AT406782B - Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
AT406782B
AT406782B AT0046895A AT46895A AT406782B AT 406782 B AT406782 B AT 406782B AT 0046895 A AT0046895 A AT 0046895A AT 46895 A AT46895 A AT 46895A AT 406782 B AT406782 B AT 406782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
web
dye
disperse
printing textile
Prior art date
Application number
AT0046895A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46895A (de
Inventor
Hellmut Woell
Original Assignee
Gawomi Textil Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gawomi Textil Gesmbh filed Critical Gawomi Textil Gesmbh
Priority to AT0046895A priority Critical patent/AT406782B/de
Priority to PCT/AT1996/000050 priority patent/WO1996028604A1/de
Priority to AU49308/96A priority patent/AU4930896A/en
Publication of ATA46895A publication Critical patent/ATA46895A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406782B publication Critical patent/AT406782B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Warenbahnen. 



   Bis heute war es nur möglich, diskontinuierliche textile Flächengebilde aus Polyesterfasem zu färben und zu trocknen, anschliessend zu bedrucken und zu trocknen, um anschliessend zum 
Fixieren Hochtemperaturdampf 7 bis 10 Minuten, bei 160 bis 180 C einwirken zu lassen, oder man kann auch eine Heissluftfixierung bei 195 C etwa 45 sek einwirken lassen Der Nachteil des bekannten diskontinuierlichen Verfahrens liegt darin, dass man nur eine beschränkte 
Farbstoffauswahl hat, das Farbeverfahren umständlich und kostenaufwendig ist, dass auch das 
Druckverfahren umständlich und kostenaufwendig und schliesslich auch noch wenig umweltfreundlich ist.

   Auch das Fixierverfahren nach dem Stand der Technik ist umständlich und kostenaufwendig und hat auch den Nachteil, dass beim Thermosolverfahren die Fixierung schlecht steuerbar ist und die Gefahr einer Faserschrumpfung in den Textilbahnen besteht, und schliesslich ergeben sich auch Probleme bei der Egalisierung, da man die Wanderung der Farbteilchen unter Wärmeeinwirkung beachten muss. Es tritt eine Verschwendung an Farbstoff auf, und es ist auch das Auswaschverhalten der Textilbahnen zu berücksichtigen 
Aus der EP-A 418 214 ist bereits ein Verfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen von textilen Flachengebilden bekannt, bei dem eine Farbstofflosung und eine Alkalilösung getrennt, jedoch unmittelbar nacheinander in vorbestimmter Menge zum Trockengewicht des Flachengebildes in einem Maschinendurchlauf aufgetragen werden.

   Bisher war man der Auffassung, dass nach jedem Druckvorgang die Warenbahn getrocknet werden müsste bzw beim sogenannten Nass-in-Nass- Verfahren die Druckvorgänge zwar nacheinander erfolgen können, jedoch dann eine Trocknung und erst anschliessend das Fixieren möglich ist 
In der EP-A 21 055 ist ein Verfahren zur örtlichen Aufhellung von Farbungen auf textilen Flachengebilden fasnger Struktur bekannt, bei dem das Flächengebilde mit den für den vorliegenden Fasertyp geeigneten Farbstoffen fertig gefärbt, dann getrocknet, aber noch nicht fixiert wird Anschliessend erfolgt dann das Bedrucken und ein weiteres Trocknen vor der Fixierung. 



  D.h., es muss sowohl nach dem Färben als auch nach dem Drucken ein Trockenprozess erfolgen 
Erfindungsgemäss wird beim Verfahren vorgeschlagen, dass kontinuierlich die Warenbahn in einem Arbeitsgang geklotzt (mit Farbstoff oder farblos), dann die nasse Warenbahn ohne Zwischentrocknung bedruckt und anschliessend ohne Zwischentrocknung einem Thermosolprozess unterworfen wird, bei dem durch Verdampfen der in der Warenbahn enthaltenen Nässe die Fixierung gegeben ist. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wurde überraschenderweise festgestellt, dass es entgegen der bisherigen Meinung möglich ist, eine Warenbahn, welche geklotzt ist und anschliessend bedruckt wird, ohne eine Abfleckung oder Verschmierung des Druckbildes zu erhalten und sie daher ohne Zwischentrocknung einer Fixierung zugeführt werden kann. 



