AT404674B - System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten - Google Patents

System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT404674B
AT404674B AT0902991A AT902991A AT404674B AT 404674 B AT404674 B AT 404674B AT 0902991 A AT0902991 A AT 0902991A AT 902991 A AT902991 A AT 902991A AT 404674 B AT404674 B AT 404674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
porous medium
biological fluid
porous
container
Prior art date
Application number
AT0902991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA902991A (de
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24441729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT404674(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Priority to AT47597A priority Critical patent/AT408070B/de
Publication of ATA902991A publication Critical patent/ATA902991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404674B publication Critical patent/AT404674B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • A61M1/0227Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and means for securing the filter against damage, e.g. during centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0231Multiple bag systems for separating or storing blood components with gas separating means, e.g. air outlet through microporous membrane or gas bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/029Separating blood components present in distinct layers in a container, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3652Mode of operation using gas, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0427Platelets; Thrombocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/12Flow characteristics the flow being spirally in a plane, e.g. against a plane side of a membrane filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

AT 404 674 B
Die Erfindung geht in einer ersten Ausführungsform von einem System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit aus, umfassend einen ersten Behälter, der mit mindestens einem zweiten oder dritten Behälter in FlieBverbindung steht. Die Erfindung betrifft allgemein ein System zum Bearbeiten einer biologischen Flüssigkeit unter Aufarbeitung einer biologischen Flüssigkeit in ihre verschiedenen Komponenten. Insbesondere betrifft die Erfindung verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von blutplättchenreichem Plasma (nachstehend kurz PRP), gepackten roten Blutkörperchen (nachstehend PRC), Blutplättchenkonzentrat (nachstehend kurz PC) und Plasma aus dem gespendeten Vollblut.
Im Lauf der Zeit und aufgrund von umfangreichen Forschungen und klinischen Daten haben sich die Transfusionspraktiken dahingehend stark geändert, daB heutzutage Vollblut selten verabreicht wird; vielmehr werden an Patienten, die einen Bedarf an roten Blutkörperchen haben, gepackte rote Blutkörperchen, an Patienten, die einen Bedarf an Blutplättchen haben, ein Blutplättchenkonzentrat, und an Patienten, die einen Bedarf an Plasma haben, Plasma verabreicht. Aus diesem Grund ist die Auftrennung von Blut in seine Bestandteile von wesentlichem therapeutischem und wirtschaftlichem Wert. Dies wird nirgends stärker deutlich, als bei der Behandlung der verstärkten Schädigung des Immunsystems eines Patienten, die durch die derzeit bei der Chemotherapie von Krebspatienten eingesetzten höheren Dosen und stärkeren Arzneimittel hervorgerufen werden. Diese aggressiveren chemotherapeutischen Vorgehensweisen sind direkt mit einer Verringerung des Gehalts an Blutplättchen im Blut bis auf abnormal niedrige Werte verbunden; damit einhergehende innere und äußere Blutungen erfordern zusätzlich häufigere PC-Transfusionen. Dadurch wird von Blutbanken verlangt, die Blutplättchenmenge pro Einheitsmenge an Blut zu erhöhen.
Ein typisches, in den Vereinigten Staaten angewandtes Verfahren zur Auftrennung in die Komponenten besteht im Citrat-Phosphat-Dextrose-Adenin-System (CPDA-I)-System, das sich einer Reihe von Stufen bedient, um das gespendete Blut in drei Komponenten aufzutrennen, wobei jede einzelne Komponente von erheblichem therapeutischem und wirtschaftlichem Wert ist. Das Verfahren bedient sich typischerweise eines Blutsammelbeutels, der einstückig über einen flexiblen Schlauch mit mindestens einem und vorzugsweise zwei oder mehr Satellitenbeuteln verbunden ist. Unter Zentrifugation kann das Vollblut durch differentielle Sedimentation in so wertvolle Blutkomponenten, wie Plasma, gepackte rote Blutkörperchen (PRC) in klarem Plasma suspendierte Blutplättchen (an Blutplättchen reiches Plasma oder PRP), Blutplättchenkonzentrat (PC) und Kryopräzipitat (das eine gesonderte Bearbeitung erfordern kann) aufgetrennt werden.
Ein typisches Sammel- und Verarbeitungsverfahren von Vollblut kann folgende Stufen umfassen: (1) Eine Einheitsmenge des gespendeten Vollbluts (etwa 450 mg gemäß der Praxis in den Vereinigten Staaten) wird aus der Vene des Spenders entnommen und direkt im Blutsammelbehälter, der das Nährstoffe und Antikoagulationsmittel enthaltende CDPA-1 enthält, gesammelt. (2) Der Blutsammelbeutel wird zusammen mit seinen Sateliitenbeuteln zentrifugiert (Zentrifugation mit langsamer Drehzahl oder "soft-spin"-Zentrifugation), wobei die roten Blutkörperchen sich als PRC im unteren Bereich des Blutsammelbeutels anreichern und im oberen Teil des Beutels eine Suspension von PRP zurückbleibt. (3) Der Blutsammelbeutel wird sorgfältig ohne Störung der Grenzfläche zwischen der überstehenden PRP-Schicht und der sedimentierten PRC-Schicht in eine als "Plasmaextraktor" bekannte Vorrichtung gebracht. Der Plasmaextraktor oder -expressor umfaßt typischerweise eine Vordere- und eine Hinterplatte. Die beiden Platten sind an ihren unteren Enden miteinander gelenkartig verbunden und durch eine Feder so gegeneinander vorgespannt, daß im Beutel ein Druck von etwa 90 mm Quecksilber entsteht.
Der Blutsammelbeutel wird zwischen die beiden Platten gebracht und ein Ventil, eine Dichtung oder ein Verschluß in oder am flexiblen Schlauch wird geöffnet, wodurch das überstehende PRP in einen ersten Satellitenbeutel fließen kann. Mit den Ausfließen des PRP aus dem Blutsammelbeutel steigt die Grenzfläche zum PRC an. Bei der gegenwärtigen Praxis muß die Bedienungsperson die Lage der steigenden Grenzfläche genau beobachten und den Verbindungsschlauch abklemmen, wenn nach ihrer Beurteilung möglichst viel PRP übertragen worden ist, ohne daß rote Blutkörperchen in den ersten Satellitenbeutel gelangen können. Dies ist ein arbeits- und zeitaufwendiger Vorgang, bei dem die Bedienungsperson den Beutel visuell überwachen und nach entsprechender Überlegung selbständig entscheiden muß, wann der Verbindungsschlauch zu schließen ist.
Der Blutsammelbehälter, der nunmehr nur PRC enthält, kann abgetrennt und bei 4*C bis zum Bedarf für die Transfusion an einen Patienten gelagert werden, oder es kann ein Ventil oder ein Verschluß Im Schlauch geöffnet werden, so daß das PRC in einen Satellitenbeutel übertragen wird, wobei man entweder den durch den Plasmaextraktor erzeugten Druck verwendet oder die Blutsammelvorrichtung in eine Druckmanschette legt oder durch Anheben ein schwerkraftbedingtes Fließen hervorruft. 2
AT 404 674 B (4) Der PRP-enthaltende Satellitenbeutel wird dann zusammen mit einem weiteren Satellitenbeutel aus dem Extraktor entnommen und bei einer erhöhten G-Kraft (Hochgeschwindigkeitszentrifugation oder "hard-spin "-Zentrifugation) zentrifugiert, wobei Zeit und Drehzahl so eingestellt werden, daß sich die Blutplättchen im unteren Bereich des PRP-Beutels anreichem. Nach beendeter Zentrifugation enthält der PRP-Beutel die sedimentierten Blutplättchen in seinem unteren Bereich und klares Plasma in seinem oberen Bereich. (5) Der PRP-Beutel wird sodann in den Plasmaextraktor gebracht. Der Großteil des klaren Plasmas wird in einen Satellitenbeutel gedrückt, wobei der PRP-Beutel dann nur mehr die sedimentierten Blutplättchen und etwa 50 ml Plasma enthält. Sodann wird in einer weiteren Stufe diese Blutplättchenzusammensetzung zur Bildung eines Blutplättchenkonzentrats (PC) dispergiert. Der PRP-Beutel, der nunmehr ein PC-Produkt enthält, wird sodann abgelöst und bis zu 5 Tagen bei 20-24 *C gelagert, bis er für eine Blutplättchentransfusion benötigt wird. Bei einer einzigen Blutplättchentransfusion können mehrere Blutplättchen-Einheiten (z.B. von 6 bis 10 Spendern, wenn eine Transfusion an einen erwachsenen Patienten vorgesehen ist) vereinigt werden. (6) Das Plasma im Satellitenbeutel kann selbst zur Transfusion an einen Patienten verwendet werden oder es kann durch komplexe Verfahren in eine Reihe von weiteren wertvollen Produkten aufgetrennt werden.
Zu den von CPDA-1 abweichenden gebräuchlichen Systemen gehören Adsol, Nutricell und SAG-M. Bei diesen letztgenannten Systemen enthält der Sammelbeutel nur Antikoagulationsmittel, und die Nährstofflösung kann vorher in einem Satellitenbeutel plaziert werden. Diese Nährstofflösung wird in das PRC nach Abtrennung des PRP vom PRC übertragen, wodurch man eine höhere Ausbeute an Plasma und eine längere Lagerbeständigkeit für das PRC erzielt
Im Hinblick darauf besteht ein wachsendes Bedürfnis nach einem wirkungsvollen System und Verfahren zum Auftrennen einer biologischen Flüssigkeit (z.B. Vollblut) in ihre Komponenten. Das Personal von Blutbanken hat auf dieses verstärkte Bedürfnis nach Blutkomponenten durch den Versuch, die PRC- und PC-Ausbeuten auf verschiedenen Wegen zu erhöhen, reagiert. Beim Abtrennen der PRC- und PRP-Fraktionen (z.B. in der vorstehenden Stufe 3) hat das Personal von Blutbarken versucht, mehr PRP vor dem Unterbrechen des Stroms aus dem Blutsammelbeutel herauszudrucken, dies hat sich aber häufig als kontraproduktiv erwiesen, da das PRP und das anschließend daraus extrahierte PC häufig mit roten Blutkörperchen verunreinigt sind, was den normalerweise hellgelben PC eine rosafarbene oder rote Färbung verleiht. Die Anwesenheit von roten Blutkörperchen im PC ist so sehr unerwünscht, daß rosafarbenes oder rotes PC häufig verworfen oder einer Rezentrifugation unterworfen wird, wobei beide Vorgänge die Bearbeitungskosten erhöhen und arbeitsaufwendig sind. Infolgedessen ist das Personal von Blutbanken zur Übervorsichtigkeit gezwungen, indem es den Ruß des PRP stoppt, bevor es vollständig herausgedrückt ist. Somit bleibt das PC zwar unkontaminiert, jedoch kann es zu einem Verwerfen von nicht herausgedrücktem Plasma, das ein wertvolles Produkt darstellt, kommen.
Dies spiegelt ein weiteres Problem wider, wenn man versucht, die Ausbeute an einzelnen Blutkomponenten zu steigern. Obgleich jede einzelne Komponente wertvoll ist, kann eine Ersparnis, die sich durch eine Steigerung der Ausbeute ergibt, durch erhöhte Arbeitskosten ausgeglichen werden, wenn die Bedienungsperson des Verarbeitungssystems zur Erhöhung der Ausbeute eine ständige und sorgfältige Überwachung des Systems vornehmen muß.
Die Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung mildem die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten und gewährleisten ferner eine höhere Ausbeute an hochwertigerem PRC und PC.
Die Abtrennung der verschiedenen Blutkomponenten unter Anwendung der Zentrifugation ist von einer Anzahl an anderen Schwierigkeiten begleitet. Wird beispielsweise PRP zur Erzielung einer Schicht, die vorwiegend aus am Boden des PRP - enthaltenen Beutels konzentrierten Blutplättchen besteht (z.B. vorstehende Stufe 4), so neigen die auf diese Weise konzentrierten Blutplättchen dazu, ein dichtes Aggregat zu bilden, das im Plasma unter Bildung eines Blutplättchenkonzentrats dispergiert werden muß. Die Dispersionsstufe wird üblicherweise durch mäßiges Mischen vorgenommen, indem man beispielsweise den Beutel auf eine sich bewegende Tafel, die sich mit einer einer Präzession aufweisenden Schrägbewegung dreht, legt. Dieser Mischvorgang erfordert mehrere Stunden, was eine möglicherweise unerwünschte Verzögerung darstellt, und viele Forscher nehmen an, daß dabei ein partiell aggregiertes Blutplättchenkonzentrat gebildet wird. Es wird ferner angenommen, daß die Blutplättchen durch die bei der Zentrifugation angelegten Kräfte beschädigt werden können.
Schließlich besteht ein Problem bei der Abtrennung von verschiedenen Blutkomponenten unter Verwendung eines Mehrbeutelsystems und unter Zentrifugation darin, daß sehr wertvolle Blutkomponenten in den die verschiedenen Beutel verbindenden Leitungen und in den Vorrichtungen, die im System verwendet werden können, zurückgehalten werden. 3
AT 404 674 B
Herkömmliche Verarbeitungs- und Lagerungstechniken können ebenfalls Schwierigkeiten aufweisen. Beispielsweise kann Luft, insbesondere Sauerstoff, die in gelagertem Blut und Blutkomponenten oder im Lagerungsbehälter vorhanden ist, zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Blutkomponenten und zu einer Verringerung von deren Lagerbeständigkeit führen. Insbesondere kann Sauerstoff zu einer erhöhten Stoffwechselrate (während der Glycoiyse) führen, woraus sich eine verringerte Lagerbeständigkeit und eine verminderte Brauchbarkeit und Funktion von Vollblutzellen ergeben können. Beispielsweise verstoffwech-seln rote Blutkörperchen während der Lagerung Glucose und bilden Milchsäure und Brenztraubensäure. Diese Säuren verringern den pH-Wert des Mediums, was wiederum die Stoffwechselfunktionen vermindert. Außerdem kann die Anwesenheit von Luft oder Gas im Satellitenbeutel einen Risikofaktor darstellen, wenn ein Patient eine Transfusion einer Blutkomponente erhält. Beispielsweise kann eine geringe Menge von nur 5 ml Luft oder Gas schwere Schädigungen oder den Tod hervorrufen. Trotz des nachteiligen Einflusses von Sauerstoff auf die Lagerbeständigkeit und die Qualität von Blut und Blutkomponenten hat man sich gemäß dem Stand der Technik noch nicht um die Notwendigkeit gekümmert, Gase aus Blutverarbeitungssystemen während der Sammlung und Verarbeitung zu entfernen.
Neben den vorstehend aufgeführten Komponenten enthält Vollblut weiße Blutkörperchen (insgesamt als Leukozyten bekannt) verschiedener Typen, von denen die wichtigsten Typen die Granulozyten und Lymphozyten sind. Weiße Blutkörperchen gewährleisten einen Schutz gegen bakterielle und virale Infektionen. Die Transfusion von Blutkomponenten, deren Leukozytenanteil nicht verringert worden ist, ist nicht ohne Risiko für den Transfusionspatienten. Einige dieser Risiken sind im US-Patent 4,923,620 und im US-Patent 4,880,548, die durch Verweis zum Gegenstand der vorstehenden Ausführungen gemacht werden, näher beschrieben.
Beim vorstehend beschriebenen Zentrifugierverfahren zur Abtrennung von Blut in die drei grundlegenden Fraktionen sind die Leukozyten in wesentlichen Mengen sowohl in der Fraktion der gepackten roten Blutkörperchen als auch in der Fraktion des biutplättchenreichen Plasmas vorhanden. Nunmehr gilt es allgemein als sehr wünschenswert, die Leukozytenkonzentration dieser Blutkomponenten soweit wie möglich zu verringern. Obgleich es kein festes Kriterium gibt, wird im allgemeinen angenommen, daß sich zahlreiche unerwünschte Transfusionswirkungen verringern ließen, wenn der Leukozytenanteil vor der Verabreichung an den Patienten um einen Faktor von etwa 100 oder mehr verringert werden könnte. Dies kommt einer Verringerung des durchschnittlichen Gesamtanteils an Leukozyten in einer einzigen PRC-Einheit auf weniger als etwa 1x10® und in einer PRP- oder PC-Einheit auf weniger als etwa 1 x 105 nahe. Bisher gemachte Versuche, dieses Ziel zu erreichen, basieren auf der Verwendung von gepackten Fasern, die im allgemeinen als Filter bezeichnet werden. Es hat jedoch den Anschein, daß Verfahren, die sich der Filtration auf der Basis einer Größentrennung bedienen, aus zwei Gründen nicht zum Erfolg führen können. Erstens können Leukozyten größer als etwa 15 um (z.B. Granulozyten und Makrozyten) sein oder auch eine Größe von nur 5 bis 7 um aufweisen, z.B. Lymphozyten. Zusammen stellen Granulozyten und Lymphozyten den Hauptteil sämtlicher Leukozyten in normalem Blut dar. Rote Blutkörperchen weisen einen Durchmesser von etwa 7 um auf, d.h. sie haben etwa die gleiche Größe wie Lymphozyten, eine der beiden Hauptklassen von Leukozyten, die entfernt werden müssen. Zweitens können alle diese Zellen einer Deformation unterliegen, so daß sie durch Öffnungen, die kleiner als ihre normale Größe sind, passieren können. Demgemäß hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, daß eine Entfernung von Leukozyten vorwiegend durch eine Adsorption an den Innenflächen von porösen Medien und weniger durch eine Filtration erreicht werden kann.
Eine Verminderung der Leukozyten ist besonders in Bezug auf eine Blutkomponente, wie PC, wichtig. Durch differentielle Zentrifugation von Blutkomponenten hergestellte Blutplättchenkonzentrate weisen unterschiedliche Grade der Leukozytenkontamination auf, die in Zusammenhang mit der Zeit und der Größe der während der Zentrifugation entwickelten Kraft stehen. Der Grad der Leukozytenkontamination in unfiltrierten, herkömmlichen Blutplättchenpräparaten von 6 bis 10 gepoolten Einheiten beträgt im allgemeinen etwa 5 x 108 oder mehr. Es wurde nachgewiesen, daß ein Wirkungsgrad der Leukozytenentfemung von 81 bis 85 % ausreichend ist, um das Auftreten von fiebrigen Reaktionen auf Blutplättchentransfusionen zu vermindern. Verschiedene andere, neuere Untersuchungen berichten über eine Verringerung der Alloimmunisierung und der Blutplättchen-Widerstandsfähigkeit bei Konzentrationen einer Leukozytenkontamination unter etwa 1 x 107 pro Einheit. Für eine einzelne Einheit von PC mit einem durchschnittlichen Grad der Leukozytenkontamination (gemäß derzeitiger Praxis) von etwa 7 x 107 Leukozyten liegt das nach der Filtration zu erreichende Ziel bei weniger als 1 x 106 Leukozyten. Die vorliegenden Untersuchungen empfehlen daher, daß eine Verringerung der Leukozytenkontamination von mindestens zwei log (99 %) wünschenswert ist. Neuere Untersuchungen empfehlen, daß eine drei log (99,9 %) oder sogar eine vier log (99,99 %)-Verringerung erheblich günstiger sein sollte. 4
AT 404 674 B
Ein weiteres wünschenswertes Kriterium besteht in einer Verringerung des Verlustes an Blutplättchen auf etwa 15 % oder weniger, bezogen auf die ursprüngliche Blutplättchenkonzentration. Blutplättchen sind für ihre "klebrige" Beschaffenheit bekannt, eine Bezeichnung, die die Tendenz von in Blutplasma suspendierten Blutplättchen zur Haftung an beliebigen nicht-physiologischen Oberflächen, denen sie ausgesetzt sind, widerspiegelt. In zahlreichen Fällen haften sie auch stark aneinander. in einem beliebigen System, das von der Filtration zur Entfernung von Leukozyten aus einer Blutplättchensuspension abhängt, besteht ein wesentlicher Kontakt zwischen Blutplättchen und den Innenflächen der Filteranordnung. Die Filteranordnung muB so beschaffen sein, daß die Blutplättchen eine minimale Haftung an den Innenflächen der Filteranordnung aufweisen und diese Flächen beim Kontakt nicht erheblich beeinträchtigen.
Umfaßt die Vorrichtung zur Entfernung von Leukozyten eine poröse Struktur, so besteht die Tendenz, daß sich Mikroaggregate, Gele, Fibrin, Fibrinogen und Fettkügelchen an oder innerhalb der Poren anreichem und diese unter Hemmung des Durchflusses blockieren. Herkömmliche Verfahren, bei denen der Filter zur Entfernung von Leukozyten aus PRC einer Vorkonditionierung durch Durchleiten von Kochsalzlösung durch die Filteranordnung unterzogen wird, wobei gegebenenfalls nach der Filtration eine Spülung mit Kochsalzlösung erfolgt, sind unerwünscht, da der Flüssigkeitsantei! bei der Transfusion übermäßig erhöht wird, was eine mögliche Überbelastung des Kreislaufsystems des Patienten mit Flüssigkeit bedeutet. Eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Entfernung von (Verarmung an) Leukozyten, die Leukozyten und die anderen Elemente mit hohem Wirkungsgrad und ohne Verstopfung entfernt und keine Vorkonditionierung vor der Verarbeitung von aus frisch entnommenem Blut abgeleitetem PRC sowie keine Spülung nach der Filtration zur Rückgewinnung von im Fiter verbliebenen roten Blutkörperchen erfordert.
