AT405018B - Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids - Google Patents
Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids Download PDFInfo
- Publication number
- AT405018B AT405018B AT0903793A AT903793A AT405018B AT 405018 B AT405018 B AT 405018B AT 0903793 A AT0903793 A AT 0903793A AT 903793 A AT903793 A AT 903793A AT 405018 B AT405018 B AT 405018B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- transition zone
- bag
- container
- layer
- Prior art date
Links
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 title claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 113
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 103
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 102
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 86
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 84
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 71
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 64
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 61
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 47
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 41
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 41
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 claims description 28
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 27
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 9
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 237
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 23
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 21
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 19
- 239000000306 component Substances 0.000 description 16
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 15
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 15
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 13
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 10
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 4
- BJQHLKABXJIVAM-BGYRXZFFSA-N 1-o-[(2r)-2-ethylhexyl] 2-o-[(2s)-2-ethylhexyl] benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCC[C@H](CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC[C@H](CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-BGYRXZFFSA-N 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- JNXDCMUUZNIWPQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCCCC)C(C(=O)OCCCCCCCC)=C1 JNXDCMUUZNIWPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L chembl2028348 Chemical compound [Ca+2].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
- A61M1/0218—Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
- A61M1/0222—Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and filter bypass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
- A61M1/0231—Multiple bag systems for separating or storing blood components with gas separating means, e.g. air outlet through microporous membrane or gas bag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
- A61M1/3652—Mode of operation using gas, e.g. air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0427—Platelets; Thrombocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0429—Red blood cells; Erythrocytes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
AT 405 018 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung biologischer Fluide.
Blut besteht aus einer Anzahl von Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Die Trennung einer einzelnen Einheit an gespendetem Vollblut in seine Komponenten wird typischerweise durch Verwendung von differentieller Sedimentation bewekstelligt. Die Hauptkomponenten, die so gewonnen werden, sind rote Blutkörperchen, üblicherweise konzentriert als verdichtete rote Zellen (PRC), eine Plättchensuspension, üblicherweise konzentriert als Plättchenkonzentrat (PC) und Plasma.
Es gibt zwei hauptsächliche Methoden zur Trennung des Vollbluts in Komponenten. Bei einer Methode wird das Vollblut zentrifugiert, um eine überstehende PRP-Fraktion (plättchenreiches Plasma) und eine sedimentierte PRC-Fraktion zu erhalten, mit einem Übergangszonenmaterial dazwischen, welches allgemein als Leukozytenfilm oder "buffy coat" bekannt ist, und sowohl Leukozyten enthält als auch Plättchen, rote Blutkörperchen und Plasma. Die PRP-Fraktion wird vom Leukozytenfilm und dem PRC getrennt, um eine überstehende Plasmafraktion und eine sedimentierte plättchenenthaltende Fraktion zu erhalten. Die beiden Fraktionen werden dann getrennt und die plättchenenthaltende Fraktion wird zu PC weiterverarbeitet.
Bei einer alternativen Methode wird das Vollblut zentrifugiert, um eine überstehende blutplättchenarme Plasmafraktion (PPP-Fraktion) zu erhalten und eine sedimentierte PRC-Fraktion mit einem Überganszonenmaterial, dem Leukozytenfilm, dazwischen, welche sowohl die Mehrzahl der Blutplättchen enthält also auch Leukozyten, rote Blutkörperchen und Plasma. Der Leukozytenfilm wird von dem überstehenden PPP und dem PRC-Sediment getrennt und zentrifugiert, um eine überstehende plättchenenthaltende Fraktion und eine sedimentierte rote Blutkörperchen enthaltende Fraktion zu erhalten. Die überstehende plättchenenthaltende Fraktion wird dann von der sedimentiereen Fraktion getrennt und zur Bildung von PC weiterverarbeitet.
Die Nachteile wider Techniken schließen die Möglichkeit der Kontamination mit roten Blutkörperchen und/oder Leukozyten ein. Bezüglich der Kontamination mit roten Blutkörperchen ist zu sagen, daß die Gegenwart von roten Blutkörperchen in einigen Blutbestandteilen (z.B. Blutplättchenkonzentrat) so unerwünscht ist, daß der Techniker, der die Blutbehandlungsgeräte bedient, während der Trennung der Komponenten typischerweise den Vorgang ständig beobachtet und die Verbindungsleitung zwischen den Blutbeuteln abklemmt, wenn nach seiner Meinung so viel Fluid als möglich transferiert wurde, ohne daß roten Blutkörperchen der Durchgang in den stromabwärts liegenden Satellitenbeutel ermöglicht wurde. Dies ist eine arbeitintensive und zeitaufwendige Betriebsweise.
Die Verunreinigung mit roten Blutkörperchen erzeugt einen weiteren Zwiespalt. Da die Blutplättchen und das Plasma wertvoll sind, könnte das Personal einer Blutbank versuchen, mehr von dem PRP oder der überstehenden Blutplättchennaltigen Fraktion in den Satellitenbeutel zu pressen, bevor sie den Fluß aus dem Sammelbeutel abstoppen. Dies ist jedoch kontraproduktiv, da die in den Satellitenbeutel ausgepreßte Flüssigkeit mit roten Blutkörperchen kontaminiert sein kann, so daß die ausgepreßte Flüssigkeit verworfen oder wieder oder wieder zentrifugiert werden muß, wobei dies sowohl Betriebskosten erhöhend als auch arbeitsintensiv ist. Daher könnte das Personal einer Blutbank frühzeitig den Fluß des die Plättchen enthaltenden Fluids stoppen, bevor es vollständig ausgepreßt wurde.
Die oben beschiebenen Techniken für die Trennung von Vollblut in Komponenten kann darüberhinaus leukozytenkontaminierte Komponenten erzeugen. Es ist wünschenswert, die Leukozytenkonzentration in jeder der Blutkomponenten um mindestens 70% zu vermindern, da die Gegenwart von Leukozyten die Lagerzeit der Fraktionen negativ beeinflussen kann und/oder underwünschte Effekte erzeugen kann, wenn die Fraktionen einem Patienten als Transfusion gegeben werden.
Angesichts dieser Probleme kann es schwierig sein, rote Blutkörperchen und Leukozytenkontamination zu vermeiden bei gleichzeitiger Maximierung der Ausbeute an den unterschiedlichen Blutkomponenten in dem Übergangszonenmaterial bzw. dem Leukozytenfilm. Beispielsweise kann es Vorkommen, daß der Leukozytenfilm teilweise oder vollständig verworfen wird, da es schwierig sein kann, leicht oder effizient die Blutplättchen, das Plasma und die roten Blutkörperchen zu trennen und die Leukozyten zu verarmen, was in einer verminderten Ausbeute der wertvollen Blutkomponenten, wie z.B. Plasma und Blutplättchen, resultiert.
Der Verlust an Blutplättchen ist besonders bedeutsam, da der verworfene Teil die am meisten erwünschten Blutplättchen enthält, d.h. die kürzlich gebildeten Blutplättchen. Diese Blutplättchen sind größer und werden allgemein als mehr aktive angesehen. Da die jüngeren Blutplättchen größer sind, tendieren sie dazu, während der Zentrifugation schneller zu sedimentieren, so daß sie nach einer der oben beschriebenen Techniken am Boden des PRP und in Leukozytenfilm konzentriert sein können. Da dementsprechend Teile des plättchenhaltigen Fluids entweder als Teil der roten Blutkörperchen verarbeitet werden können oder verworfen werden können, stellt dies dementsprechend einen bedeutsamen Verlust der mehr erwünschten Blutplättchen dar. 2
AT 405 018 B
Beispielsweise kann der Leukozytenfilm nach dem Auspressen der PRP- und PRC-Schichtenverworfen werden oder zusammen mit der PRC-Schicht verarbeitet werden. In ähnlicher Weise kann nach der Bildung eines Leukozytenfilms zwischen den PPP- und PRC-Schichten der untere Teil des Leukozytenfilms zusammen mit der PRC-Schicht verarbeitet werden oder der Leukozytenfilm kann teilweise ausgepreßt werden, um die Verunreinigung der Blutplättchen mit roten Blutkörperchen zu verhindern.