   Es hat sich herausgestellt, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren - keine so hohen Ansprüche an die Farbstoffauswahl bzw. an das Migrationsverhalten der 
Farben (grossmolekular-kleinmolekular) gestellt werden müssen, - dass sich eine bessere Reproduktionsmöglichkeit der Färbung, des Druckes und der Fixierung aufgrund der Verfahrensvereinfachung ergibt, - der Einfluss bzw. die Schädigung der Faser nicht gegeben ist, also Griff, Elastizität und 
Farbausbeute bei texturierten Garnen nicht beeinträchtigt werden, - aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgrades keine Egalisierungsprobleme auftreten, - bei dem erfindungsgemässen Verfahren Ätzdrucke von leichter Ware bis zu schweren 
Qualitäten, also z B. Auto- bzw.

   Möbelveloure, Teddyplüsche, ohne besondere Massnahmen möglich sind, - auf Textilien aus Baumwoll-Polyestergemischen das Färben, Ätzen in einem Arbeitsgang erfolgen kann; - das erfindungsgemässe Verfahren ist auch umweltschonend, da einerseits eine 
Energieeinsparung gegeben ist und es sich andererseits um einen Einsatz von Säuren, z.B. 



   Zitronensäure, und Alkali, z. B. Natriumbikarbonatsoda, handelt. 



   Normalerweise müssen beim Ätzen Reduktionsmittel beigesetzt werden, welche eine hohe Umweltbelastung sowie Korrosionsprobleme und Faserschädigung bedingen. 



   Durch die Erfindung ergibt sich auch eine grosse Wirtschaftlichkeit, da eine Verfahrensverkürzung sich automatisch ergibt, da, wie gesagt, der Energieaufwand geringer ist, da 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weniger Personal aufgrund der leichteren Handhabung benotigt wird. Auch das Abwasser wird geringer belastet und der Kreativität in der Colorierung und Musterung sind mit einfachen Mitteln wesentlich mehr Möglichkeiten gegeben. 



   Um tatsächliche Verhaltnisse wiederzugeben, wird ein Beispiel dieser Verfahrensweise angefuhrt. 



   Es handelt sich um einen Auto- bzw Mobelvelour der Firma Kneitz, Bad Mitterndorf. 



   Webware : 100 % PES ca 800 g/Lfm   Wirkware   100 % PES ca 600 g/Lfm 
Der Unterschied in der Klotzfärbung ergibt sich aus dem hohen Gewichtsunterschied, da beide Qualitäten in einem Tempo von ca 7,5 Lfm/min gefahren wurden. 



   1. Klotzfärbung. Azo-Dispersionsfarbstoff (z. B Firma ICI-Colours (GB) , 
Dispensol-Black RPC) je Warengewicht ca 110 % 
2. Druck: Dispersionsfarbstoffe (Dianix der 
Fa.Hoechst, Foron d. Fa. Sandoz): 
C .Disperse Yellow 58 (z.B. Fa.Hoechst, Dianix) 
C .Disperse Orange 32 (z B. Fa.Hoechst, Dianix) 
C.I.Disperse Orange 30 (z B. Fa.Sandoz, Foron) 
C.I.Disperse Violett 63 (z. B. Fa Sandoz, Foron)   C.I.Disperse   Red 73 (z.B. Fa.Sandoz, Foron) 
C .Disperse Red 202 (z.B Fa.Sandoz, Foron) 
C.I.Disperse Blue 354 (z B Fa.Sandoz, Foron) 
C I Disperse Blue 87 (z B. Fa. Sandoz, Foron) 
Der Auftrag kann gesteuert werden; 
Beispiel: 4-Farbendruck ca. 200 g/Lfm 
3. Bearbeitungsgeschwindigkeit des Stoffes ergibt sich aus der Grosse der Anlage. 



   Das vorgelegte Material wurde aufgrund der Grösse der Anlage mit 7,5 m/min bearbeitet. 



   Bei dementsprechender Erweiterung könnte man aber eine Geschwindigkeit von 20 m/min erreichen. 



   Zusammenfassend lässt sich sagen, mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, jede Art von Polyestergeweben sowie-gewirken, Baumwoll-Polyestermischungen, Leinen-Polyestermischungen von 150 g/Laufmeter bis 800 g/Laufmeter mit dem erfindungsgemässen Verfahren zu behandeln. 



  Ausserdem ist es möglich, jede Art von Mustermaterial auf Naturfasern (Baumwolle) nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit Reaktivfarbstoffen zu behandeln, also Färbungen bzw. Druck (auf Weiss- bzw Buntreserve) und mit Thermosolieren und Fixieren in einem Arbeitsgang durchzuführen. 



