AT40599B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid.

Info

Publication number
AT40599B
AT40599B AT40599DA AT40599B AT 40599 B AT40599 B AT 40599B AT 40599D A AT40599D A AT 40599DA AT 40599 B AT40599 B AT 40599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
celluloid
rods
hairpins
bars
heating device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Petitcollin Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petitcollin Sa filed Critical Petitcollin Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT40599B publication Critical patent/AT40599B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid. Solche Nadeln sind an der   gekrümmten   Stelle ain stärksten und pflegen nach den Enden zu verjüngt zu verlaufen. Diese Verjüngung wurde bisher dadurch hergestellt, dass man die zur Verwendung kommenden   Zelluloidstäbe   an beiden Enden anspitzte. 



  Nach dem Anspitzen wurden die Zelluloidstäbe in die gewiinschte gekrümmte Form gebracht. 



  Das Anspitzen geschah entweder durch Abschleifen auf einem   Schleifstein, durch Abfräsen   oder durch irgend ein anderes Verfahren. Hierbei entstanden erhebliche Abfälle, die nicht weiter verwendet werden konnten, und ausserdem erforderte eine derartige Bearbeitung sehr viel Zeit und eine   gross, Cxeschicklichkeit des   Arbeiters. Die bisher im Gebrauch befindlichen Verfahren waren also sehr kostspielig : die entstehenden Abfälle bildeten ausserdem eine grosse   Feuersgefahr.   



   Die Erfindung bezweckt nun, die angefiihrten Nachteile zu vermeiden und eine billige und schnelle Herstellung von Haarnadeln u. dgl. zu ermöglichen. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen zugespitzten Zelluloidstab, der durch   Umbiegen   um seine Mitte die in Fig. 4 veranschaulichte Gestalt einer Haarnadel erhält. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematische Darstellungen. In den Fig. 5 und 6 ist eine zur Ausführung des Verfahrens bestimmte Vorrichtung und in Fig. 7 eine Vorrichtung zur Erhitzung des Materials veranschaulicht. In Fig. 8 sind einige Querschnittsformen der Zelluloidstäbe dargestellt. 



   Der dem neuen Verfahren zugrunde liegende Gedanke soll zunächst an Hand der Fig. 2 
 EMI1.2 
 beispielsweise durch Erhitzen geschehen kann, so ist ersichtlich, dass der Stab infolge des durch die Kraft T ausgeübten Zuges länger wird. Der Querschnitt des Stabes verringert sich an der erhitzten Stelle, ist bei 0 am kleinsten und erweitert sich von hier aus allmählich bis zu den Stellen   P   wo er seine normale   Grösse   annimmt. Wenn man nun einen langen Zelluloidstab nimmt und ihn an verschiedenen Stellen erweicht, so braucht man den Stab nur an diesen Stellen zu durchschneiden, um dann eine gewisse Anzahl von an beiden Seiten zugespitzten kleinen Stäben zu erhalten, denen man durch Umbiegen um ihre Mitte die in Fig. 4 gezeigte Gestalt einer Haarnadel geben kann.

   Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Nadeln, je nach der Länge des Stabes und der Grösse dieser Nadeln, gebildet werden, ohne dass irgend welche Abfälle entstehen. 



   Das Verfahren kann nun in verschiedener Weise   ausgeführt   werden. In den Fig. 5 bis 7 der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   einer Vorrichtung veranschaulicht, die die Herstellung einer sehr grossen Anzahl von Nadeln auf einfache und schnelle Art und Weise ermöglicht. 



   Das Gestell 1 wird von den Füssen 2 getragen. Innerhalb des Gestelles   1   sind die Quer- 
 EMI1.3 
   stück 12 verbunden sind.   Auf diesen   Queratücken   sind die Druckglieder 13, 14 vorgesehen, die durch Schrauben   13a und 14a in   ihrer Lage verriegelt werden und zum   Festklemmen   der   Zelluloidstäbe   dienen. Die Stäbe werden parallel zu den Wellen 5, 6, u. zw. einer dicht neben dem anderen, angeordnet. Die beiden erwähnten Wellen tragen je ein Kegelrad   15, 16, welche   Räder mit den Kegelrädern 17 bzw. 18 in Eingriff stehen. Die beiden letzteren Räder sind auf   einer Weile   aufgekeilt, an deren einem Ende ein Handrad 20 sich befindet.

   Durch Drehung dieses Rades in dem einen oder dem anderen Sinne wird bewirkt, dass die Querstücke 9 und 12 einander genähert oder voneinander entfernt werden. Ein Zeiger 21 gleitet hierbei über eine Skala 22, die an dem Gestelle der Vorrichtung befestigt ist. 



   In der Längsachse der Maschine ist eine Führungsstange 23 vorgesehen, die in den Lagern 24, 2   ? ruht,   welch letztere sich an den   Querstücken   3 und 3b befinden. Auf der Stange   23   ist eine Muffe 26 verschiebbar angeordnet, die einen trogartigen Behälter 27 trägt, der sich quer zu den   Zelluloidstäben   erstreckt. Ein durchlochtes Rohr 28 geht in Längsrichtung dieses Behälters 27 und   erhält aus einem biegsamen   Rohr 29 den Zutritt eines Heizmittels, z. B. Dampf. 



  Dieses Rohr, das z. B. aus Kautschuk sein kann, liegt auf einer. Trommel 30 auf. Der Zutritt des 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



    Diese Anzeigevorrichtung ermöglicht   ein bequemes Einstellen der Heizvorrichtung an den gewünschten Stellen. Oberhalb des Behälters 27 befindet sich eine Deckplatte 39, gegen deren Unterfläche der Dampfstrahl strömt. Auf diese Weise wird der Dampf verhindert, senkrecht nach oben zu gehen ; er muss sich vielmehr infolge der Anordnung der Plätte auf bestimmte Abschnitte der Stäbe verteilen.. Die Deckplatte 39 trägt Stifte   40,   die in Ösen 41 an den Seiten des Behälters 27 eintreten (Fig. 7) ; die Platte kann infolgedessen leicht angebracht und entfernt werden. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Mit Hilfe des Handrades 20 bringt man die Querglieder 9 und 12 in die   Nutellung.   Diese Stellung entspricht ungefähr der Grösse der ausgearbeiteten Stäbe. Diese werden nun mit Hilfe der Druckstücke 13, 14 befestigt. Mit Hilfe des Handrades 36 bringt man dann die Heizvorrichtung nach dem Querstück 9 zu an die gewünschte Stelle. Man bringt das Deckstück 39 an seine Stelle und lässt den Dampf in das Rohr   28   eintreten.   80bald ie Erhitzung   genügend bewirkt ist, dreht man das Rad 20, bis der Zeiger 21 
 EMI2.2 
 bewirkt und die entsprechende Verlängerung erfolgt ist, stellt man die Heizvorrichtung ab und bringt sie an diejenige Stelle, an der die nächste Erhitzung stattfinden soll.

   Mit Hilfe der Anzeigevorrichtung 37, 38 lässt sich diese Stelle ohne weiteres bestimmen. 



   Nachdem man die Stäbe an den in Betracht kommenden Stellen erhitzt und die entsprechenden Verlängerungen vorgenommen hat, entfernt man die Stäbe aus der Maschine und braucht sie dann nur an den betreffenden Stellen zu zerschneiden. Man erhält auf diese Weise die einzelnen für die Herstellung der Nadeln erforderlichen Stäbe, ohne dass irgend welche Abfälle sich ergeben. 



  Die Stäbe brauchen nur noch um ihre Mitte gebogen zu werden und die Nadeln sind fertig gestellt. 



   In den Einzelheiten lässt die bechriebene Vorrichtung mancherlei Abänderungen zu; so können an Stelle einer Heizvorrichtung auch mehrere verwendet werden. Der Querschnitt der Stähe kann von ganz beliebiger Form sein. In der Fig. 8 sind einzelne solcher Querschnittsgestaltungen veranschaulicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   Haarnadeln u. dgl.   aus Zelluloid, dadurch gekennzeichnet. dass Stäbe aus Zelluloid an bestimmten Stellen   ihrer Länge   erweicht und hierauf derart ausgezogen werden, dass verjüngte Stellen entstehen, die nach erfolgtem Zerschneiden der Stäbe   duc spitzen   der Haarnadeln darstellen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei zum Festhalten der Enden der zu bearbeitenden Stäbe dienende Querglieder, die mit Muttergewinden zwei Wellen umfassen, deren jede beiderends zueinander entgegengesetzt verlaufende Gewinde trägt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die die Grösse der Ausdehnung der zu bearbeitenden Stäbe anzeigt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung vor- gesehen ist, die unterhalb der zu bearbeitenden Stäbe bewegt werden kann und mit deren Hilfe die Stäbe an den gewünschten Stellen erweicht werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der Heizvorrichtung ('in DeckgUed abnehmbar angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtunn für die Verstellung der Heizvorrichtung vorgesehen ist.
AT40599D 1908-09-12 1908-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid. AT40599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40599T 1908-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40599B true AT40599B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40599D AT40599B (de) 1908-09-12 1908-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2643655C3 (de) Rohrschneidevorrichtung
AT40599B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln u. dgl. aus Zelluloid.
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE835032C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken
DE2443067A1 (de) Streckgeraet fuer strickwaren an einer rundstrickmaschine
DE501660C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duesen- oder Filtereinsatzes
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2449268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kaltverfestigen eines metallischen walzdrahts
DE590431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung versteifter Drahtgeflechte
DE211388C (de)
DE442352C (de) Maschine zum Entfernen der aufgeschnittenen Sprengfaeden von Stickereistoffen
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
DE320244C (de) Vorrichtung zum Liniieren von Papier
AT145528B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fäden.
DE87961C (de)
AT164595B (de) Zerlegbarer Betteinsatz mit Spannvorrichtung
DE465186C (de) Vorrichtung zum Auffangen des verarbeiteten Stoffs an der Hinterkante des Naehmaschinentisches
DE720503C (de) Dreschkorb
DE742831C (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerfasern von Faserstoff
DE580383C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen
AT129174B (de) Einstellvorrichtung für Riemenrücker, Riemenleitrollen u. dgl.