Aufgrund der hohen Kosten und der begrenzten Verfügbarkeit von Blutkomponenten soll eine zur Entfernung von Leukozyten aus biologischen Flüssigkeiten verwendete Vorrichtung mit einem porösen Medium den höchstmöglichen Anteil der im gespendeten Blut vorhandenen Komponente liefern. Eine ideale Vorrichtung zur Entfernung von Leukozyten aus PRC oder PRP sollte billig und relativ klein sein, und dazu in der Lage sein, rasch Blutkomponenten, die aus einer oder mehreren Einheiten einer biologischen Flüssigkeit (z.B. Spendervollblut) erhalten worden sind, zu verarbeiten, in beispielsweise weniger als etwa 1 Stunde. Idealerweise soll diese Vorrichtung den Leukozytengehalt auf den geringstmöglichen Grad vermindern, wobei die Ausbeute an einer wertvollen Blutkomponente maximiert, und teure, komplizierte und arbeitsaufwendige Bemühungen durch die zur Bedienung des Systems abgestellte Person minimiert werden sollen. Die Ausbeute der Blutkomponente soll maximiert und gleichzeitig eine beständige und physiologisch aktive Komponente geliefert werden, indem man beispielsweise eine Schädigung aufgrund einer Zentrifugation und/oder die Anwesenheit von Luft oder Gas minimiert. Es kann auch bevorzugt sein, daß das PRC-poröse Medium zur Entfernung von Blutplättchen sowie von Fibrinogen, Fibrinsträngen, kleinen Fettkügelchen und anderen Komponenten, wie Mikroaggregaten, die in Vollblut vorhanden sein können, befähigt ist.
Definitionen
Die folgenden Definitionen werden in Bezug auf die Erfindung verwendet. (A) Blutprodukt oder biologische Flüssigkeit: antikoaguliertes Vollblut (AWB); aus AWB erhaltene gepackte rote Blutkörperchen; aus AWB erhaltenes blutplättchenreiches Plasma (PRP); aus AWB oder PRP erhaltenes Blutplättchenkonzentrat (PC); aus AWB oder PRP erhaltenes Plasma; aus Plasma abgetrennte und in einer physiologischen Flüssigkeit resuspendierte rote Blutkörperchen; und aus Plasma abgetrennte und in einer physiologischen Flüssigkeit resuspendierte Blutplättchen. Der Ausdruck Blutprodukt oder biologische Flüssigkeit umfaßt auch beliebige behandelte oder unbehandelte Flüssigkeiten in Verbindung mit lebenden Organismen, insbesondere Blut, Vollblut, warmes oder kaltes Blut und gelagertes oder frisches Blut; behandeltes Blut, wie mit einer physiologischen Kochsalzlösung, einschließlich (aber ohne Beschränkung hierauf) einer Kochsalzlösung, Nährlösung und/oder antikoagulierenden Lösungen; eine oder mehrere Blutkomponenten, wie Blutplättchenkonzentrat (PC), blutplättchenreiches Plasma (PRP), blutplättchenfreies Plasma, blutplättchenarmes Plasma, Plasma oder gepackte rote Blutkörperchen (PRC); analoge Blutprodukte, die aus Blut oder einer Blutkomponente oder aus Knochenmark abgeleitet sind. Die biologische Flüssigkeit kann Leukozyten enthalten oder zur Entfernung von Leukozyten behandelt worden sein. Der hier verwendete Ausdruck Blutprodukt oder biologische Flüssigkeit bezieht sich auf die vorstehend beschriebenen Komponenten und auf ähnliche Blutprodukte oder biologische Flüssigkeiten, die auf andere Weise und mit ähnlichen Eigenschaften erhalten worden sind. Erfindungs-gemäß werden alle diese Blutprodukte oder biologischen Flüssigkeiten auf die hier beschriebene Weise 5
AT 404 674 B verarbeitet. (B) Vollblut-Einheit: Blutbanken in den Vereinigten Staaten nehmen dem Spender üblicherweise etwa 450 ml Blut in einem Behälter, der ein Antikoagulationsmittel zur Verhinderung der Blutgerinnung enthält, ab. Jedoch variiert die abgenommene Menge von Patient zu Patient und von Blutspende zu Blutspende. Die während einer derartigen Blutspende entnommene Menge wird hier als Vollblut-Einheit definiert. (C) Einheit von gepackten roten Blutkörperchen (PRC), blutplättchenreichem Plasma (PRP) oder Blutplättchenkonzentrat (PC): Hier wird der Ausdruck "Einheit" gemäß der Praxis in den Vereinigten Staaten verwendet. Eine Einheit von PRC, PRP, PC oder roten Blutkörperchen oder Blutplättchen in einer physiologischen Flüssigkeit oder in Plasma ist die Menge, die von einer Vollblut-Einheit abgeleitet ist. Sie kann sich auch auf die während eines einzelnen Blutspendevorgangs abgenommene Menge beziehen. Typischerweise variiert das Volumen einer Einheit. Beispielsweise variiert das Volumen einer Einheit von PRC in erheblichem Maße je nach dem Hämatokrit (Vol.-% der roten Blutkörperchen) des abgenommenen Vollbluts, wobei dieser Wert üblicherweise im Bereich von etwa 37 bis etwa 54 % liegt. Der gleichzeitige Hämatokrit von PRC, der im Bereich von etwa 50 bis etwa 80 % variiert, hängt teilweise davon ab, ob die Ausbeute an dem einen oder anderen Blutprodukt minimiert werden soll. Die meisten PRC-Einheiten liegen im Bereich von etwa 170 bis etwa 350 ml, jedoch ist eine Abweichung nach unten und nach oben nicht ungewöhnlich. Mehrfacheinheiten von einigen Blutkomponenten, insbesondere Blutplättchen, können gepoolt oder vereinigt werden, typischerweise, indem man 6 oder mehr Einheiten vereinigt. (D) An Plasma verarmte Flüssigkeit:
Eine an Plasma verarmte Flüssigkeit bedeutet eine beliebige biologische Flüssigkeit, aus der eine bestimmte Menge an Plasma entfernt worden ist, beispielsweise auf die blutplättchenreiche Flüssigkeit, die nach Abtrennen von Plasma aus PRP erhalten wird, oder auf die Flüssigkeit, die nach Entfernen von Plasma aus Vollblut zurückbleibt. (E) Poröses Medium: Dieser Ausdruck bezieht sich auf das poröse Medium, durch das eine oder mehrere Blutkomponenten oder biologische Flüssigkeiten passieren. Das PRC-poröse Medium bewirkt eine Verarmung an Leukozyten in der gepackten Erythrozytenkomponente. Das blutplättchen- oder PRP-poröse Medium bezieht sich allgemein auf beliebige Medien, die eine Verarmung an Leukozyten in Nicht-PRC-Blutkomponenten, d.h. in PRP oder in PC, bewirken. Das Erythrozyten-Barrieremedium blockiert die Passage der roten Blutkörperchen und bewirkt eine Verarmung an Leukozyten in PRP in größerem oder geringerem Umfang, wobei es den Durchgang von Blutplättchen ermöglicht.
Wie nachstehend näher ausgeführt, kann das poröse Medium zur Verwendung in Zusammenhang mit PRC aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Fasern (oder aus anderen Materialien von ähnlicher Oberflächengröße und Porengröße) die mit Blut verträglich sind, gebildet sein. Das poröse Medium kann unbehandelt bleiben. Vorzugsweise liegt die kritische Benetzungsoberflächenspannung (CWST) des porösen Mediums innerhalb eines bestimmten Bereichs, wie nachstehend erwähnt ist, und wie vom jeweils beabsichtigten Verwendungszweck diktiert wird. Die porösen Flächen des Mediums können modifiziert oder behandelt werden, um den gewünschten CWST-Wert zu erzielen. Beispielsweise liegt der CWST-Wert eines PRC-porösen Mediums typischerweise etwa oberhalb 53 dyn/cm.
Das poröse Medium zur Verwendung mit PRP kann aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Fasern oder einem anderen porösen Material, das mit Blut verträglich ist, gebildet werden. Das poröse Medium kann unbehandelt bleiben. Vorzugsweise liegen der CWST-Wert und das zeta-Potential des porösen Mediums innerhalb bestimmter Bereiche, wie nachstehend beschrieben wird und vom beabsichtigten Verwendungszweck diktiert wird. Beispielsweise liegt der CWST-Wert eines PRP-porösen Mediums typischerweise oberhalb von etwa 70 dyn/cm.
Die erfindungsgemäßen porösen Medien können mit einer zwischen den Behältern angeordneten Leitung verbunden sein. Sie können in einem Gehäuse angeordnet sein, das wiederum mit der Leitung verbunden ist. Der hier verwendete Ausdruck Filteranordnung betrifft das poröse Medium, das in einem geeigneten Gehäuse angeordnet ist. Eine beispielhafte Filteranordnung kann eine Anordnung oder Vorrichtung zur Verarmung an Leukozyten oder eine Erythrozyten-Barriereanordnung umfassen. Ein System zur Verabeitung einer biologischen Flüssigkeit, beispielsweise ein System zur Gewinnung und Verarbeitung von Blut kann poröse Medien, vorzugsweise Filteranordnungen, umfassen. Vorzugsweise bildet das poröse Medium einen Festsitz an seinen Kanten, wenn es in das Gehäuse eingesetzt wird.
Das poröse Medium kann als eine flache Folie, eine verstärkte Folie, eine Bahn oder eine Membran ausgestaltet sein. Das poröse Medium kann vorgeformt und in Form von Hohlfasern konfiguriert sein, obgleich keine Beschränkung der Erfindung hierauf beabsichtigt ist. (F) Trennmedium: Ein Trennmedium bezieht sich auf ein poröses Medium, das eine Abtrennung einer Komponente einer biologischen Flüssigkeit von einer anderen Komponente bewirkt. Die erfindungsgemä- 6
AT 404 674 B ßen Trennmedien eignen sich zum Durchgang von mindestens einer Komponente des Biutprodukts oder der biologischen Flüssigkeit, insbesondere von Plasma, wobei jedoch andere Komponenten des Blutprodukts oder der biologischen Flüssigkeit, insbesondere Blutplättchen und/oder rote Blutkörperchen nicht passieren.
Wie nachstehend näher ausgeführt, kann das Trennmedium zur Verwendung mit einer biologischen Flüssigkeit aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus einer porösen oder durchlässigen Membran (oder aus anderen Materialien von ähnlicher Oberf lachen große und Porengröße), die mit einer biologischen Flüssigkeit verträglich sind, gebildet sein. Die Oberfläche der Fasern oder der Membran kann unmodifiziert oder zur Erzielung einer gewünschten Eigenschaft modifiziert sein. Obgleich das Trennmedium unbehandelt bleiben kann, werden die Fasern oder die Membran vorzugsweise behandelt, um ihnen eine noch größere Wirksamkeit zur Abtrennung einer Komponente einer biologischen Flüssigkeit, z.B. Plasma, von anderen Komponenten einer biologischen Flüssigkeit, z.B. Blutplättchen oder roten Blutkörperchen, zu verleihen. Das Trennmedium wird vorzugsweise behandelt, um die Haftung von Blutplättchen am Medium zu verringern oder zu beseitigen. Eine beliebige Behandlung, die zu einer Verringerung oder Beseitigung der Haftung von Blutplättchen führt, fällt unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Ferner kann das Medium einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein, wie sie im US-Patent 4,880,546 (durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht) beschrieben ist, um die kritische Benetzungsoberflächenspannung (CWST) des Mediums zu erhöhen und eine weniger haftende Beschaffenheit für Blutplättchen zu gewährleisten. Bei Definition als CWST-Wert liegt ein bevorzugter CWST-Bereich für ein erfindungsgemäßes Trennmedium oberhalb von etwa 70 dyn/cm und insbesondere oberhalb von etwa 90 dyn/cm. Ferner kann das Medium einer Gasplasmabehandlung unterzogen werden, um die Blutplättchenhaftung zu verringern. Die kritische Benetzungsoberflächenspannung (CWST) des Trennmediums liegt innerhalb eines bestimmten Bereichs, wie nachstehend angegeben ist und durch den beabsichtigten Verwendungszweck diktiert wird. Die Porenflächen des Mediums können modifiziert oder behandelt werden, um den gewünschten CWST-Wert zu erreichen.
Das Trennmedium kann vorgeformt, mehrschichtig und/oder einer Oberflächenbehandlung zur Modifikation der Oberfläche des Mediums unterzogen worden sein. Bei Verwendung eines faserigen Mediums können die Fasern entweder vor oder nach Bildung der Faserauflage behandelt werden. Es wird bevorzugt, die Faseroberflächen vor Bildung der Faserauflage zu modifizieren, da dann nach dem Warmverpressen unter Bildung eines integralen Filterelements ein kohäsiveres, festeres Produkt erhalten wird. Das Trennmedium ist vorzugsweise vorgeformt.
Das Trennmedium kann auf beliebige geeignete Weise konfiguriert sein, beispielsweise als eine flache Folie, eine verstärkte Folie, eine Bahn, Hohlfasern oder eine Membran. (G) Das Hohlraumvolumen ist das gesamte Volumen sämtlicher Poren innerhalb eines porösen Mediums. Das Hohiraumvolumen wird nachstehend als prozentualer Anteil des scheinbaren Volumens des porösen Mediums angegeben. (H) Tangentiale Fließfiltration: Der hier verwendete Ausdruck "tangentiale Fließfiltration" bezieht sich auf das Durchleiten oder Zirkulieren einer biologischen Flüssigkeit in um allgemeinen paralleler oder tangentialer Richtung in Bezug auf die Oberfläche des Trennmediums.
Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
In den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Verarmung an Leukozyten in einer biologischen Flüssigkeit (z.B. PRC oder PRP) zum Zeitpunkt der Verarbeitung, die in den Vereinigten Staaten im allgemeinen innerhalb von etwa 6 bis 8 Stunden nach der Blutentnahme erfolgt, vorgenommen. Somit werden beim Übertragen einer biologischen Flüssigkeit aus dem Beutel, in dem sie enthalten ist, Leukozyten durch das entsprechende poröse Medium entfernt und eine an Leukozyten verarmte biologische Flüssigkeit wird im Satellitenbeutel gewonnen. Erfindungsgemäß wird ein System bereitgestellt; bei dem eine biologische Flüssigkeit, wie Vollblut, zur Bildung von PRP und PRC verarbeitet wird. PRP erfährt eine Verarmung an Leukozyten, indem man zwischen dem Blutsammelbeutel und einem ersten Satellitenbeutel mindestens ein poröses Medium zur Entfernung von Leukozyten aus PRP anordnet; PRC erfährt eine Verarmung an Leukozyten, indem man zwischen dem Blutsammeibeutel und einem zweiten Satellitenbeutel mindestens ein poröses Medium zur Entfernung von Leukozyten aus PRC anordnet.
Erfindungsgemäße Verfahren und Systeme können auch ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfassen, das die Passage einer Komponente der biologischen Flüssigkeit ermöglicht, jedoch die Passage von weiteren Komponenten durch das Medium verhindert, wodurch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung durch eine Bedienungsperson entfällt und der Wirkungsgrad der Trennung der biologischen 7
AT 404 674 B
Flüssigkeit, wie Vollblut, in eine oder mehrere Komponenten erhöht wird.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahren und Systeme einen Gasauslaß umfassen, der einen Austritt des im System möglicherweise vorhandenen Gases aus dem System ermöglicht.
Erfindungsgemäße Verfahren und Systeme können auch einen Gaseinlaß umfassen, der den Zutritt von Gas in das System ermöglichte, um eine biologische Flüssigkeit zu gewinnen, die während der Verarbeitung eingeschlossen oder festgehalten worden sein kann.
Die Erfindung umfaßt auch die Behandlung einer biologischen Flüssigkeit unter nicht-zentrifugaler Abtrennung von mindestens einer Komponente aus der biologischen Flüssigkeit, z.B. die Behandlung von PRP zur Bildung von Plasma und PC oder die Abtrennung von Plasma aus Vollblut. Erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen bedienen sich eines Trennmediums, das die Passage einer Komponente der biologischen Flüssigkeit, wie Plasma, ermöglicht, jedoch die Passage von anderen Komponenten, wie Blutplättchen oder roten Blutkörperchen, durch das Medium verhindert, wodurch die Notwendigkeit einer scharfen ("hard-spin") Zentrifugation als Verarbeitungsstufe entfällt. Ein tangentialer Strom einer biologischen Flüssigkeit parallel zur Zulaufoberfläche des Trennmediums ermöglicht die Passage von Plasma durch das Medium, wobei die Tendenz von zellulären Komponenten oder Blutplättchen zur Haftung an der Oberfläche des Mediums vermindert wird, was eine Verhinderung der Passage von Blutplättchen durch das Trennmedium unterstützt. Von der Hydrodynamik eines Stroms parallel zu einer Oberfläche wird tatsächlich angenommen, daß sie so beschaffen ist, daß während des Fließvorgangs parallel zur Oberfläche die Blutplättchen einen Spin entwickeln, der bewirkt, daß sie an der Oberfläche gewonnen werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verarbeitungssystems für eine biologische Flüssigkeit, wobei die biologische Flüssigkeit durch zentrifugale Abtrennung in Komponenten aufgetrennt wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verarbeitungssystems für eine biologische Flüssigkeit, das eine Vorrichtung zur nicht-zentrifugalen Abtrennung umfaßt.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, die einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß umfaßt.
Fig. 4 zeigt einen Aufriß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der erste Flüssigkeits-Fließweg in einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 5.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B von Fig. 5.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der zweite Flüssigkeits-Fließweg in einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie D~D von Fig. 8.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Anordnung zum Sammeln und Verabeiten einer biologischen Flüssigkeit, vorzugsweise Blut, umfassend einen ersten Behälter und einen zweiten Behälter, sowie eine Leitung zur Verbindung des ersten Behälters mit dem zweiten Behälter; und mindestens einen dritten Behälter und eine Leitung zur Verbindung des ersten Behälters mit dem dritten Behälter; wobei zwischen dem ersten Behälter und einem zweiten Behälter mindestens ein erstes poröses Medium angeordnet ist; und wobei zwischen dem ersten Behälter und einem dritten Behälter mindestens ein zweites poröses Medium angeordnet ist. Beim ersten porösen Medium kann es sich um ein Medium zur Verarmung an Leukozyten und/oder ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen, eine Anordnung, oder ein Medium zur Verarmung an Leukozyten in Kombination mit einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen handeln. Beim zweiten porösen Medium kann es sich um ein Medium zur Verarmung an Leukozyten handeln, das gegebenenfalls ein Mikroaggregat-Filterelement und/oder ein Gel-Vorfilterelement umfaßt Wie nachstehend ausführlicher gezeigt, kann die Anordnung ferner weitere Behälter, poröse Medien und Leitungen zur Verbindung der Behälter und der porösen Medien umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Blutsammel· und Verarbeitungsanordnung miteinander mit einer Leitung verbundene Behälter und ein in der Leitung zwischengeschaitetes poröses Medium zur Entfernung von Leukozyten aus PRC, wobei das poröse Medium einen CWST-Wert von mehr als etwa 53 dyn/cm aufweist. 8
AT 404 674 B
Gemäß der ersten Ausfürungsform der Erfindung weist das System zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hervorgehobenen Merkmale auf.
Die Erfindung beinhaltet auf ein System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit, umfassend einen Behälter und eine von diesem Behälter ausgehende Rießverbindung mit einem ersten porösen Medium, das ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen enthält, wobei ein Trennmedium zur Gewinnung weiterer Flüssigkeitsfraktionen vorgesehen ist, das stromabwärts zum ersten porösen Medium angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht, wobei vorzugsweise das Trennmedium eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist und das Ableiten eines Teiles der überstehenden Schicht der biologischen Flüssigkeit über einen ersten Fließweg entlang der ersten Oberfläche des Trennmediums und des anderen Teils der überstehenden Schicht der biologishen Flüssigkeit über einen zweiten Rießweg von der ersten Oberfläche zur zweiten Oberfläche des Trennmediums zuläßt.
Wie nachstehend ausführlicher gezeigt, kann das System auch weitere Behälter, Fließwege und poröse Medien umfassen.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, das darin bestent, daß nach dem an sich bekannten Auftrennen der biologischen Flüssigkeit in eine überstehende Schicht und eine Sedimentschicht die überstehende Schicht durch ein erstes poröses Medium durchgeleitet wird, wobei das erste poröse Medium entweder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten oder/und ein Barrieremedium für rote Bluttörperchen oder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten in Kombination mit einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaßt und die Sedimentschicht durch ein zweites poröses Medium durchgeleitet wird, wobei das zweite poröse Medium ein Medium zur Entfernung von Leukozyten umfaßt.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, umfassend das Auftrennen der biologischen Flüssigkeit in eine überstehende Schicht und eine Sedimentschicht sowie das Durchleiten der überstehenden Schicht dicht der biologischen Flüssigkeit durch ein poröses Medium, das ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaßt, bis das Barrieremedium für rote Blutkörperchen blockiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß anschließend die überstehenden Schicht durch ein Trennmedium um zur Gewinnung weiterer Flüssigkeitsfraktionen geleitet wird, wobei vorzugzweise das Durleiten der überstehenden Schicht der biologischen Flüssigkeit durch das Trennmedium vorgenommen wird, das eine erste und eine zweite Oberfläche hat und wobei ein Teil der überstehenden Schicht der biologischen Flüssigkeit entlang eines erst Fließweges an der ersten Oberfläche des Trennmediums und der andere Teil der überstehenden Schicht der biologischen Rüssigkeit entlang eines zweiten Rießweges von der ersten zur zweiten Oberfläche des Trennmediums geleitet wird.
