers abstützt und so eine Verschiebung der Hakenbride längs des Trägers verhindert. Auch muss der Querbügel dieser bekannten Haken- bride Biegekräfte aufnehmen, die durch die an seinen beiden Enden angeordneten Zugglieder entstehen. Diese bekannte Hakenbride kann sinnvoll nur quer zum Gitterschalungsträger im Be- reich eines Knotens zweier Gitterstreben angeordnet werden. Daraus ergibt sich ein vorgegebenes Raster zur Ausrichtung der Querriegel bezüglich der Schalungsträger.

   Es wird als nachteilig emp- funden, dass diese Querriegel nicht an einer beliebigen Stelle der Träger befestigt werden können. 



  Die Verbindung zweier Träger, von denen mindestens einer kein Gitterprofil aufweist, kann mit der bekannten Hakenbride nur dann erreicht werden, wenn man beispielsweise an einem Vollwandträ- ger im Bereich des Querbügels eine Durchbruchsöffnung vorsieht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hakenbride zu schaffen, die an beliebiger Stel- le eines Schalungsträgers bzw. eines Querriegels zur Verbindung des Schalungsträgers mit dem Querriegel angebracht werden kann. 



   Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Hakenbride gelöst, deren Querbügel durch ein flaches Band geringer Bandstärke ausgebildet ist, und das Band bei auf dem Träger montierter Hakenbride an der Stelle, an der es einen Schalungsträger übergreift, eine U-förmige Einbuchtung aufweist, deren Erstreckung und Grösse der Breite eines Gurtes eines Schalungsträgers entspricht. 



  Diese Ausgestaltung ermöglicht eine vielfältige Verwendung der erfindungsgemässen Hakenbride. 



  Zunächst werden der Schalungsträger und der Querriegel quer zueinander ausgerichtet. Das Anbringen der Hakenbride erfolgt in der Weise, dass der bandförmige, flache Querbügel auf eine Aussenseite eines Trägers, vorzugsweise auf die der Schalhaut zugewandten Oberseite des Scha- lungsträgers, nämlich dem Obergurt, aufgelegt wird und dass anschliessend die Zugglieder an dem Querriegel angelegt werden. Über die Spannelemente kann eine stufenlose Einstellung und An- passung der erfindungsgemässen Hakenbride erfolgen. Es können beliebige Stellen an der Aussen- seite des Schalungsträgers ausgewählt werden, weil die flache Ausbildung eines Bandes als Querbügel den weiteren Aufbau der Anordnung zu einer kompletten Schalwand nicht einschränkt oder behindert.

   Durch Betätigung der Spannelemente kann sich das flache Band derart in das Material eindrücken oder anpassen, dass weitgehend eine einheitliche Oberfläche ohne vorstehen- de Stufen oder Kanten entstehen kann. Die sich an einen Gurt des Schalungsträgers anschmie- gende Einbuchtung bewirkt, dass der Querbügel keine durch die Zugglieder entstehenden Biege- kräfte, sondern nur Zugkräfte aufnehmen muss und daher verhältnismässig dünn sein kann. Ausser- dem erlaubt diese Einbuchtung, dass die an den Enden des Querbügels angreifenden Spannele- mente für die Zugkräfte so tief gesetzt werden können, dass diese nicht in die für die Schalhaut bestimmte Ebene hineinragen. 



   Das Band kann ein dünnes Metallband (Stahl- oder Federstahlband) sein, das sich bei der Verspannung der erfindungsgemässen Hakenbride an den Trägern an die Oberflächenkontur eines Obergurts bestmöglich, wie eine Folie, anschmiegt. Das Band liegt unter Zugspannung am Ober- gurt an und kann alle Kräfte aufnehmen, die bei einer Verspannung von Trägerelementen auftre- ten. Das Band kann auch aus Filamenten hergestellt sein, und ausser Metall können auch Kohle- und/oder Kunststofffasern zur Herstellung eines Bandes für die erfindungsgemässe Hakenbride verwendet werden. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Band eine Breite von ca. 70 mm und eine Bandstärke   #   1 mm, vorzugsweise von 0,2 mm auf. Diese Bandstärke ermöglicht einen stufen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 losen, kantenlosen, unauffälligen Übergang von der Oberfläche des Trägergurtes zu dem auf dem Träger aufliegenden als dünnes Band ausgebildeten Querbügel. 



   Das Band der erfindungsgemässen Hakenbride muss nicht vorgeformt sein, so dass es an ver- schiedene Trägergrössen angelegt werden kann. Unter Spannung passt sich das Band an unter- schiedliche Trägergrössen an. Nachdem das Band keinen Träger durchgreift, sondern übergreift, können unterschiedlichste Trägerkonstruktionen miteinander oder mit Querriegeln über die erfin- dungsgemässe Hakenbride verbunden werden. Knotenpunkte an Gitterträgern oder Durchbrüche an Vollwandträgern müssen nicht beachtet werden. 



   Wenn die Spannelemente durch Schraubbolzen unterschiedlicher Länge mit Schraubköpfen und durch eine Spannmutter ausgebildet sind, kann die Hakenbride mit geringem Aufwand an unterschiedliche Trägerhöhen oder Riegelhöhen von zu verbindenden Trägern und Querriegeln angepasst werden. Ebenfalls passt sich das Band an unterschiedliche Trägerbreiten an, ohne dass seine Länge geändert werden müsste. 



   Von Vorteil ist dabei, dass die einen Enden der Zugglieder weit von dem Gurt eines Trägers ent- fernt sind, den die anderen Enden der Zugglieder teilweise hintergreifen. Dadurch ist es möglich, die Zugglieder im verspannungsfreien Zustand zu spreizen, und sie können an die Breite des Trägers oder Querriegels angepasst werden, den sie hintergreifen sollen. Geringe Winkelauslen- kungen an den Zuggliedern ergeben eine grosse Veränderung der Beabstandung der freien Enden der Zugglieder zueinander. Je näher der Haltepunkt der Zugglieder am Obergurt liegt, desto grösser ist der Anpassungsbereich der Zugglieder an unterschiedlichste Trägergrössen. 



   Zur Verstärkung der Randabschnitte der Bandenden können Winkelprofile vorgesehen sein. 



  Das Band kann dünnwandig, nahezu folienartig aus einem zugfesten Material (Carbonfasern, Metallfasern, Kunststofffasern, Carbon-, Metall-, Kunststoffbänder) gestaltet sein. Die Winkelprofile können die über die Spannelemente ausgelösten Kräfte aufnehmen und in das Band so einleiten, dass das Band gleichmässig belastet wird. 



   Als bevorzugter Werkstoff für den als flaches, dünnes Band ausgebildeten Querbügel kommt Federstahl in Betracht. 



   Die Bandenden können mit den Winkelprofilen verschweisst und/oder in den Winkelprofilen so gefasst sein, dass das Band einfach oder mehrfach die Winkelprofile umschlingt, damit auch bei grossen auf das Band wirkenden Zugkräften sich das Band nicht von den Winkelprofilen ablösen kann. 



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Hakenbride sind stark schematisiert in der Zeichnung dargestellt, und die gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Hakenbride sind nicht massstäblich zu verstehen. Es zeigt: 
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hakenbride im montierten Zustand; 
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1; 
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer erfindungsgemässen Hakenbride in 
Verbindung mit einem anderen Querriegel; 
Fig. 4 eine räumliche Darstellung von Abschnitten von Trägern, die mit einer erfindungs- gemässen Hakenbride verbunden sind. 



   Aus der Fig. 1 und der Fig. 2 ist ersichtlich, dass ein Schalungsträger 1 starr mit einem quer zu diesem Schalungsträger 1 verlaufenden Querriegel 2 verbunden ist, der an dem Schalungsträger 1 anliegt. Der Schalungsträger 1 besteht aus einem Obergurt 3 und einem Untergurt 4, der über einen Steg 5 mit dem Obergurt 3 verbunden ist. Der Querriegel 2 wird durch zwei U-förmige Profile 6 und 7 gebildet, die über ein Distanzstück 8 miteinander verbunden sind, so dass ein Doppel-T- Träger entsteht. 