Ferner kann der untere Teil der überstehenden Blutplättchen enthaltenden Fraktion unvollständig ausgepreßt werden, um eine Verunreinigung mit roten Blutkörperchen aus der sedimentierten Fraktion zu verhindern, und dies kann die Ausbeute an Blutplättchen vermindern.
Diese Probleme werden verstärkt, wenn bei anwachsenden Volumina der Blutkomponenten, die zusammengefaßt oder verarbeitet werden (z.B. mehrere Einheiten), da etwas von dem Fluid in den einzelnen Sammel- und Verarbeitungseinheiten gefangen oder zurückgehalten wird. Insgesamt gesehen stellt die geringe Menge, die bei einer einzelnen Anordnung verlorengent, einen bedeutenden Verlust dar, wenn das hochwertige Fluid nicht gewonnen werden kann.
Zusätzlich kann die Verarbeitung von Blut zur Bereitstellung von Blutkomponenten zur Anwesenheit von Gas oder Luft, insbesondere Sauerstoff, in den Blutkomponenten oder in den Lagerbehältern führen. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Blutkomponenten führen und deren Lagerzeit vermindern. Ferner kann die Gegenwart von Luft oder Gas in den Satellitenbeuteln ein Risiko für den Patienten bedeuten, der mittels einer Transfusion eine Blutkomponente erhält.
Dementsprechend stellen die zuvor beschriebenen Methoden einen ganz allgemein unzufriedenstellenden Kompromiß zwischen dem dringenden Bedürfnis der Maximierung der Ausbeute der historisch wertvollen Blutkomponenten, wie z.B. PC, Plasma und rote Blutkörperchen, aus den Vollblutproben bei gleichzeitiger Minimierung des Aufwandes und der darei verursachten Kosten dar.
Deshalb besteht ein Bedürfnis für ein Verfahren und ein System zur Überwindung der oben beschiebe-nen Probleme, welches gleichzeitig ein Maximum an Reinheit und eine höhere Ausbeute der qualitativ höherwertigen Blutkomponenten liefert. Ferner besteht ein Bedürfnis zur Minimierung der Gegenwart von Gasen. Im besonderen gibt es ein dringendes Bedürfnis für ein leicht handzuhabendes System und Verfahren zur Gewinnung und Behandlung des Übergangszonermaterials oder des Leukozytenfilms, welches eine maximale Ausbeute liefert und die Gegenwert von Gasen minimiert, während gleichzeitig ein größerer Anteil an lebensfähigen und physiologisch aktiven Plättchen erhalten wird.
Darüberhinaus besteht ein dringendes Bedürfnis für ein Verfahren und ein System zum effizienten Zusammenführen oder Vereinigen von Blutkomponenten, wie z.B. von Übergangszonenmaterial oder Leukozytenfilm, welcher die Menge an gewinnbarem Fluid maximiert. Ferner besteht das Bedürfnis für ein Verfahren und ein System, mit dem das Zusammenführen und Vereinigen bei gleichzeitigem Minimieren der Gegenwart von Gas durchgeführt werden kann.
Desweiteren besteht ein Bedürfnis für ein Verfahren und ein System, welches die Beteiligung von Betriebspersonen, z.B. zum Verlangsamen oder sogar Abstoppen der Verarbeitung von Blut oder Blutkomponenten, um eine Verunreinigung der gewünschten Blutkomponenten zu verhindern oder zu minimieren, vermindert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines biologischen Fluids, wie Blut oder eines von Blut abgeleiteten, flüssigen Produktes und umfaßt die Verfahrensschritte: - Bildung eines Übergangszonenmaterials (buffy coat) aus dem biologischen Fluid, beispielsweise durch Sedimentation , - Trennen des Übergangszonenmaterials (buffy coat) von dem biologischen Fluid, - Behandeln des Übergangszonenmaterials ("buffy coat") zur Bildung einer überstehenden Schicht, welche Blutplättchen enthält und einer Sedimentschicht, welche rote Blutkörperchen enthält, und - Trennen der überstehenden Schicht von der sedimentierten Schicht mittels Durchleiten der überstehenden Schicht durch ein poröses Medium in einen stromabwärts gelegenen Behälter.
Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Begriffe, wie nachfolgend definiert, verwendet. (A) Biologisches Fluid: Der Begriff biologisches Fluid umfaßt jedes behandelte oder unbehandelte Fluid, das mit einem lebenden Organismus in Beziehung steht, insbesondere Blut, einschießlich Vollblut, warmes oder kaltes Blut, gelagertes oder frisches Blut; behandeltes Blut, wie z.B. Blut verdünnt mit einer physiologischen Lösung, einschließlich von Salzlösungen und/oder Antikoagolantien enthaltende Lösungen; eine oder mehrere Blutkomponenten, wie z.B. Plättchenkonzentrat (PC), plättchenreiches Plasma (PRP), plättchenfreies Plasma, plättchenarmes Plasma (PPP), Plasma, verdichtete rote Blutkörperchen (PRC), Übergangszonenmaterial, Leukozytenfilm; blutanaloge Produkte, welche von Blut oder einer Blutkomponente oder von Knochenmark abgeleitet sind; rote Blutkörperchen, die vom Plasma getrennt und in einem physiologlischen Fluid resuspendiert sind; und Plättchen, die vom Plasma getrennt und in 3
AT 405 018 B einem physiologischen Fluid wieder suspendiert sind. Das biologische Fluid kann Leukozyten enthalten oder kann zur Entfernung von Leukozyten behandelt sein. In der hier verwendeten Bedeutung bezieht sich biologisches Fluid auf die oben beschriebenen Komponenten und ähnliche Blutprodukte, die in anderer Weise und mit ähnlichen Eigenschaften erhalten wurden.
Als eine "Einheit" wird die Menge an biologische Fluid bezeichnet, die von einem Spender erhalten wurde oder die von einer Einheit Vollblut abgeleitet ist. Der Begriff kann ebenfalls die Menge bezeichnen, die während einer einzigen Spende entnommen wird. Typischerweise variiert das Volumen der Einheit, wobei die Menge von Patient zu Patient und von Spende zu Spende verschieden ist. Mehrere Einheiten von einigen Blutkomponenten, insbesondere Blutplättchen und Übergangszonenmaterial oder Leukozytenfilm, können zusammengeführt oder miteinander vereinigt werden, wobei man typischerweise vier oder mehrere Einheiten zusammengibt. (B) Übergangszonenmaterial oder Leukozytenfilm: Das Übergangszonenmaterial oder der Leukozytenfilm enthält ein rote Blutkörperchen enthaltendes Material, das sich über die Grenzfläche zwischen der überstehenden zellarmen Fraktion und der sedimentierten zellreichen Fraktion des aufgetrennten biologischen Fluids erstreckt. In der hier vorliegenden Verwendung erstreckt sich die Grenzschicht zwischen der überstehenden und der sedimentirten Schicht und umfaßt einen unteren Teil der überstehenden Schicht und einen oberen Teil der sedimentierten Schicht als auch das Material hier dazwischen. Typischerweise enthält das Übergangszonenmaterial oder der Leukozytenfilm Leukozyten. Vorzugsweise kann das Übergangszonenmaterial oder der Leukozytenfilm einen hohen Anteil an jüngeren, mehr aktiven Blutplättchen enthalten.
Das Übergangszonenmaterial oder der Leukozytenfilm können durch jede beliebige Methode gebildet werden, die Komponenten oder Fraktionen von Blut voneinander trennt; z.B. kann der Leukozytenfilm durch Trenntechniken gebildet werden, die auf der Dichte und/oder dem Molekulargewicht basieren, z.B. der Sedimentation, mehr bevorzugt der Zentrifugation. Das Übergangszonenmaterial oder der Leukozytenfilm können mittels jeder Zentrifugationstechik gebildet werden, einschließlich dem Zentrifugieren bei milden und harten Bedingungen. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich insbesondere nicht auf ein bestimmtes Verfahren zur Bildung des Überganszonenmaterials oder des Leukozytenfilms. (C) Poröses Medium: Dieser Begriff beschreibt mindestens eine poröse Struktur, durch welche ein biologisches Fluid hindurchtreten kann. Das poröse Medium, das im Zusammenhand mit dem biologischen Fluid verwendet wird, kann durch jede natürliche oder synthetische Faser oder von einer porösen oder permeablen Membran gebildet werden (oder von anderen Materialien mit ähnlichen Oberflächenbereichen und Porengrößen oder Porendurchmessern), die mit dem biologischen Fluid kompatibel sind (z.B. Blut oder einer Blutkomponente). Die Oberfläche der Fasern oder der Membran kann dabei in unverändertem Zustand oder modifiziert vorliegen, um eine erwünschte Eigenschaft zu erzielen. Beispielsweise kann das Medium einer Gasplasmabehandlung unterworfen werden, was beispielsweise dazu dient, um die Plättchenadhäsion zu vermindern.
Obwohl das poröse Medium unbehandelt bleiben kann, werden die Fasern oder die Membran vorzugsweise behandelt, um ein Anhaften der Plättchen an das Medium zu vermindern oder zu eliminieren. Jede Behandlung, welche das Anhaften der Plättchen vermindert oder eliminiert, ist als in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen zu betrachten. Z.B. können die Fasern an ihrer Oberfläche, wie in den US-Patenten 4 880 548, 5 100 564 und 5 152 905 beschrieben, behandelt werden, um die kritische Oberflächenbenetzungsspannung (CWST) der Fasern zu vergrößern und die Adhäsionsneigung der Plättchen zu vermindern. In Werten der CWST definiert, liegt ein bevorzugter Bereich der CWST für ein poröses Medium entsprechend der Erfindung oberhalb ungefähr 70 dynes pro cm, typischerweise von ca. 70 dynes pro cm bis etwa 115 dynes pro cm. Ein weiterer bevorzugter Bereich reicht von ungefähr 90 bis ungefähr 100 dynes pro cm, und ein noch weiterer bevorzugter Bereich von ca. 93 bis ca. 97 dynes pro cm.
Ein bevorzugter Bereich für das Zetapotential (bei einem pH-Wert des Plasmas von 7,3) beträgt ungefähr -3 bis ungefähr -30 Millivolt, weiter bevorzugt -7 bis ungefähr -20 Millivolt und am meisten bevorzugt ungefähr von -10 bis ungefähr -14 Millivolt.
Das poröse Medium kann vorgeformt werden, mehrlagig sein und/oder behandelt sein, um die Faseroberflächen zu modifizieren, entweder vor oder nach der Bildung der faserigen Auflage. Das poröse Medium kann mindestens ein Vorfilterelement oder eine -schicht und/oder ein Filterelement -Schicht umfassen. Das poröse Medium kann darüberhinaus mindestens ein Element oder eine Schicht umfassen, um eine Verstärkung, eine bessere Drainage und/oder verbesserte Fließeigenschaften, wie z.B. eine mehr gleichmäßige Flußverteilung zu bewirken. Das poröse Medium kann in jeder geeigneten Art ausgestaltet sein, wie z.B. als eine flache Schicht, als ein Kompositmaterial von zwei oder mehreren Lagen, ein gewelltes oder geripptes Blatt, ein Gewebe, eine faserige Matte, ein Tiefenfilter oder eine 4
AT 405 018 B
Membran, obwohl die vorliegende Erfindung durch diese Aufzählung in keiner Weise limitiert ist. Das poröse Medium kann in eines Gehäuse zur Bildung einer Ritereinheit angeordnet sein. (D) Das Zwischenraumvolumen ist das gesamte Volumen aller Poren innerhalb des porösen Mediums. Das Zwischenraumvolumen wird im folgenden ausgedrückt als ein Prozentsatz des scheinbaren Volumens des porösen Mediums. <E) Die Konversion der Dichte, falls andere Fasern benutzt werden als PBT: Im Folgenden wird der Begriff Dichte benutzt und die zitierten Dichtewerte für ein poröses Medium basieren auf der Verwendung von PBT-Fasern.
Andere Fasern, welche in der Dichte von PBT abweichen, können verwendet werden, vorausgesetzt, daß ihre Oberflächen von sich aus oder nach einer Modifikation hierzu die Eigenschaften, die oben genannt sind, aufweisen, z.B. einen CWST-Wert, der größer ist als 70 dynes pro cm.
Ein bevorzugter Bereich für den Faserdurchmesser für die praktische Verwendung in dieser Erfindung reicht von ungefähr 2 bis 3 um. Faserdurchmesser können in den Werten von einem Oberflächenbereich angegeben werden, wie dies in den US-Patenten 4 880 548 und 5 100 564 beschrieben ist. Dieser Bereich wird bevorzugt, weil weit oberhalb dieses Bereiches die Dimensionen des porösen Mediums und in der Konsequenz das flüssigkeitsrückhaltende Volumen der Filteranordnungen beträchtlich größer wird; deutlich unterhalb dieses Bereiches wird das poröse Medium relativ weniger kohärent und läßt sich leichter zusammendrücken.
Der Porendurchmesser des porösen Mediums im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann anhand der modifizierten OSUF2-Methode, wie sie in dem US-Patent 4 925 572 beschrieben ist, bestimmt werden. Bevorzugt werden Porendurchmesser, welche 15 um nicht überschreiten, weiter bevorzugt sind Porendurchmesser unterhalb ungefähr 10 um. Am meisten bevorzugt sind Porendurchmesserbereich < ungefähr 6 um. (F) In Übereinstimmung mit der Erfindung stellt eine nützliche Technik zur Bestimmung der Faseroberflächenbereiche, beispielsweise mit der Stickstöffgasadsorption, die "BET"-Meßmethode dar.
Rg. 1 ist eine Ausführungsform eines Verarbeitungssystems für biologische Fluide, umfassend eine Anordnung entsprechend der Erfindung; Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Verarbeitungssystems gemäß der Erfindung; Rg. 3 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verarbeitungssystems für biologische Fluide.
Beispielhafte Behandlungssysteme für biologische Ruide, welche vorzugsweise geschlossene und/oder sterile Systeme sind, sind in den Rguren gezeigt. Wie in den Rg. 1 und 3 dargestellt, kann die Leitungssystem-Anordnung 200 Behältnisse 20 enthalten, die jeweils geeignet sind, um mindestens eine Einheit eines biologischen Fluids, wie z.B. das Übergangszonenmaterial oder den Leukozytenfilm aufzunehmen, und welche in Fließverbindung mit einer zusammenführenden Vorrichtung 21 stehen. In den dargestellten. Ausführungsformen beinhaltet die zusammenführende Vorrichtung 21 ein Netzwerk oder eine Mehrzahl von Leitungen 40, welche zu einer einzelnen Leitung 60 bei einem Auslaß oder einer Verzweigung 50 führen. Einige der Leitungen 40 haben die Funktion von Einlässen für die zusammenführende Vorrichtung 21 für die Quellbehältnisse 20. Alternativ kann die zusammenführende Vorrichtung 21 ein Gehäuse umfassen, welches mindestens zwei Einlässe und einen Anslaß umfäßt.