Ein beispielhaftes System zum Gewinnen und Verarbeiten einer biologischen Rüssigkeit ist in Fig. 1 gezeigt. Das System zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es kann folgendes umfassen: einen erste Behälter oder Sammelbeutel 11, eine Nadel oder Kanüle 1, die zur Einführung in den Spender geeignet ist; eine fakultative Barriereanordnung 12 für rote Blutkörperchen; eine erste Anordnung 13 zur Entfernung von Leukozyten; einen zweiten Behälter (erster Satellitenbeutel) 41; einen fakultativen vierten Behälter (dritter Satellitenbeutel) 42; eine zweite Anordnung 17 zur Entfernung von Leukozyten; und einen dritten Behälter (zweiter Satellitenbeutel) 18. Die einzelnen Anordnungen oder Behälter können durch Schläuche, vorzugsweise flexible Schläuche 20, 21, 25, 26, 27 oder 28 in Verbindung miteinander stehen. Die erste Anordung 13 zur Entfernung von Leukozyten umfaßt vorzugsweise ein poröses Medium zur Passage von PRP; die zweite Anordnung 17 zur Entfernung von Leukozyten umfaßt vorzugsweise ein poröses Medium, das zur Passage von PRC geeignet ist. Ferner kann im oder am Schlauch oder in den Sammel- und/oder Satellitenbeuteln ein Verschluß, Ventil, eine Klemme oder ein Übertragungs-Schenkelverschluß oder eine Kanüle (nicht abgebildet) angeordnet sein. Der Verschluß (oder die Verschlüsse) wird geöffnet, wenn Rüssigkeit zwischen den Beuteln transportiert werden soll.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Konfiguration handelt es sich bei dem in Rg. 2 gezeigten Blutverarbeitungssystem um das gleiche System wie in Rg. 1. mit der Ausnahme, daß der Bereich des Systems, der sich stromabwärts von der Anordnung 13 zur Entfernung von Leukozyten befindet, ein Trennmedium 14 umfaßt, vorzugsweise eine nicht-zentrifugales Trennmedium.
Gemäß einer in Rg. 3 gezeigten weiteren beispielhaften Konfiguration kann die Erfindung ferner mindestens einen Gaseinlaß 51, 53 und/oder mindestens einen Gasauslaß 52, 54 umfassen. Das System von Rg. 3 umfaßt einen ersten Behälter oder Sammelbeutel 11, der in Rüssigkeitsverbindung mit einer fakultativen Barriereanordnung 12 für rote Blutkörperchen, einem Gaseinlaß 53, einer Anordnung 13 zur Entfernung von Leukozyten und einen Gasauslaß 54 steht. Der erste Behälter 11 kann ebenfalls in Flüssigkeitsverbindung mit einem Gaseinlaß 51, einer Anordnung 17 zur Entfernung von Leukozyten und einen Gasauslaß 52 stehen. Wie nachstehend ausführlicher gezeigt, kann die Anordnung auch zusätzliche Behälter, Fließwege und poröse Medien umfassen. 9
AT 404 674 B
Eine beliebige Anzahl und Kombinationen von Anordnungen, porösen Medien, Behältern und Leitungen sind geeignet. Der Fachmann erkennt, daß die hier beschriebene Erfindung in unterschiedlichen Kombinationen, die ebenfalls unter die Erfindung fallen, neu verwirklicht werden kann.
Nachstehend werden die einzelnen Komponenten der Anordnung näher beschrieben.
Die Behälter, die in der Anordnung zur Verarbeitung von biologischen Flüssigkeiten verwendet werden, können aus beliebigen Materialien gefertigt sein, die mit einer biologischen Flüssigkeit, wie Vollblut, oder einer Blutkomponente verträglich sind und die eine Zentrifugations- und Sterilisationsumgebung aushalten können. Eine Vielzahl von derartigen Behältern ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden Sammel- und Satellitenbeutel für Blut typischerweise aus weichgemachtem Polyvinylchlorid hergestellt, z.B. aus mit Dioctylphthalat, Diethylhexylphthalat oder Trioctyltrimellitat weichgemachtem PVC. Die Beutel können auch aus einem Polyolefin, Polyurethan, Polyester und Polycarbonat hergestellt sein.
Beim hier verwendeten Ausdruck "Schlauch" kann es sich um eine beliebige Leitung oder eine Einrichtung handeln, die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Behältern herstellt. Typischerweise wird der Schlauch aus dem gleichen flexiblen Material, wie er für die Behälter verwendet wird, hergestellt, vorzugsweise aus weichgemachtem PVC. Der Schlauch kann sich in das Innere des Behälters erstrecken und kann beispielsweise als Siphon verwendet werden. Es kann eine Anzahl von Schläuchen vorliegen, die eine Flüssigkeitsverbindung mit sämtlichen einzelnen Behältern gewährleisten. Die Schläuche können in verschiedener Weise eingerichtet sein. Beispielsweise können mindestens zwei Schläuche am Kopf des Sammeibeutels oder am Boden des Beutels oder jeweils ein Schlauch an jedem Ende des Beutels eingerichtet sein.
Zusätzlich können die Schläuche, Anordnungen, poröse Medien und Behälter so eingerichtet sein, daß sie unterschiedliche Fließwege definieren. Beispielsweise kann bei Verarbeitung von Vollblut das PRP entlang eines ersten Fließwegs fließen, z.B. durch die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen (falls vorhanden), eine PRP-Leukozytenentfernungsanordnung und in einen Satellitenbeutel (z.B. einen zweiten Behälter). In ähnlicher Weise kann das PRC entlang eines zweiten Fließwegs fließen, z.B. durch die PRC-Leukozytenentfernungssanordnung und in einen Satellitenbeutel (z.B. einen dritten Behälter). Da unabhängige Fließwege vorhanden sein können, können biologische Flüssigkeiten (z.B. PRP und PRC) gleichzeitig oder nacheinander darin fließen.
Ein Verschluß, Ventil, Klemme, übertragungsschenkelverschluß oder dgl. befindet sich typischerweise in oder am Schlauch. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf den zur Fertigung der Behälter- oder der Behälter-Verbindungsleitung verwendeten Materialtyp beschränkt sein.
Die Zusammensetzung der verschiedenen porösen Medien hängt teilweise von der gewünschten Funktion, z.B. Blockierung von roten Blutkörperchen oder Leukozytenentfemung, ab. Eine bevorzugte Zusammensetzung der verschiedenen porösen Medien ist eine Matte oder Bahn aus Fasern, die vorzugsweise thermoplastisch sind. Die Fasern der porösen Medien können beliebige Fasern umfassen, die mit biologischen Flüssigkeiten verträglich sind. Es kann sich entweder um natürliche oder synthetische Fasern handeln. Erfindungsgemäß werden die Fasern vorzugsweise behandelt oder modifiziert, um den CWST-Wert zu erreichen oder zu erhöhen. Beispielsweise können die Fasern einer Oberflächenmodifikation unterzogen worden sein, um die kritische Benetzungsoberflächenspannung (CWST) der Fasern zu erhöhen. Beispielsweise weisen die behandelten oder unbehandelten Fasern, die im porösen PRC-Medium verwendet werden, einen CWST-Wert von mehr als etwa 53 dyn/cm auf; für das poröse PRP-Medium liegt der Wert oberhalb von etwa 70 dyn/cm. Ferner können die Fasern verklebt, verschmolzen oder anderweitig aneinander befestigt sein, oder sie können mechanisch verwoben sein. Weitere poröse Medien, z.B. geschäumte Kunststoffe mit offener Zellstruktur, die gemäß den vorstehenden Ausführungen einer Oberflächenmodifikation unterzogen worden sind, können in ähnlicher Weise verwendet werden.
Obgleich die porösen Medien aus beliebigen Materialien, die mit biologischen Flüssigkeiten verträglich sind, hergestellt werden können, kommt aus praktischen Erwägungen vor allem die Verwendung von handelsüblichen Materialien in Frage. Die erfindungsgemäßen porösen Medien werden vorzugsweise beispielsweise aus beliebigen synthetischen Polymeren gebildet, die zur Bildung von Fasern befähigt sind und als Substrat zum Pfropfen dienen können. Vorzugsweise soll das Polymer in der Lage sein, mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer unter dem Einfluß einer ionisierenden Strahlung zu reagieren, ohne daß, die Matrix durch die Strahlung in erheblichem Umfang oder übermäßig nachteilig beeinflußt wird. Zu geeigneten Polymeren zur Verwendung als Substrat gehören ohne Beschränkung hierauf Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Acrylharze, Polyacrylnitrile, Polyaramide, Polyarylen-oxide und -sulfide und Polymere und Copolymere aus halogenierten Olefinen und ungesättigten Nitrilen. Zu Beispielen gehören (ohne Beschränkung hierauf) Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Celluloseacetat sowie Nylon 6 und 66. Bevorzugte Polymere sind Polyolefine, Polyester und Polyamide. Das am meisten bevorzugte Polymere ist Polybutylenterephthalat (PBT). 10
AT 404 674 B
Die Oberftächeneigenschaften einer Faser können unmodffiziert oder nach einer Anzahl von Verfahren modifiziert sein, beispielsweise durch chemische Reaktion unter Einschluß einer nassen oder trockenen Oxidation; durch Beschichten der Oberfläche durch Abscheidung eines Polymers darauf; oder durch Pfropfreaktionen, wobei die Substrat- oder Faseroberfläche vor oder während der Benetzung der Faserober-ftäche mit einer Monomerlösung aktiviert wird, indem man sie einer Energiequelle, wie Wärme, einem Van der Graff-Generator, UV-Licht oder verschiedenen anderen Strahlungsformen aussetzt; oder indem man sie einer Gasplasmabehandlung unterwirft. Ein bevorzugtes Verfahren besteht in einer Pfropfreaktion unter Verwendung einer Gamma-Strahlung, beispielsweise aus einer Kobaltquelle. Eine beispielhafte Strahlung-Pfropftechnik bedient sich mindestens eines Monomers aus einer Vielzahl von Monomeren, die jeweils einen Ethylen- oder Acrylrest und eine zweite Gruppe umfassen, bei der es sich vorzugsweise um eine hydrophile Gruppe (z.B. -COOH oder -OH) handelt. Eine Pfropfung des faserigen Mediums kann auch durch Verbindungen erreicht werden, die eine ethyienisch ungesättigte Gruppe, z.B. einen Acrylrest, in Kombination mit einer Hydroxylgruppe enthalten, vorzugsweise mit Monomeren, wie Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder Acrylsäure. Die Verbindungen mit einem Gehalt an einer ethyienisch ungesättigten Gruppe können mit einem zweiten Monomer kombiniert werden, wie Methylacrylat (MA), Methylmethacrylat (MMA) oder Methacrylsäure (MAA). MA oder MMA werden vorzugsweise dem zur Behandlung von PRC verwendeten Medium einverleibt. MAA wird vorzugsweise dem zur Behandlung von PRP verwendeten Medium einverleibt. Vorzugsweise beträgt das Monomeren-Gewichtsverhältnis von MAA zu HEMA im modifizierenden Gemisch etwa 0,01:1 bis etwa 0,5:1. Vorzugsweise beträgt das Monomeren-Gewichtsverhältnis von MA oder MMA zu HEMA im modifizierenden Gemisch etwa 0,01:1 bis etwa 0,4:1. Die Verwendung von HEMA trägt zu einem sehr hohen CWST-Wert bei. Analoge mit ähnlichen funktionellen Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden, um die Oberflächeneigenschaften von Fasern zu modifizieren.
Es wurde beobachtet, daß poröse Medien, die einer Oberflächenbehandlung unter Verwendung von bestimmten pfropfenden Monomeren oder Kombinationen von Monomeren unterzogen worden sind, sich beim Bestimmen des CWST-Werts in Bezug auf die Spanne zwischen der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die absorbiert wird, und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die nicht absorbiert wird, unterschiedlich verhalten. Diese Spanne kann von weniger als 3 bis zu 20 oder mehr dyn/cm variieren. Vorzugsweise weisen die Medien eine Spanne zwischen den Absorptions- und Nichtabsorptionswerten von etwa 5 oder weniger dyn/cm auf. Diese Wahl spiegelt die größere Genauigkeit wider, mit der der CWST-Wert bei der Auswahl von engeren Spannen kontrolliert werden kann, obgleich auch Medien mit breiteren Spannen verwendet werden können. Die Anwendung einer engeren Spanne wird zur Verbesserung der Qualitätskontrolle des Produkts bevorzugt.
Eine Strahlungspfropfung kann die Faser-Faser-Bindung in einem faserigen Medium verstärken. Infolgedessen kann ein faseriges Medium, das in unbehandeltem Zustand eine geringe oder keine Faser-Faser-Bindung aufweist, nach einer Strahlungspfropfung zur Erhöhung des CWST-Werts des Mediums eine beträchtliche Faser-Faser-Bindung aufweisen. Für poröse Medien zur Verwendung mit einer biologischen Flüssigkeit, wie PRP, liegt ein bevorzugter Bereich des CWST-Werts der Faser vorzugsweise etwa oberhalb 70 dyn/cm und typischerweise im Bereich von etwa 70 bis 115 dyn/cm; ein besonders bevorzugter Bereich ist 90 bis 100 dyn/cm und ein ganz besonders bevorzugter Bereich ist 93 bis 97 dyn/cm. Ein bevorzugter Bereich für das zeta-Potential (beim pH-Wert von Plasma (7,3)) beträgt etwa -3 bis etwa -30 Millivolt, ein stärker bevorzugter Bereich etwa -7 bis etwa -20 Millivolt und ein ganz besonders bevorzugter Bereich etwa -10 bis etwa -14 Millivolt.
In gepackten roten Blutkörperchen sowie in Vollblut sind die roten Blutkörperchen in Blutplasma, das eine Oberflächenspannung von etwa 73 dyn/cm aufweist, suspendiert. Zur Verringerung des Leukozytengehalts von PRC ist ein CWST-Wert von mehr als etwa 53 dyn/cm erwünscht. Der CWST-Wert kann typischerweise im Bereich von mehr als etwa 53 dyn/cm bis etwa 115 dyn/cm liegen, wobei die Erfindung aber dadurch nicht beschränkt sein soll. Ein bevorzugterer CWST-Wert liegt oberhalb von 60 dyn/cm und ein ganz besonders bevorzugter CWST-Bereich beträgt etwa 62 dyn/cm bis weniger als etwa 90 dyn/cm.
Gegebenenfalls kann die Fließgeschwindigkeit der biologischen Flüssigkeit durch den Filter zur Erzielung einer Gesamtfließdauer von etwa 10 bis 40 Minuten eingestellt werden, indem man den Elementdurchmesser, die Elementdicke, den Faserdurchmesser und die Dichte entsprechend wählt und/oder indem man den Durchmesser des Schlauchs stromaufwärts und/oder stromabwärts vom Filter variiert. Bei diesen Fließgeschwindigkeiten kann ein Wirkungsgrad der Leukozytenentfernung von mehr als 99,9 % erreicht werden. Wenn es sich bei der verarbeiteten biologischen Flüssigkeit um PRP handelt, können diese Wirkungsgrade zu einem PC-Produkt mit wihiger als etwa 0,1 x 106 Leukozyten pro PC-Einheit, verglichen mit dem Zielwert von weniger als etwa 1 x 106, führen.
Das poröse Medium zur Leukozytenentfemung aus PRC ist vorwiegend zur Anwendung an PRC, das aus gespendetem Blut innerhalb von etwa 8 Stunden nach der Blutentnahme erhalten worden ist, bestimmt. 11
AT 404 674 B
Es kann auch zur Filtration von PRC, das bei 4 * C bis zu mehreren Wochen gelagert worden ist, verwendet werden; da aber die Gefahr einer Verstopfung während der Filtration mit der Lagerungsdauer ansteigt, kann diese Gefahr beispielsweise unter Anwendung von Vorfiltern, die den beschriebenen Medien vorausgehen, verringert werden.
Ein erfindungsgemäBes poröses PRC-Medium kann so hergestellt werden, daß es einen breiten Wirkungsgradbereich für die Leukozytenentfemung aufweist. Ist das poröse Medium aus Fasern von 2,6 um zusammengesetzt und wiegt etwa
29,26 V rho ( 27,98 --) g (3) 100 wobei rho = Faserdichte, g/cm3 und V = Hohlraumvolumen, %, dann kann, wenn es zur Leukozytenentfernung aus PRC verwendet wird, der log des Wirkungsgrads, der definiert ist als das Verhältnis der Leukozytenkonzentration im Zufluß zur Leukozytenkonzentration im Abfluß, aus folgender Gleichung berechnet werden:
V log Wirkungsgrad - 25,5 ( 1 - - ) (4) 100
Bei den meisten Anwendungen ist es wünschenswert, die Fließzeit einer Einheit Tor PRC durch das poröse Medium bei Arbeiten unter Druck von etwa 30 bis 300 mm Hg (4 bis 40 kPa) auf weniger als etwa 30 bis 40 Minuten zu halten; um diese Fließgeschwindigkeit zu erreichen, soll die Vorrichtung vorzugsweise so konfiguriert sein, daß sich eine Fließfläche von etwa 30 bis 60 cm2 ergibt
Beispielsweise würde ein poröses Medium von 8,63 cm Durchmesser (Fläche = 58,5 cm2), das unter Verwendung von 7,7 g Fasern von 2,6 um Durchmesser und 1,38 g/cm3 Dichte sowie einem Hohlraumvoiu-men von 76,5 % hergestellt ist, die Bedingungen von Gleichung (3) erfüllen. Es ergäbe sich gemäß Gleichung (4) ein Wirkungsgrad der Leukozytenentfernung von log 6. Somit ergäbe sich bei einer Konzentration im Zufluß von 109 Leukozyten/Einheit eine Konzentration im Ausfluß von 10 9 106 10 3
In entsprechender Weise wäre bei einer Durchführung mit V = 88,2 % unter Verwendung von Fasern von 2,6 um Durchmesser und 1,38 g/cm3 Dichte des Gewicht des porösen Mediums gemäß Gleichung (3) 88,2 1,38 ( 27,98 - ( 29,26 x - )] - 3,0 g 100 und für log Wirkungsgrad ergäbe sich gemäß Gleichung (4): 88,2 log Wirkungsgrad - 25,5 ( 1 - ——- ) * 3,0 100
Somit ergäbe sich bei einer Leukozytenkonzentration im Zufluß von 109 pro PRC-Einheit eine Konzentration im Ausfluß von 12
AT 404 674 B
- 106 pro Einheit
Die Gleichungen (3) und (4) sind auf Hohlraumvolumina im Bereich von etwa 73 bis 88,5 % anwendbar, wobei die Spanne des Wirkungsgrads von etwa log 3 bis log 7 reicht.
Die Gleichungen (3) und (4) ergeben eine sehr nützliche Richtlinie zum Entwurf und Bau von optimalen oder nahezu optimalen PRC-Filtern bei begrenztem Experimentieraufwand; jedoch erkennt der Fachmann, daß Variationen an diesen Formeln und Modifikationen an den porösen Medien unter Erzielung von wertvollen Produkten vorgenommen werden können. Beispielhafte Modifikationen und ihre Wirkung auf das Verhalten der porösen Medien sind nachstehend zusammengestellt:
Gewünschte Filtereigenschaften Veränderungen von Gleichungen (3) und (4) Erhöhter Wirkungsgrad der Leukozytenentfernung o Verringerung des Faserdurchmessers0’ o Erhöhung des Fasergewichts o Verringerung des Hohlraumvolumens Abnahme der Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung o Vergrößerung der Fläche des Filterelements o Durchführung einer Vorfiltration o Erhöhung des Hohlraumvolumens Verringerung des inneren Ruhevolumens o Verringerung des Hohlraumvolumens<2’ o Weglassen der Vorfiltration<2) o Verwendung von feineren Fasern0’ Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des PRC o Bearbeitung des Bluts in der Weise, daß das PRC einen niederen Hämatokrit und somit eine geringere Viskosität aufweist o Anwendung eines höheren Gefälles beim Filtrieren o Erhöhung der Filterfläche bei gleichzeitiger Verringerung der Dicke o Vergrößerung des Hohlraumvolumens des Filterelements Beständigkeit gegen höhere angelegte Druckdifferenzen o Verringerung des Hohlraumvolumens des Elements o Verwendung von gröberen Fasern (unter Inkaufnahme eines verminderten Wirkungsgrads) o Verwendung von Fasern mit einem höheren Modul (1) Die Anwendung eines zu geringen Faserdurchmessers kann zu einem Kollabieren des Filterelements bei normalen Betriebs-Druckdifferenzen führen. (2) Es können sich übermäßig lange Filtrationszeiten oder eine vollkommene Verstopfung vor Beendigung einer Transfusion ergeben.
Barrieremedium für rote Blutkörperchen
Barriereanordnungen für rote Blutkörperchen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt sind und beispielsweise zwischen dem Blutsammelbeutel und dem PRP-Beutel angeordnet sind, entfernen im allgemeinen etwa 85 bis 99 % oder mehr der eintretenden Leukozyten, was eine Entfernungsrate darstellt, die möglicherweise nicht ausreicht, in zuverlässiger Weise auf eine Restleukozytenzahl von weniger als 10* Leukozyten pro PC-Einheit zu gelangen. Eine Hauptfunktion dieser Anordnung ist jedoch 13 ΑΤ 404 674 Β die Wirkung als ein automatisches "Ventil" während des Dekantiervorgangs durch augenblickliches Beenden des Stroms einer biologischen Flüssigkeit, z.B. der überstehenden Schicht (wie PRP), zum Zeitpunkt, an dem die roten Blutkörperchen in Kontakt mit dem eine poröse Oberfläche aufweisenden porösen Medium gelangen. Der Mechanismus dieser ventilähniichen Wirkung ist nicht ganz klar, es kann sich jedoch um eine Aggregation der roten Blutkörperchen beim Erreichen der porösen Oberfläche handeln, wobei eine Barriere gebildet wird, die ein weiteres FlieSen der überstehenden Schicht durch das poröse Medium verhindert oder blockiert.
Eine Aggregation der roten Blutkörperchen beim Kontakt mit dem porösen Filter scheint im Zusammenhang mit dem CWST-Wert und/oder mit anderen, weniger klaren Oberflächeneigenschaften der Fasern, die durch das hier beschriebene Verfahren zum Modifizieren der Fasern auftreten, zu stehen. Diese Theorie für den vorgeschlagenen Mechanismus wird durch die Tatsache gestützt, daß es Filter gibt, die hochwirksam für die Entfernung von Leukozyten aus Suspensionen von menschlichen roten Blutkörperchen sind und Porengrößen von 0,5 um aufweisen, durch die rote Blutkörperchen frei und vollständig ohne Verstopfung hindurchgehen, wenn ein Druck in einer gleichen Größenordnung, wie er erfindungsgemäß angewandt wird, angelegt wird.
Andererseits bewirken die erfindungsgemäßen Filter, die typischerweise Porendurchmesser von mehr als etwa 0,5 um aufweisen, ein abruptes Abbrechen des Stroms der roten Blutkörperchen, wenn das poröse Medium in Kontakt mit den roten Blutkörperchen kommt. Dies läßt darauf schließen, daß die ventilähnliche Wirkung nicht mit der Porengröße oder einem Filtrationsmechanismus in Beziehung steht oder durch diese verursacht wird. Der Mechanismus dieser ventilähnlichen Wirkung ist nicht ganz klar, es kann sich jedoch um eine mit dem zeta-Potential in Zusammenhang stehende Aggregation von roten Blutkörperchen handeln, wenn diese die Filteroberfläche erreichen und eine Barriere bilden, die ein weiteres Fließen einer biologischen Flüssigkeit mit einem Gehalt an roten Blutkörperchen durch das poröse Medium verhindert oder blockiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Filteranordnung für rote Blutkörperchen einen bevorzugten Bereich für die Faseroberfläche von etwa 0,04 bis etwa 0,3 m2 und insbesondere von etwa 0,06 bis etwa 0,20 m2. Ein bevorzugter Bereich für den Strömungsfläche des porösen Mediums beträgt etwa 3 bis etwa 8 cm2 und insbesondere etwa 4 bis etwa 6 cm2. Ein bevorzugter Bereich für das Hohiraumvolumen beträgt etwa 71 bis etwa 63 % und ein besonders bevorzugter Bereich etwa 73 bis etwa 80 %. Aufgrund ihrer geringen Größe weist eine bevorzugte Vorrichtung gemäß dieser Variation der Erfindung typischerweise ein niedriges Ruhevolumen auf. Beispielsweise hält bei Verarbeitung von PRP als biologischer Flüssigkeit die Vorrichtung gemäß dieser Abänderung der Erfindung intern nur etwa 0,5 bis etwa 1 cm3 PRP zurück, was einen Verlust von weniger als 0,5 % Blutplättchen bedeutet.
Gemäß einer weiteren Abänderung der Vorrichtungen der Erfindung wird das von einer einzigen Einheit von etwa 450 cm3 Humanblut abgeleitete PRP typischerweise während einer Fließzeit von etwa 10 bis 40 Minuten durch einen Filter mit einem porösen Medium, der vorzugsweise gepfropfte Fasern umfaßt, bei einer Oberfläche im Bereich von etwa 0,08 bis etwa 1,0 m2 und insbesondere etwa 0,1 bis 0,7 m2 und einem Hohlraumvolumen im Bereich von etwa 50 bis etwa 89 % und insbesondere von etwa 60 bis etwa 85 % durchgeleitet. Das Filterelement weist vorzugsweise eine echte Zylinderform mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke von vorzugsweise im Bereich von etwa 7:1 bis etwa 40:1 auf. Der Bereich des Faserdurchmessers beträgt etwa 1,0 bis etwa 4 um und liegt insbesondere im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 um. Im Bezug auf die vorstehende Abänderung der Erfindung wird diese Abänderung mit einer höheren Faseroberfläche, einem höheren Strömungsfläche des porösen Mediums, einer geringeren Dichte des porösen Mediums und einem erhöhtem Hohlraumvolumen durchgeführt.
Alle diese Parameter können variiert werden; beispielsweise können der Durchmesser des porösen Mediums verringert und die Dicke erhöht werden, wobei die Gesamtmenge der Fasern beibehalten wird, oder der Faserdurchmesser kann unter Steigerung der Gesamtmenge der Fasern vergrößert werden, oder die Fasern können anstelle einer Vorformung zu einer zylindrischen Scheibe gepackt werden. Derartige Abänderungen fallen unter den Bereich der Erfindung.
Eine weitere Abänderung der Erfindung kann ein poröses Medium umfassen, bei dem der stromaufwärts gelegene Bereich eine höhere Dichte als der stromabwärts gelegene Bereich aufweist. Beispielsweise kann das poröse Medium eine stromaufwärts gelegene Schicht von höherer Dichte, um den Durchgang von roten Blutkörperchen zu blockieren, und eine stromabwärts gelegene Schicht von geringerer Dichte zur Entfernung; von Leukozyten aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern einer Oberflächenmodifilcation entsprechend den vorstehenden Versionen unterzogen worden, wobei aber die Räche des Faserelements erhöht und gleichzeitig die Dichte etwas verringert ist. Auf diese Weise wird das automatische Blockieren des Stroms beim Kontakt mit roten Blutkörperchen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad der Leukozytenentfer- 14
AT 404 674 B nung kombiniert.
Ein bevorzugter Bereich für die Faserfiäche bei dieser Abänderung der Erfindung beträgt etwa 0,3 bis etwa 2,0 m2 und insbesondere etwa 0,35 bis etwa 0,6 m2. Die Obergrenze der Faserflache spiegelt das Bedürfnis zur Beendigung der Filtration innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne wider und kann erhöht werden, wenn längere Filtrationszeiten akzeptabel sind. Ein bevorzugtes Hohlraumvolumen für die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen liegt im Bereich von etwa 71 bis etwa 83 % und insbesondere von etwa 75 bis etwa 80 %. Ein bevorzugter Strömungsquerschnitt liegt im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 10 cm2 und insbesondere von etwa 3 bis etwa 6 cm2. Wirkungsgrade der Leukozytenentfernung von mehr als etwa 99,9 %, was einem durchschnittlichen restlichen Leukozytengehalt pro Einheit von weniger als etwa 0,5 x 106 entspricht, lassen sich erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein poröses Medium zur Anwendung an einer biologischen Flüssigkeit, wie einer überstehenden Schicht (z.B. PRP), den im US-Patent 4,880,548 beschriebenen Vorrichtungstyp, der hier durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird, umfassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein poröses Medium zur Anwendung an einer biologischen Flüssigkeit, wie einer Sedimentschicht (z.B. PRC) den Vorrichtungstyp umfassen, der im US-Patent 4,925,572 und im US-Patent 4,923,620, die beide durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht werden, beschrieben ist.
Wie vorstehend erwähnt, kann die Sedimentschicht, wie PRC, beim Auspressen aus dem Sammelbeutel durch eine Vorrichtung mit einem Element zur Leukozytenentfemung bearbeitet werden, um den Leukozytengehalt der Sedimentschicht zu verringern. Erfindungsgemäß umfaßt das poröse Medium zur Entfernung von Leukozyten aus der gepackten Erythrozytenkomponente einer biologischen Flüssigkeit ein Element zur Entfernung von Leukozyten oder poröses Medium. Das bevorzugte Element ist typischerweise unter Verwendung von durch Bestrahlung gepfropften, schmelzgeblasenen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 bis etwa 4 um und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 3 um hergestellt. Eine Polybutylenterephthalat (PBT)-Bahn, die ein bevorzugtes Material darstellt, kann unter Wärme auf ein Hohlraumvolumen von etwa 65 bis etwa 90 % und vorzugsweise von etwa 73 bis etwa 88,5 % gepreßt werden.
Trennvorrichtung
Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Abtrennung von einer oder mehreren Komponenten aus einer biologischen Flüssigkeit. Erfindungsgemäß kann eine biologische Rüssigkeit, insbesondere Blut, einem Trennmedium ausgesetzt werden, das sich zum Durchleiten von mindestens einer Komponente der biologischen Flüssigkeit, insbesondere von Plasma, nicht aber von anderen Komponenten der biologischen Flüssigkeit, insbesondere von Blutplättchen und/oder roten Blutkörperchen eignet. Eine Verstopfung des Trennmediums durch diese anderen Komponenten wird minimiert oder verhindert.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, die eine Trennvorrichtung mit einem Trennmedium 14, vorzugsweise einem nicht-zentrifugalen Trennmedium, umfaßt, kann die überstehende Schicht (z.B. PRP) durch eine Anordnung zur Entfernung von Leukozyten geleitet werden und anschließend durch das nichtzentrifugale Trennmedium 14 geleitet werden, wo sie verarbeitet und in Komponenten aufgetrennt werden kann, die dann getrennt in einem Behälter 15 und einem Behälter 16 gewonnen werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann PRP als überstehende Flüssigkeit in Plasma und Blutplättchenkonzentrat aufgetrennt werden, wenn das PRP das nicht-zentrifugale Trennmedium passiert.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt eine bevorzugte Trennvorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 210 mit ersten und zweiten Bereichen 210a, 210b, die auf beliebige zweckmäßige Weise miteinander verbunden sind. Beispielsweise können die ersten und zweiten Gehäusebereiche 210a, 210b mittels eines Klebstoffs, eines Lösungsmittels oder einer oder mehrerer Verbindungsstücke verbunden sein. Das Gehäuse 210 weist auch einen Einlaß 211 und einen ersten und zweiten Auslaß 212 bzw. 213 auf, so daß ein erster Rüssigkeits-Fließweg 214 zwischen dem Einlaß 211 und dem ersten Auslaß 212 und einer zweiter Rüssigkeits-Rießweg 215 zwischen dem Einlaß 211 und dem zweiten Auslaß 213 entstehen. Ein Trennmedium 216 mit ersten und zweiten Rächen 216a, 216b ist im Innern des Gehäuses 210 zwischen den ersten und zweiten Gehäusebereichen 210a, 210b, angeordnet. Ferner ist das Trennmedium 216 parallel zum ersten Rüssigkeits-Fließweg 214 und quer zum zweiten Rüssigkeits-Rießweg 215 angeordnet.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Weise ausgebildet sein, um einen maximalen Kontakt der biologischen Flüssigkeit mit der ersten Oberfläche 216a des Trennmediums 216 zu gewährleisten und eine Verstopfung an der ersten Oberfläche 216a des Trennmediums zu vermindern oder zu beseitigen. Beispielsweise kann die Trennvorrichtung eine erste flache Kammer umfassen, die der ersten Oberfläche 216a des Trennmediums 216 gegenüberliegt. Die erste Kammer kann 15
AT 404 674 B eine Anordnung von Rippen umfassen, die den Fluß der biologischen Flüssigkeit über die gesamte erste Oberfläche 216a des Trennmediums 216 verteilen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die erste Kammer eine oder mehrere Kanäle, Rillen, Leitungen, Durchgänge oder dgi. umfaßt, die serpentinenförmig, parallel oder gekrümmt sein können oder verschiedene andere Konfigurationen aufweisen können.
Die Flüssigkeits-Fließkanäle können eine beliebige geeignete Bauweise und Konstruktion aufweisen. Beispielsweise können die Kanäle einen rechteckigen, dreieckigen oder halbkreisförmigen Querschnitt und eine konstante Tiefe aufweisen. Vorzugsweise weisen die Kanäle einen rechteckigen Querschnitt auf und variieren in der Tiefe, beispielsweise zwischen dem Einlaß 211 und dem Auslaß 212.
In der in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Einlaß 211 des Gehäuses 210 mit den serpentinenförmigen Flüssigkeits-FlieBkanälen 220, 221 und 222 verbunden, die der ersten Oberfläche 216a des Trennmediums 216 gegenüberliegen. Diese Kanäle 220*222 trennen den eintretenden Strom der biologischen Flüssigkeit in getrennte Fließwege, die tangential zur ersten Oberfläche 216a des Trennmediums 216 verlaufen. Die sich entlang der ersten Oberfläche 216a erstreckenden serpentinenförmigen Flüssigkeits-Fließkanäle 220, 221 und 222 können am ersten Auslaß, 212 des Gehäuses 210 wiedervereinigt werden.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch verschiedenartig angeordnet sein, um den Gegendruck auf das Trennmedium 216 zu minimieren und eine ausreichend hohe Fließgeschwindigkeit zum zweiten Auslaß 212 zu gewährleisten, mit dem Ziel, eine Belagbildung an der Oberfläche 216a unter Minimierung des Ruhevolumens zu verhindern. Die Trennvorrichtung umfaßt eine zweite flache Kammer, die der zweiten Oberfläche 216b des Trennmediums 216 gegenüberliegt. Wie die erste Kammer kann auch die zweite Kammer eine Anordnung von Rippen umfassen oder kann einen oder mehrere Kanäle, Rillen, Leitungen, Durchgänge oder dgl. aufweisen, die serpentinenförmig, parallel oder gekrümmt sein können oder verschiedene andere Anordnungen aufweisen können.
Die Flüssigkeits-Fließkanäle können eine beliebige geeignete Bauweise und Konstruktion aufweisen. Beispielsweise können sie einen rechteckigen, halbkreisförmigen oder dreieckigen Querschnitt und eine konstante oder variable Tiefe aufweisen. In der in den Figuren 8-10 gezeigten Ausführungsform liegen mehrere serpentinenförmige Flüssigkeits-Fließkanäle 231, 232, 233, 234 und 235 der zweiten Oberfläche 216b des Trennmediums 216 gegenüber. Die sich entlang der zweiten Oberfläche 216b erstreckenden serpentinenförmigen Flüssigkeits-Fließkanäle 231-235 können am zweiten Auslaß 213 wiedervereinigt werden.
Rippen, Wände oder Vorsprünge 241, 242 können zur Definition der Kanäle 220-222, 231-235 der ersten und zweiten Kammer herangezogen werden und/oder können das Trennmedium 216 innerhalb des Gehäuses 210 tragen oder in Position halten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der zweiten Kammer mehr Wände 242 als in der ersten Kammer vorhanden, um eine Deformation des Trennmediums 216 aufgrund des Druckunterschieds im Separationsmedium zu verhindern.
Beim Einsatz wird eine biologische Flüssigkeit, z.B. Vollblut oder PRP, unter ausreichendem Druck in den Einlaß 211 des Gehäuses 210 aus einer beliebigen geeigneten Quelle für die biologische Flüssigkeit eingeführt. Beispielsweise kann die biologische Flüssigkeit aus einer Spritze in den Einlaß 211 eingespritzt werden oder sie kann in den Einlaß 211 aus einem flexiblen Beutel unter Anwendung eines Schwerkraftgefälles, einer Druckmanschette oder einer Auspreßvorrichtung gepreßt werden. Aus dem Einlaß 211 gelangt die biologische Flüssigkeit in die Kanäle 220-222 der ersten Kammer und passiert tangential oder parallel die erste Oberfläche 216a des Trennmediums 216 auf dem Weg zum ersten Auslaß 212 über den ersten Flüssigkeits-Fließweg 214. Mindestens eine Komponente der biologischen Flüssigkeit, z.B. Plasma, passiert das Trennmedium 216, gelangt in die Kanäle 231-235 der zweiten Kammer und wird über den zweiten Flüssigkeits-Fließweg 215 zum zweiten Auslaß 213 geleitet. Mit Fortbewegung der biologischen Flüssigkeit entlang des Fließwegs 214 tangential oder parallel zur ersten Oberfläche 216a des Trennmediums 216 tritt immer mehr Plasma durch das Trennmedium 216 hindurch. Eine plasmaverarmte Flüssigkeit tritt sodann aus dem Gehäuse 210 am ersten Auslaß 212 aus und wird in einem Behälter 217 gesammelt, während Plasma das Gehäuse 210 am zweiten Auslaß 213 verläßt und in einem weiteren Behälter 218 gewonnen wird.
Obgleich beliebige biologische Flüssigkeiten mit einem Gehalt an Plasma erfindungsgemäß verwendet werden können, ist die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet zur Anwendung auf Blut und Blutprodukte, insbesondere Vollblut oder PRP. Behandelt man PRP nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können PC und blutplättchenfreies Plasma ohne Zentrifugation des PRP und die damit verbundenen, vorstehend erörterten Nachteile erhalten werden. In ähnlicher Weise kann blutplättchenfreies Plasma aus Vollblut erhalten werden. Die biologische Flüssigkeit kann in einem beliebigen geeigneten Menge, die dem Fassungsvermögen der gesamten Vorrichtung entspricht, und durch beliebige geeignete Mittel zugeführt werden, z.B. in einem absatzweisen Betrieb, indem man beispielsweise einen mit einer Auspreßvorrichtung 16
AT 404 674 B (Expressor) oder einer Spritze verbundenen Blutbeutel verwendet, oder in einem kontinuierlichen Betrieb, beispielsweise als Teil eines Aphäresesystems. Zu Beispielen für eine Quelle von biologischen Flüssigkeiten gehören eine Spritze 219 gemäß Fig. 4 oder ein System zur Gewinnung oder Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit, wie es beispielsweise in der US 5,100,564 A, Einreichetag 6. November 1990, die durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, beschrieben ist. Eine Quelle für eine biologische Flüssigkeit kann auch ein Aphärese-System umfassen und/oder kann ein System umfassen, bei dem eine biologische Flüssigkeit durch das System im Kreislauf geführt wird.
Das Trennmedium und das Gehäuse können aus beliebigen geeigneten Materialien und von beliebiger geeigneter Formgebung sein, und das Trennmedium kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf beliebige geeignete Weise angeordnet sein, sofern der Strom der biologischen Flüssigkeit in tangentialer oder paralleler Richtung zum Trennmedium so weitgehend aufrechterhalten wird, daß eine wesentliche Haftung von Blutplättchen an der Trennmembran vermieden oder minimiert wird. Von der Hydrodynamik des parallel zu einer Oberfläche verlaufenden Stroms wird tatsächlich angenommen, daß sie so beschaffen ist, daß während des parallel zu der Oberfläche verlaufenden Flusses die Blutplättchen einen Spin entwickeln, der sie von der Oberfläche fernhält. Während die bevorzugte Vorrichtung einen Einlaß und zwei Auslässe aufweist, können andere Gestaltungen herangezogen werden, ohne die einwandfreie Funktionsweise der Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen. Beispielsweise können Mehrfacheinlässe für eine biologische Flüssigkeit eingesetzt werden, sofern die biologische Flüssigkeit tangential zur Fläche des Trennmediums fließt. Das Plasma kann vorzugsweise in einem Bereich, der vom Trennmedium abgetrennt ist, gelagert werden, um einen möglichen Rückfluß des Plasmas durch das Trennmedium hindurch in die an Plasma verarmte Flüssigkeit zu vermeiden.
Der Fachmann erkennt, daß die Haftung von Blutplättchen durch Einwirkung auf beliebige von zahlreichen Faktoren gesteuert oder beeinflußt werden kann: Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms, Gestaltung des Kanals, Tiefe des Kanals, Variation der Kanaltiefe, Oberflächeneigenschaften des Trennmediums, glatte Beschaffenheit der Oberfläche des Mediums und/oder Winkel, mit dem die Flüssigkeit durch die Fläche des Trennmediums fließt sowie andere Faktoren. Beispielsweise ist vorzugsweise die Geschwindigkeit des ersten Flüssigkeitsstroms ausreichend hoch, um Blutplättchen von der Oberfläche des Trennmediums zu entfernen. Ohne damit eine Beschränkung vornehmen zu wollen, hat sich eine Geschwindigkeit von mehr als etwa 30 cm/sec als angemessen erwiesen.
Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms kann auch durch das Volumen der biologischen Flüssigkeit, durch Variation der Kanaitiefe und durch die Kanalbreite beeinflußt werden. Beispielsweise kann die Kanaltiefe von etwa 0,25 Zoll (6,35 mm) bis etwa 0,001 Zoll (0,0254 mm) variieren, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Der Fachmann erkennt, daß eine gewünschte Geschwindigkeit durch Einwirken auf diese und andere Elemente erreicht werden kann. Ferner haften möglicherweise Blutplättchen an einem Trennmedium mit einer glatten Oberfläche nicht so leicht wie an einer. Membran mit einer rauheren Oberfläche.
Erfindungsgemäß umfaßt das Trennmedium eine poröse Membran, die zum Durchtritt von Plasma geeignet ist. Das hier verwendete Trennmedium kann (ohne Beschränkung hierauf) polymere Fasern (einschließlich Hohtfasern), polymere Fasermatrices, polymere Membranen und feste poröse Medien umfassen. Die erfindungsgemäßen Trennmedien entfernen Plasma aus einer biologischen Lösung mit einem Gehalt an Blutplättchen, typischerweise Vollblut oder PRP, ohne daß sie proteinhaltige Blutkomponenten entfernen und ohne daß sie einer wesentlichen Menge an Blutplättchen den Durchgang erlauben.
Ein erfindungsgemäßes Trennmedium weist vorzugsweise eine durchschnittliche Porengröße auf, die allgemein oder eigentlich kleiner als die durchschnittliche Größe von Blutplättchen ist, und vorzugsweise haften Blutplättchen nicht an der Oberfläche des Trennmediums, wodurch eine Blockierung von Poren vermindert wird. Das Trennmedium soll ferner eine geringe Affinität für proteinhaltige Komponenten in der biologischen Flüssigkeit, wie PRP, aufweisen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß die an Blutplättchen arme Lösung, z.B. blutplättchenfreies Plasma, eine normale Konzentration an proteinhaltigen Gerinnungsfaktoren, Wachstumsfaktoren und anderen erforderlichen Bestandteilen aufweist.
Zur Trennung von etwa einer Einheit Vollblut kann eine typische erfindungsgemäße Trennvorrichtung eine effektive Porengröße aufweisen, die kleiner als die Durchschnittsgröße von Blutplättchen ist, typischerweise weniger als etwa 4 um und vorzugsweise weniger als etwa 2 um. Die Durchlässigkeit und die Größe der Trennvorrichtung ist vorzugsweise ausreichend groß, daß sie etwa 160 cm3 bis etwa 240 cm3 Plasma bei vernünftigen Drücken (z.B. weniger als etwa 20 psi (6,9 kPa)) in einer vernünftigen Zeitspanne (z.B. weniger als etwa 1 Stunde) ergibt. Erfindungsgemäß können alle diese typischen Parameter variiert werden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen, d.h. sie können vorzugsweise variiert werden, um den Verlust an Blutplättchen zu minimieren und die Bildung an blutplättchenfreiem Plasma zu optimieren.
Erfindungsgemäß kann ein aus Fasern gebildetes Trennmedium aus Endlosfasern, Stapelfasern oder durch einen Schmelzblasvorgang erhaltene Fasern gebildet sein. Die Fasern können aus beliebigen 17
AT 404 674 B geeigneten Materialien, die mit einer biologischen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Blutplättchen, z.B. Vollblut oder PRP, verträglich sind, hergestellt sein, und sie können verschiedenen Behandlungen unterzogen worden sein, um das Medium wirksamer zu machen. Ferner können die Fasern verklebt, verschmolzen oder anderweitig aneinander befestigt sein oder sie können einfach mechanisch verwoben sein. Ein aus einer Membran gebildetes Trennmedium (der hier verwendete Ausdruck) bezieht sich auf eine oder mehrere poröse polymere Lagen, wie eine gewobene oder nicht-gewobene Bahn von Fasern mit oder ohne ein flexibles poröses Substrat, oder es kann eine Membran umfassen, die aus einer Polymerlösung in einem Lösungsmittel durch Fällung eines Polymers gebildet worden ist wenn die Polymerlösung mit einem Lösungsmittel, in dem das Polymer nicht löslich ist, in Kontakt gebracht wird. Die poröse, polymere Lage weist typischerweise eine im wesentlichen gleichmäßige, kontinuierliche Matrixstruktur mit einer Unzahl von kleinen, weitgehend miteinander verbundenen Poren auf.
Das erfindungsgemäße Trennmedium kann beispielsweise aus beliebigen synthetischen Polymeren, die zur Bildung von Fasern oder einer Membran geeignet sind, hergestellt sein. Obgleich es für die erfindungs-gemäße Vorrichtung oder das Verfahren nicht erforderlich ist, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Polymer befähigt, als Substrat zum Pfropfen mit ethylenisch ungesättigtem monomeren Materialien zu dienen. Vorzugsweise soll das Polymer befähigt sein, mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer unter dem Einfluß einer ionisierenden Strahlung oder eines anderen Aktivierungsmittels zu reagieren, ohne daß die Matrix nachteilig beeinflußt wird. Zu geeigneten Polymeren zur Verwendung als Substrat gehören (ohne Beschränkung hierauf) Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyarylen-oxide und -Sulfide sowie Polymere und Copolymere aus halogenierten Olefinen und ungesättigten Nitrilen. Bevorzugte Polymere sind Polyolefine, Polyester und Polyamide, z.B. Polybutylenterephthalat (PBT) und Nylon. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine polymere Membran aus einem fluorierten Polymeren, wie Polyinylidendifluorid (PVDF), gebildet sein. Besonders bevorzugte Trennmedien sind eine mikroporöse Polyamidmembran oder eine Polycarbonatmembran.
Die Oberflächeneigenschaften einer Faser oder Membran können, wie vorstehend erwähnt, zur Erzielung eines porösen Mediums beeinflußt werden. Die beispielsweise angewandte Pfropftechnik unter Bestrahlung bedient sich mindestens eines Monomers aus einer Vielzahl von Monomeren, die jeweils einen Ethylen- oder Acrylrest und eine zweite Gruppe, die unter hydrophilen Gruppen (z.B. -COOH oder -OH) oder hydrophoben Gruppen (z.B. einer Methylgruppe oder gesättigten Ketten, wie -CH2CH2CH3) ausgewählt sein können, umfassen. Ein Pfropfen der Faser oder Membranoberfläche kann auch mit Verbindungen mit einem Gehalt an einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, z.B. einem Acrylrest, kombiniert mit einer Hydroxylgruppe, z.B. Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) erreicht werden. Der Einsatz von HEMA als Monomer trägt zu einem sehr hohen CWST-Wert bei. Analoge mit ähnlichen Eigenschaften können ebenfalls zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften von Fasern herangezogen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Trennmedium einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden sein, typischerweise durch Pfropfen unter Bestrahlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, wobei Blutplättchen unter minimaler Blockierung des Mediums eingeengt werden, und wobei die erhaltene Plasmalösung im wesentlichen sämtliche nativen proteinhaltigen Bestandteile enthält. Beispielhafte Membranen mit einer geringen Affinität für proteinhaltige Substanzen sind in den US-Patenten 4,886,836, 4,906,374, 4,964,989 und 4,968,533, auf die hier durch Verweis bezug genommen wird, beschrieben.
Bei gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geeigneten Membranen, kann es sich um mikroporöse Membranen handeln, die durch ein Lösungsgießverfahren gebildet werden können.
Wie vorstehend erwähnt, minimiert die Gewährleistung eines tangentialen Stroms der zu verarbeitenden biologischen Flüssigkeit parallel oder tangential zur Fläche des Trennmediums eine Ansammlung von Blutplättchen im Trennmedium oder deren Durchgang. Erfindungsgemäß kann der tangentiale Strom durch eine beliebige mechanische Gestaltung des Fließwegs, die eine hohe lokale Flüssigkeitsgeschwindigkeit unmittelbar an der Membranoberfläche induziert, herbeigeführt werden. Der Druck, der die biologische Flüssigkeit durch das Trennmedium führt, kann durch beliebige geeignete Mittel erzeugt werden, beispielsweise durch Schwerkraftgefälle oder durch eine Auspreßvorrichtung.
Der tangentiale Ruß der biologischen Hüssigkeit kann auf beliebige geeignete Weise tangential oder parallel zur Räche des Trennmediums ausgerichtet werden, wobei man sich vorzugsweise eines wesentlichen Anteils der Fläche des Trennmediums bedient, wobei ein ausreichender Strom aufrechterhalten wird, um zu gewährleisten, daß die Blutplättchen die Poren des Trennmediums nicht verstopfen oder blockieren. Der Strom der biologischen Rüssigkeit wird vorzugsweise tangential oder parallel zur Fläche des Trennmediums unter Verwendung von mindestens einem serpentinenförmigen Rüssigkeits-Rießkanal ausgerichtet, der so gestaltet ist, daß das Trennmedium maximal ausgenutzt wird, ein im wesentlichen vollständiger Flächenkontakt zwischen der biologischen Flüssigkeit und dem Trennmedium gewährleistet wird und ein 18 ΑΤ 404 674 Β ausreichender Strom der biologischen Flüssigkeit aufrechterhalten wird, um die Haftung von Blutplättchen am Trennmedium zu minimieren oder zu verhindern. Vorzugsweise werden mehrere (z.B. drei oder mehr) Flüssigkeits-Fließkanäle herangezogen, um das Trennmedium an Ort und Stelle zu fixieren und ein Durchbiegen der Membran aufgrund des angelegten Drucks zu verhindern. Die FIUssigkeits-Fließkanäle können von beliebiger geeigneter Gestaltung und Konstruktion sein. Vorzugsweise sind sie im Bezug auf die Tiefe variabel und weisen beispielsweise eine solche Tiefe auf, daß ein optimaler Druck und Flüssigkeis-strom über die Fläche des Trennmediums aufrechterhalten wird. Flüssigkeits-Fließkanäle können auch auf der Seite des Trennmediums, die der Seite des tangentialen Flusses der biologischen Flüssigkeit gegenüberliegt, eingesetzt werden, um die Fließgeschwindigkeit und den Druckabfall einer an Blutplättchen verarmten Flüssigkeit, wie Plasma, zu steuern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch Teil eines Aphäresesystems sein. Die zu verarbeitende biologische Flüssigkeit, die biutplättchenreiche Lösung und/oder die an Blutplättchen arme Lösung können entweder absatzweise oder kontinuierlich gehandhabt werden. Größe, Art und Gestaltung der erfindungsge-mäßen Vorrichtung können so eingestellt werden, um das Fassungsvermögen an die gewünschte Umgebung anzupassen.
Gaseinlaß/Gasauslaß
Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, die Gewinnung einer biologischen Flüssigkeit, die in verschiedenen Elementen von Verarbeitungssystemen für biologische Flüssigkeiten zurückgehalten oder eingeschlossen worden sind, zu maximieren. Beispielsweise läuft unter typischen Bedingungen unter Verwendung einer typischen Vorrichtung die biologische Flüssigkeit durch das System, bis der Strom angehalten wird, wobei ein gewisser Anteil der Flüssigkeit im System verbleibt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die zurückgehaltene Flüssigkeit gewonnen werden, indem man sich mindestens eines Gaseinlasses und/oder mindestens eines Gasauslasses bedient. Eine beispielhafte Gestaltung dieser Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt.
Beim Gasauslaß handelt es sich um ein poröses Medium, das einen Gas, das in einem System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit vorhanden sein kann, wenn die biologische Flüssigkeit in diesem System verarbeitet wird, den Austritt aus dem System ermöglicht. Beim Gaseinlaß handelt es sich um ein poröses Medium, das den Zutritt von Gas in ein System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit erlaubt.
Der hier verwendete Ausdruck Gas bezieht sich auf ein beliebiges gasförmiges Fluid, wie Luft, sterilisierte Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid und dergl.; die Erfindung soll nicht auf den verwendeten Gastyp beschränkt sein.
Der Gaseinlaß und der Gasauslaß sind so gewählt, daß die sterile Beschaffenheit des Systems nicht beeinträchtigt wird. Der Gaseinlaß und der Gasauslaß eignen sich insbesondere zum Einsatz in geschlossenen Systemen oder sie können später eingesetzt werden, wobei ein System beispielsweise innerhalb von 24 Stunden geöffnet wird.
Der Gaseinlaß und der Gasauslaß umfassen jeweils mindestens ein poröses Medium, das so beschaffen ist, daß es einen Gasdurchlaß ermöglicht. Eine Vielzahl von Materialien können eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die erforderlichen Eigenschaften des speziellen porösen Mediums erreicht werden. Dazu gehören die erforderliche Festigkeit zur Handhabung von bei der Verwendung auftretenden Druckdifferenzen und die Fähigkeit zur Erzielung des gewünschten Filtrationsvermögens, wobei die gewünschte Durchlässigkeit ohne Anwendung eines übermäßigen Drucks gewährleistet wird. In einem sterilen System soll das poröse Medium vorzugsweise eine Porengröße von etwa 0,2 um oder weniger aufweisen, um den Durchtritt von Bakterien auszuschließen.
Der Gaseinlaß und der Gasauslaß können ein poröses Medium umfassen, beispielsweise ein poröses faseriges Medium, wie einen Tiefenfilter oder eine poröse Membran oder Lage. Mehrlagige poröse Medien können angewandt werden, beispielsweise eine mehrlagige mikroporöse Membran, wobei eine Schicht liquophob und die andere Schicht liquophil ist.
Bevorzugte Ausgangsmateriaiien sind synthetische Polymere unter Einschluß von Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, insbesondere Polypropylen und Polymethylpenten, perfluorierten Polyolefinen, wie Polytetrafluorethylen, Polysulfonen, Polyvinylidendifluorid, Polyacrylnitril und dergl. sowie von verträglichen Gemischen von Polymeren. Polyvinylidendifluorid wird als Polymer besonders bevorzugt. Innerhalb der Klasse von Polyamiden gehören zu den bevorzugten Polymeren Polyhexamethylenadipamd, Poly-*-capro-lactam, Polymethylensebacamid, Poly-7-aminoheptanamid, Polytetramethylenadipamid (Nylon 46) oder Polyhexamethylenazelainamid, wobei Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66) besonders bevorzugt wird. Besonders bevorzugt sind hautfreie, im wesentlichen in Alkohol unlösliche, hydrophile Polyamidmembra- 19
AT 404 674 B nen, wie sie beispielsweise im US-Patent 4,340,479 beschrieben sind.
Weitere Ausgangsmaterialien können zur Bildung der porösen Medien der Erfindung verwendet werden, einschließlich Cellulosederivate, wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutyrat und Cellulosebutyrat. Nicht-harzartige Materialien, wie Glasfasern, können ebenfalls verwendet werden.
Die Geschwindigkeit des Luftstroms durch den Gasauslaß oder den Gaseinlaß kann auf die spezielle biologische Flüssigkeit oder die interessierenden Flüssigkeiten abgestellt werden. Die Geschwindigkeit des Luftstroms variiert direkt in Abhängigkeit von der Fläche des porösen Mediums und des angelegten Drucks, im allgemeinen ist die Fläche des porösen Mediums so beschaffen, daß das System zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit in einer erforderlichen Zeit unter den Anwendungsbedingungen vorbereitet werden kann. Beispielsweise ist es für medizinische Anwendungen wünschenswert, ein intravenöses Besteck in etwa 30 bis etwa 60 Sekunden vorzubereiten. Bei derartigen Anwendungen sowie bei anderen medizinischen Anwendungen handelt es sich beim typischen porösen Medium um eine Membran, die in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 1 mm bis etwa 100 mm, vorzugsweise etwa 2 mm bis etwa 80 mm und insbesondere etwa 3 mm bis etwa 25 mm vorliegt.
Erfindungsgemäß kann das Verarbeitungssystem mit einem Gaseinlaß versehen sein, um die Zufuhr von Gas in das System zu ermöglichen, und/oder es kann mit einem Gasauslaß versehen sein, um die Abtrennung von Gasen in verschiedenen Elementen des Systems aus der zu verarbeitenden biologischen Flüssigkeit zu ermöglichen. Der Gaseinlaß und der Gasauslaß können zusammen in Verbindung mit mindestens einer Anordnung, einem porösen Medium oder einem Behälter im System verwendet werden, oder sie können getrennt verwendet werden.
Hierzu können ein Gaseinlaß und ein Gasauslaß an beliebigen der verschiedenen Elemente des Systems zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit vorhanden sein. Beispielsweise können ein Gaseinlaß oder Gasauslaß an mindestens einer der Leitungen, die die unterschiedlichen Behälter verbinden, in einer Wand des Behälters, der die verarbeitete biologische Flüssigkeit aufnimmt oder in einer Öffnung an oder in einem dieser Behälter vorgesehen sein. Der Gsseiniaß oder Gasauslaß können auch an oder in einer Kombination der vorstehend erwähnten Elemente vorgesehen sein. Ferner kann eine Anordnung oder ein poröses Medium einen oder mehrere Gaseinlässe oder Gasauslässe, wie vorstehend beschrieben, umfassen. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, einen Gaseinlaß oder Gasauslaß in den Leitungen, die die Behälter verbinden, oder in der funktionellen medizinischen Vorrichtung vorzusehen. Unter die Erfindung fällt auch die Verwendung von mehr als einem Gaseinlaß oder Gasauslaß in einer beliebigen Leitung, Aufnahmebehälter, Anordnung oder porösem Medium.
Der Fachmann erkennt, daß die Positionierung eines Gaseinlasses oder eines Gasauslasses zur Erzielung eines gewünschten Ergebnisses optimiert werden kann. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, den Gaseinlaß stromaufwärts zu einem porösen Medium und im oder so nahe am ersten Behälter, wie es zur Maximierung der Gewinnung der biologischen Flüssigkeit zweckmäßig ist, anzuordnen. Ferner kann es erwünscht sein, den Gasauslaß stromabwärts zum porösen Medium und so nahe wie möglich am Aufnahmebehälter, um das Volumen des aus dem System entfernten Gases zu maximieren, anzuordnen. Eine derartige Positionierung des Gaseinlasses oder Gasauslasses ist besonders erwünscht, wenn es im System nur einen einzigen Gaseinlaß oder Gasauslaß gibt.
Erfindungsgemäß kann die Gewinnung von verschiedenen Elementen aus dem System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit maximiert werden. Beispielsweise wird Vollblut einer Verarbeitungsstufe unterzogen, was zu getrennten PRP- und PRC-Schichten führt. Sodann werden die getrennten Fraktionen der Blutkomponenten durch die entsprechenden Leitungen und gegebenenfalls vorhandenen porösen Medien in die entsprechenden Aufnahmebehälter gepreßt. Blutprodukt, das während der Verarbeitung in diesen Elementen eingeschlossen worden ist, kann gewonnen werden, indem man entweder Spülgas durch die Leitungen und porösen Medien leitet und zumindest ein partielles Vakuum im System erzeugt um das zurückgehaltene Blutprodukt herauszusaugen und es in den entsprechenden Aufnahmebehälter oder Anordnung laufen zu lassen. Das Spülgas kann aus beliebigen Quellen stammen. Beispielsweise kann das System zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit mit einem Lagerbehälter zur Lagerung von Spülgas versehen sein; beim Spülgas kann es sich um ein Gas handeln, das während der Verarbeitung aus dem System entfernt worden ist; oder das Spülgas kann aseptisch in das System aus einer Quelle von außen (z.B. durch eine Spritze) eingespritzt werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, ein steriles Spülgas zu verwenden, das in einem getrennten Behälter außerhalb des Systems zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit sterilisiert worden ist.
Erfindungsgemäß können eine Klemme, Verschluß oder dgl. an oder in beliebigen oder sämtlichen Leitungen angeordnet sein, um eine gewünschte Funktion zu erleichtern, z.B. um einen gewünschten Rießweg für eine biologische Rüssigkeit oder ein Gas zu gewährleisten. Beispielsweise kann es bei 20
AT 404 674 B
Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit (z.B. PRP) durch ein System der in Fig. 3 gezeigten Art während der Entfernung der Gase aus den Leitungen und der Vorrichtung zur Entfernung von Leukozyten wünschenswert sein, die Leitung unmittelbar unterhalb des Gasauslasses 54 abzuklemmen. Wenn es erwünscht ist, den Gaseinlaß 53 zur Maximierung der Gewinnung einer biologischen Flüssigkeit zu verwenden, dann wird die Klemme unterhalb des Gasauslasses 54 gelöst und eine Klemme in der Leitung neben dem Gaseinlaß 53 geöffnet. Wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt, können weitere Gaseinlässe und Gasauslässe (z.B. 51 und 52) in ähnlicher Weise betätigt werden.
Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, strömt eine Säule einer biologischen Flüssigkeit (z.B. PRP) aus dem ersten Behälter 11 durch die Leitung und die Vorrichtung zur Entfernung von Leukozyten 13 zum Sateilitenbeutel 41 und treibt das Gas in diesen Elementen zum Gasauslaß 54.
Der Gasauslaß kann ein Verzweigungselement mit drei Schenkeln umfassen. Ein Schenkel kann ein liquophobes poröses Medium umfassen, das vorzugsweise eine Porengröße von nicht mehr als 0,2 u aufweist, enthalten. Beim Verzweigungselement bewegt Sich Gas vorwärts von der Säule der biologischen Flüssigkeit in einen Schenkel des Verzweigungselements. Da das Gas das liquophobe poröse Medium durchläuft, was für die biologische Flüssigkeit nicht gilt, wird es aus dem PRP abgetrennt und von einem Eintritt in den Satellitenbeutei 15 abgehalten.