   Als Verbindungselement des Schalungsträgers 1 mit dem Querriegel 2 dient eine symmetrisch   aufgebaute Hakenbride. Die Hakenbride umfasst im wesentlichen : einen Querbügel, der   als flaches Band 9 mit geringer Wandstärke ausgebildet ist. Das Band 9 übergreift den Obergurt 3 und weist eine in Figur 3 gezeigte Bandbreite 9' auf. Zweitens, sind zu beiden Seiten des Scha- lungsträgers 1 zwei V-fömig angeordnete Zugglieder 10 und 11 vorgesehen die sich auf einer Spannmutter 12 abstützen und auf dieser schwenkbar gelagert sind. Drittens, sind Spannelemente ausgebildet, über die die Zugglieder 10 und 11 verspannt werden können. Im Bereich der Gurtflä- chen 13 und 14 ist das Band 9 durch Winkelprofile 15, 15', 16,16' verstärkt. Das Band 9 ist U-förmig um den Obergurt 3 herumgeführt.

   Das Band 9 endet in Randabschnitten 17,18, die das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Band 9 zugfest halten. Das Band 9 liegt auf der einer Schalhaut (in den Figuren ist die Schalhaut nicht gezeigt) zugewandten Obergurtseite auf. 



   Das Band 9 ist zwischen den Winkelprofilen 15,15', 16,16' gehalten. Die Winkelprofile 15,15', 
16, 16' können mit dem Band 9 verschweisst, vernietet oder verschraubt sein. Ineiner anderen Ausführungsform können die Bandenden noch zusätzlich um die Winkelprofile 15,16 gewickelt sein, damit das Band 9 mit den Winkelprofilen 15,15', 16,16' unlösbar verbunden ist. In dieser Ausführungsform kann das Band 9 grosse Zugkräfte aufnehmen. 



   An den Randabschnitten 17,18 werden Spannelemente in Gestalt von Schraubenbolzen 19 und 20 gehalten, die durch Bohrungen in den Winkelprofilen 15 und 16 hindurchgreifen. Über Schraubköpfe 21, 22 werden die Schraubbolzen 19, 20 in den Winkelprofilen 15 und 16 gehalten. 



  Eine Verringerung des Abstands zwischen der Spannmutter 12 und dem Schraubkopf 21 bzw. 22 bewirkt, dass die Zugglieder 10 und 11 in Richtung Obergurt 3 gezogen werden, so dass freie Bridenenden 23,24 Schenkel 25 und 26 des Querriegels 2 hakenförmig untergreifen und diesen verstärkt an den Schalungsträger drücken. Die lösbare starre Verbindung zwischen Schalungsträ- ger 1 und Querriegel 2 ist hergestellt. Unterschiedliche Trägerhöhen können durch die Verwen- dung unterschiedlich langer Schraubbolzen 19,20 ausgeglichen werden. 



   Fig. 3 veranschaulicht, dass unterschiedliche Winkel a zwischen den Zuggliedern 10 und 11 eingestellt werden können. Ein Querriegel 32 mit Schenkeln 45,46 kann mit derselben Haken- bride, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, mit einem Schalungsträger 31 verbunden werden. 



  Während der Schalungsträger 1 eine Wand als Verbindung zwischen Obergurt 3 und Untergurt 4 aufweist, sind beim Schalungsträger 31 ein Obergurt 33 und ein Untergurt 34 über Gitterstreben 35 miteinander verbunden (Gitterschalungsträger 31). 



   Das Band 9 übergreift den Obergurt 33 in einer Weise, dass keine Materialauftragung auf der Oberseite des Obergurts 33 zu erkennen ist. Das auf dem Obergurt 33 aufliegende Band 9 ist auf Grund der geringen Wandstärke von ca. 0,2 mm und einer Bandbreite von ca. 70 mm kaum wahr- nehmbar. Eine Bandoberseite 37 des Bandes 9 steht kaum über eine Gurtoberfläche 36 vor. Es ergibt sich eine nahezu ebene Anlage einer Schalhaut auf der Gurtoberfläche 36. Wenn der Scha- lungsträger aus Holz oder einem ähnlichen weichen Material besteht, kann sich das Band 9 beim Verspannen der Hakenbride in das Material der einer Schalhaut zugewandten Fläche eines Ober- gurts eindrücken, so dass eine durchgehende glatte Fläche an der die Schalhaut zugewandten Oberfläche des Obergurts entsteht. 