Der Auslaß oder die Verzweigung 50 der zusammenführenden Vorrichtung 21 steht in Rießverbindung mit einem Aufnahme- oder Transfer-Behältnis 22. In den dargestellte Ausführungsformen wird die Fließverbindung mit dem Aufnahmebehältnis 22 vorzugsweise mittels einer Leitung 60 hergestellt. In die Leitung 60 wird zwischen dem Auslaß oder der Verzweigung 50 und dem Behältnis 22 vorzugsweise mindestens eine Vorrichtung oder eine Einheit zwischengeschaltet. Beispielsweise wird wie in den dargestellten Ausführungsformen die Leitungssystem-Anordnung 200 einen Gaseinlaß 30, eine Tropfkammer 31 und einen Gasauslaß 33 umfassen.
Der Auffang- oder Überführungsbehälter 22 kann in Fließverbindung mit einem zusätzlichen Behälter 80 stehen. In den Ausführungsbeispielen entsprechend den Rg. 1 und 3 wird die Fließverbindung mit dem zusätzlichen Behälter 80 vorzugsweise durch eine Leitung 100 hergestellt. Zwischen dem Aufnahme- oder Überführungsbehälter 22 und den zusätzlichen Behälter 80 wird ein poröses Medium, wie z.B. ein für rote Blutkörperchen eine Barriere darstellendes Medium 70 geschaltet.
Bei einer andereren Ausführungsform eines Systems zur Behandlung biologischer Fluide entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Behälter 90 in Fließverbindung mit einem zusätzlichen Behälter 80 stehen. In der Ausführungsform entsprechend Fig. 2 wird die Fließverbindung mit dem zusätzlichen Behälter vorzugsweise mit einer Leitung 100 hergestellt. Zwischen den Behälter 90 und den zusätzlichen Behälter 80 ist ein poröses Medium, wie z.B. ein Medium 70, zum Zurückhalten roter Blutkörperchen geschaltet. 5
AT 405 018 B
Ausführungsformen der Erfindung können ferner einen Gassammelabschnitt umfassen, um Gas aus dem Fließweg des biologischen Fluids abzutrennen. Der Gassammelabschnitt kann für ein geschlossenes und/oder steriles System geeignet ausgestaltet sein.
Beispielsweise kann bei dem in Rg. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel das System zur Behandlung biologischer Ruide ein Gassammelabschnitt 300 umfassen, welcher vorzugsweise mindestens eine Leitung umfaßt. Der Gassammelabschnitt 300 kann darüberhinaus ein Medium 150 enthalten, welches als Flüssigkeitsbarriere wirkt. In der gezeigten Ausführungsform kann die eine Flüssigkeitsbarriere bildende Vorrichtung, welche ein Medium 150 als Flüssigkeitsbarriere umfaßt, zwischen die Enden des Gassammelabschnittes 300 zwischengeschaltet werden, d.h. zwischen den Leitungen 160 und 170.
Der Gasauffangabschnitt 300 kann einen Gasauffangbeutel (nicht gezeigt) umfassen, welcher vorzugsweise zwischen den Enden der Schleife angeordnet ist. Unter den Gesichtspunkten, unter denen der Gassammelabschnitt einen Gassammel- und Verdrängungsbeutel umfaßt, kann der Gassammel- und Verdrängungsbeutel erfindungsgemäß zum Sammeln von Gas verwendet werden und gegebenenfalls zum Sammeln eines biologischen Fluids. Bei einer Ausführungsform kann das gesammelte Gas zur Gewinnung von zusätzlichem biologischen Fluid verwendet werden.
Der Gassammelabschnitt 300 kann das Vermischen oder den Kontakt zwischen behandeltem und unbehandeltem biologischen Fluid verhindern. Unter diesen Gesichtspunkten des Gassammelabschnittes, welcher ein Medium 150 als Flüssigkeitsbarriere umfaßt, kann der Gassammelabschnitt eine Sicherung dafür schaffen, daß biologisches, mit Leukozyten kontaminiertes Ruid von leukozytenverarmtem oder behandeltem biologischen Fluid isoliert wird, da das kontaminierte Fluid nicht durch das Medium, das eine Flüssigkeitsbarriere dastellt, durchtreten kann.
Der Gassammelabschnitt 300 kann in Fließverbindung mit verschiedenen Komponenten des Systems zur Behandlung biologischer Fluide stehen.
Vorzugsweise sind die Enden des Gassammelabschnittes in Fließverbindung mit der Aufstrom- bzw. Abstromseite von mindestens einer Filtereinheit als Barriere für rote Blutkörperchen, einer Filtereinheit als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Leukozytenverarmung oder einer Ritereinheit zur Leukozytenverar-mung. Z.B. wird in Rg. 3 dargestellt, daß ein Ende des Gassammelabschnittes 300 mit der Leitung 100 aufstromseitig einer Filtereinheit als Rote-Blutkörperchenbarriere verbunden sein kann, welche ein Medium 700 als Rote-Blutkörperchenbarriere enthält (verbunden durch die Leitung 160), und das andere Ende der Schleife 300 kann über eine Leitung 100 mit der Leitung 100 abstromseitig zu der Ritereinheit, die eine Rote-Blutkörperchenbarriere darstellt, verbunden sein.
Bei einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann der Gassammelanschnitt zwischen die Vorrichtung zum Zusammenfühen 21 und den Transferbehäiter 22 geschaltet sein. Beispielsweise kann ein Ende des Gassammelabschnittes mit der Leitung 60 abstromseitig vom Auslaß 50 verbunden sein und das andere Ende kann mit der Leitung 60 aufstromseitig vom Überführungsbehälter 22 verbunden sein.
Jede der Komponenten der Erfindung wird jetzt im Folgenden im Detial beschieben.
Die Behälter, die in der Einheit und/oder dem System zur Behandlung biologischer Ruide verwendet werden können, können aus beliebigem Material und in beliebiger Gestalt hergestellt sein, welche kompatibel mit biologischen Fluiden und Gas sind. Eine grob Vielzahl von diesen Behältern sind bereits im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind Blutsammel- und Satellitenbeutel typischerweise aus plastifiziertem PVC hergestellt, z.B. PVC plastifiziert mit Dioctylphthalat, Diethylhexylphthalat oder Trioctyl-trimellitat. Die Beutel können ebenso aus Polyolefin, Polyurethan, Polyester oder Polycarbonat hergestellt sein.
Wie im folgenden verwendet, können die Fließverbindungen durch jede beliebige Struktur hergestellt werden, die die Weiterleitung des biologischen Fluides und/oder Gases von einer Stelle zu einer anderen erlaubt, wie z.B. einer Leitung oder Röhre. Die Flußregel- bzw. Steuervorrichtungen, wie z.B. Klemmen, Dichtungen, Ventile oder Überleitungszweigverschlüsse oder dergleichen können innerhalb oder auf mindestens einer der Leitungen und/oder Behälter angeordnet sein. Die Leitungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus beliebigem Material, welches mit biologischen Ruiden und Gas kompatibel ist, hergestellt sein. Vorzugsweise werden sie aus flexiblem Material bestehen, wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC) oder plastifiziertem PVC, z.B. PVC plastifiziert mit Dioctylphthalat, Diethylhexylphthalat oder Trioctyltrimellitat. Es kann eine Anzahl von Leitungen vorhanden sein, welche eine Rießverbindung mit jedem der einzelnen Behälter schaffen, und die Leitungen können in dem System der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Arten angeordnet sein. Es nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf eine Zahl und/oder Anordnung der Leitungen zu beschränken. Beispielsweise kann mindestens eine Leitung an der Seite den Deckel oder den Boden eines Behälters oder eine Kombination hiervon vorhanden sein. Mindestens eine Leitung kann sich im Inneren des Behälters erstrecken. Mindestens eine Leitung kann in Fließverbindung mit einem internen Durchlaß eines Behälters stehen. Beispielsweise kann eine Leitung in 6
AT 405 018 B
Rießverbindung mit dem internen Durchlaß eines Behälters stehen, welcher durch einen Abschluß in Längsrichtung benachbart zu und im wesentlichen parallel zu einer Seite eines Behälters ausgebifdet ist, wobei der Abschluß benachbart zum unteren Teil des Behälters endet. Unter einem Aspekt kann das Ruid von dem unteren Teil des Behälters durch den internen Durchlaß zu einer Leitung am Deckel des Behälters fließen.
Ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen umfaßt erfindungsgemäß ein poröses Medium, welches die Trennung von rote Blutkörperchen nicht enthaltendem biologischem Ruid, wie z.B. einer Suspension von Plättchen und Plasma, von einem biologischen, rote Blutkörperchen enthaltenden Ruid erlaubt. Das Barrieremedium für rote Blutkörperchen verhindert, daß das rote Blutkörperchen enthaltende biologische Ruid in einen Behälter, wie z.B. einen Satellitenbeutel oder einen Aufnahmebehälter stromabwärts von dem Barrleremedium, gelangt. Das Barrieremedium für rote Blutkörperchen kann den Ruß an biologischem Ruid beträchtlich vermindern oder wirksam abstoppen, wenn das rote Blutkörperchen enthaltende Ruid sich dem Barrieremedium nähert. Beispielsweise kann das Barrieremedium für rote Blutkörperchen einem plättchenenthaltenden Ruid den Durchlaß erlauben, jedoch den Ruß plötzlich abstoppen, wenn rote Blutkörperchen das Medium blockieren.
Durch das Vermindern des Russes des biologischen Ruids erlaubt das Barrieremedium dem Betreiber, den Ruß manuell abzustoppen, um das rote Blutkörperchen enthaltende biologische Ruid vom Eintreten in einen Behälter, wie z.B. einen Satellitenbeutel oder einen Aufnahmebehälter, stromabwärts von dem Barrieremedium zu erlauben, z.B. bevor die roten Blutkörperchen durch das Barrieremedium durchtreten. Diese Ausführungsform der Erfindung gibt dem Betreiber mehr Zeit zum Einschreiten und Stoppen des Russes. Beispielsweise kann einem überstehenden, Plättchen enthaltenden Fluid der Fluß durch das Barrieremedium für rote Blutkörperchen mit einer Anfangsgeschwindigkeit von ca. 15 ml/min erlaubt werden, während sich jedoch der Ruß auf ca.5 ml/min vermindern kann, wenn sich ein sedimentiertes, rote Blutkörperchen enthaltendes Fluid dem Medium nähert. Eine Verminderung des Flusses, zum Beispiel eine 33 % Verminderung kann dem Betreiber ausreichend Zeit geben, um den Fluß zu einer geeigneten Zeit abzustoppen. In manchen Fällen, z.B. wenn plättchenenthaltendes Ruid aus einer Mehrzahl von separaten Beuteln ungefähr zur gleichen Zeit ausgedrückt wird, erlaubt diese Verminderung des Russes dem Betreiber, eine größere Zahl von Behältern wirksamer zu behandeln.
Eine hauptsächliche Funktion des Barrieremediums für rote Blutkörperchen ist die Trennung einer rote Blutkörperchen enthaltenden Fraktion eines biologischen Fluids von einer Fraktion, welche keine roten Blutkörperchen enthält. Das Barrieremedium für rote Blutkörperchen kann als ein automatisches "Ventil" fungieren durch das Herabsetzen oder sogar Abstoppen des Flusses eines biologischen Ruides, welches rote Blutkörperchen enthält. Bei einigen Ausführungsformen kann die automatische Ventilfunktion schnell oder momentan den Fluß des rote Blutkörperchen enthaltenden biologischen Fluids abstoppen, wodurch die Notwendigkeit für den Betreiber, diesen Schritt zu beobachten, entfällt.
Die ventilartige Wirkung ist nicht genau bekannt, jedoch nimmt man an, daß der Fluß vermindert wird oder abgestoppt wird durch eine Aggregation in oder auf dem Medium durch einen oder mehrere der Bestandteile des biologischen Ruids. Z.B. wird zur Zeit angenommen, daß, wenn das keine roten Blutkörperchen enthaltende biologische Ruid durch das Medium hindurchtritt, die Leukozyten aus diesem Medium entfernt werden. Diese Leukozyten sammeln sich anscheinend in oder auf dem Medium an, während aber der Rest des keine rote Blutkörperchen enthaltenden Ruids typischerweise durch das Medium fließt.
Wenn jedoch rote Blutkörperchen direkt oder indirekt in Kontakt mit dem Medium kommen, z.B. in direkten Kontakt mit dem Medium oder mit den Leukozyten, welche dann wiederum direkt in Kontakt mit dem Medium kommen wird, der Fluß durch das Medium deutlich vermindert oder sogar abgestoppt. Ohne daß eine Beschränkung auf eine besondere Erklärung des Mechanismus der ventilähnlichen Wirkung beabsichtigt ist, wird gegenwärtig angenommen, daß das Vermindern oder gar Abstoppen des Russes eine Zusammenballung der roten Blutkörperchen alleine und/oder in Kombination mit Leukozyten reflektiert, welche eine Barriere bilden, welche einen weiteren Fluß durch das poröse Medium verhindert oder blockiert. Es kann sein, daß andere Faktoren, wie z.B. das Zetapotential, die CWST und/oder andere Eigenschaften der Fasern oder des porösen Mediums zu dieser ventilartigen Wirkung beitragen können.
Diese Theorie für den vorgeschlagenen Mechanismus wird unterstützt durch die Existenz von Rltern, welche in der Lage sind, hocheffizient Leukozyten in Suspensionen von menschlichen roten Blutkörperchen zu verarmen und welche so kleine Porengrößen wie ca. 0,5 u.m aufweisen, durch welche rote Blutkörperchen frei passieren können, ohne sich zusammenzuballen, wobei Drücke der gleichen Größenordnung wie bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andererseits weisen die Rlter der vorliegenden Erfindung typischerweise Porendurchmesser größer als 0,5 um auf und vermindern den Fluß von roten Blutkörperchen beträchtlich oder stoppen diesen ab, wenn das poröse Medium In Kontakt mit roten 7
AT 405 018 B
Blutkörperchen kommt oder von diesen durchdrungen wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Wirksamkeit des Barrieremediums für rote Blutkörperchen bezüglich der Verarmung an Leukozyten gesteigert werden , so daß das Barrieremedium für rote Blutkörperchen ebenfalls als Medium zur Verarmung von Leukozyten fungieren kann. Beispielhafte Barrieremedien für rot Blutkörperchen und Medien als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Enfernung von Leukozyten sind in den U.S.-Patenten Nr. 5,100,564 und 5,152,905 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 91/04088 beschrieben.
Ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen, welches zum Durchlässen von Plättchen geeignet ist, die in ungefähr einer Einheit eines biologischen Fluids enthalten sind, weist vorzugweise eine Faseroberfläche von ungefähr 0,04 bis ungefähr 3,0 m2 auf, weiter bevorzugt ca. 0,06 bis 2,0 m2. Ein bevorzugter Bereich für die Durchströmfläche ist ungefähr 3 bis ungefähr 8 cm2, weiter bevorzugt 4 bis ungefähr 6 cm2. Ein bevorzugter Bereich für das relative Zwischenraumvolumen beträgt ca. 71 % bis ca. 83% (entsprechend den PBT-Fasern bei einer Dichte von ungefähr 0,23 bis ungefähr 0,40 g/cm3), weiter bevorzugt ca. 73% bis ca. 80% (ca. 0,27 bis ca. 0,37 g/cm3)
Das Medium als Barriere für rote Biutkörperchen/zur Leukozytenverarmung, welches geeignet ist, Blutplättchen aus ungefähr einer Einheit eines biologischen Fluides durchzulassen, weist vorzugsweise eine Faseroberfläche von ca. 0,3 bis ca. 2,0 m2, bevorzugt von 0,25 bis ca. 1,0 m2, weiter bevorzugt von ca. 0,35 bis ca. 0,6 m2 (z. B. 0,3 bis 0,7 m2). Ein bevorzugter Bereich für den Durchflußquerschnitt ist ca. 2,5 bis ca. 10 cm2, vorzugsweise ca. 3 bis ca. 7 cm2, weiter bevorzugt ca. 3 bis ca. 6 cm2, z. B. 4 bis 6 cm2. Ein bevorzugter Bereich für das relative Zwischenraumvolumen ist ca. 71% bis ca. 83% (d.h. falls PBT-Fasem verwendet werden, entsprechend einer Dichte des Mediums im Bereich von 0,23 bis ca. 0,40 g/cm3), bevorzugt ca. 72 bis 83% (für PBT ca. 0,23 bis ca. 0,35 g/cm3), weiter bevorzugt ca. 75% bis ca. 80%, z. B. 73 bis 80% (für PBT ca. 0,28 bis 0,35 g/cm3, z. B. 0,25 bis 0,33 g/cm3). Die oberen Grenzen für den Durchflußquerschnitt spiegeln den Wunsch wieder, die Filtration in einer relativ kurzen Zeit zu vollziehen und können vergrößert werde, falls längere Filtrationszeiten akzeptabel sind.
In Übereinstimmung mit der Erfindung kann das poröse Medium so gestaltet werden, daß es eine erwünschte Menge an Leukozyten entfernt, vorzugsweise größer als 70%, wieter bevorzugt mehr als ca. 99,9 bis ca. 99,99%, was einem durchschnittlichen Restleukozytengehalt pro Einheit von weniger als ca. 0,005 x 107 entspricht.
Bei anderen Ausführungformen, welche verschiedene Volumina biologischer Fluide betreffen können, z. B. zusammengeführtes Übergangszonenmaterial, können die Medien, die als Barriere für rote Blutkörperchen dienen bzw. die Medien, die als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Leukozytenverarmung dienen, wie oben beschrieben, können je nach Notwendigkeit modifiziert werden. Demzufolge kann die Faseroberfläche, die Durchflußfläche, die Dichte und das Zwischenraumvolumen je nach Notwendigkeit angepaßt werden. Z. B. können die oben aufgeführten Bereiche für die Faseroberfläche und die Durchflußfläche, die für das Durchlässen der Plättchen in ungefähr einer Einheit des biologischen Fluid geeignet sind, vergrößert werden, z. B. um einen Faktor 6, zum Durchlässen von Plättchen von ungefähr 6 Einheiten zusammengeführten Übergangszonenmaterials oder Speckhaut.
Obwohl das Medium, das als Barriere für die roten Blutkörperchen wirkt, erfindungsgemäß eine im wesentlichen gleichförmige Dichte aufweisen kann, kann eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so aufgebaut sein, daß ein aufstromseitiger Teil des Mediums von einer im allgemeinen geringeren Dichte als ein abstromseitiger Teil ist. Z. B. kann die Dichte des Mediums, das als Barriere für rote Blutkörperchen wirkt, kontinuierlich oder schrittweise variieren, während eine mittlere durchschnittliche Dichte aufrechterhalten wird, welche für die Trennung einer überstehenden Schicht, welche Plättchen enthält, von einer sedimentierten Schicht, welche rote Blutkörperchen enthält, geeignet ist. Ein beispielhaftes Medium als Barriere für rote Blutkörperchen kann im Dichtebereich in dem aufstromseitigen Teil von ca. 0,1 g/cm3 bis ca. 0,23 g/cm3 liegen und der Dichtebereich im abstomseitigen Teil von ca. 0,23 g/cm3 bis ca. 0,40 g/cm3. Bei einer weiteren Ausführungform der Erfindung kann das Medium, das eine Barriere für rote Blutkörperchen darstellt, zwei oder mehr Schichten umfassen, welche vorzugsweise von unterschiedlicher oder variierender Dichte sind. Ein beispielhaftes zonenartiges oder geschichtetes faserartiges Medium, welches PBT als die Fasern verwendet, kann eine aufstromseitige Schicht mit einem Dichtebereich von ca. 0,1 g/cm3 bis ca. 0,2 g/cm3, eine mittlere Schicht mit einem Dichtebereich von 0,20 g/cm 3 bis ca. 0,25 g/cm 3 und abstromseitige mit einem Dichtebereich von 0,23 g/cm3 bis ca. 0,40 g/cm3 beinhalten.
In den Umfang der Erfindung eingeschlossen sind selbstverständlich die Verwendung anderer Dichtewerte In einer bestimmten Zone oder Schicht als auch über das gesammte Medium, das eine rote Blutzellenbarriere darstellt. Diese alternativen Dichtebereiche können aufgrund eines zu erreichenden, gewünschten Resultats gewählt werden, zusätzlich zu der Trennung der sedimentierten Schicht von der überstehenden Schicht, z. B. der Fließgeschwindigkeit, des Typs an verwendeten Fasern, der Menge an 8
AT 405 018 B
Leukozyten, die entfernt werden, als auch anderen Überlegungen zufolge.
Das als Barriere für rote Blutkörperchen wirkende Medium kann in dem System der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Positionen angeordnet werden. Z. B. wie in Figur 2 dargestellt, kann es zwischen zwei Behältern angeordnet werden, wie z. B. zwischen dem ersten Behälter 90 und einem 5 zusätzlichen Behälter 80. Wie in Figur 1 dargestellt, kann es stromabwärts von dem Aufnahme- oder Transferbehälter, z. B. zwischen dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 und einem zusätzlichen Behälter 80 in der Leitung 100 angeordnet sein.
Ein Medium zur Verarmung der Leukozyten kann erfindungsgemäß ein poröses Medium umfassen, welches zur Verarmung von Leukozyten aus dem durchfließenden Fluid durch das Medium zur Verarmung io von Leukozyten geeignet ist. Ein Medium zur Verarmung von Leukozyten, welches geeignet ist Plättchen von ungefähr einer Einheit des biologischen Fluid durchzulassen, weist vorzugsweise eine Faseroberfläche von ungefähr 0,08 bis ungefähr 1,0 m2 auf, weiter bevorzugt von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,7 m2. Ein bevorzugter Bereich für das relative Zwischenraumvolumen beträgt ca. 50% bis ca. 89%, weiter bevorzugt ca. 60% bis ca. 85%. Wie oben im Zusammenhang mit dem Medium, das als Barriere für rote ts Blutkörperchen dient, beschrieben, können diese Bereiche jeder Notwendigkeit angepaßt werden für solche Ausführungsformen, welche unterschiedliche Volumina an biologischem Fluid betreffen. Z. B.. kann von den oben aufgeführten Bereichen für die Faseroberfläche entsprechend für das Durchlässen von Plättchen von ungefähr 6 Einheiten an zusammengeführten Übergangszonenmaterial oder Speckhaut vergrößert werden. Beispielhafte Medien zur Entfernung von Leukozyten sind in den U.S.-Patenten Nr. 5,100,564 und 4,880,548 20 als auch in der internationalen Offenlegungschrift Nr. WO 91/04088 beschrieben.
Das Leukozyten verarmende Medium kann in dem erfindungsgemäßen System in einer Vielzahl von Stellen angeordnet werden. Vorzugsweise ist es stromabwärts von dem Medium, das als Barriere für rote Blutkörperchen wirkt, angeordnet, d.h. zwischengeschaltet zwischen das Medium 70, das als Barriere für rote Blutkörperchen wirkt, und den zusätzlichen Behälter 80. 25 Ein poröses Medium kann in einem Gehäuse verwendet werden, um eine Ritereinheit zu bilden. Vorzugsweise wird das poröse Medium vorgeformt, um Abmessungen, Dichte und Porendurchmesser vor dem Zusammenbau in das Gehäuse zu einer einheitlichen, in sich abgeschlossenen Einheit zu kontrollieren. Jedes Gehäuse von geeigneter Gestalt,das einen Einlaß und einen Auslaß bietet, kann verwendet werden. Das Gehäuse kann aus jedem geeigneten, festen, undurchdringlichen Material hergestellt werden, ein-30 schließlich einem undurchlässigem, thermoplastischem Material, welches mit dem Fluid, das behandelt werden soll, verträglich ist. Das Gehäuse kann eine Anordnung von einem oder mehreren Kanälen, Nuten, Leitungen, Kanälen, Rippen oder dergleichen beinhalten, welche serpentinenartig, parallel, gebogen, kreisförmig oder eine Merhzahl anderer Konfigurationen aufweisen können.
Geeignete beispielhafte Gehäuse sind in den U.S.-Patenten Nr. 5,100,564, 5,152.905, 4,923,620, 35 4,880,548 und 4,925,572 als auch in der internationalen Offenlegungsschrift WO 91/04088 offenbart. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf einen Typ, die Gestalt oder den Aufbau des Gehäuses festzulegen.
Die Schleife zum Sammeln und Verdrängen von Gas, entsprechend der vorliegenden Erfindung, kann mindestens eine Leitung umfassen. Sie kann ferner mindestens einen Gassammel- und Verdrängungsbeutel 40 und ein Medium als Rüssigkeitsbarriere umfassen.
Die Schleife zum Gassammeln und -verdrängen kann zusätzliche Elemente, wie z. B. Flußsteuer- bzw. -Regelgeräte als auch Leitungen und/oder Verbindungen, z. B. zum Verbinden mit der Aufstrom- und Abstromseite einer Rlterteinheit umfassen.
Wie in Figur 3 gezeigt, kann die Gassammel- und Verdrängungsschleife 300 erste und zweite Leitungen 4s 160 und 170 einschließen, wobei ein Ende jeder Leitung in Fließverbindung mit dem Medium 150 steht, welches eine Flüssigkeitsbarriere darstellt. Alternativ kann die Gassammel- und Verdrängungsschleife eine erste und eine zweite Leitung einschließen .wobei ein Ende von jeder der Leitungen in Fließ verbindung mit dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel (nicht gezeigt) steht.
Eine bevorzugte Gassammel- und Verdrängungsschleife entsprechend der vorliegenden Erfindung so umfaßt sowohl ein Medium das als Flüssigkeitsbarriere als auch einen Gassammel- und Verdrängungsbeutel mit einer Leitung, welche hierzwischen eine Fließverbindung schafft.
Ein Gassammel- und Verdrängungsbeutel ist ein Behälter, der zur Sammlung und Speicherung von Gas geeignet ist. Der Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann ebenso geeignet für das Sammeln und Speichern von biologischem Huid sein. Der Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann darüber hinaus 55 verwendet werden, um die Gewinnung von biologischem Fluid zu erhöhen. Geeignete Gassammel- und Verdrängungsbeutel schließen Behälter für biologische Fluide ein, die vorher beschrieben sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsformen kann es eine flexibler Beutel sein, welcher gedrückt werden kann, so daß Gas in der Tasche zu einem gewünschten Ziel geführt werden kann. 9
AT 405 018 B
Die Schleife zum Sammeln und Verdrängen von Gas 300 kann darüber hinaus ein Medium 150 als Flüssigkeitsbarriere umfassen, durch welches Gas hindurchtreten kann, jedoch biologisches Fluid nicht. Das Medium, das als Flüssigkeitsbarriere wirkt, kann aus verschiedenen Geräten und Elementen bestehen, welche geeignet sind Gas, das in einem Blutbehandlungssystem vorhanden ist, von dem biologischen Fluid, das in dem System behandelt wird, zu trennen.
Ein als Flüssigkeitsbarriere wirkendes Medium 150 umfaßt mindestens ein flüssigkeitsabstoßendes, poröses Medium. Das eine Fiüssigkeitsbarriere bildende Medium kann ferner mindestens ein flüssigkeitsverträgliches, poröses Medium umfassen. Geeignete flüssigkeitsabstoßende, poröse Medien und flüssigkeitsverträgliche Medien umfassen solche, die in der internationalen Offenlegungsschrift Nr. WO 91/17809 und dem U.S.-Patent 5,126,054 beschrieben sind, jedoch sind diese nicht hierauf beschränkt. Das als Flüssigkeitsbarriere wirkende Medium kann in einem Gehäuse eingeschlossen sein, um eine als Flüssigkeitsbarriere wirkende Einheit zu bilden. Geeignete Gehäuse umfassen die in der internationalen Patentanmeldung WO 91/17809 und in dem U.S.-Patent Nr. 5,126,054 beschriebenen, jedoch sind sie nicht darauf beschränkt.
Die Leitungen, die in der Gassammel- und Verdrängungsschleife verwendet werden, können wie die vorbeschriebenen sein. Ein wie zuvor beschriebenes Rußsteuerungsgerät kann innerhalb oder auf mindestens einer der Leitungen und/oder dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel angeordnet sein.
Typischerweise wird die Gassammel- und Verdrängungsschleife mit Leitungen stromaufwärts und stromabwärts einer Filtereinheit verbunden, so z. B. mindestens mit einer Einheit, die als Barriere für rote Blutkörperchen dient, einer Einheit, die als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Verarmung von Leukozyten dient oder einer Einheit zur Verarmung von Leukozyten. Die Ritereinheit und die Schleife zum Sammeln und Verdrängen von Gas können miteinander verbunden sein, um eine einzige Einheit zu bilden, wie z. B. eine Behandlungseinheit für biologische Fluide, und diese Einheit kann mit Behältern nach Wunsch verbunden werden. Beispielsweise kann in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die stromabwärts von der Ritereinheit angeordnete Leitung 100, weichletztere ein Barrieremedium 70 für rote Blutkörperchen enthält, in Rießverbindung mit einem Behälter, wie z. B. dem Satellitenbehälter 80, stehen. Ein Behälter, wie z. B. der Aufnahme bzw. der Transferbehälter 22, welcher eine plättchenhaltige Schicht enthält, kann in Fließverbindung mit Leitung 100 stromaufwärts von der Filtereinheit stehen.
Die Anordnung des als Rüssigkeitsbarriere wirkenden Medium 150 kann entsprechend dem gewünschten Resultat ausgewählt werden. Vorzugsweise wird dann, wenn die Gassammel- und Verdrängungsschleife mit einer Verzweigung mit der Leitung 100 stromaufwärts von der eine Barriere für rote Blutkörperchen bildenden Ritereinheit verbunden ist, welchletztere ein Barrieremedium 70 für rote Blutkörperchen enthält, das Flüssigkeitsbarriere darstellende Medium nahe zu der Verzweigung stromaufwärts zu der Ritereinheit, welche eine Barriere für rote Blutkörperchen darstellt, angeordnet werden. Bei den Ausführungsformen, bei denen eine Gassammel- und Verdrängungsschleife darüber hinaus einen Gassammel- und Verdrängungsbeutel (nicht gezeigt) umfaßt, wird der Beutel vorzugsweise benachbart zu der Verzweigung stromabwärts der Filtereinheit, welche eine Barriere für rote Blutkörperchen darstellt, angeordnet. Bei den Ausführungsformen, welche eine Gassammel- und Verdrängungsschleife und ein Ritereinheit als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Verarmung von Leukozyten oder eine Ritereinheit zur Verarmung von Leukozyten (nicht gezeigt) umfaßt, wird mindestens eines der Medien, das als Flüssigkeitsbarriere wirkt und der Gassammel-und Verdrängungsbeutel in ähnlicher Weise bezüglich den Verzweigungen angeordnet.