Die durch den Gasauslaß 54 abgetrennten Gase können aus dem System abgelassen werden oder sie können in einem (nicht gezeigten) Gasbehälter gesammelt und in das System als SpUlgas zurückgeleitet werden, um die Gewinnung von biologischer Flüssigkeit, die in den verschiedenen Komponenten des Systems eingefangen worden ist, zu erleichtern.
Nach dem Vorbereiten (Primen) des Systems und Inaktivieren des Gassuslasses wird die Klemme neben den Behältern oder der Anordnung geöffnet, um ein Füllen der Behälter mit der bearbeiteten biologischen Flüssigkeit zu ermöglichen. Dies läuft ab, bis der Sammelbeutel 11 zusammenfällt. Um die im System zurückgehaltene, sehr wertvolle biologische Flüssigkeit zu gewinnen, kann Umgebungsluft oder ein steriles Gas durch den Einlaß 51 oder 53 in das System gelangen. Handelt es sich beim Gaseiniaß 51 oder 53 um eine manuelle Einlaßeinrichtung, wird ein Verschluß geöffnet oder eine Klemme gelöst; ist der Gaseinlaß 51 oder 53 automatisch, so bewirkt der Druckunterschied zwischen dem Gaseinlaß und den Behältern, daß Luft oder Gas durch die Leitungen, durch das poröse Medium und in die jeweiligen Behälter strömen. Bei dem Verfahren wird zurückgehaltene biologische Flüssigkeit, die in diesen Elementen bei der Verarbeitung eingefangen worden ist, aus diesen Komponenten gewonnen und in den Behältern gesammelt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Luft oder das Gas zum Spülen vorzugsweise am Gasauslaß 52 oder 54 abgetrennt werden, so daß wenig oder gar kein Spülgas von den Behältern aufgenommen werden. Dieses kann erreicht werden, indem man die Leitung stromabwärts zum Gasauslaß 52 oder 54 abklemmt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Luft oder das Gas zum Spülen aus dem System durch einen Gasauslaß, der im Beutel selbst angeordnet ist, abgetrennt werden.
Ein erfindungsgemäßes System kann in Verbindung mit anderen Anordnungen oder porösen Medien verwendet werden, einschließlich Filtrations- und/oder Trennvorrichtungen, z.B. einer Vorrichtung zum Entfernen von Leukozyten aus einer Blutplättchen enthaltenden Lösung oder Konzentrat. Beispielhafte Vorrichtungen sind im US-Patent 4,880,548 und im US-Patent 4,925,572, die hier vollinhaltlich durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht werden, beschrieben.
Eine Anzahl von zusätzlichen Behältern können in Verbindung mit dem System zur Bearbeitung der biologischen Flüssigkeit stehen und zur Definition von unterschiedlichen Fließwegen verwendet werden. Beispielsweise kann ein zusätzlicher Sateilitenbeutel mit einem Gehalt an einer physiologischen Lösung in Verbindung mit dem System zur Bearbeitung der biologischen Flüssigkeit stromaufwärts zur Anordnung zur Entfernung von Leukozyten (z.B. durch den Gaseinlaß) angeordnet werden, und die Lösung kann durch die Anordnung zur Entfernung von Leukozyten geleitet werden, so daß die biologische Flüssigkeit, die in der Anordnung festgehalten worden ist, gewonnen werden kann.
In ähnlicher Weise kann ein Sateilitenbeutel mit einem Gehalt an einer physiologischen Lösung in Verbindung mit dem System zur Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit stromabwärts von der Anordnung zur Entfernung von Leukozyten (z.B. durch den Gasauslaß) stehen, und die Lösung kann durch die Anordnung zur Entfernung von Leukozyten geleitet werden, so daß die biologische Flüssigkeit, die in der Anordnung festgehalten worden ist, später gewonnen werden kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Auspressen der biologischen Flüssigkeit aus dem Sammelbeutel 11 in die Behälter ein Teil der biologischen Flüssigkeit in den Leitungen und/oder den porösen Medien festgehalten werden kann. Beispielsweise werden typischerweise 8 bis 35 cm3 im System zurückgehalten; jedoch können bei einigen Typen von Systemen auch nur 2 cm3 bis zu 150 cm3 zurückgehalten werden.
Bei einer (nicht gezeigten) Ausführungsform der Erfindung können Luft oder Gas in mindestens einem Gasbehälter gelagert werden; beim Öffnen der Ventil- oder Klemmeneinrichtung in den Leitungen kann Gas 21
AT 404 674 B durch diese eingespeist werden, um die Leitungen und Anordnungen zu spülen, wodurch die Gewinnung der biologischen Flüssigkeit, die während der Verarbeitung festgehalten worden ist; erleichtert wird.
Vorzugsweise wird die Luft oder Gas zum Spülen in die Leitungen an einer Stelle, die möglichst nahe am Behälter 11 liegt, zugeführt, um das Volumen der gewonnenen biologischen Flüssigkeit zu maximieren. Der Behälter für Luft oder Gas ist vorzugsweise flexibel, so daß das darin enthaltene Gas dem System durch einfache Druckausübung zugeführt werden kann. Die Behälter für die biologische Flüssigkeit und die Behälter für Luft oder Gas können aus dem gleichen Material bestehen.
Der hier verwendete Ausdruck "Vorbereiten" (Priming) bezieht sich auf das Benetzen oder Priming der Innenfläche einer Vorrichtung oder Anordnung vor ihrer tatsächlichen Verwendung, wobei man ein getrenntes Produkt in das System einspritzt. Ein Ventil oder Klemme wird geöffnet, um Flüssigkeit durch die Anordnung fließen zu lassen; anschließend wird beim Durchgang der Flüssigkeit durch die Anordnung Gas stromabwärts von der Flüssigkeit durch den Gasauslaß ausgetrieben, bis die Flüssigkeit ein Verzweigungselement erreicht, wo dann die Klemme geschlossen wird. Bei geschlossener Klemme kann das Verbindungsglied stromabwärts zum Gasauslaß geöffnet oder zur Verwendung ohne Flüssigkeit in der Anordnung, die durch das Verbindungsglied tropft, bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß soll die Anordnung zum Sammeln und Verarbeiten der biologischen Flüssigkeit in der Lage sein, drastischen Sterilisations- und und Zentrifugationsumgebungen standzuhalten, die typischerweise aus einer Strahlungssterilisation (bei etwa 2,5 Megarad) und/oder Autoklavisierung (bei etwa 110 bis etwa 120*C für etwa 15 bis 60 Minuten) und/oder einer Zentrifugation (typischerweise etwa 2500 bis 3500 G für etwa 5 bis 15 Minuten; jedoch kann je nach der Komponente der biologischen Flüssigkeit, für die eine maximale Gewinnung vorgesehen ist, die Zentrifugation bei etwa 5000 G für etwa 10 bis 20 Minuten erfolgen) bestehen.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Gewinnen und Verarbeiten von Blut, das folgendes umfaßt: Sammeln von Vollblut in einem Behälter; Zentrifugieren des Vollbluts; Durchleiten der überstehenden Flüssigkeit des zentrifugierten Bluts durch ein erstes poröses Medium, wobei dieses erste poröse Medium ein Medium zur Entfernung von Leukozyten und/oder ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen oder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten in Kombination mit einem Barrieremediums für rote Blutkörperchen umfaßt; und Durchleiten der Sedimentschicht des zentrifugierten Bluts durch ein zweites poröses Medium, wobei das zweite poröse Medium ein Medium zur Entfernung von Leukozyten umfaßt.
Die Erfindung kann auch ein Verfahren zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit beinhalten, das folgendes umfaßt: Durchleiten einer biologischen Flüssigkeit aus einem ersten Behälter zu einem ersten porösen Medium, das ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen enthält, wobei die biologische Flüssigkeit in einen ersten Fließweg gelangt; und Durchleiten der biologischen Flüssigkeit aus einem ersten Behälter zu einem zweiten porösen Medium, das ein Medium zur Entfernung von Leukozyten umfaßt, wobei die biologische Flüssigkeit einen zweiten Fließweg durchläuft.
Im allgemeinen wird gespendetes Vollblut baldmöglichst verarbeitet, um eine wirksamere Verringerung oder Beseitigung von kontaminierenden Faktoren, unter Einschluß (ohne Beschränkung hierauf) von Leukozyten und Mikroaggregaten zu ermöglichen.
Eine Entfernung von Leukozyten wurde bisher typischerweise während der Transfusion bettseitig durchgeführt, jedoch wird erfindungsgemäß die Verarmung an Leukozyten während der anfänglichen Verarbeitung des Vollbluts erreicht, die gemäß der Praxis in den Vereinigten Staaten im allgemeinen innerhalb von 8 Stunden nach der Gewinnung des Spenderbluts erfolgt. Nachdem die roten Blutkörperchen durch Zentrifugieren sedimentiert worden sind, wird das Uberstehende PRP aus dem Blutsammelbeutel in einen ersten Satellitenbeutel durch eine oder mehrere poröse Medien gepreßt, wobei diese Medien den Anteil an Leukozyten und/oder Blöcken von roten Blutkörperchen verringern. Das im Blutsammelbeutel verbleibende PRC wird sodann durch ein poröses Medium, das Leukozyten entfernt, in einen zweiten Satellitenbeutel geleitet.
Im allgemeinen wird unter Hinweis auf die Figuren die biologische Flüssigkeit (z.B„ Spendervollblut) direkt im Sammelbeutel 11 aufgenommen. Der Sammelbeutel 11 (mit oder ohne weitere Elemente des Systems) kann dann zentrifugiert werden, um die biologische Flüssigkeit in eine überstehende Schicht 31 und eine Sedimentschicht 32 aufzutrennen. Nach der Zentrifugation handelt es sich bei Verwendung von Vollblut bei der überstehenden Schicht vorwiegend um PRP und bei der Sedimentschicht vorwiegend um PRC. Die biologische Flüssigkeit kann dann aus dem Sammelbeutel als getrennter Überstand bzw. Sedimentschichten ausgepreßt werden. Es kann eine Klemme oder dgl. zwischen dem Sammelbeutel 11 und dem flexiblen Schlauch 25 oder innerhalb des Schlauchs vorhanden sein, um die Uberstehende Flüssigkeit am Fließen und am Eintritt in die falsche Leitung zu hindern.
Eine Bewegung der biologischen Flüssigkeit durch das System wird erreicht, indem man einen Druckunterschied zwischen dem Sammelbeutel und dem Bestimmungsort der biologischen Flüssigkeit (z.B. 22
AT 404 674 B ein Behälter, wie ein Sateilitenbeutel oder eine Nadel am Ende einer Leitung) aufrechterhätt. Das erfindungsgemäße System eignet sich zur Verwendung mit herkömmlichen Vorrichtungen zum Erreichen des Druckunterschieds, z.B. einer Auspreßvorrichtung (Expressor). Als Beispiele für Einrichtungen zum Erreichen dieses Druckunterschieds kommt ein Schwerkraftgefälle, das Anlegen von Druck an den Sammelbeutel (z.B. von Hand oder mit einer Druckmanschette) oder das Einbringen des weiteren Behälters (z.B. Satellitenbeutels) in eine Kammer (z.B. eine Vakuumkammer), die einen Druckunterschied zwischen dem Sammelbeutel und dem anderen Behälter hersteilt, in Frage. Es fällt auch unter die Erfindung, Expressoren zu verwenden, die über den gesamten Sammelbeutel hinweg einen im wesentlichen gleichen Druck erzeugen.
Beim Übergang der biologischen Flüssigkeit aus einem Beutel in den nächsten Beutel kann diese mindestens ein poröses Medium passieren. Typischerweise kann die biologische Flüssigkeit, wenn es sich dabei um die überstehende Schicht (z.B. PRP) handelt, aus dem Sammelbeutel durch eine oder mehrere Vorrichtungen oder Anordnungen treten, die eine oder mehrere poröse Medien umfassen, z.B. ein Medium zur Entfernung von Leukozyten, ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen, ein poröses Medium, das die Barriere für rote Blutkörperchen mit der Entfernung von Leukozyten in einem porösen Medium vereinigt oder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten mit einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen in serieller Anordnung. Die überstehende Schicht 31 wird aus dem ersten Behälter 11 ausgepreßt, bis der Fluß unterbrochen wird, typischerweise durch Verschließen einer Klemme in der Leitung 20 oder automatisch, wenn die Anordnung ein Barrieremedium 12 für rote Blutkörperchen umfaßt. Vorzugsweise gelangt die überstehende Schicht durch ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen und sodann durch ein Medium zur Entfernung von Leukozyten. Die überstehende Schicht ist sodann nach Passage durch das Medium zur Entfernung von Leukozyten in Bezug auf Leukozyten verarmt. Eine weitere Verarbeitung kann gegebenenfalls stromabwärts vom Medium zur Entfernung von Leukozyten erfolgen, entweder in Verbindung mit dem System oder nach Abtrennung aus dem System.
Die Sedimentschicht 32 im Sammeibeutel 11 kann durch eine Anordnung 17 zur Entfernung von Leukozyten und in einen Behälter 18, z.B. eine Satellitenbeutel, geleitet werden. Typischerweise wird der Sammelbeutei 11, der nunmehr vorwiegend rote Blutkörperchen enthält, einem Druckunterschied unterworfen, wie vorstehend erwähnt, um die Anordnung 17 zur Entfernung von Leukozyten vorzubereiten und den Fließvorgang einzuleiten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die Gewinnung von verschiedenen biologischen Flüssigkeiten, die in verschiedenen Elementen des Systems eingeschlossen oder zurückgehalten sind, maximiert, indem man entweder dafür sorgt, daß ein hinter der eingeschlossenen oder zurückgehaltenen biologischen Flüssigkeit vorliegendes Gasvolumen die Flüssigkeit durch diese Elemente und in den vorgesehenen Behälter, Anordnung oder poröses Medium drückt oder indem man die eingeschlossene oder zurückgehaltene Flüssigkeit in den vorgesehenen Behälter, Anordnung oder poröses Medium durch einen Druckunterschied (z.B. durch Schwerkraftgefälle, eine Druckmanschette, Saugen und dgl.) zieht. Dies gewährleistet eine vollständigere Entleerung des Behälters, der Anordnung oder des porösen Mediums. Nachdem sich der Behälter vollständig entleert hat, wird der Ruß automatisch unterbrochen.
Um ein besseres Verständnis der hier beschriebenen Erfindung zu gewährleisten, werden die folgenden Beispiele, die sich mit der Anwendung der vorliegenden Erfindung befassen, vorgelegt. Diese Beispiele dienen nur Erläuterungszwecken und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiele
Beispiel 1
Das zur Ausführung des ersten Beispiels verwendete System zur Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit umfaßt einen Blutsammelbeutel, getrennte PRP- und PRC-Anordnungen zur Entfernung von Leukozyten sowie getrennte PRP- und PRC-Satellitenbeutel. Ferner verhindert ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen zwischen dem Sammelbeutel und der PRP-Anordnung zur Entfernung von Leukozyten den Fluß von roten Blutkörperchen in den PRP-Satellitenbeutel.
Die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen umfaßt ein poröses Medium zum Blockieren des Flusses bei Kontakt mit roten Blutkörperchen, wenn das PRP aus dem Sammelbeutel austritt. Die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen wurde aus PBT-Fasem mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,6 um hergestellt, die gemäß den im US-Patent 4,880,548 beschriebenen Verfahren einer Oberflächenmodifikation unter Verwendung von Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure in einem Monomerenverhältnis von 0,35:1 unter Erzielung eines CWST-Werts von 95 dyn/cm und eines zeta-Potentials von -11,4 Millivolt 23
AT 404 674 B unterzogen worden waren. Das poröse Element wies einen effektiven Durchmesser von 2,31 cm. eine Filterfläche von 4,2 cm2, eine Dicke von 0,051 cm, ein Hohlraumvolumen von 75 % (Dichte 0,34 g/cm3) und eine Faseroberfläche von 0,08 m2 auf.
Das im Gehäuse gehaltene Volumen an PRP betrug <0,4 cm3, was einen PRP-Verlust als Betriebsinhalt von weniger als 0,2 % bedeutete. Der Strom wurde plötzlich abgebrochen, sobald die roten Blutkörperchen die stromaufwärts gelegene Oberfläche der Barriereanordnung für rote Blutkörperchen erreichte. Es gab keine sichtbaren Anzeichen für stromabwärts auftretende rote Blutkörperchen oder Hämoglobin.
Die PRP-Anordnung zur Entfernung von Leukozyten, die ein poröses Medium zur Entfernung von Leukozyten aus PRP nach Passage des PRP durch die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen umfaßt, ist im US-Patent 4,880548 beschrieben. In ähnlicher Weise ist die PRC-Anordnung zur Entfernung von Leukozyten, die ein poröses Medium zur Entfernung von Leukozyten aus der PRC-Einheit umfaßt, im US-Patent 4,925,572 beschrieben. In diesem Beispiel wurde eine einzige Einheit von Vollblut eines freiwilligen Spenders verwendet. Die Bluteinheit wurde in einem Sammelbeutel, der vorher mit 63 ml CPDA-Antikoagu-lationsmittel gefüllt war, gesammelt. Das gesammelte Blut wurde einer Zentrifugation bei niedriger Drehzahl gemäß üblicher Blutbankpraxis unterzogen. Der Sammelbeutel wurde vorsichtig ohne Aufwirbeln seines Inhalts in einen Plasmaextraktor gebracht, der mit einer Feder auf einen Druck von etwa 90 mm Hg gebracht wurde.
Der Druck des Expressors preßte das PRP aus dem Sammelbeutel durch die Barriereanordnung für rote Blutkörperchen, die PRP-Filteranordnung (wo eine Verarmung an Leukozyten stattfand) und sodann in den Satellitenbeutel. Beim Austreten des PRP aus dem Sammelbeutel entstand die Grenzfläche zwischen PRC und PRP. Sobald die roten Blutkörperchen (die in der Front der PRC-Schicht vorhanden waren) in Kontakt mit der Barriereanordnung für rote Blutkörperchen kam, wurde der Fließvorgang automatisch und ohne Überwachung beendet.
Das im Sammelbeutel verbleibende PRC wurde ebenfalls verarbeitet. Der Sammelbeutel wurde aufgehängt und sodann ausgepreßt, um den PRC-Filter zur Entfernung von Leukozyten vorzubereiten. Das PRC wurde einer Verarmung in Bezug auf Leukozyten unterzogen. Nachdem der aufgehängte Samt melbeutel leer war, wurde der Vorgang automatisch abgebrochen. Das nunmehr in Bezug auf Leukozyten verarmte Erythrozytenprodukt wurde schließlich im Satellitenbeutel gesammelt und stand bei Bedarf zur Transfusion an einen Patienten zur Verfügung.
Das vorher im Satellitenbeutel gesammelte PRP wurde sodann gemäß normaler Blutbankpraxis (Zentrifugation bei hoher Drehzahl)) unter Bildung von PC und Plasma unterworfen.
Beispiel 2
Vollblut wurde in einem Adsoln-Spenderset gewonnen und unter Standardbedingungen zu einer PRP-Einheit verarbeitet. Das PRP wurde sodann zur Entfernung von Leukozyten unter Verwendung einer im US-Patent 4 880,548 beschriebenen Filtervorrichtung filtriert Der Entfemungswirkungsgrad betrug >99,9 %.
Die filtrierte PRP-Einheit wurde sodann in eine Druckmanschette gelegt, auf die ein Druck von 300 mm Hg angelegt wurde. Der den Beutel verlassende Schlauch (an dieser Stelle abgeklemmt) wurde mit der Einlaßöffnung einer in Fig. 4, 5 und 8 gezeigten Trennvorrichtung verbunden. Eine mikroporöse Polyamidmembran mit einer Porengröße von 0,65 um wurde sodann als Trennmedium in der Vorrichtung verwendet. Die Membranfläche betrug etwa 17,4 cm2. Die Tiefe der Kanäle des ersten Flüssigkeits-Fließwegs nahm von etwa 0,03 cm in der Nähe des Einlasses auf etwa 0,01 cm in der Nähe des Auslasses ab. Die Tiefe der Kanäle des zweiten Flüssigkeits-Fließwegs betrug etwa 0,025 cm. Die Auslaßöffnungen der Vorrichtungen wurden mit einem Schlauch verbunden, der es ermöglichte, das Volumen der die Vorrichtung verlassenden Flüssigkeit zu messen und zur Analyse aufzubewahren.
Der erfindungsgemäße Test wurde begonnen, indem man die Klemme öffnete und das PRP in die Vorrichtung gelangen ließ. Man beobachtete, daß eine klare Flüssigkeit (Plasma) an einer Öffnung und eine trübe Flüssigkeit (Blutplättchenkonzentrat) an der anderen Öffnung austraten. Die Testdauer betrug 42 Minuten wobei während dieser Zeit 154 ml Plasma und 32 ml Blutplättchenkonzentrat gewonnen wurden. Die Blutplättchenkonzentration im Plasma betrug 1,2 x 10*/u.l, während die Blutplättchenkonzentration im Blutplättchenkonzentrat 1,43 x 10^/ul betrug.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Blutplättchen auf eine geeignete Konzentration eingeengt werden können und Plasma in einer vernünftigen Zeitspanne gewonnen werden kann. 24
AT 404 674 B
Beispiel 3
Vollblut wurde gewonnen und gemäß Beispiel 2 zu Blutkomponenten verarbeitet und mit dem durch herkömmliche Verarbeitung gebildeten Produkt verglichen. Die Ergebnisse unter Vergleich der Blutkomponentenvolumina mit den entsprechenden Leukozytenzählungen sind in Tabelle I aufgeführt, die den erhöhten Wirkungsgrad der Leukozytenentfemung gegenüber herkömmlichen Verfahren belegt. Tabelle I zeigt auch die erhöhte Plasmaausbeute und die dementsprechend verringerte PRC-Ausbeute, die sich bei Anwendung der Erfindung ergibt.
Tabelle I herkömmliche Vorgehensweise Erfindung Vollblutvolumen (cm1 2) 450-500 450 - 500 WBC-Vollblut 2 x 101 2 x 103 PC-Volumen (cm1) 50-65 50-65 WBC-PC »1 x 104 *>1 x 105 Plasmavolumen (cm1) 165-215 170 - 220 WBC-Plasma <10® <10® PRC-Volumen (cm1)* 335 320 WBC-PRC* 2 x 103 1 x 106 7
* w/AdsolR
Beispiele 4 bis 8 25 1
Das poröse Medium zur Entfernung von Leukozyten aus PRC wurde gemäß den Gleichungen (3) und 2 so berechnet, daß sich ein Wirkungsgrad der Leukozytenentfemung von besser als log 3 (d.h. >99,9 % Verringerung des Leukozytengehalts) ergab. Des wurde unter Verwendung von 3,4 g PBT-Fasem von 2,6 um erreicht, d.h. etwa 13 % mehr Fasern als gemäß den Gleichungen (3) und (4) erforderlich waren. Um den Wirkungsgrad der Leukozytenentfemung weiter zu erhöhen, wurde das Hohlraumvolumen auf 81 % vermindert. Diese Veränderungen führten zu einer Anhebung des Wirkungsgrads auf mehr als log 4 (d.h. > 99,99 %). Wenn das PRC durch dieses in einem Gehäuse von 6,4 cm Durchmesser befindliche Filtermedi 3
Reihenfolge zu einer Gesamtdicke von 0,25 cm übereinandergelegt waren. 4
Dem vorstehend beschriebenen porösen PRC-Medium ging ein Vorfilter voraus, der aus fünf Schichten von durch Schmelzblasen hergesteltten PBT-Bahnen bestand, die in der nachstehend angegebenen 5 um gepreßt wurde, ergaben sich bei einem angelegten Druck von 90 mm Hg Fließzeiten im gewünschten 6
Bereich von 10 bis 40 Minuten. Die Faseroberflächen waren gemäß US-Patent 4,925,572 unter Verwendung 7 eines Gemisches aus Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 0,27:1 modifiziert worden; das poröse Medium wies einen CWST-Wert von 66 dyn/cm auf.
AT 404 674 B
Grad Gewicht, mg/cm2 Faserdurchmesser, um CWST-Wert 2,0-0,6 0,002 12 50 2,0-1,0 0,002 9 50 2,5-3,5 0,003 4,5 66 5,6-7,1 0,006 3,0 66 5,2-10,3 0,006 2,6 66
In den einzelnen Beispielen wurde eine einzelne Bluteinheit von freiwilligen Blutspendern verwendet. Die Bluteinheit wurde in einem Blutsammelset der in Fig. 1 gezeigten Art (ohne die fakultative Anordnung mit dem Barrieremedium für rote Blutkörperchen) gesammelt, wobei der Sammelbeutel des Sets vorher mit 63 ml CPDA-Antikoagulationsmittel gefüllt war. Das von den verschiedenen Spendern gewonnene Blutvolumen ist in Spalte I von Tabelle II angegeben. Das Sammelset wurde in einen Zentrifugenbecher gemäß üblicher Blutbankpraxis eingesetzt, mit der Ausnahme, daß der PRC-Filter an einer Klammer angebracht wurde, die wiederum am oberen Bereich des Zentrifugenbechers angebracht wurde, wodurch der PRC-Filter außerhalb und oberhalb des Zentrifugenbechers befestigt wurde.
Die Zentrifuge wurde sodann 3 Minuten mit einer 2280 G (am Boden des Bechers) entsprechenden Drehzahl rotiert, wodurch die roten Blutkörperchen im unteren Bereich des Sammelbeutels sedimentierten. Sodann wurde die Klammer entfernt und der Sammelbeutel wurde vorsichtig ohne Aufwirbeln des Inhalts in einen Plasmaextraktor übertragen, der mit einer Feder auf einen Druck von etwa 90 mm Hg gebracht worden war. Durch Aufbrechen des Verschlusses, der den Sammelbeutel mit dem PRP-Filter verband, und durch anschließendes Aufbrechen des Verschlusses, der den PRP-Filter mit dem Satellitenbeutel verband, konnte die überstehende PRP-Schicht aus dem Sammelbeutel durch den PRP-Filter in den Satellitenbeutel fließen. Beim Austritt des PRP stieg die Grenzfläche zwischen PRC und PRP im Sammelbeutel an, wobei der Fließvorgang etwa 10 bis 20 Minuten andauerte, bis das gesamte PRP durch den PRP-Filter getreten war; zu diesem Zeitpunkt wurde der Fließvorgang abrupt und automatisch abgebrochen, als die Front der PRC-Schicht den PRP-Filter erreichte. Der Schlauch wurde sodann neben dem Sammelbeutel und neben dem Satellitenbeutel abgeklemmt. Der Schlauch zwischen den beiden Klemmen und dem PRP-Filter wurde abgeschnitten. Das im Satellitenbeutel gesammelte PRP wurde sodann gemäß üblicher Blutbankpraxis unter Bildung von an Leukozyten verarmtem PC und Plasma verarbeitet. Die Volumina an PC und Plasma sind in Tabelle II zusammen mit der Anzahl der restlichen Leukozyten im PC angegeben.
Der Sammelbeutel, der nunmehr nur die sedimentierten roten Blutkörperchen enthielt, wurde aus dem Plasmaextraktor entnommen. 100 ml AS3-Nährlösung, die vorher in den anderen Satellitenbeutel gegeben worden waren, wurden durch den PRC-Filter in den Sammelbeutel übertragen. Der Inhalt des Sammelbeutels wurde sodann gründlich vermischt. Bei einem durch Schwerkraftgefälle angelegten Druck von etwa 120 mm Hg wurde das PRC im Sammelbeutel zunächst einer Verarmung an Leukozyten unterzogen, indem man es durch den PRC-Filter zum Satellitenbeutel leitete. Das PRC stand nunmehr je nach Bedarf für die Transfusion an einen Patienten zur Verfügung. Volumina, Hämatokritwerte und die Anzahl der restlichen Leukozyten im PRC sind in Tabelle II aufgeführt.
Die in der Tabelle angegebenen Leukozytenzahlen spiegeln die Empfindlichkeit der Verfahren wider, die zur Bestimmung der Anzahl der restlichen Leukozyten in den PRC- und PC-Ausflußprodukten verwendet wurden. Tatsächlich wurden keine Leukozyten in den einer Leukozytenverarmung unterzogenen Abflußprodukten sämtlicher Proben nachgewiesen. Parallele Versuche unter Verwendung von empfindlicheren (aber arbeitsaufwendigeren) Testverfahren zeigen, daß der Wirkungsgrad der Leukozytenverarmung etwa um den Faktor 10 bis 100, besser ist als es die Daten in der Tabelle anzeigen. 26

Claims (29)

  1. AT 404 674 B Tabelle II Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 gesammeltes Vollblut (ml) Vollblut Hot (%) PRP-Filtrationszeit (min) PRP-Volumen (ml) PC-Volumen (ml) restliches WBC-PC’ PRC-Filtrationszeit (min) PRC-Volumen (ml) PRC-Hot (%) restliches WBC-PRC* 407 45 16 211 47 <1,0x101 2 3 4 5 6 15 285 64,5 <7,3x10® 387 42,5 11 173 52 <1 ,ΙχΙΟ6 18 318 67 <8,0x10® 399 40 14 196 49 <1,1x10® 11 301 51 <7,5x10® 410 41 15 177 69 <1,5x10® 11 306 52,5 <7,7x10® 410 38.5 19 232 61 <1,3x10® 12 288 60.5 <7,2x10® * pro Einheit 27 1 Vorstehend wurde die Erfindung ausführlich beschrieben und durch Beispiele erläutert. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung verschiedenen Modifikationen und alternativen Ausführungsformen zugänglich ist und nicht auf die speziellen Ausführungsformen der Beispiele beschränkt ist. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß diese speziellen Ausführungsformen die Erfindung nicht beschränken sollen, sondern im Gegenteil die Erfindung sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die unter den Geist und den Umfang der Erfindung fallen, umfassen soll.
  2. Patentansprüche 2 System zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, umfassend einen ersten Behälter, der mit mindestens einem zweiten und dritten Behälter in Fließverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Fließverbindung (20, 21, 27) zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter (11, 41) als auch in der Fließverbindung (25, 26) zwischen dem ersten und dritten Behälter (11, 18) jeweils ein an sich bekanntes, poröses Medium vorgesehen ist, wobei das zwischen dem ersten und zweiten Behälter (11, 41) vorgesehene erste poröse Medium entweder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten (13) oder/und ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen (12) oder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten in Kombination mit einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaßt und das zwischen dem ersten und dritten Behälter (11, 18) vorgesehene zweite poröse Medium ein Medium zur Entfernung von Leukozyten (17) umfaßt.
  3. 3 Verfahren zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem an sich bekannten Auftrennen der biologischen Flüssigkeit in eine überstehende Schicht (31) und eine Sedimentschicht (32) die überstehende Schicht (31) durch ein erstes poröses Medium durchgeleitet wird, wobei das erste poröse Medium entweder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten (13) oder/und ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen (12) oder ein Medium zur Entfernung von Leukozyten in Kombination mit einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaßt und die Sedimentschicht (32) durch ein zweites poröses Medium durchgeleitet wird, wobei das zweite poröse Medium ein Medium zur Entfernung von Leukozyten (17) umfaßt.
  4. 4 System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite poröse Medium, wie an sich bekannt, synthetische polymere Fasern, insbesondere Polybutylenterephthalatfasern umfassen.
  5. 5 System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste poröse Medium und das zweite poröse Medium Fasern umfassen, die in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit eine Monomeren mit einer polymerisierbaren Gruppe und einer hydroryihaltigen Gruppe modifiziert worden sind. 6 System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des ersten porösen Mediums in an sich bekannter Weise mit einem Gemisch aus Monomeren mit einem Gehalt an Hydroxyethylmetha-crylat und Methacrylsäure modifiziert worden sind. AT 404 674 B
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Gewichts-verhäitnis der Monomeren Methacrylsäure zu Hydroxethylmethacrylat im modifizierenden Gemisch 0,01 :1 bis 0,5 :1 beträgt.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das erste poröse Medium den Blutplättchen einen Durchgang ermöglicht, aber die roten Blutkörperchen blockiert.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste poröse Medium ein faseriges Medium umfaßt und die Faseroberfläche des ersten porösen Mediums 0,04 bis 2,0 m2 beträgt.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Strömungsfläche des ersten porösen Mediums 2.5 bis 10 cm2 beträgt.
  10. 10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Faseroberfiäche des ersten porösen Mediums 0,35 bis 0,62 m2 beträgt.
  11. 11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das erste poröse Medium ein Porenvolumen von 50 bis 89%, vorzugsweise 71 bis 83%, hat.
  12. 12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite poröse Medium ein Porenvolu-men von 60 bis 90% hat.
  13. 13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das erste poröse Medium in an sich bekannter Weise ein zeta-Potenial von -3 bis -30 Millivolt bei einem pH-Wert 7,3 aufweist.
  14. 14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das zweite poröse Medium wie an sich bekannt einen CWST-Wert von über 53 dyn/cm, vorzugweise mehr als 70 dyn/cm aufweist.
  15. 15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Strömungsfläche des zweiten porösen Mediums 30 bis 60 cm2 ist.
  16. 16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Gaseinlaß und/oder mindestens einen Gasauslaß umfaßt.
  17. 17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es in bekannter Weise als steriles geschlossenes System ausgebildet ist.
  18. 18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Fließverbindung (20, 21) zwischen dem ersten Behälter (11) und dem ersten porösen Medium (13) wenigstens eine Vorfilterschicht angeordnet ist.
  19. 19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fließverbindung (25) zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten porösen Medium (17) eine Vorfilterschicht angeordnet ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Auspressen der überstehenden Schicht zum ersten porösen Medium und das gleichzeitige oder sequentielle Auspressen der Sedimentschicht zu einem zweiten porösen Medium (17) umfaßt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß es ferner das Durchleiten der überstehenden Schicht (31) durch ein Trennmedium (14, 216) zur Gewinnung weiterer Flüssigkeitsfraktionen umfaßt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß es ferner das Einleiten von Gas durch einen Gaseinlaß (51, 53) und/oder das Austreiben von Gas durch einen Gasauslaß (52, 54) in bzw. aus der biologischen Flüssigkeit bzw. eines Verarbeitungsproduktes der biologischen Flüssigkeit umfaßt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die überstehende Schicht (31) der biologischen Flüssigkeit vor Durchführung durch das erste poröse Medium (13) durch wenigstens eine 28 AT 404 674 B Vorfilterschicht geleitet wird.
  24. 24. Verfahren zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, unfassend das Auftrennen der biologischen Flüssigkeit in eine überstehende Schicht (31) und eine Sedimentschicht (32) sowie das Durchleiten der überstehenden Schicht (31) der biologischen Flüssigkeit durch ein poröses Medium (12), das ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaBt, bis das Barrieremedium für rote Blutkörperchen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die überstehenden Schicht (31) durch ein Trennmedium (14, 216) zur Gewinnung weiterer Flüssigkeitsfraktionen geleitet wird.
  25. 25. System zum Verarbeiten einer biologischen Flüssigkeit, unfassend: einen Behälter (11) und eine von diesem Behälter (11) ausgehende Fließverbindung (20, 21, 22) mit eine ersten porösen Medium (12), das ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmedium (14, 216) zur Gewinnung weiterer Flüssigkeitsfraktionen vorgesehen ist, das stromabwärts zum ersten porösen Medium (12) angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchleiten der überstehenden Schicht (31) der biologischen Rüssigkeit durch das Trennmedium (216) vorgenommen wird, das eine erste (216a) und eine zweite Oberfläche (216b) hat und daß ein Teil der überstehenden Schicht (31) der biologischen Flüssigkeit entlang eines ersten Fließweges (214) an der ersten Oberfläche (216a) des Trennmediums (216) und der andere Teil der überstehenden Schicht (31) der biologischen Rüssigkeit entlang eines zweiten Fließweges (215) von der ersten (216a) zur zweiten Oberfläche (216b) des Trennmediums (216) geleitet wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fließweg (214) mehrere Fließkanäle (220, 221. 222) enthält.
  28. 28. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmedium (216) eine erste (216a) und eine zweite Oberfläche (216b) aufweist und das Ableiten eines Teiles der überstehenden Schicht (31) der biologischen Flüssigkeit über einen ersten Fließweg (214) entlang der ersten Oberfläche (216a) des Trennmediums (216) und des anderen Teils der überstehenden Schicht (31) der biologischen Flüssigkeit über einen zweiten Fließweg (215) von der ersten Oberfläche (216a) zur zweiten Oberfläche (216b) des Trennmediums (216) zuläßt.
  29. 29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fließweg (214) mehrere Fließkanäle (220, 221, 222) enthält. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 29
AT0902991A 1990-11-06 1991-11-06 System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten AT404674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47597A AT408070B (de) 1990-11-06 1997-03-18 System und verfahren zum verarbeiten einer biologischen flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/609,654 US5100564A (en) 1990-11-06 1990-11-06 Blood collection and processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA902991A ATA902991A (de) 1998-06-15
AT404674B true AT404674B (de) 1999-01-25

Family

ID=24441729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0902991A AT404674B (de) 1990-11-06 1991-11-06 System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5100564A (de)
EP (3) EP1038541A3 (de)
JP (1) JP2570906B2 (de)
KR (1) KR100193172B1 (de)
CN (2) CN1028964C (de)
AT (1) AT404674B (de)
AU (2) AU651646B2 (de)
CA (1) CA2095623C (de)
DE (2) DE4192629T1 (de)
DK (1) DK175916B1 (de)
ES (1) ES2153827T3 (de)
FI (2) FI109336B (de)
GB (3) GB2264884B (de)
MX (1) MX9101962A (de)
NL (1) NL194639C (de)
NZ (1) NZ240489A (de)
SE (2) SE514255C2 (de)
WO (1) WO1992007656A2 (de)
ZA (1) ZA918788B (de)

Families Citing this family (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344561A (en) * 1989-05-09 1994-09-06 Pall Corporation Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5360545A (en) * 1989-09-12 1994-11-01 Pall Corporation Filter for obtaining platelets
US5316674A (en) * 1989-09-12 1994-05-31 Pall Corporation Device for processing blood for human transfusion
US5152905A (en) * 1989-09-12 1992-10-06 Pall Corporation Method for processing blood for human transfusion
US5258126A (en) * 1989-09-12 1993-11-02 Pall Corporation Method for obtaining platelets
US5266219A (en) * 1989-12-28 1993-11-30 Pall Corporation Device and method for separating plasma from blood
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
US5863436A (en) * 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
US5362406A (en) * 1990-07-27 1994-11-08 Pall Corporation Leucocyte depleting filter device and method of use
US5217627A (en) * 1990-11-06 1993-06-08 Pall Corporation System and method for processing biological fluid
US5935092A (en) * 1990-12-20 1999-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for removing free and entrained contaminants in plasma
US5498336A (en) * 1991-02-22 1996-03-12 Terumo Kabushiki Kaisha Leukocyte-removing filter and leukocyte-removing apparatus furnished therewith
US5672481A (en) * 1991-10-23 1997-09-30 Cellpro, Incorporated Apparatus and method for particle separation in a closed field
CA2074671A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Thomas Bormann Device and method for separating plasma from a biological fluid
CA2072378C (en) * 1991-11-21 2000-12-26 Vlado Ivan Matkovich System for processing separate containers of biological fluid
US5690835A (en) 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5549834A (en) 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
AU4107396A (en) * 1992-03-02 1996-06-06 Cerus Corporation Synthetic media for blood components
CA2137797C (en) * 1992-06-10 2003-01-07 Vlado I. Matkovich System for treating transition zone material
CA2083075A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-11 Vlado I. Matkovich System for treating transition zone material
PL307164A1 (en) * 1992-07-13 1995-05-02 Pall Corp Automatic system for and method of processing biological fluids
WO1994001193A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Pall Corporation Automated system and method for processing biological fluid
GB9218581D0 (en) * 1992-09-02 1992-10-14 Pall Corp Removal of unwanted fluids from processed blood products
DE69324754T2 (de) * 1992-10-07 2000-01-13 Asahi Medical Co Filter und System zur Trennung der Leukozyten
EP0668786A1 (de) * 1992-11-03 1995-08-30 Chronomed, Inc. Methode zur fraktionierung der roten blutkörperchen
US5316681A (en) * 1992-11-06 1994-05-31 Baxter International Inc. Method of filtering body fluid using a rinse chamber bag
JP3246620B2 (ja) * 1993-02-22 2002-01-15 旭メディカル株式会社 白血球除去フィルター支持体
US5547591A (en) * 1993-06-01 1996-08-20 Asahi Medical Co., Ltd. Method for separating a blood material into blood components by centrifugation, and centrifugal apparatus
GB9311988D0 (en) * 1993-06-10 1993-07-28 Pall Corp Device and method for separating plasma from a blood product
CA2143830C (en) * 1993-07-26 2003-11-25 Richard I. Brown Systems and methods for reducing leukocytes in cellular products
FR2712825B1 (fr) * 1993-11-23 1996-02-23 Jouan Procédé de traitement par centrifugation d'un liquide conditionné dans des poches à parois souples, reliées à au moins un filtre.
US5545339A (en) * 1994-02-25 1996-08-13 Pall Corporation Method for processing biological fluid and treating separated component
US5591350A (en) * 1994-04-15 1997-01-07 Pall Corporation Iodine disinfection method using a gaseous iodine treated porous medium
US5547108A (en) * 1994-08-02 1996-08-20 Pall Corporation Expressor
US6045701A (en) * 1994-10-17 2000-04-04 Baxter International Inc. Method of filtering a fluid suspension with a membrane having a particular coating
US5972217A (en) * 1994-10-17 1999-10-26 Baxter International Inc. Blood cell separation devices having a membrane with particular coating
US5647985A (en) * 1994-10-17 1997-07-15 Baxter International Inc. Whole blood leukodepletion and platelet filter
US6746482B2 (en) 1994-10-17 2004-06-08 Baxter International Inc. Method for producing medical devices and devices so produced
US6306454B1 (en) * 1994-10-17 2001-10-23 Baxter International Inc. Method for producing improved medical devices and devices so produced
US5660731A (en) * 1994-11-08 1997-08-26 Pall Corporation Filter for separating photoactive agent
US7169547B2 (en) 1994-12-05 2007-01-30 New York Blood Center, Inc. High concentration white blood cells as a therapeutic product
US5585007A (en) * 1994-12-07 1996-12-17 Plasmaseal Corporation Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant
US5728306A (en) * 1994-12-23 1998-03-17 Baxter International Inc. Leukodepletion filter and method for filtering leukocytes from freshly drawn blood
US5630946A (en) * 1995-02-15 1997-05-20 Pall Corporation Method for processing a biological fluid including leukocyte removal in an extracorporeal circuit
US5939319A (en) * 1995-04-18 1999-08-17 Cobe Laboratories, Inc. Particle separation method and apparatus
US5913768A (en) * 1995-04-18 1999-06-22 Cobe Laboratories, Inc. Particle filter apparatus
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
US5721024A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Pall Corporation Material for flexible medical products
US6544727B1 (en) 1995-06-07 2003-04-08 Cerus Corporation Methods and devices for the removal of psoralens from blood products
US5759413A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Baxter International Inc. Systems and method for estimating platelet counts using a spleen mobilization function
US6140040A (en) * 1995-10-06 2000-10-31 Advanced Minerals Corporation Method of mechanically separating microparticles suspended in fluids using particulate media
US5865785A (en) * 1996-02-23 1999-02-02 Baxter International Inc. Systems and methods for on line finishing of cellular blood products like platelets harvested for therapeutic purposes
US20020115585A1 (en) * 1996-06-07 2002-08-22 Hei Derek J. Method and devices for the removal of psoralens from blood products
US6190855B1 (en) * 1996-10-28 2001-02-20 Baxter International Inc. Systems and methods for removing viral agents from blood
US6168718B1 (en) 1996-11-08 2001-01-02 Pall Corporation Method for purifying blood plasma and apparatus suitable therefor
AU736156B2 (en) * 1996-12-24 2001-07-26 Pall Corporation Biological fluid processing
US20010009756A1 (en) 1998-01-06 2001-07-26 Derek Hei Flow devices for the reduction of compounds from biological compositions and methods of use
US20010018179A1 (en) 1998-01-06 2001-08-30 Derek J. Hei Batch devices for the reduction of compounds from biological compositions containing cells and methods of use
US5954971A (en) * 1997-01-07 1999-09-21 Haemonetics Corporation Pumped-filter blood-processing apparatus and methods
DE19712298C2 (de) * 1997-03-24 1999-05-20 Fresenius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Blut in Blutkomponenten
US7611831B2 (en) * 1998-01-06 2009-11-03 Cerus Corporation Adsorbing pathogen-inactivating compounds with porous particles immobilized in a matrix
US6051146A (en) * 1998-01-20 2000-04-18 Cobe Laboratories, Inc. Methods for separation of particles
US6497823B1 (en) * 1998-01-23 2002-12-24 Pall Corporation Method for processing a biological fluid
US6669905B1 (en) * 1998-05-21 2003-12-30 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting plasma that is free or virtually free of cellular blood species
FR2781681B1 (fr) * 1998-07-31 2000-11-24 Maco Pharma Sa Ensemble de poches en circuit clos, destine a recueillir, separer et purifier differents constituants du sang a partir d'un prelevement de sang total
US6153113A (en) * 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
US6945411B1 (en) * 1999-03-16 2005-09-20 Pall Corporation Biological fluid filter and system
GB9909630D0 (en) 1999-04-28 1999-06-23 Zeneca Ltd Reactor
US6629919B2 (en) 1999-06-03 2003-10-07 Haemonetics Corporation Core for blood processing apparatus
EP1057534A1 (de) 1999-06-03 2000-12-06 Haemonetics Corporation Zentrifugentrommel mit Filterkern
AU6498600A (en) * 1999-07-29 2001-02-19 Baxter International Inc. Sampling tube holder for blood sampling system
US6524231B1 (en) * 1999-09-03 2003-02-25 Baxter International Inc. Blood separation chamber with constricted interior channel and recessed passage
US6875191B2 (en) * 1999-09-03 2005-04-05 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods that alternate flow of blood component and additive solution through an in-line leukofilter
JP2001071353A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Tokuyama Sekisui Ind Corp 血液回路用フィルタハウジングの射出成形方法
US7651474B2 (en) 1999-10-01 2010-01-26 Caridianbct, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
US7686779B1 (en) 1999-10-01 2010-03-30 Caridian BCT, Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
EP1331977B1 (de) * 2000-09-20 2009-07-01 Thermo Fisher Scientific (Asheville) LLC Blutzentrifugenbecher mit austauschbarer kammer als haltevorrichtung für filter
ATE530212T1 (de) * 2001-04-26 2011-11-15 Asahi Kasei Medical Co Ltd Blutfiltrationsmethode
FR2827176B1 (fr) * 2001-07-12 2003-12-19 Biolog Procede de fiabilisation de la tracabilite des prelevements sanguins lors des operations d'extraction notamment du plasma et des globules rouges
US7264608B2 (en) * 2001-12-05 2007-09-04 Fenwal, Inc. Manual processing systems and methods for providing blood components conditioned for pathogen inactivation
EP1455860B1 (de) * 2001-12-10 2011-08-31 CaridianBCT, Inc. Verfahren zur verminderung des gehalts an leukozyten in einer komponente aus roten blutkörperchen
US20030173274A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-18 Frank Corbin Blood component separation device, system, and method including filtration
CA2642653A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Gambro Bct, Inc. Blood component processing system, apparatus and method
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US7374678B2 (en) * 2002-05-24 2008-05-20 Biomet Biologics, Inc. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20030205538A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
AU2003249642A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-12 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
ITTO20020736A1 (it) * 2002-08-21 2004-02-22 Fresenius Hemocare Italia Srl Filtro per leucociti e suo impiego per l'impoverimento di prodotti del sangue da leucociti.
ITTO20020820A1 (it) * 2002-09-20 2004-03-21 Fresenius Hemocare Italia S R L Dispositivo e procedimento per separare il sangue in componenti del sangue impoveriti di leucociti.
US7297272B2 (en) * 2002-10-24 2007-11-20 Fenwal, Inc. Separation apparatus and method
WO2004052270A1 (ja) * 2002-12-12 2004-06-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha ウイルス除去バッグ及びそれを用いたウイルス除去方法
US20070031812A1 (en) 2003-06-20 2007-02-08 Pall Corporation Processing of platelet-containing biological fluids
US20050124073A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Entire Interest Fat collection and preparation system and method
US20050137517A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Baxter International Inc. Processing systems and methods for providing leukocyte-reduced blood components conditioned for pathogen inactivation
US20050208501A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Ambion, Inc. Process and reagents for extraction of RNA from fractionated blood leukocytes
US20070209708A1 (en) * 2004-06-22 2007-09-13 Gambro, Inc. Bag Assembly for the Separation of a Composite Liquid and Method for Manufacturing it
WO2006086201A2 (en) 2005-02-07 2006-08-17 Hanuman Llc Platelet rich plasma concentrate apparatus and method
US7866485B2 (en) 2005-02-07 2011-01-11 Hanuman, Llc Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
ES2426941T3 (es) * 2005-02-07 2013-10-25 Hanuman Llc Aparato y procedimiento de concentrados de plasma rico en plaquetas
WO2007041716A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Gambro Bct, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
DE202005015644U1 (de) * 2005-10-06 2007-02-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifugenbecher mit Halterung für Blutbeutel
WO2007100986A2 (en) * 2006-02-24 2007-09-07 Rosetta Inpharmatics Llc Extraction and diagnostic fluid devices, systems and methods of use
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US8430813B2 (en) * 2006-05-26 2013-04-30 Depuy Spine, Inc. Illuminated surgical access system including a surgical access device and integrated light emitter
US20080147240A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gambro Bct Inc. Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor
US20080156728A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Bryan Blickhan Biological fluid filtration systems and methods
US8603821B2 (en) * 2007-03-07 2013-12-10 Jms Co., Ltd. Method for preparing serum and serum preparation apparatus
EP2134386B1 (de) * 2007-04-06 2018-12-26 Fenwal, Inc. Filtrationssysteme für biologische flüssigkeiten und verfahren
EP2146794B1 (de) 2007-04-12 2016-10-19 Biomet Biologics, LLC Fraktionierungssystem für suspensionen mit trennungsschwimmer
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
CN101842111A (zh) 2007-08-31 2010-09-22 密执安州立大学董事会 选择性细胞隔离装置及其相关方法
CA2749771C (en) * 2008-01-28 2018-05-01 Milux Holding S.A. A drainage device comprising an active filter
EP2567692B1 (de) 2008-02-27 2016-04-06 Biomet Biologics, LLC Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung Interleukin-1-rezeptorantagonistreicher Lösungen
US8075468B2 (en) * 2008-02-27 2011-12-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for mid-processing calculation of blood composition
US8685258B2 (en) * 2008-02-27 2014-04-01 Fenwal, Inc. Systems and methods for conveying multiple blood components to a recipient
EP2254991B1 (de) * 2008-02-29 2018-08-22 Biomet Manufacturing, LLC System und verfahren zur trennung eines materials
US8702637B2 (en) 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
US8454548B2 (en) 2008-04-14 2013-06-04 Haemonetics Corporation System and method for plasma reduced platelet collection
US8628489B2 (en) * 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
JP5229665B2 (ja) * 2008-05-13 2013-07-03 学校法人立命館 血漿又は血清分離方法、及び血漿又は血清分離装置
US8012077B2 (en) * 2008-05-23 2011-09-06 Biomet Biologics, Llc Blood separating device
FR2934489B1 (fr) * 2008-07-31 2011-11-11 Imv Technologies Sachet de conditionnement d'une substance biologique comportant des ouvertures de suspension a un dispositif de support, et bande formee de tels sachets.
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US8834402B2 (en) 2009-03-12 2014-09-16 Haemonetics Corporation System and method for the re-anticoagulation of platelet rich plasma
US8313954B2 (en) * 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
US9011800B2 (en) * 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8875893B2 (en) * 2010-02-05 2014-11-04 Fenwal, Inc. Medical containers for use in blood collection and processing and medical systems, methods and apparatus for use in blood collection and processing
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
WO2012051595A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Cytopherx, Inc. Cytopheresic cartridge and use thereof
US8808978B2 (en) 2010-11-05 2014-08-19 Haemonetics Corporation System and method for automated platelet wash
JP5785713B2 (ja) * 2010-12-28 2015-09-30 ファミリーセルバンク株式会社 白血球分画回収装置
US9302042B2 (en) 2010-12-30 2016-04-05 Haemonetics Corporation System and method for collecting platelets and anticipating plasma return
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
CA2860831A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 H. David Humes Cartridge and method for increasing myocardial function
US9421317B2 (en) * 2012-06-08 2016-08-23 Pall Corporation Cell harvesting device and system
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
CN112076628A (zh) 2012-12-03 2020-12-15 Emd密理博公司 用于冗余无菌过滤的方法和装置
WO2014127122A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US9943639B2 (en) * 2013-10-28 2018-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid management system and methods
US11213776B2 (en) * 2013-12-13 2022-01-04 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Leukocyte removal filter material and leukocyte removal method
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
CA2951398C (en) * 2014-06-24 2021-06-08 Parker-Hannifin Corporation Multiple identification point automated parameter assurance method
US10512888B2 (en) 2014-06-24 2019-12-24 Parker-Hannifin Corporation Multiple identification point automated parameter assurance method
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
CN107708761B (zh) * 2015-05-07 2022-04-29 艾尼蒂斯科技公司 使用相应方法分离血液的封闭式一次性无菌多血袋系统
US10675394B2 (en) * 2015-05-07 2020-06-09 Aenitis Technologies Multiple fluid bag system
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
CN105641988B (zh) * 2015-12-02 2018-01-30 重庆浪尖渝力科技有限公司 生物样品混悬液自动分离设备的挂板组件
FR3055557B1 (fr) 2016-09-08 2018-10-12 Maco Pharma Sa Unite de filtration comprenant un bord peripherique courbe
FR3055556B1 (fr) 2016-09-08 2018-10-12 Maco Pharma Unite de filtration comprenant des portions en dome
FR3047184A1 (fr) 2016-10-03 2017-08-04 Biolog Dispositif de stockage d'elements
US10758652B2 (en) 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10792416B2 (en) 2017-05-30 2020-10-06 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US11065376B2 (en) 2018-03-26 2021-07-20 Haemonetics Corporation Plasmapheresis centrifuge bowl
KR102345761B1 (ko) 2018-05-21 2022-01-03 펜월, 인크. 혈장 수집 체적의 최적화를 위한 시스템
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection
US11148083B2 (en) * 2019-12-27 2021-10-19 Pall Corporation Method and system for recovering fluid
US11498023B2 (en) 2019-12-27 2022-11-15 Pall Corporation Method and system for recovering fluid
FR3132209A1 (fr) 2022-02-03 2023-08-04 Cellquest Bioréacteur pour la production d’un médicament biologique et support pour un tel bioréacteur
CN114504012B (zh) * 2022-02-23 2023-06-27 李�真 一种畜禽屠宰的机体主动脉放血集血方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596657A (en) * 1982-06-04 1986-06-24 Miles Laboratories, Inc. Blood bag system with integral filtering means
EP0243744A2 (de) * 1986-04-21 1987-11-04 Miles Inc. Filtersystem für rote Blutkörperchen
EP0329303A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Pall Corporation Gerät und Verfahren zur Entfernung von Leukozyten aus Blutbestandteilen
US4923620A (en) * 1987-10-20 1990-05-08 Pall Corporation Device for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
US4925572A (en) * 1987-10-20 1990-05-15 Pall Corporation Device and method for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
WO1991004088A1 (en) * 1989-09-12 1991-04-04 Pall Corporation Device and method for processing blood for human transfusion

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492362A (en) 1893-02-21 Alois opiioven
US3800947A (en) * 1971-07-16 1974-04-02 P Smith Reagent tube and centrifugally operated solid-liquid separating device
US4111199A (en) * 1977-03-31 1978-09-05 Isaac Djerassi Method of collecting transfusable granulocytes by gravity leukopheresis
GB2018151B (en) * 1978-03-06 1982-12-08 Asahi Chemical Ind Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration
DE3065899D1 (en) * 1979-09-22 1984-01-19 Hettich Andreas Fa Centrifuge with system of bloodbag for the separation of blood components
JPS603367B2 (ja) * 1979-10-09 1985-01-28 旭化成株式会社 白血球分離法および白血球分離材
US4322298A (en) * 1981-06-01 1982-03-30 Advanced Blood Component Technology, Inc. Centrifugal cell separator, and method of use thereof
US4416778A (en) * 1981-10-20 1983-11-22 Neocyte, Inc. Means for preparing neocyte enriched blood
US4543084A (en) * 1982-02-09 1985-09-24 Bailey Mary L Blood bag support for centrifugation
US4767541A (en) * 1982-06-04 1988-08-30 Miles Laboratories, Inc. Method of removing platelets and white cells from a red cell concentrate
US4919823A (en) * 1982-06-04 1990-04-24 Miles Inc. Blood bag system with integral filtering means
US4680025A (en) * 1982-08-24 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood component collection systems and methods
DE3410286C2 (de) * 1984-03-21 1986-01-23 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Trennung von Blut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4753739A (en) * 1986-01-27 1988-06-28 Engineering & Research Associates Blood bag support system
JPH0651060B1 (de) * 1986-03-28 1994-07-06 Asahi Medical Co
US4915848A (en) * 1986-04-21 1990-04-10 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
US4810378A (en) * 1986-04-21 1989-03-07 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
US4714457A (en) * 1986-09-15 1987-12-22 Robert Alterbaum Method and apparatus for use in preparation of fibrinogen from a patient's blood
US4898573A (en) * 1986-10-29 1990-02-06 Asahi Medical Co., Ltd. Blood components collector unit
US4909949A (en) * 1987-10-26 1990-03-20 Engineering & Research Associates Bridge for suspending a blood collection bag
DE68902698C5 (de) * 1988-06-23 2005-07-14 Asahi Medical Co. Ltd. Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten.
US4892668A (en) * 1988-10-05 1990-01-09 Engineering & Research Associates, Inc. Blood collection bag support
NL8802888A (nl) * 1988-11-23 1990-06-18 Akzo Nv Filter en werkwijze voor het vervaardigen van een leucocytenarme trombocytensuspensie.
US4943287A (en) * 1989-07-17 1990-07-24 Miles Inc. Red blood cell storage system
US4997577A (en) * 1989-12-20 1991-03-05 Baxter International Inc. Systems and methods for removing undesired matter from blood cells
US5089146A (en) * 1990-02-12 1992-02-18 Miles Inc. Pre-storage filtration of platelets
US5092996A (en) * 1991-02-19 1992-03-03 Miles Inc. Blood filtering system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596657A (en) * 1982-06-04 1986-06-24 Miles Laboratories, Inc. Blood bag system with integral filtering means
EP0243744A2 (de) * 1986-04-21 1987-11-04 Miles Inc. Filtersystem für rote Blutkörperchen
US4923620A (en) * 1987-10-20 1990-05-08 Pall Corporation Device for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
US4925572A (en) * 1987-10-20 1990-05-15 Pall Corporation Device and method for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
EP0329303A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Pall Corporation Gerät und Verfahren zur Entfernung von Leukozyten aus Blutbestandteilen
US4880548A (en) * 1988-02-17 1989-11-14 Pall Corporation Device and method for separating leucocytes from platelet concentrate
WO1991004088A1 (en) * 1989-09-12 1991-04-04 Pall Corporation Device and method for processing blood for human transfusion

Also Published As

Publication number Publication date
GB9308933D0 (en) 1993-07-14
NL194639C (nl) 2002-10-04
NL194639B (nl) 2002-06-03
AU7593494A (en) 1995-04-06
NZ240489A (en) 1993-05-26
SE514255C2 (sv) 2001-01-29
AU667282B2 (en) 1996-03-14
EP1348455A1 (de) 2003-10-01
ZA918788B (en) 1992-08-26
SE9301418D0 (sv) 1993-04-27
DK50593D0 (da) 1993-05-04
JP2570906B2 (ja) 1997-01-16
AU651646B2 (en) 1994-07-28
GB2277464B (en) 1995-02-15
SE9904615D0 (sv) 1999-12-16
KR100193172B1 (ko) 1999-06-15
ES2153827T3 (es) 2001-03-16
GB9409533D0 (en) 1994-06-29
CA2095623A1 (en) 1992-05-07
GB2264884B (en) 1995-02-15
DE4143690B4 (de) 2008-01-10
DE4192629T1 (de) 1993-11-18
JPH06500942A (ja) 1994-01-27
EP1038541A2 (de) 2000-09-27
CA2095623C (en) 1998-09-15
FI932031A0 (fi) 1993-05-05
FI116366B (fi) 2005-11-15
DK50593A (da) 1993-05-04
WO1992007656A3 (en) 1993-01-21
CN1103317A (zh) 1995-06-07
GB2264884A (en) 1993-09-15
SE9301418L (sv) 1993-04-27
FI932031A (fi) 1993-05-05
EP0556303B1 (de) 2001-02-07
FI20020342A (fi) 2002-02-20
FI109336B (fi) 2002-07-15
CN1028964C (zh) 1995-06-21
EP1038541A3 (de) 2000-11-15
MX9101962A (es) 1993-08-01
GB2277464A (en) 1994-11-02
EP0556303A1 (de) 1993-08-25
WO1992007656A2 (en) 1992-05-14
ATA902991A (de) 1998-06-15
SE9904615L (sv) 1999-12-16
SE514256C2 (sv) 2001-01-29
US5100564A (en) 1992-03-31
CN1062299A (zh) 1992-07-01
AU9086191A (en) 1992-05-26
DK175916B1 (da) 2005-06-27
NL9120023A (nl) 1993-09-01
GB9411033D0 (en) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404674B (de) System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten
DE69133161T3 (de) Entlüftungssystem
DE4394276C2 (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten
AT405018B (de) Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids
US5217627A (en) System and method for processing biological fluid
DE68902698C5 (de) Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten.
DE69736539T2 (de) System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden
DE3856540T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blutprodukten
US5152905A (en) Method for processing blood for human transfusion
US5543060A (en) Method for processing blood for human transfusion
US5258126A (en) Method for obtaining platelets
DE60315386T2 (de) Einheit zur selektiven Entfernung von Leukozyten aus einem Plättchenprodukt
CA2074671A1 (en) Device and method for separating plasma from a biological fluid
US5360545A (en) Filter for obtaining platelets
SE514255C3 (sv) System och metod för behandling av biologiska vätskor
DE4308880A1 (en) Handling biological semi-fluid - involves thinning it with physiologically compatible thinning medium
DE19817328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
EP0888789B1 (de) Steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Blut oder Blutkomponenten
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
DE4192629B4 (de) System und Verfahren zum Bearbeiten von biologischen Flüssigkeiten
AT408070B (de) System und verfahren zum verarbeiten einer biologischen flüssigkeit
DE3117710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikeln, insbesondere thrombozyten aus einer fluessigkeit
CZ343991A3 (cs) Způsob zpracování biologické tekutiny a zařízení k provádění tohoto způsobu

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20111106