   Bei der vorliegenden Erfindung stellen sich die Vorteile kurz gesagt, wie folgt, dar: 
Der eigentliche Farbfixiervorgang wird nie durch eine Zwischentrocknung unterbrochen und muss nicht, wie in allen bisher bekannten Fixiervorgängen, neu gestartet werden, bzw. muss auch nicht durch zusätzlichen Energie- und Zeitaufwand sowie durch Zusätze von feuchtigkeitsspendenden Chemikalien, wie Harnstoff, die Fixierung angeregt werden. Die Farbausbeute konnte aufgrund der Tatsache der Nichtunterbrechung des Fixiervorgangs teilweise bis zu 25% gesteigert werden. 



   Reservedrucke können wesentlich brillanter und einfacher gestaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Bedrucken von textilen Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich die Warenbahn in einem Arbeitsgang geklotzt (mit Farbstoff oder farblos), dann die nasse Warenbahn ohne Zwischentrocknung bedruckt und anschliessend ohne <Desc/Clms Page number 3> Zwischentrocknung einem Thermosolprozess unterworfen wird, bei dem durch Verdampfen der in der Warenbahn enthaltenen Nässe die Fixierung gegeben ist KEINE ZEICHNUNG
AT0046895A 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen AT406782B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046895A AT406782B (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen
PCT/AT1996/000050 WO1996028604A1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Verfahren zum bedrucken von textilien
AU49308/96A AU4930896A (en) 1995-03-16 1996-03-15 Method of printing on textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046895A AT406782B (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46895A ATA46895A (de) 2000-01-15
AT406782B true AT406782B (de) 2000-09-25

Family

ID=3491417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046895A AT406782B (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406782B (de)
AU (1) AU4930896A (de)
WO (1) WO1996028604A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1055763T3 (da) 1999-05-28 2007-02-19 Moenus Textilmaschinen Gmbh Fremgangsmåde til kontinuerlig behandling af en tekstil stofbane med damp til fiksering af reaktivt farvestof på naturlige fibre
US7931699B2 (en) 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7931700B2 (en) 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US7799097B2 (en) 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769647A1 (de) * 1968-06-22 1970-11-12 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1710521A1 (de) * 1967-08-07 1971-09-30 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Thermosolieren von Klotzungen und Drucken auf Textilmaterialien
DE1263676B (de) * 1964-04-03 1974-08-08 Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
JPS49118990A (de) * 1973-03-30 1974-11-13
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0044463A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Bayer Ag Färbe- und Druckverfahren mit Reaktivfarbstoffen
EP0363319A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0418214A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Johannes Zimmer Verfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen von textilen Flächengebilden
EP0445709A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263676B (de) * 1964-04-03 1974-08-08 Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
DE1710521A1 (de) * 1967-08-07 1971-09-30 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Thermosolieren von Klotzungen und Drucken auf Textilmaterialien
DE1769647A1 (de) * 1968-06-22 1970-11-12 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
JPS49118990A (de) * 1973-03-30 1974-11-13
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0044463A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Bayer Ag Färbe- und Druckverfahren mit Reaktivfarbstoffen
EP0363319A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP0418214A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Johannes Zimmer Verfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen von textilen Flächengebilden
EP0445709A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT (DERWENT ACCESSION NO. 75-35068 W (21), DERWENT PUBL. LTD., LONDON) & JP 49118990 A *
AMERICAN DYESTUFF REPORTER, BD. 71 (1982), NR. 10, SEITEN 42-53; NR. 11, SEITEN 46-47; *
MELLIAND TEXTILBERICHTE, HEIDELBERG (DE) (1984), BD. 65, NR. 9, SEITEN 611-617 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4930896A (en) 1996-10-02
ATA46895A (de) 2000-01-15
WO1996028604A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406782B (de) Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen
EP0158736B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
DE2920201A1 (de) Aetzdruckverfahren fuer zuvor mit indigoblau eingefaerbte textilien
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
AT533U1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben, bedrucken und fixieren von stoffbahnen
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE3123102A1 (de) &#34;verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden&#34;
CH291074A (fr) Boîte d&#39;emballage.
DE2442515B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE217238C (de)
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2635992C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textlien Flächengebilden aus Cellulosefaser^
DE446486C (de) Verfahren zum Glaenzendmachen von mattierten, verwollten Acetylcellulosegespinsten oder -geweben
DE2641332B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Teppichmaterialien mit Farbstoffixierung nach dem Kaltverweilverfahren
DE2451806B2 (de) Verfahren zum erzeugen von farblichen musterungseffekten auf florstoffen
DE2359166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fixierflotten bei zweiphasen-fixierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee