DE1769647A1 - Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1769647A1
DE1769647A1 DE19681769647 DE1769647A DE1769647A1 DE 1769647 A1 DE1769647 A1 DE 1769647A1 DE 19681769647 DE19681769647 DE 19681769647 DE 1769647 A DE1769647 A DE 1769647A DE 1769647 A1 DE1769647 A1 DE 1769647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
dyes
component
wool
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769647C3 (de
Inventor
Von Der Eltz Dr Hans-Ulrich
Heinz Helling
Gross Dr Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19681769647 external-priority patent/DE1769647C3/de
Priority to DE19681769647 priority Critical patent/DE1769647C3/de
Priority to CH937769A priority patent/CH557923A/xx
Priority to SE880269A priority patent/SE345703B/xx
Priority to CH937769D priority patent/CH937769A4/xx
Priority to AT587769A priority patent/AT297653B/de
Priority to GB3151069A priority patent/GB1242934A/en
Priority to FR6920944A priority patent/FR2011482B1/fr
Priority to BE734983D priority patent/BE734983A/xx
Publication of DE1769647A1 publication Critical patent/DE1769647A1/de
Publication of DE1769647C3 publication Critical patent/DE1769647C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/623Aliphatic, aralophatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Frankfurt (llain)-Hoechst,
12. Juni 1968
Dr.Cz/wi
A N L- A G E
zur Patentanmeldung Fw 5769
Verfahren z\xm Färben von Textilmaterial ien
Es ist bekannt, daß man Textilmaterialien, die aus Mischungen von synthetischen Fasern, vornehmlich Polyesterfasern und Wolle bestehen, in kontinuierlicher Arbeitsweise nach den sogenannten Therinosol~Vex*fahren einbadig färben kann. Bei der Anwendung dieses Verfahrens v/ird das Textilmaterial, meist in Form eines Gewebes, mit einer Flotte geklotzt, die Dispersionsfarbstoffe und Wollfarbstoffe enthält und einen pH-Tiert von 7 nicht übersteigt. Anschließend wird das geklotzte Textilmaterial getrocknet und danach bei Temperaturen zwischen 170° und 2000C therir.osoliert, wobei die DispersJonsfarbstoffe auf den Syntheseiaseranteil des Mir.chgcvehos fixiert werden. Ein vollständige:- Fixieren der Yfollfarbstoxfo auf dem Y/ollanteil der Ware läßt sich in all^en^inon erst durch einen zußätzlicheii B'.b;m ellung-
009846/1869 bad original
- 2 - Fw 5769
schritt, dem sogenannten "Säureschock" erreichen. Im Rahmen dieser Maßnahme wird das Textilmaterial nach dem Thermosolieren durch ein wässriges Bad geführt, welches Schwefelsäure oder Ameisensäure enthält.
Ein großer Nachteil dieses an sich wirtschaftlichen Verfahrens besteht nun darin, daß bei dessen Durchführung die von der Oberfläche des Wollanteils der Ware abstehenden zahlreichen Fasern nur sehr schwach angefärbt werden bzw. zum Teil sogar ganz ungefärbt bleiben, was einen bezüglich der Qualität der hergestellten Färbungen unerwünschten Effekt zur Folge hat, der in Fachkreisen unter dem Begriff "Grauschleier" bekannt ist. Wegen des Auftreteris dieses Grauschleiers hat das einbadige Färben von Geweben aus Polyesterfaser-Wolle-Mischungen nach dem Thermosol-Verfahren in der Praxis keinen Eingang gefunden. Auch haben Versuche, die zum Thermosolieren. der Färbungen auf Spannrahmen angewendete Heißluft teilweise durch überhitzten Dampf zu ersetzen, keine Verbesserungen gebracht, obv/ohl dabei Dampf/Luft-Mischungen eingesetzt worden sind, die bis zu etwa 70 bis 80 % überhitzten Dampf enthielten.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterialien, die aus Mischungen von synthetischen Fasern und Wolle bestehen, mit Dispersions- und Wollfarbstoffen einbadig nach dem Thermosol-Verfahren färben kann, wenn man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte klotzt, die einen pH-Wert von 7 nicht übersteigt und neben den genannten Farbstoffen noch eine Hilfsmittelraischung bestehend aus Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkyl- und/odor Alkylarylsulfonsäuren (Komponente I) und Anlagcruuivsvsrbindungen von Alkylenoxyden, vorzugsvr'eise Sthylenu:;yd, an aliphatisch? Alkohole (Komponente II) enthält, an-
009846/1869
BAD ORIGINAL
-■3 - Fw 5769
schließend in Gegenwart einer Dampf/Luft-Atmosphäre trocknet und thermosoliert, wobei die Dampf/Luft-Mischung wenigstens 90 % an überhitztem Dampf enthält.
Durch die Verwendung der oben bezeichneten speziellen Hilfsmittel in Kombination mit dem Einsatz des Dampf/ Luft-Gemisches mit mehr als 90 % an überhitztem Dampf läßt sich nach der vorliegenden Erfindung die Entstehung des Grauschleiers beim Färben von-Synthesefaser/ Wolle-Mischungen vermeiden.
Das Verhältnis- der beiden Komponenten in der für das erfindungsgeraäße Verfahren verwendeten Hilfsmittelmischung kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken f im allgemeinen werden 1-5 Gewichtsteile der Komponente I auf 1 Gewichtsteil der Komponente II eingesetzt; besonders günstig verhält sich eine Mischung, die 1-3 Gewichtsteile der Komponente I auf 1 Gewichtsteil der Komponente·II enthält.
Als Alkyl- und/oder Alkylarylsulfonsäuren, die in Form ihrer Alkali- und/oder Erdalkalisalze zur Anwendung gelangen (Komponente I) , haben sich verfahrensgemäß besonders solche als geeignet erwiesen, die einen Alkyl-, rest von etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei dieser Alkylrest entweder direkt (z.B. Alkansulfonsäuren) oder als Seitenkette über einen zwischengeschalteten aromatischen Ring (z.B. Alkylbenzolsulfonsäuren) mit der Sulfonsäuregruppe verbunden sein kann. Als Beispi&e für solche Verbindungen seien die Dodecyl- und Isododecylbenzolsulfonsäure genannt. ■
009848/1869
BADOBlGfNAL
- 4 - Fw 5769
Als Anlagerungsverbindungen von Alkylenoxyden an aliphatische Alkohole (Komponente II) kommen vor allen Umsetzungsprodukte von etwa 5 bis 15 Molen, vorzugsweise 5 bis S Molen eines Alkylenoxyds, insbesondere Äthylenoxyd, mit 1 Mol eines geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkohols mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isotridecylalkohol, in Betracht.
Zur Erzielung optimaler Färbeergebnisse werden bei der s Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von der vorstehend .erläuterten HiJ-fsmittelmisclrang im allgemeinen pro Liter Klotzflotte 5 bis 50 g, vorteilhaft 10 bis 20 g, benötigt. Um ein eventuelles Schäumen des Färbebades zu vermeiden, ist- es ratsam, der Klotzflotte noch einen Entschäumer, wie z.B. unverseifte und/oder teilweise verseifte Phosphorsäureester von aliphatischen Alkoholen mit etwa 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Triisobutylphosphat, oder sogenannte Siliconentschäumer, z.B. Methylpolysiloxane, eventuell auch Mischungen von verschiedenen Entschäumern, zuzusetzen.
Aufgrund der Tatsache, daß es nach den bisherigen Methoden hei der Thermosolierung auf dem Spannrahmen nicht gelingt, eine Dampf/Luft-Mischung mit einem Gehalt von mehr als 80 % überhitzten Dampf zu erzeugen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Thermosolieren vornehmlich in Kammern vorgenommen, in denen das Textilmaterial während des Trocknens und/oder Thermosolierens entweder über Leit-■walzen läuft und das bereits auf den gewünschten Gehalt an überhitztem Tfasserda.mpf eingestellte Dampf/Luft-Gemisch ^mittels Düsen eingeblasen wird oder in denen die Ware über beheizte Zylinder geführt und der Dampf im erforderlichen Maße in die Lu ftatmosphäre der Kaiisier injiziert wird. Auf diese Weise ist man in der Lage,+einem Gehalt von Mindesten? 90 % an überhitztem Dampf auf das Textilmaterial zur Einwirkung zu bringen.
+ ein Dampf/Luft-Gemisch mit
009846/1869 BADORiGlNAL ./.
- 5 - ■ Pw 5769
Beim Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es prinzipiell auch möglich, anstelle des Trocknens und Thermosolierens der geklotzten Materialien in der ■ Dampf/Luft-Atmosphäre jeweils nur den Trocknungs- pder den Thermosolierungsprozess in einer Dampf/Luft-Mischung der bezeichneten Zusammensetzung vorzunehmen, wobei jedoch mitunter etwas schlechtere Ergebnisse erhalten werden als beim Trocknen und Thermosiieren der Ware im Dampf/Luft-Gemisch.
Für das Thermosdieren der mit den Farbstoffen geklotzten Textilmaterialien im Dampf/Luft-Gemisch werden im allgemeinen Behandlungszeiten von 20 bis 120 Sekunden, meistens von 30 - '90 Sekunden benötigt, wobei die Fixierdauei sich hauptsächlich nach der angewendeten Temperatur, der Art der Fasermischung und der eingesetzten Farbstoffmenge richtet. · ·
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Trocknungsund Thermosolierprozeß vorteilhaft in ein und derselben Kammer vorgenommen werden, wobei dann der erste Teil dieser Kammer zum Trocknen des Textilmaterial dient; es können jedoch ebenso und ohne Nachteile der Trocknungsund der Thermosolierprozeß in getrennten Kammern erfolgen. Ein v/eiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Farbausbeute der Wollfarbstoffe den Anforderungen^entspricht und ein Säureschock nur eine geringe Verbesserung erbringt. Ein solcher Schritt kann daher meistens weggelassen v/erden.
Als Textilmaterial für das einbad-ige Färben nach dem Verfahren dor vorliegenden Erfindung -kommen ira allgemeinen Mischgewebe in Betracht, die aus synthetischen Fasern, bevorzugt Polyesterfasern, und Wolle, bestehen. * der Praxis
1 BADORIGiNAL
009846/1869 - Jt
- 6 - Fw 5769
Es ist jedoch ohne weiteres verständlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf das Färben von Geweben aus reiner Wolle nach dem Therinosol-Verfahren mit gleich gutem Erfolg übertragbar ist, wobei in diesem Zusammenhang dann die Verwendung von Dispersionsfarbstoffen entfällt.
Für das vorliegende Verfahren gelangen als Farbstoffe zum Färben der synthetischen Fasern die hierfür hinlänglich bekannten Dispersionsfarbstoffe zum Einsatz, z.B. solche aus der Reihe von Azo- oder Anthrachinonfarbstoffen oder vom Chinophthalontyp, wobei die Azofarbstoffe gegebenenfalls metallisiert- sein können. Zum Färben des Wollanteils finden die hinlänglich bekannten Wollfarbstoffe, wiez?B& Säurefarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, löslich /Küpenfarbstoffe sowie,Reaktivfarbstoffe, Verwendung. Die jeweiligen Mengen der den Klotzflotten zugesetzten Farbstoffe richten sich nach der im betreffenden Fall gewünschten Farbtiefe der herzustellenden Färbung,
Die nachstehend genannten Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
BAD ORiGINAL
00S846/186g
7 696 47
Fw 5769
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Wolle im Mischungsverhältnis 55 : 45 wird bei einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das- Trockengewicht der Ware, mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Wassex·
15 g des Dispersionsfarbs.toff es der Formel
HO 0
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit^und 10 g des Wollfarbstoffes der Formel
HO
NH
SO3H
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit,
enthält, so-.vie eine Hilfsraittelmischung der folgenden
BAD
098 46/1869
- 8 - Fw 5769
5 g Ammoniumsulfat/
IO g einer Alkansulfonsäure (Natrium-Salz) mit
einer Kettenlänge im Alkylrest von 15 - 18
Kohlenstoffatomen,
3,5 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Isotridecylalkohol und 8 Molen A'thylenoxyd, 3 g Triisobuty!phosphat.
Das geklotzte Gewebe-wird nurzumTrocknen für 90 Sekunden . durch eine 120°C heiße Kammer geführt, die ein Dampf/Luft-Gemisch aus 98 % überhitztem Wasserdampf und 2 % Heißluft enthält. Anschließend wird die Ware in einer zweiten Kammer, die ebenfalls mit einem Dampf/Luft-Gemisch von 98 % überhitztem Dampf und 2 % Heißluft gefüllt ist, bei 190°C während GO Sekunden thermosoliert. Danach wird die Färbung wie üblich nachbehandelt itnd fertiggestellt.
Man erhält eine Blaufärbung ohne Grauschleier.
Beispiel 2
W Praktisch gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn »an bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 als Hilfsmittel eine Mischung einsetzt bestehend aus:
8 g Dodecylbenzolsulfonsäure (Natriumsalz), 8 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol isotridecylalkohol und 5 Molen Xthylenoxyd.
Man erhält eine Blaufärbung ohne Grauschleier.
009846/1869
Beispiel 3
Das Mischgewebe wird gemäß der in Beispiel 1 erläuterten Weise geklotzt und sodann für 3 Minuten bei 1900C in einer JCammer behandelt, die eine Dampf/ Luft-Atmosphäre aus /Überhitztem Dampf und 2 % Heißluft enthält.
Man erhält eine Blaufärbung ohne Grauschleier.
Beispiel 4
Die Klotzung des Mischgewebes wird analog Beispiel 1 vorgenommen, wobei jedoch als Farbstoffe eingesetzt werden:
25 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, und 10 g des Wollfarbstoffes der Formel
■;./. 009846/1869
- 10 - Fw 5769
■-C C-CHo
It It J
H3C CH3 H0-C N /
Cl
Il T HO3!
in handelstiblichetfForm und Beschaffenheit. Man erhält eine Gelbfärbung ohne Grauschleier.
♦ ·
Beispiel 5
Man verfährt bei der Färbung der Ware wie in Beispiel 1, als Farbstoffe werden eingesetzt:
15 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
0 OH
HO 0 NH2
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, und 15 g des 2 : 1 Chromkomplexfarbstoffes, der nach üblichen Methoden durch Diazotierung der Verbindung der FormeJ.
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 4 6 / 1 8,'6 9
- ii -
Fw 5769
NH2
H5C2-°2S
OH
und Kuppeln mit der Verbindung der Formel
H3C-O2S- NH
sowie anschließende Chromierung gewonnen wird.·
Man erhält eine Bicolorfärbung ohne Grauschleier, bei welcher der Polyesteranteil des Gewebes blau, der anteil grau gefärbt ist.
Beispiel β
Ein Mischgewebe wie in Beispiel 1 wird entsprechend
der dort angegebenen Arbeitsanweisung geklotzt, wobei als
Farbstoffe
20 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
0 NH1
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, und
I '
10 g des Wollfarbstoffes der Formel
009846/1869
Fw 5769
- CH3
in handelsüblicher Form und Beschaffenhe.it eingesetzt werden.
Als Hilfsraittelmischung kommt zur Anwendung:
12 g einer Alkansulfonsäure (Natriumsalz) mit einer Kettenlänge im.Alkylrest von 13-17 Kohlenstoffatomen, und
4 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Isotridecylalkohol und 5 Molen Xthylenoxyd.
Man erhält eine Violettfärbung ohne Grauschleier.
Beispiel 7
Man führt die Färbung analog Beispiel 1 durch, wobei zur Färbeflotte noch zusätzlich 0,2 g Methylpolysiloxan zugesetzt werden. Es wird praktisch das gleiche Ergebnis wie in Beispiel 1 erzielt.
009846/1869
BAD

Claims (6)

- 13 - Fw 5769 Patentansprüche :
1) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien, die aus Mischungen von synthetischen Fasern und Wolle bestehen, mit Dispersions- und Wollfarbstoffen nach dem Uhermosol-Verfahren, dadurch gekennzeichnet," daß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte klotzt, die einen pH-Wert von 7 nicht übersteigt und neben· den genannten Farbstoffen eine Hilfsiaittelmischung bestehend aus Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkyl- und/oder Alleylarylsulfonsäuren (Komponente I) und Anlagdrungsverbindungen von "Alkylenoxyden an aliphatische Alkohole (Komponente II) enthält, anschließend in Gegenwart einer Dampf/Luft-Atmosphäre trocknet und thermosoliert, wobei die Dampf/Luft-Mischün'g wenigstens 90 % an überhitztem Dampf enthält.
2) Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß nur der Trocknungs- oder nur der Thermosolprozess in der Dampf/Luft-Atmosphäre vorgenommen wird.
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der beiden Komponenten in der Hilfsntittelmischung 1-5 Gewichtsteile der Komponente I auf 1 Gewichtsteil der Komponente II beträgt.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 .bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsnittelmischung noch Entschäumer '
I *
zugesetzt v/erden.
j BAD OftiGJNAL
009846/1869
- 14 - Fw 5769
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entschäumer Phosphorsäureester von aliphatischen Alkoholen, die gegebenenfalls teilweise verseift sein können, und/oder Methylpolysxloxane verwendet.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterial reine Wolle ohne Zusatz synthetischer Fasern eingesetzt wird, wobei dann die Verwendung der Dispersionsfarbstoffe "entfällt.
009846/1869
DE19681769647 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien Expired DE1769647C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769647 DE1769647C3 (de) 1968-06-22 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
CH937769A CH557923A (de) 1968-06-22 1969-06-19
SE880269A SE345703B (de) 1968-06-22 1969-06-19
CH937769D CH937769A4 (de) 1968-06-22 1969-06-19
AT587769A AT297653B (de) 1968-06-22 1969-06-20 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien
GB3151069A GB1242934A (en) 1968-06-22 1969-06-23 Process for dyeing textile materials
FR6920944A FR2011482B1 (de) 1968-06-22 1969-06-23
BE734983D BE734983A (de) 1968-06-22 1969-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769647 DE1769647C3 (de) 1968-06-22 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769647A1 true DE1769647A1 (de) 1970-11-12
DE1769647C3 DE1769647C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT533U1 (de) * 1995-03-16 1995-12-27 Gawomi Textil Ges M B H Verfahren zum kontinuierlichen faerben, bedrucken und fixieren von stoffbahnen
AT406782B (de) * 1995-03-16 2000-09-25 Gawomi Textil Gesmbh Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT533U1 (de) * 1995-03-16 1995-12-27 Gawomi Textil Ges M B H Verfahren zum kontinuierlichen faerben, bedrucken und fixieren von stoffbahnen
AT406782B (de) * 1995-03-16 2000-09-25 Gawomi Textil Gesmbh Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011482B1 (de) 1973-11-16
FR2011482A1 (de) 1970-02-27
CH937769A4 (de) 1971-10-15
BE734983A (de) 1969-12-23
AT297653B (de) 1972-04-10
CH557923A (de) 1975-01-15
SE345703B (de) 1972-06-05
GB1242934A (en) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2451300C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials
DE2653284A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1769647A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE933271C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen
CH493687A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1469624C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden
CH672274A5 (de)
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE3046482C2 (de)
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE1769647B (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee