EP0571789B1 - Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse - Google Patents

Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0571789B1
EP0571789B1 EP93107310A EP93107310A EP0571789B1 EP 0571789 B1 EP0571789 B1 EP 0571789B1 EP 93107310 A EP93107310 A EP 93107310A EP 93107310 A EP93107310 A EP 93107310A EP 0571789 B1 EP0571789 B1 EP 0571789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
train
finishing
loop
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571789A1 (de
Inventor
Albert Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0571789A1 publication Critical patent/EP0571789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571789B1 publication Critical patent/EP0571789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill for wire or bar steel with a continuous fine steel or wire mill, comprising a single-core or multi-core roughing mill with a pilot stand, at least one single-core subordinate to it, a cooling section with subsequent compensating sections and each intermediate stand having an intermediate stand group and a finishing train subordinate to this single-core scaffolding groups.
  • the document FR-A 1 598 129 discloses a rolling mill for wire or steel bars with a single-core preliminary season, one or more parallel finishing stages and one intermediate stage or preceding intermediate series with loop tables, with a loop device in front of the one or more loop tables receiving the excess rolling stock length for the controlled, partial cooling of the bars, for example, over their first half in order to reduce the drop in the inlet temperature before the roll stand following the bypass.
  • the design of the known rolling mill solves the task of significantly increasing the rolling speed of the single-core pre-season without the associated loop size becoming one for the Tolerance leads to disadvantageous temperature drop over the length of the rod. This drop in temperature results from the fact that the rod end has to make a detour via the loop during the lead time through a roll stand following a bypass, whereas the hot rod start comes to a pierce immediately after the bypass.
  • the invention has for its object to improve a rolling mill for wire or bar steel of the type mentioned in such a way that the aforementioned difficulties and technical limits, caused by uneven temperature distribution over the bar length and bar cross-section and the resulting consequences changing finishing speeds can be overcome and compensated in a simple manner, the running length of the rolling stock being to be more than doubled and occasionally tripled with the spatial distance between the roughing train and finishing train, in order to achieve a satisfactory temperature compensation between the core and the surface, even when using a water box, by extending the running time of the rolling stock to achieve in the compensation distance.
  • the object is achieved with the invention in a rolling mill of the type mentioned in the preamble of claim 1 in that between the pilot stand and the intermediate stand group, a first compensation section with a 180 ° loop of the rolling stock guided through a first horizontal loop former and between the intermediate stand group and the finishing stand group is arranged with a second compensation section with a 180 ° loop of the rolling stock guided through a second horizontal loop former.
  • the formation of horizontal loops advantageously means that the running length of the rolling stock is more than doubled and tripled in some cases with the spatial distance between the roughing train and finishing train unchanged.
  • the run length between the roughing train and the finishing train, and thus this route can be chosen to be so large that a satisfactory temperature compensation between the core and the surface is achieved even with the use of a water box in the compensation section with the resulting longer running time of the rolling stock.
  • Multi-core roads can be operated according to the invention like single-core, and the top speed can be increased without increasing the disturbance rate.
  • the rolling stock (30, 30a) leaves the pilot stand (2) of the roughing train (1). Its cross-section fluctuates in a range of approx. 5% due to the inevitable longitudinal tension between the scaffolding in front of it (1) and the pilot scaffolding (2). Because these cross-sectional differences in the downstream single-core intermediate line (5) are compensated for by the intermediate frame group (3), this leads to speed differences. These are now compensated for in the first 180 ° loop (25), which according to the invention is connected upstream of the intermediate scaffolding group (3), within the first compensation section (10) which is lengthened as a result.
  • the first loop former (20) is arranged to slide on rails in the direction of the arrow (22) and is equipped with drive means for shifting. That not shown in detail Drive means is designed, for example, with a pneumatic piston-cylinder unit, the stroke length (22) of which can be approximately one meter.
  • Temperature compensation between the core and the surface of the rolling stock can take place in the comparatively large run length now resulting from the loop (25) within the first compensation section.
  • the throughput distance between the pilot stand (2) and the finishing stand group (4) of the finishing train (6) is so large due to the arrangement of the two loops (25) and (26) that now the rolling stock with a more uniform temperature both over the length of the bar and over the Cross section of the bar enters the finishing stand group (4). Because of the compensating capacity of the 180 ° loops due to the movability (22) of the loop formers (20, 21), it is possible to keep the speed of the finishing stand group constant over a rod pass.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one water tank (13) is arranged downstream of the intermediate scaffold group (3) within the compensation section (11) formed by the second 180 ° loop (26).
