AT409463B - Walzwerksanlage - Google Patents

Walzwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
AT409463B
AT409463B AT0129599A AT129599A AT409463B AT 409463 B AT409463 B AT 409463B AT 0129599 A AT0129599 A AT 0129599A AT 129599 A AT129599 A AT 129599A AT 409463 B AT409463 B AT 409463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
block
roughing
compensation section
section
Prior art date
Application number
AT0129599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129599A (de
Inventor
Dietmar Dipl Ing Marsoun
Wolfgang Horst Dipl Hoelbling
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0129599A priority Critical patent/AT409463B/de
Priority to SE0002506A priority patent/SE520164C2/sv
Priority to DE10032833A priority patent/DE10032833B4/de
Priority to IT2000MI001655A priority patent/IT1318209B1/it
Priority to US09/625,685 priority patent/US6327885B1/en
Publication of ATA129599A publication Critical patent/ATA129599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409463B publication Critical patent/AT409463B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/06Thermomechanical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Walzwerksanlage zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, ins- besondere Draht, mit einem Vorwalzblock, einem in Walzlinie des Vorwalzblockes angeordneten 
Fertigwalzblock, einer anschliessend angeordneten und in der Walzlinie liegenden   Wasserkühl-   strecke sowie einem nachgeordneten Windungsleger. 



   Walzwerksanlagen dieser Art dienen zum konventionellen Walzen von Feinstahl, insbesondere von Draht. Bei einer Anlage dieser Art, beispielsweise aus der EP B1 0 606 966 bekannt, können je nach gewunschtem Endquerschnitt des Walzproduktes und je nach geforderter Endwalztempe- ratur für das Walzgut verschiedene Pfade, in denen unterschiedliche Walzgerüste angeordnet sind, beschritten werden. Die unterschiedlichen Pfade werden durch Umschaltvorrichtungen für das Walzgut - es handelt sich hierbei um weichenartige Bauteile - in Betrieb oder ausser Betrieb ge- setzt, wobei das Walzgut einmal längere oder einmal kürzere Wege durch die gesamte Walz- werksanlage zurücklegt. 



   In jüngerer Zeit ist man bestrebt, spezielle vorteilhafte Gefüge im Walzgut und damit verbesser- te mechanische Eigenschaften des Walzgutes zu erreichen, was durch thermomechanisches Wal- zen verwirklicht wird. Hierbei durchläuft das Walzgut nach einer intensiven Oberflächenkühlung eine Ausgleichsstrecke, in der ein weitgehender Temperaturausgleich der Oberfläche des Walzgu- tes an die Temperatur des Kernes erfolgt, so dass für die abschliessende Verformung ein weitge- hend homogenes Temperaturfeld innerhalb des Walzgutquerschnittes vorhanden ist. Walzwerks- anlagen, mit denen ein thermomechanisches Walzen möglich ist, sind beispielsweise aus der EP B1 0 264 868 und EP B1 0 560 115 bekannt. 



   Nachteilig bei Anlagen dieser Art ist einerseits eine extrem kurze Ausgleichsstrecke, welche keinen ausreichenden Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche zulässt, wodurch ein thermomechanisches Walzen über den gesamten Querschnitt nicht erzielt werden kann. Ander- seits erfordert ein ausreichender Temperaturausgleich sehr lange Ausgleichsstrecken, die wieder- um eine extrem lange Bauweise der gesamten Anlage zur Folge haben Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man das Walzgut nach Austritt aus der Wasserkühlstrecke in einer Schleife geführt und nach Durchlauf durch die Schleife im Fertiggerüst fertiggewalzt. Eine Anlage dieser Art ist beispielsweise aus der EP B1 0 571 789 bekannt.

   Nachteilig bei einer Anlage dieser Art ist jedoch, dass beim Walzen kleiner Fertigdimensionen durch die hohe Anzahl an Stichen die Wiedererwär- mung des vorher abgekühlten Walzgutes kein thermomechanisches Walzen zulässt. 



    Die Erfindung stellt sich folgende spezielle Aufgabe : Essoll mit einer nur geringfügig modifizier-   ten herkömmlichen Walzwerksanlage zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, die zum kon- ventionellen Walzen gebaut ist, auch möglich sein, ein thermomechanisches Walzen des Feinstah- les, insbesondere von Draht, durchzuführen, und zwar wahlweise. Um dies zu verwirklichen, sol- len, wie erwähnt, nur geringe Umbauarbeiten an der herkömmlichen Walzwerksanlage erforderlich sein. Insbesondere soll ein thermomechanisches Walzen bei gleicher Baulänge der ursprünglichen Walzwerksanlage möglich sein, so dass in Längsrichtung der Anlage kein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich ist und somit auch keine Hallenverlängerungen erforderlich sind. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der in Walzlinie zum Vorwalzblock angeordnete Fertigwalzblock in eine Walzposition im Abstand von der Walzlinie des Vorwalzblok- kes und retour verbringbar ist, und dass der Wasserkühlstrecke eine Walzgutweiche nachgeordnet ist, mit der das Walzgut wahlweise einerseits in Richtung zu dem Windungsleger und anderseits über eine Ausgleichsstrecke zum im Abstand von der Walzlinie des Vorwalzblockes verbrachten Fertigwalzblock leitbar ist. 



   Aus der EP 0 732 159 A2 ist es bekannt, ein Walzgerüst mit den Walzkalibern zu deren Aus- richtung auf die Walzarmaturen und die Walzmitte in Richtung der Achsen der Walzen des Walzge- rüstes verschiebbar an einem Führungsrahmen anzuordnen. Hierbei trägt ein ortsfester Führungs- rahmen einen Träger der Walzarmaturen. Durch Verschieben des Walzgerüstes relativ zum Träger lässt sich eine genaue Ausrichtung der Walzkaliber zu den Walzarmaturen erzielen. 



   Eine konstruktiv einfache Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigwalzblock aus der Walzlinie des Vorwalzblockes durch Parallelverschieben oder-verfahren in eine seitliche Position bringbar ist. 



   Eine andere einfach zu verwirklichende Lösung ist durch ein Verschwenken des Fertigwalz- blockes in eine seitlich zur Walzlinie des Vorwalzblockes liegende Position gekennzeichnet. 



   Um eine Kühlung des fertig gewalzten Feinstahles zu gewährleisten, ist vorzugsweise in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Walzlinie des seitlich zur Walzlinie des Vorwalzblockes gebrachten Fertigwalzblockes eine weitere Wasserkühlstrecke angeordnet, wobei diese weitere Wasserkühlstrecke in Richtung zum Win- dungsleger gerichtet ist. 



   Besonders platzsparend lässt sich die Ausgleichsstrecke gestalten, wenn diese zwei etwa halb- kreisförmige Bogenteile aufweist, die durch einen geradlinigen Teil verbunden sind. 



   Zur einwandfreien Förderung des thermomechanisch zu walzenden Walzgutes ist vorteilhaft mindestens ein Treiber am Beginn der Ausgleichsstrecke und ein Treiber nahe dem Ende der Aus- gleichsstrecke vor dem Fertigwalzblock vorgesehen, wobei zweckmässig insgesamt drei Treiber vorgesehen sind, und zwar einer am Beginn der Ausgleichsstrecke im Bereich der Walzgutweiche, ein Richttreiber am Ende des an der Walzgutweiche anschliessenden ersten halbkreisförmigen Bo- genteiles der Ausgleichsstrecke und der dritte Treiber am Beginn des zweiten halbkreisförmigen Bogenteiles der Ausgleichsstrecke, welcher zweite Bogenteil der Ausgleichsstrecke in die Walzlinie des seitlich der Walzlinie des Vorwalzblockes angeordneten Fertigwalzblockes fluchtend einmün- det. 



   Eine platzmässig günstige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Hauptteil der Ausgleichsstrecke etwa parallel erstreckt zur in der Walzlinie des Vorwalzblockes angeordne- ten Wasserkühlstrecke. 



   Die zum Umstellen vom konventionellen Walzen zum thermomechanischen Walzen vorgese- hene Walzgutweiche ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass sie wahlweise in zwei Positionen bringbar ist, und zwar in eine erste Position für konventionelles Walzen, in der eine Führung der Walzgutweiche von der Walzlinie des Vorwalzblockes zum Win- dungsleger gerichtet ist, und in eine zweite Position für thermomechanisches Walzen, in der eine erste weitere Führung von der Walzlinie des Vorwalzblockes zur Ausgleichsstrecke und eine zweite weitere Führung von dem im Abstand von der Walzlinie des Vorwalzblockes verbrachten Fertigwalzblock zum Windungsleger gerichtet sind, wobei die erste weitere Führung in Draufsicht die zweite weitere Führung kreuzt und diese Führungen mindestens im Kreuzungsbereich höhen- versetzt sind. 



   Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus- führungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Walzwerksanlage im Zu- stand für das konventionelle Walzen und Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Walzwerksanlage im Zu- stand für das thermomechanische Walzen zeigen. In den Fig. 3 und 4 ist ein Detail der Fig. 1 und 2 im vergrösserten Massstab veranschaulicht, wobei Fig. 3 den Zustand analog zu Fig. 1 für das konventionelle Walzen und Fig. 4 den Zustand analog zu Fig. 2 für das thermomechanische Wal- zen zeigen. Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4. 



   Gemäss der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durchläuft das fertig zu walzende Walzgut 1 einen Vorwalzblock 2, oder auch Drahtblock genannt, und anschliessend den in der Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2 angeordneten Fertigwalzblock 4. Nach Verlassen des Fertigwalzblockes ge- langt das Walzgut 1 in eine fluchtend zur Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2 angeordnete Wasser- kühlstrecke 5, an derem Ende 6 ein Treiber 7 vorgesehen ist, der jedoch beim konventionellen Walzen ausser Funktion ist, das heisst, dass seine Treibscheiben in einer Distanz angeordnet sind, bei der kein Kontakt mit dem Walzgut 1 gegeben ist.

   In Walzrichtung nach dem Treiber 7 ist eine Walzgutweiche 8 vorgesehen, die wahlweise in zwei Positionen I und 11 bringbar ist, und zwar in eine erste Position I für konventionelles Walzen, in der eine Führung 9 für das Walzgut 1 von der Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2 zu einem nach der Weiche 8 angeordneten Windungsleger 10 gerichtet ist, und - wie später noch beschrieben - in eine zweite Position 11 für thermomechanisches Walzen. Diese Führung 9 für das Walzgut 1 liegt somit bei in Position I gebrachter Walzgutweiche fluchtend zur Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2. 



   Um an einer Anlage dieser Art das Walzgut 1 auch thermomechanisch walzen zu können, ist der Fertigwalzblock aus der in Fig. 1 dargestellten Position 111 in eine Position IV verbringbar, in der seine Walzlinie 11im Abstand A von der Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2 zu liegen kommt. Zu- sätzlich ist die Walzgutweiche 8 in eine zweite Position 11 bringbar, in der eine erste weitere Füh- rung 12 der Walzgutweiche 8 für das Walzgut 1 von der Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2 zu einer Ausgleichsstrecke 13 gerichtet ist. Diese Positionen 11 und IV sind in den Fig. 2 und 4 veranschau- licht. Die Ausgleichsstrecke 13 wird von zwei Bogenteilen 14 und 15 gebildet, die durch einen geradlinigen Teil 16 verbunden sind.

   Am Ende des ersten Bogenteiles 14 ist ein weiterer Treiber, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der als Richttreiber 17 ausgebildet ist, vorgesehen, der das Walzgut 1 durch den geradlinigen Teil 
16 der Ausgleichsstrecke 13 treibt und wieder gerade richtet. Dieser geradlinige Teil 16 der Aus- gleichsstrecke 13 erstreckt sich parallel zur Walzlinie 3 des Vorwalzblockes 2, wobei jedoch das Walzgut 1 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. 



   Am Ende des geradlinigen Teiles 16 der Ausgleichsstrecke 13 ist ein weiterer Treiber 18 vor- gesehen, der das Walzgut 1 über den anschliessenden zweiten Bogenteil 15 zum Fertigwalzblock 4 führt, welcher Fertigwalzblock 4 jedoch in die zweite Position IV bewegt wurde, in der die Walzlinie 
11 des Fertigwalzblockes 4 fluchtend zum Ende des zweiten Bogenteiles 15 zu liegen kommt. 



   Die Bewegung des Fertigwalzblockes 4 kann durch Verschieben, Verfahren oder Verschwen- ken aus der in Fig. 1 dargestellten Position 11 für das konventionelle Walzen in die in Fig. 2 darge- stellte Position IV für das thermomechanische Walzen gebracht werden. Anschliessend an den Fertigwalzblock 4 ist eine weitere Wasserkühlstrecke 19 vorgesehen, die das aus dem Fertigwalz- block 4 austretende Walzgut 1 aufnimmt. Diese weitere Wasserkühlstrecke 19 ist mit ihrer Längs- richtung zur Walzgutweiche 8 bzw. zum Windungsleger 10 ausgerichtet. Die Weiche weist zur einwandfreien Führung des fertig gewalzten Feinstahles 1 bzw. Drahtes eine zweite weitere Füh- rung 20 für den Feinstahl 1 auf, die in Draufsicht die erste weitere Führung 12 kreuzt, jedoch das Walzgut 1 höhenmässig knapp über der ersten weiteren Führung 12 führt (vgl. Fig. 5). 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So kann anstelle des Fertigwalzgerüstes 4, das in der Zeichnung als zweigerüstiger Block veranschaulicht ist, auch ein zweimal zweigerüstiger Block vorgesehen sein. Hinsichtlich der Anordnung der Treiber 7,17 und 18 hat der Fachmann freie Hand, da sich diese, das heisst deren Anordnung und Anzahl nach dem herzustellenden Produkt richten. 



   Prinzipiell hat lediglich der in Walzrichtung zweite Treiber 17 auch eine Richtfunktion zu erfüllen und er gewährleistet, dass die Verformung des Walzgutes 1, die es im ersten Bogenteil 14 erleidet, nach Austritt aus dem Bogenteil 14 korrigiert wird, um einen problemlosen Durchlauf für den gera- den Teil 16 der Ausgleichsstrecke 13 sicherzustellen. Der erste und der dritte Treiber 7 und 18 brauchen eine solche Funktion nicht zu erfüllen, da das Walzgut 1 durch die Treiber 7 und 18 durch den kreisbogenförmigen Bogenteil 14 bzw 15 der Ausgleichsstrecke 13 geschoben wird. 



  Diese Treiber 7 und 18 besitzen daher vorteilhaft horizontal angeordnete Treiberscheiben, das heisst Treiberscheiben mit vertikal angeordneten Achsen. 



   Die erfindungsgemässe Anlage kann zum Herstellen von Feinstahl in unterschiedlichen Dimensionen dienen, vorzugsweise dient sie zur Herstellung von Draht im Durchmesserbereich von 5 bis 19 mm. Der flächengleiche Querschnitt des Feinstahles kann aber auch oval, viereckig oder auch vieleckig sein. 



   Die Ausgleichsstrecke 13 ist vorteilhaft zwischen dem Vorwalzblock 2 und dem Fertigwalzblock    4 angeordnet ; kann prinzipiell zwischen zwei beliebigen Walzblöcken vorgesehen sein, wobei   der in Walzrichtung nachgeordnete Walzblock im Sinne der Erfindung als verbringbar ausgebildet ist, um die Ausgleichsstrecke zwischenzuschalten oder ausser Funktion zu setzen. 



   Um einen guten Temperaturausgleich zwischen Kern- und Oberflächentemperatur des Walzgu- tes 1 zu erzielen, soll die Ausgleichsstrecke 13 so lange wie möglich sein. So ergibt sich beispiels- weise bei einer Walzgeschwindigkeit von 100 m pro Sekunde und einer Länge der Ausgleichs- strecke 13 von 70 m in der Ausgleichsstrecke 13 für einen bestimmten Walzgutdurchmesser ein Temperaturausgleich ausgehend von einer Temperaturdifferenz von 300 C am Ende der Wasser- kühlstrecke 5 auf eine Temperaturdifferenz von etwa 10 C. 



   Die geforderte Anstichtemperatur für den Fertigwalzblock 4 kann durch die dem Vorwalzblock 2 nachgeordnete Wasserkühlstrecke 5 in Abhängigkeit der vorgegebenen Materialeigenschaften, wie Struktur, Korngrösse, Festigkeit, Zähigkeit, Einschlussverteilung etc., auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, zum Beispiel auf 750 C. Liegt die Anstichtemperatur für den Fertigwalzblock höher, kann mittels der Wasserkühlstrecke 19, die dem Fertigwalzblock 4 nachgeordnet ist, bis zur erforderlichen Legetemperatur gekühlt werden. Dies ist vor allem bei einer Austrittstemperatur aus dem Fertigwalzblock 4 im Bereich von 900 C von grosser Bedeutung. 



   Die erfindungsgemässe Walzwerksanlage weist folgende Vorteile auf: . Thermomechanisches Walzen ist für einen grossen Durchmesserbereich bzw. Querschnitts- bereich des Walzgutes 1 möglich. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  . Es wird eine sehr lange Ausgleichsstrecke 13 mit einem optimalen Temperaturausgleich ermöglicht, trotzdem die gesamte Anlage nur eine Länge einer Anlage für konventionelles 
Walzen aufweist. 



  . Eine Umstellung von konventionellem Walzen auf thermomechanisches Walzen bzw. um- gekehrt ist ohne komplizierte Umrüstarbeiten binnen Minuten zu erledigen. 



  . Die Anlage weist einen einfachen Aufbau auf und es lassen sich die Einzelaggregate schnell ein- und ausbauen. 



  . Insgesamt weist die Anlage eine äusserst hohe Flexibilität auf. 



   PATENTANSPRÜCHE: 1. Walzwerksanlage zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, insbesondere Draht, mit einem Vorwalzblock (2), einem in Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) angeordneten Fer- tigwalzblock (4), einer anschliessend angeordneten und in der Walzlinie (3) liegenden Was- serkühlstrecke (5) sowie einem nachgeordneten Windungsleger (10), dadurch gekenn- zeichnet, dass der in Walzlinie (3) zum Vorwalzblock (2) angeordnete Fertigwalzblock (4) in eine Walzposition (IV) im Abstand (A) von der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) und re- tour verbringbar ist, und dass der Wasserkühlstrecke (5) eine Walzgutweiche (8) nachge- ordnet ist, mit der das Walzgut (1) wahlweise einerseits in Richtung zu dem Windungsleger (10) und anderseits über eine Ausgleichsstrecke (13) zum im Abstand (A) von der Walzli- nie (3) des Vorwalzblockes (2) verbrachten Fertigwalzblock (4)

   leitbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Walzwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigwalzblock (4) aus der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) durch Parallelverschieben oder-verfahren in eine seitliche Position (IV) bringbar ist.
    3. Walzwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigwalzblock (4) durch Verschwenken in eine seitlich zur Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) liegende Po- sition (IV) verbringbar ist.
    4. Walzwerksanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Walzlinie (11) des seitlich zur Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) gebrachten Fertigwalzblockes (4) eine weitere Wasserkühlstrecke (19) angeordnet ist, und dass diese weitere Wasserkühlstrecke (19) in Richtung zum Windungsleger (10) gerichtet ist.
    5. Walzwerksanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ausgleichsstrecke (13) zwei etwa halbkreisförmige Bogenteile (14,15) aufweist, die durch einen geradlinigen Teil (16) verbunden sind.
    6. Walzwerksanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Treiber (7) am Beginn der Ausgleichsstrecke und ein Treiber (18) nahe dem Ende der Ausgleichs- strecke (13) vor dem Fertigwalzblock (4) vorgesehen ist.
    7. Walzwerksanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Treiber (7,17, 18) vorgesehen sind, und zwar einer am Beginn der Ausgleichsstrecke (13) im Bereich der Walzgutweiche (8), ein Richttreiber (17) am Ende des an der Walzgutwei- che (8) anschliessenden ersten halbkreisförmigen Bogenteiles (19) der Ausgleichsstrecke (13) und der dritte Treiber (18) am Beginn des zweiten halbkreisförmigen Bogenteiles (15) der Ausgleichsstrecke (13), welcher zweite Bogenteil (15) der Ausgleichsstrecke (13) in die Walzlinie (11) des seitlich der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) angeordneten Fertig- walzblockes (4) fluchtend einmündet.
    8. Walzwerksanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Hauptteil der Ausgleichsstrecke (13) sich etwa parallel erstreckt zur in der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) angeordneten Wasserkühlstrecke (5).
    9. Walzwerksanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Walzgutweiche (8) wahlweise in zwei Positionen (I, 11) bringbar ist, und zwar in eine erste Position (I) für konventionelles Walzen, in der eine Führung (9) der Walzgutweiche (8) von der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) zum Windungsleger (10) gerichtet ist, und in eine zweite Position (11) für thermomechanisches Walzen, in der eine <Desc/Clms Page number 5> erste weitere Führung (12) von der Walzlinie (3) des Vorwalzblockes (2) zur Ausgleichs- strecke (13) und eine zweite weitere Führung (20) von dem im Abstand (A) von der Walzli- nie (3) des Vorwalzblockes (2) verbrachten Fertigwalzblock (4) zum Windungsleger (10) gerichtet sind, wobei die erste weitere Führung (12) in Draufsicht die zweite weitere Füh- rung (20) kreuzt und diese Führungen (12,20)
    mindestens im Kreuzungsbereich höhenversetzt sind.
AT0129599A 1999-07-26 1999-07-26 Walzwerksanlage AT409463B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129599A AT409463B (de) 1999-07-26 1999-07-26 Walzwerksanlage
SE0002506A SE520164C2 (sv) 1999-07-26 2000-07-03 Valsverksanläggning
DE10032833A DE10032833B4 (de) 1999-07-26 2000-07-06 Walzwerksanlage
IT2000MI001655A IT1318209B1 (it) 1999-07-26 2000-07-20 Impianto laminatoio
US09/625,685 US6327885B1 (en) 1999-07-26 2000-07-26 Rolling-mill installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129599A AT409463B (de) 1999-07-26 1999-07-26 Walzwerksanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129599A ATA129599A (de) 2002-01-15
AT409463B true AT409463B (de) 2002-08-26

Family

ID=3510801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129599A AT409463B (de) 1999-07-26 1999-07-26 Walzwerksanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6327885B1 (de)
AT (1) AT409463B (de)
DE (1) DE10032833B4 (de)
IT (1) IT1318209B1 (de)
SE (1) SE520164C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW505548B (en) * 2001-02-02 2002-10-11 Sms Demag Ag Continuous light section or wire rod rolling train
DE10143868A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sms Demag Ag Brammenreinigung vor dem Rollenherdofen einer Mini-Mill
ITMI20050428A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Vai Pomini Srl Monoblocco di laminazione con interrefrigerazione
US20110100082A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Morgan Construction Company Side Looper
CN102728613B (zh) * 2012-06-13 2015-02-25 张家港长力机械有限公司 金属棒材轧制生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126069A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum walzen von draht und feinstahl
EP0732159A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264868B1 (de) * 1986-10-20 1994-02-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Fein- oder Mittelstahlstrasse
DE4207298A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt
DE4217149A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Schloemann Siemag Ag Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße
US5307663A (en) * 1993-01-12 1994-05-03 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
DE19719319A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-Drahtwalzwerk
DE19833505A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Schloemann Siemag Ag Ausbildung des Fertigabschnittes einer einadrigen Drahtwalzstraße
DE19843032A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Schloemann Siemag Ag Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstraße
DE19913452A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Sms Demag Ag Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstraßen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126069A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum walzen von draht und feinstahl
EP0732159A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA129599A (de) 2002-01-15
ITMI20001655A0 (it) 2000-07-20
DE10032833B4 (de) 2010-04-01
ITMI20001655A1 (it) 2002-01-20
IT1318209B1 (it) 2003-07-28
SE520164C2 (sv) 2003-06-03
US6327885B1 (en) 2001-12-11
DE10032833A1 (de) 2001-02-01
SE0002506L (sv) 2001-01-27
SE0002506D0 (sv) 2000-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE69202679T2 (de) Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen.
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
DE2101162A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
DE3885019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines metallischen Bandes.
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
AT409463B (de) Walzwerksanlage
DE1527713A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
EP0571789B1 (de) Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
EP1038600B1 (de) Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstrassen
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
AT391880B (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
EP3536413B1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20161220

MK07 Expiry

Effective date: 20190726