   Mit dem Winkel a ist angezeigt, dass die Zugglieder 10 und 11 im spannungsfreien Zustand verschwenkt werden können, so dass der Winkel a vergrössert bzw. verkleinert werden kann. 



   In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hakenbride unter Ver- wendung des Bandes 9 dargestellt. Ein Träger 51 ist mit einem Gitterschalungsträger 52 in einer Weise starr verbunden, dass die Bridenenden, von denen eine mit denn Bezugszeichen 24 verse- hen ist, einen Gurt 53 des Gitterschalungsträgers 52 untergreifen. Das Band 9 ist über einen Obergurt 54 des Trägers 51 geführt. Die freien Bridenenden 24 sind breitflächig ausgebildet, so dass sie sich unter Spannung nicht in einer unzulässigen Art und Weise in den aus Holz gefertigten Gitterschalungsträger 52 eindrücken. 



   Eine Hakenbride weist einen als Band 9 ausgebildeten Querbügel zur Anlage auf einem Ober- gurt 3 an einem Schalungsträger 1 auf. An den Enden des Bandes 9 sind Zugglieder 10, 11 zum Untergreifen von Teilen eines Querriegels 2 und Spannelemente 12,19, 20,21 zum Fixieren der Hakenbride ausgebildet. Das Band 9 weist eine geringe Bandstärke auf, die an den Obergurt 3 und an die Oberfläche des Obergurts 3 angrenzende Elemente nicht behindert. Die Hakenbride kann an beliebiger Stelle eines Schalungsträgers 1 bzw. eines Querriegels 2 zur Verbindung von Scha- lungsträgern untereinander und/oder mit einem Querriegel 2 angebracht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hakenbride mit einem Querbügel zur Anlage an einem Schalungsträger, mit an den gegenüberliegenden Enden des Querbügels angeordneten Zuggliedern zum Untergreifen von Teilen eines Querriegels und mit Spannelementen zum Fixieren der Hakenbride, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel als flaches Band (9) geringer Bandstärke <Desc/Clms Page number 4> ausgebildet ist, und dass bei auf dem Träger montierter Hakenbride das Band (9) an der Stelle, wo es einen Schalungsträger (1; 31 ; 51) übergreift, eine U-förmige Einbuchtung aufweist, deren Erstreckung und Grösse der Breite eines Gurtes (3; 33 ; eines Trägers (1; 31; 51) entspricht.
  2. 2. Hakenbride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (9) eine Breite (9') von ca. 70 mm und eine Bandstärke 1 mm aufweist.
  3. 3. Hakenbride nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Bandes (9) Randabschnitte (17,18) ausgebildet sind, die mit Spannelementen (12, 19, 20, 21,22) verbunden sind.
  4. 4. Hakenbride nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (17,18) als Winkelprofile (15,16) ausgebildet sind, die der Enden des Bandes (9) zugfest fassen.
  5. 5. Hakenbride nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (9) einen Obergurt (3; 33 ; des Trägers (1; 31 ; 51) übergreift.
  6. 6. Hakenbride nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spannelemente durch Schraubbolzen (19,20) unterschiedlicher Länge, mit Schraubköpfen (21, 22) und durch eine Spannmutter (12) ausgebildet sind.
  7. 7. Hakenbride nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Win- kelprofile (15,16) von den Endbereichen des Bandes (9) umwickelt sind.
  8. 8. Hakenbride nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (9) aus einem biegsamen Werkstoff besteht.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0197600A 1999-12-15 2000-11-24 Hakenbride AT410691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960456A DE19960456C1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Hakenbride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19762000A ATA19762000A (de) 2002-11-15
AT410691B true AT410691B (de) 2003-06-25

Family

ID=7932737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0197600A AT410691B (de) 1999-12-15 2000-11-24 Hakenbride

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6547482B2 (de)
AT (1) AT410691B (de)
DE (1) DE19960456C1 (de)
ES (1) ES2184581B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299363B1 (es) 2006-07-14 2009-04-16 Ulma C Y E, S. Coop. Dispositivo de union entre riostra y viga de encofrado.
KR100779427B1 (ko) * 2007-04-10 2007-11-26 서보산업 주식회사 거푸집의 주밴드용 고정장치
KR100807851B1 (ko) 2007-09-18 2008-02-26 서보산업 주식회사 거푸집의 주밴드용 고정장치
JP4730372B2 (ja) * 2007-11-09 2011-07-20 本田技研工業株式会社 昇降装置と被昇降体との連結構造
US9160273B2 (en) * 2011-07-08 2015-10-13 Unirac, Inc. Universal end clamp
ITUB20159687A1 (it) * 2015-12-21 2017-06-21 Faresin Building S P A Dispositivo per il montaggio di travi ribassate in casserature per il getto di solai
KR101934520B1 (ko) * 2017-08-21 2019-01-02 대림산업 주식회사 자립형 거푸집을 이용한 합벽 시공용 거푸집 시스템 및 합벽 시공용 거푸집의 시공 방법
RU2712811C2 (ru) * 2017-12-26 2020-01-31 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ закрепления щитов к балке-ферме инвентарной опалубки перекрытия и соединительный элемент для его осуществления
US10986392B2 (en) 2019-06-07 2021-04-20 Charter Communications Operating, Llc Hybrid IR/RF remote control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD3011U (de) *
DE7121654U (de) * 1971-06-04 1971-10-21 Peri Werk Kg Bei Schalungselementen für Beton verwendbare bügeiförmige Vorrichtung zum Befestigen eines Querriegels an Gitterl ängsträgern
CH577097A5 (de) * 1972-12-09 1976-06-30 Schwoerer Artur Peri Werk Kg
DE3148217A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum befestigen von laengstraegern an querriegeln
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891296A (en) * 1955-05-09 1959-06-23 American Machine & Metals Clamp
DE2260359C3 (de) * 1972-12-09 1982-04-15 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
US4022537A (en) * 1976-07-12 1977-05-10 Simpson Manufacturing Co., Inc. Knee brace for glulam and heavy timber construction
US4527375A (en) * 1983-12-01 1985-07-09 B. P. Fishburne, Jr. Deck board anchor bracket
US4592186A (en) * 1985-07-30 1986-06-03 B. P. Fishburne, Jr. Heavy duty anchor for deck boards and the like
US5259165A (en) * 1992-08-10 1993-11-09 Tomoe Kogyo Kabushiki Kaisha Supporting metal fittings for double beams
US5423156A (en) * 1993-08-23 1995-06-13 Nellessen, Jr.; Peter Sheathing strap and alignment guide
US5448871A (en) * 1993-12-20 1995-09-12 Southeastern Metals Mfg. Co., Inc. Truss hold-down strap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD3011U (de) *
DE7121654U (de) * 1971-06-04 1971-10-21 Peri Werk Kg Bei Schalungselementen für Beton verwendbare bügeiförmige Vorrichtung zum Befestigen eines Querriegels an Gitterl ängsträgern
CH577097A5 (de) * 1972-12-09 1976-06-30 Schwoerer Artur Peri Werk Kg
DE3148217A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum befestigen von laengstraegern an querriegeln
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19762000A (de) 2002-11-15
ES2184581B2 (es) 2004-10-01
ES2184581A1 (es) 2003-04-01
US20020127054A1 (en) 2002-09-12
DE19960456C1 (de) 2001-08-09
US6547482B2 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
WO1992020887A1 (de) Schalung für verschieden gekrümmte flächen
AT410691B (de) Hakenbride
DE102006035405A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Tragelemente
EP3712353A1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE2924674A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungselemente
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE3510802A1 (de) Foerderbandabdeckung
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
EP0649951A1 (de) Betonschalung
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
EP1275327A2 (de) Matratzenauflage
EP0882613B1 (de) Planendach für Fahrzeugaufbauten u.Container
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
DE19623452C2 (de) Befestigungssystem für Abdeckplanen
EP3130494B1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer beschickungsöffnung an einem behälter
DE3127944C1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen
DE2641513C3 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung zur Aussteifung von Schalungselementen
WO1994015046A1 (de) Keilverbindung
DE3149751A1 (de) &#34;rohrhalterung&#34;
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE3830996A1 (de) Greifvorrichtung zum reihenweisen anheben von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20201124