  • This water box (13) has a sufficiently long running distance up to the inlet into the finishing stand (4) of the finishing train (6), so that the required temperature compensation between core and surface of the rolling stock is ensured.
  • a particularly expedient arrangement results from the fact that the intermediate scaffolding group (3), the loop formers (20, 21) and the 180 ° loops (25, 26) extending between them are offset laterally next to the roughing train (1) and the finishing train ( 4) connecting production line (xx) are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße, umfassend eine ein- oder mehradrige Vorstraße mit Pilotgerüst, mindestens eine diesem nachgeordnete einadrige, eine Kühlstrecke mit anschließenden Ausgleichsstrecken und je eine Zwischengerüstgruppe aufweisende Zwischenstraßen sowie eine diesen nachgeordnete Fertigstraße mit einadrigen Fertiggerüstgruppen.
  • Bei modernen Draht- und Stabstahlstraßen mit großen Anstichquerschnitten vergrößern sich, auch bei hohen Endwalzgeschwindigkeiten, die durch ungleichmäßige Temperaturverteilung über die Stablänge und den Stabquerschnitt resultierenden Probleme. Bei mehradrigen Straßen werden zusätzlich pendelnde Fertiggeschwindigkeiten beobachtet. Diese resultieren aus den unterschiedlichen Walzgutquerschnitten im mehradrigen Bereich der Straße, die zu einer schnellen Geschwindigkeitsregelung der hinter dem Pilotgerüst angeordneten Anlagenteile führen. Die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten können so groß werden, daß letztlich die fertigwalzgeschwindigkeit reduziert werden muß. Beispielsweise schwankt bei dem aus dem Pilotgerüst austretenden Walzgut dessen Querschnitt infolge des unvermeidlichen Längszuges zwischen den davorliegenden Gerüsten, wobei die auftretenden Querschnittsdifferenzen zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert im Bereich von ca. 5 % liegen können. Diese Querschnittsdifferenzen werden dann in der nachgeordneten einadrigen Zwischenstraße weitgehend ausgeglichen. Dies führt jedoch zu Geschwindigkeitsunterschieden, die bei hohen Fertigwalzgeschwindigkeiten so groß werden können, daß diese reduziert werden müssen, um Störungen zu vermeiden.
  • Das Dokument FR-A 1 598 129 offenbart ein Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer einadrigen Vorstaffel, einer oder mehreren parallelen Fertigstaffeln und je einer der oder den Fertigstaffeln vorgeordneten offenen Zwischenstaffel mit Schlingentischen, wobei vor dem oder den die überschüssige Walzgutlänge aufnehmenden Schlingentischen eine Kühleinrichtung zur kontrollierten, partiellen Abkühlung der Stäbe etwa über ihre erste Hälfte im Sinne einer Veringerung des Absinkens der Einlauf-Temperatur vor dem der Umführung folgenden Walzgerüst vorgesehen ist. Die Ausgestaltung des bekannten Walzwerks löst die Aufgabe, die Walzgeschwindigkeit der einadrigen Vorstaffel erheblich zu steigern, ohne daß die damit verbundene Schlingengröße zu einem für die Toleranzhaltigkeit nachteiligen Temperaturabfall über die Stablänge führt. Dieser Temperaturabfall entsteht dadurch, daß das Stabende während der Durchlaufzeit durch ein einer Umführung folgendes Walzgerüst den Umweg über die Schlinge machen muß, wogegen der heiße Stabanfang sofort nach der Umführung zum Anstich kommt.
  • Aus der FR-A 2 251 385 ist eine kontinuierliche Warmwalzanlage mit zahlreichen Walzgerüsten zum Vorwärtsbewegen eines Stahlwerkstücks auf einer vorbestimmten, im wesentlichen horizontalen Durchlauflinie bekannnt. Diese weist wenigstens eine Sprüheinheit mit zwei beabstandeten Kühlmittel-Sprühkammern auf, welche in Längsrichtung hintereinander gefluchtet zwischen zwei Walzgerüsten in der Walzanlage angeordnet sind und einen Teil der Durchlauflinie umschließen, sowie eine Anzahl von Sprühvorrichtungen in den einzelnen Sprühkammern, die auf die Oberfläche des Stahlwerkstücks Wasser aufsprühen, wenn sich das Stahlwerkstück entlang der Durchlauflinie vorwärtsbewegt, sowie langgestreckte Schutzvorrichtungen in den einzelnen Sprühkammern, die die Sprühvorrichtungen vor einer Berührung mit dem Stahlwerkstück schützen.
  • Aus dem Dokument EP-A 0 264 868 ist eine Fein- oder Mittelstrahlstraße mit einer Vorstaffel, mindestens einer Zwischenstaffel sowie mindestens einer Fertigstaffel, einem diesen vorgeordneten Ofen sowie einer nachgeordneten Wasserkühlstrecke bekannt. Das kennzeichnende Merkmal dieser Fein- oder Mittelstrahlstraße besteht darin, daß der Fertigstaffel und/oder einer durch die letzten Gerüste der Fertigstaffel gebildeten Fertiggruppe eine Wasserkühlstrecke sowie eine dieser nachgeordnete Ausgleichstrecke vorgeordnet sind. Vor bzw. innerhalb der Zwischenstaffel können weitere Kühlstrecken vorgesehen sein. Diese Anlagenteile sind in einer geraden Linie angeordnet. Die Anlage löst die Aufgabe, eine Fein- oder Mittelstrahlstraße so auszubilden, daß ein Walzgut vorteilhaften Gefüges und damit verbesserter mechanischer Eigenschaften erhalten wird. Erreicht wird dies durch eine intensive Kühlung des Walzgutes vor der Fertigstaffel und einen weitgehenden Ausgleich zwischen Kern- und Oberflächentemperatur vor den letzten Stichen. Dabei wird für diese eine erstrebenswert geringe Einlauftemperatur erreicht, die zwar die Verformungsarbeit in diesen Stichen erhöht, nachfolgende Kühlvorgänge aber derart vorbereitet, daß das aus dem letzten Stich resultierende Trümmergefüge in seinem Kornwachstum verlangsamt ist und damit nicht mehr die Zeit zu einem ausgedehnten Kornwachstum erhält.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerk für Draht oder Stabstahl der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen, hervorgerufen durch ungleichmäßige Temperaturverteilung über die Stablänge und den Stabquerschnitt sowie die daraus resultierenden Folgen wechselnder Fertiggeschwindigkeiten überwunden und auf einfache Art ausgeglichen werden, wobei die Lauflänge des Walzgutes bei unveränderter räumlicher Entfernung zwischen Vorstraße und Fertigstraße mehr als verdoppelt und fallweise verdreifacht werden soll, um durch verlängerte Laufzeit des Walzgutes einen zufriedenstellenden Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche auch bei Einsatz eines Wasserkastens in der Ausgleichsstrecke zu erzielen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einem Walzwerk der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art dadurch, daß zwischen dem Pilotgerüst und der Zwischengerüstgruppe eine erste Ausgleichsstrecke mit einer durch einen ersten horizontalen Schlingenbildner geführten 180°-Schlinge des Walzgutes und zwischen der Zwischengerüstgruppe und der Fertiggerüstgruppe eine zweite Ausgleichsstrecke mit einer durch einen zweiten horizontalen Schlingenbildner geführten 180°-Schlinge des Walzgutes angeordnet ist.
  • Mit Vorteil wird durch die Erfindung mit der Bildung von horizontalen Schlingen erreicht, daß die Lauflänge des Walzgutes bei unveränderter räumlicher Entfernung zwischen Vorstraße und Fertigstraße mehr als verdoppelt und fallweise verdreifacht wird. Auf diese Weise kann ohne Vergrößerung der Hallenlänge die Lauflänge zwischen Vorstraße und Fertigstraße und damit diese Strecke so groß gewählt werden, daß bei der dadurch verlängerten Laufzeit des Walzgutes ein zufriedenstellender Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche auch bei Einsatz eines Wasserkastens in der Ausgleichsstrecke erzielt wird. In gleicher Weise trifft die Verlängerung der Lauflänge durch Bildung einer horizontalen 180°-Schlinge auch auf die Strecke zwischen der Zwischengerüstgruppe und der Fertigstraße zu, wodurch sichergestellt wird, daß durch die mögliche Temperaturregelung des Walzgutes mittels des Wasserkastens dieses mit gleichmäßiger Temperatur sowohl über die Stablänge als auch über den Stabquerschnitt in die Fertiggerüstgruppe einläuft. Bei entsprechend gewählten Abständen innerhalb der Schlingen- bzw. von Schlingenbildner zu Schlingenbildner ist infolge der damit erzielbaren Laufzeitverlängerung eine vollkommene Rekristallisation des Walgutes ohne Schwierigkeiten erreichbar.
  • Wegen der großen Lauflängenkapazität der 180°-Schlingen ist es möglich, die Geschwindigkeit der Fertiggerüstgruppe über einen Stabdurchlauf konstant zu halten. Dabei werden die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten bei mehradrigen Straßen und insbesondere die am Auslauf aus den Fertiggerüsten zu beobachtenden Probleme verringert. Mehradrige Straßen können nach der Erfindung wie einadrige betrieben werden, und die Endgeschwindigkeit kann gesteigert werden, ohne daß hierdurch die Störrate ansteigt.
  • Ausgestaltungen der Erfindungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Bei diesem verläßt das Walzgut (30, 30a) das Pilotgerüst (2) der Vorstraße (1). Sein Querschnitt schwankt infolge des unvermeidlichen längszuges zwischen den davorliegenden Gerüsten der Vorstraße (1) sowie des Pilotgerüstes (2) in einem Bereich von ca. 5%. Weil diese Querschnittsunterschiede in der nachgeordneten einadrigen Zwischenstraße (5) durch die Zwischengerüstgruppe (3) ausgeglichen werden, führt dies zu Geschwindigkeitsunterschieden. Diese werden nunmehr in der ersten 180°-Schlinge (25), welche erfindungsgemäß der Zwischengerüstgruppe (3) vorgeschaltet ist, innerhalb der dadurch verlängerten ersten Ausgleichsstrecke (10) ausgeglichen. Zum Ausgleich ist der erste Schlingenbildner (20) in Richtung des Pfeiles (22) auf Schienen verschiebbar angeordnet und mit Antriebsmitteln zum Verschieben ausgestattet. Das im einzelnen nicht dargestellte Antriebsmittel ist beispielsweise mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, dessen Hublänge (22) etwa einen Meter betragen kann.
  • Die noch verbleibenden Querschnittsunterschiede des aus der Zwischengerüstgruppe (3) austretenden Walzgutes werden in der anschließenden Fertiggerüstgruppe (4) der Fertigstraße (6) ausgeglichen. Dies führt zu weiteren Geschwindigkeitsunterschieden, welche nunmehr erfindungsgemäß mit der zweiten 180°-Schlinge (26) mit der dadurch gebildeten zweiten Ausgleichsstrecke (11) kompensiert werden.
  • Dabei wird die Lauflänge des Walzgutes (30) zwischen dem Pilotgerüst (2) und der Fertigstraße (6) nahezu verdreifacht, indem das Walzgut (30) den größten Teil dieser Strecke einmal in Richtung der Pfeile (31) entsprechend der Darstellung in der Zeichnung von rechts nach links und nach Umlenkung im ersten Schlingenbildner (20) um 180° entsprechend dem Pfeil (32) nochmals von links nach rechts und sodann zum dritten Mal, wiederum nach erfolgter Umlenkung im zweiten Schlingenbildner (21) um 180°, entsprechend dem Pfeil (33) zum dritten Mal durchläuft. Dabei ergibt sich eine erste Ausgleichsstrecke (10) und eine dieser nachgeordnete zweite Ausgleichsstrecke (11). Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß dem Pilotgerüst (2) in der von der ersten 180°-Schlinge (25) gebildeten Ausgleichsstrecke (10) wenigstens ein Wasserkasten (12) nachgeordnet ist, mit dem eine Temperaturregelung des Walzgutes erfolgen kann.
  • In der nunmehr durch die Schlinge (25) innerhalb der ersten Ausgleichsstrecke sich ergebenden vergleichsweise großen Lauflänge kann sich ein Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche des Walzgutes einstellen. Die Durchlaufstrecke zwischen dem Pilotgerüst (2) und der Fertiggerüstgruppe (4) der Fertigstraße (6) ist infolge Anordnung der beiden Schlingen (25) und (26) so groß, daß nunmehr das Walzgut mit gleichmäßigerer Temperatur sowohl über die Stablänge als auch über den Stabquerschnitt in die Fertiggerüstgruppe (4) einläuft. Wegen der Ausgleichs-Kapazität der 180°-Schlingen infolge Verfahrbarkeit (22) der Schlingenbildner (20, 21) ist es möglich, die Geschwindigkeit der Fertiggerüstgruppe über einen Stabdurchlauf konstant zu halten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Zwischengerüstgruppe (3) innerhalb der von der zweiten 180°-Schlinge (26) gebildeten Ausgleichsstrecke (11) wenigstens ein Wasserkasten (13) nachgeordnet ist. Dabei ist diesem Wasserkasten (13) noch eine genügend lange Laufstrecke bis zum Einlauf in das Fertiggerüst (4) der Fertigstraße (6) nachgeordnet, so daß der erforderliche Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche des Walzgutes gewährleistet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Zwischengerüstgruppe (3), die Schlingenbildner (20, 21) und die zwischen diesen sich erstreckenden 180°-Schlingen (25, 26) seitlich versetzt neben der die Vorstraße (1) und die Fertigstraße (4) verbindenden Produktionslinie (x-x) angeordnet sind.
  • Dadurch, daß die beiden Schlingenbildner (20, 21) in antipodischer Position, dabei der erste Schlingenbildner (20) eine vergleichsweise kurze Strecke vor der Fertiggerüstgruppe (4) und der zweite Schlingenbildner (21) eine vergleichweise kurze Strecke nach dem Pilotgerüst (2), jeweils neben diesen nach außen versetzt angeordnet sind, ergibt sich eine optimale Nutzung der Raumverhältnisse bei unveränderter Länge der Produktionshalle.
  • Eine entsprechend der zeichnerischen Darstellung sehr vorteilhafte Anordnung ergibt sich bei einer zweiadrigen Vorstraße (1) nach der Erfindung dadurch, daß der Vorstraße (1) in spiegelbildlicher Parallel-Anordnung je zwei einadrige Zwischenstraßen (5, 5a) und Fertigstraßen (4, 4a) nachgeordnet sind und jede Zwischenstraße (5, 5a) mit zwei 180°-Schlingen (25, 25a; 26, 26a) ausgebildete Ausgleichsstrecken (10, 10a) bzw. (11, 11a) aufweist.
  • Dabei kann auch das letzte Vorstraßengerüst als Pilotgerüst ausgebildet sein und zugleich können die beiden Fertigstraßen (6, 6a) als Festgerüste mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten, wobei alle Geschwindigkeitsunterschiede, insbesondere infolge von Querschnittsschwankungen im Pilotgerüst und die dadurch verursachten Walzgut-Längenunterschiede in den 180°-Schlingentischen (25, 26, 25a, 26a) aufgefangen werden.

Claims (7)

  1. Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße, umfassend eine ein- oder mehradrige Vorstraße (1) mit Pilotgerüst (2), mindestens eine diesem nachgeordnete einadrige, eine Kühlstrecke (12, 12a) mit anschließenden Ausgleichsstrecken (10, 10a; 11, 11a) und je eine Zwischengerüstgruppe (3, 3a) aufweisende Zwischenstraßen (3, 3a) sowie eine diesen nachgeordnete Fertigstraße (6, 6a) mit einadrigen Fertiggerüstgruppen (4, 4a), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pilotgerüst (2) und den Zwischengerüstgruppen (3, 3a) je eine erste Ausgleichsstrecke (10, 10a) mit je einer durch einen ersten horizontalen Schlingenbildner (20, 20a) geführten 180°-Schlinge des Walzgutes und zwischen jeder Zwischengerüstgruppe (3, 3a) und den Fertiggerüstgruppen (4, 4a) eine zweite Ausgleichsstrecke (11, 11a) mit einer durch einen zweiten horizontalen Schlingenbildner (21, 21a) geführten 180°-Schlinge (26, 26a) des Walzgutes angeordnet ist.
  2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pilotgerüst (2) in den von den ersten 180°-Schlingen (25, 25a) gebildeten Ausgleichsstrecken (10, 10a) wenigstens je ein Wasserkasten (12, 12a) nachgeordnet ist.
  3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischengerüstgruppen (3, 3a) innerhalb der von den zweiten 180°-Schlingen (26, 26a) gebildeten Ausgleichsstrecken (11, 11a) wenigstens je ein Wasserkasten (13, 13a) nachgeordnet ist.
  4. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengerüstgruppen (3, 3a), die Schlingenbildner (20, 20a 21, 21a) und die zwischen diesen sich erstreckenden 180°-Schlingen (25, 25a; 26, 26a) seitlich versetzt neben der die Vorstraße (1) und die Fertigstraße (4) verbindenden Produktionslinie (x-x) angeordnet sind.
  5. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlingenbildner (20, 20a; 21, 21a) in antipodischer Position, dabei der jeweils erste Schlingenbildner (20, 20a) eine vergleichsweise kurze Strecke vor der Fertiggerüstgruppe (4, 4a) und der jeweils zweite Schlingenbildner (21, 21a) eine vergleichsweise kurze Strecke nach dem Pilotgerüst (2), jeweils neben diesem nach außen versetzt, angeordnet sind.
  6. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einer zweiadrigen Vorstraße (1), dadurch gekennzeichnet, daß dieser in spiegelbildlicher Parallel-Anordnung je zwei einadrige Zwischenstraßen (5, 5a) und Fertigstraßen (4, 4a) nachgeordnet sind und jede Zwischenstraße (5, 5a) zwei mit 180°-Schlingen (25, 26) ausgebildete Ausgleichsstrecken (10, 10a; 11, 11a) aufweist.
  7. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer zweiadrigen Vorstraße (1), dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Vorstraßengerüst als Pilotgerüst (2) und die beiden Fertigstraßen (6, 6a) als mit konstanter Geschwindigkeit arbeitende Festgerüste ausgebildet sind.
EP93107310A 1992-05-23 1993-05-05 Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse Expired - Lifetime EP0571789B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217149 1992-05-23
DE4217149A DE4217149A1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571789A1 EP0571789A1 (de) 1993-12-01
EP0571789B1 true EP0571789B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6459599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107310A Expired - Lifetime EP0571789B1 (de) 1992-05-23 1993-05-05 Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5345805A (de)
EP (1) EP0571789B1 (de)
JP (1) JP3271823B2 (de)
AT (1) ATE142918T1 (de)
DE (2) DE4217149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032833B4 (de) * 1999-07-26 2010-04-01 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Walzwerksanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843032A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Schloemann Siemag Ag Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstraße
US6185972B1 (en) 1999-03-11 2001-02-13 Morgan Construction Company Rolling mill finishing section
DE19913452A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Sms Demag Ag Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstraßen
ITMI20042002A1 (it) * 2004-10-21 2005-01-21 Danieli Off Mecc Processo di trattamento di barre
ITMI20050428A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Vai Pomini Srl Monoblocco di laminazione con interrefrigerazione
DE102005044299A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Sms Meer Gmbh Drahtstraße
CN111215446B (zh) * 2019-11-18 2021-10-08 盐城市联鑫钢铁有限公司 一种双线高速棒材生产线
CN111229830B (zh) * 2020-01-15 2021-12-07 无锡瑞进智能工程有限公司 一种真正热机轧制的180度均温大活套生产线材或棒材设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820396A (en) * 1902-08-01 1906-05-15 Fred H Daniels Rod-rolling mill.
US1307156A (en) * 1918-07-30 1919-06-17 John L Smith Retarder for rod-mills.
DE1158932B (de) * 1962-02-24 1963-12-12 Siemag Siegener Masch Bau Aus mehreren Staffeln bestehende kontinuierliche Walzenstrasse fuer Draht und Feineisen, insbesondere zum Walzen von Edelstahl
FR1598129A (de) * 1968-01-11 1970-06-29
US3889507A (en) * 1973-11-15 1975-06-17 Bethlehem Steel Corp Apparatus for cooling a steel member while being rolled on a continuous hot-rolling mill
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht
DE2924954A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Kocks Technik Kontinuierliche walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
DE3518925A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE3788996D1 (de) * 1986-10-20 1994-03-17 Schloemann Siemag Ag Fein- oder Mittelstahlstrasse.
DE3830101A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032833B4 (de) * 1999-07-26 2010-04-01 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Walzwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5345805A (en) 1994-09-13
JP3271823B2 (ja) 2002-04-08
DE59303819D1 (de) 1996-10-24
DE4217149A1 (de) 1993-11-25
ATE142918T1 (de) 1996-10-15
EP0571789A1 (de) 1993-12-01
JPH0639402A (ja) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876856B1 (de) Hochleistungs-Drahtwalzwerk
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0571789B1 (de) Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE2733977C2 (de)
DE2418454A1 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE10032833B4 (de) Walzwerksanlage
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE19839370A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE4446659C1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 142918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130504

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130507