Die Einheit zum Zusammenführen entsprechend der vorliegenden Erfindung schafft eine Fließverbindung zwischen mindestens zwei Quellbehältern und einem Aufnahmebehälter, vorzugsweise zwischen mindestens drei Quellbehältern und einem Aufnehmbehälter, vorzugsweise durch Kanalisieren der mehrfachen Fließwege in einen einzelnen Fließweg. Wie in Rgur 1 dargestellt, beinhaltet die zusammenführende Einheit 21 vorzugsweise eine Mehrzahl an Leitungen 40 sowie einen Auslaß oder Verzweigung 50. Obwohl es für die Konfiguration der Leitungen mehrere Möglichkeiten gibt, umfaßt die Vorrichtung zum Zusammenführen vorzugsweise ein Netzwerk oder eine stufenweise verzweigte Anordnung von Leitungen 40, vorzugsweise mit einer oder mehreren Verzweigungen, wie z. B. einer oder mehreren Y-Verbindungen. Wie im vorliegenden Fall werden die Leitungen verwendet, um eine Fließverbindung zwischen der Quelle des biologisches Fluids, wie z. B. der voneinander getrennten Behälter 20 für die Einheiten, und einem Behälter für eine Vielzahl von Einheiten zu schaffen, wie z. B. dem Transfer- oder Aufnahmebehälter 22. Eine Rußsteuerungsvorrichtung kann innerhalb oder auf mindestens einer der Leitungen angeordnet sein.
Alternativ kann die Vorrichtung zum Zusammenführen 21 mindestens ein Gerät umfassen, welches mehrere Einlässe und einen einzelnen Auslaß in Rießverbindung mit einer Verzweigung 50 aufweist.
Die Vorrichtung zum Zusammenführen, wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, kann aus beliebigem Material hergestellt sein, welches mit einem biologischen Fluid verträglich ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Zusammenführen aus einem nicht-flexiblen Material hergestellt sein, z. B. 10
AT 405 018 B
Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polycarbonat oder Edelstahl. Alternativ kann es aus einem flexiblen Material, wie z. B. Polyvinylchlorid (PVC) oder plastifiziertem PVC, z.B. PVC plastifiziert mit Dioctylphthalat, Diethylhexylphthalat oder Trioctyltrimellitat.
In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Behandlungssystem für das biologische Fluid eine Tropfkammer 31 umfassen. Die Tropfkammer 31 kann verwendet werden, um die Fließgeschwindigkeit zu steuern bzw. zu regeln und/oder zu verhindern, daß Gas einen Behälter, wie z. B. den Aufnahme- oder Transferbehälter 22 stromabwärts von der Tropfkammer erreicht, und zur Maximierung der Wiedergewinnung des biologischen Fluids.
Die Tropfkammer, welche in dem System verwendet werden kann, kann aus beliebigem Material hergestellt sein, welches mit dem biologischen Fluid und Gas verträglich ist. Die Tropfkammer kann zusammendrückbar sein. Ferner kann die Tropfkammer mindestens ein poröses Element enthalten, vorzugsweise eine flüssigkeitsabstoßende Membran, welche das Einfuhren von Gas in ein Behandlungssystem für biologisches Fluid erlaubt und/oder erlaubt, daß Gas aus einem biologischen Fluid, das behandelt werden soll, getrennt wird, z. B. erlaubt, daß Gas aus dem Behandlungssytems für biologische Fluide abgegeben wird, jedoch dem Durchtreten eines biologischen Fluids einen Widerstand entgegensetzt oder dies verhindert. Das poröse Element würde in diesem Fall als ein Gaseinlaß und/oder Gasauslaß, wie später diskutiert, fungieren. Das poröse Element kann in einer Leitung angeordnet sein oder weiter bevorzugt in das Gehäuse der Tropfkammer eingeschlossen sein. Ferner kann die Oberfläche des Elements in verschiedenen Arten orientiert sein bezüglich dem Fluß des biologisches Fluids. Z. B. können zwei poröse Elemente auf gegenüberliegenden Seiten oder Enden der Tropfkammer angeordnet sein oder ein einzelnes Element innerhalb der Tropfkammer.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Öffnung, wie z. B. ein Gaseinlaß- und/oder Gasauslaß in Verbindung mit jedem der Apparate stehen, die zuvor beschrieben sind zur Maximierung der Gewinnung des biologischen Fluids in dem Aufnahmebehälter oder Transferbehälter 22 und/oder zusätzlichen Behältern 80. Beispielhafte Gaseinlässe und Gasauslässe und Verfahren zu deren Verwendung sind z. B. in der internationalen Offenlegungsschrift Nr. WO 91/17809 und dem U.S.-Patent Nr. 5,126,054 beschrieben.
Der Gaseinlaß 30 bzw. der Gasauslaß 33 kann stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Tropfkammer 31 angeordnet sein. Weiter bevorzugt, wie beispielhaft in Figur 1 dargestellt, ist der Gaseinlaß 30 stromabwärts von dem Auslaß der Vorrichtung 50 zum Zusammenführen und stromaufwärts der Tropfkammer 31 angeordnet, welche stromaufwärts vom Gasauslaß 33 angeordnet ist, und der Gasauslaß 33 ist zwischen der Tropfkammer 31 und dem Aufnahmebzw. Transferbehälter 22 geschaltet. Alternativ kann ein Gaseinlaß und/oder ein Gasauslaß in oder an einer Tropfkammer, einer Leitung, einer Ritereinheit oder dem Aufnahme-, Quell- und/oder zusätzlichen Behältern angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann der Gaseinlaß 30 und der Gasauslaß 33 jeweils stromaufwärts bzw. stromabwärts von mindestens einer Einheit zur Verarmung an Leukozyten, einer Barriereeinheit für rote Blutkörperchen oder einer Einheit, die als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Verarmung von Leukozyten wirkt, angeordnet sein.
Der Gaseinlaß und/oder Gasauslaß kann entsprechend dem zu erzielenden Ergebnis angeordnet sein, z.B. entsprechend der Gewinnung von wertvollem biologischen Ruid und/oder der Entfernung von Gas, wie dies im einzelnen noch weiter unten erklärt wird. Im Umfang der Erfindung mit eingeschlossen ist die Verwendung von mehr als einem Gaseinlaß und/oder Gasauslaß.
Der Gaseinlaß ist ein poröses Element, welches den Eintritt von Gas in das Behandlungssystem für ein biologisches Ruid erlaubt. Deshalb kann der Gaseinlaß eine Erhöhung der Gewinnung eines wertvollen biologischen Fluides schaffen (z.B. von Übergangszonenmaterial), welches sonst in verschiedenen Komponenten des Systems während der Behandlung zurückgehalten würde und sonst verloren wäre.
Der Gasauslaß ist ein poröses Element, welches Gas, das in dem Behandlungssystem für ein biologisches Fluid vorhanden sein kann, erlaubt, aus dem System auszutreten und/oder erlaubt, daß Gas von dem behandelten biologischen Fluid getrennt wird. So kann der Gasauslaß eine Minimierung des Volumens an Gas, das in dem oder in Kontakt mit dem biologischen Ruid während dessen Behandlung verbleibt, minimieren. Der Gasauslaß kann darüber hinaus ermöglichen, daß Gas in das Behandlungssy-stem für das biologische Ruid eintritt.
Der Gaseinlaß und Gasauslaß sind vorzugsweise so ausgewählt, daß die Sterilität des Systems nicht beeinträchtigt ist.
Der Gaseinlaß und Gasauslaß umfassen jeweils mindestens ein poröses Element, welches so ausgebildet ist, daß es Gas hindurchtreten läßt. Es kann eine Vielzahl an Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß die notwendigen Eigenschaften des porösen Elements erzielt werden. Diese Eigenschaften umfassen die notwendige Festigkeit bei der Handhabung der Druckunterschiede, die im Gebrauch auftreten 11
AT 405 018 B und die Fähigkeit, die gewünschte Filtrationseigenschaft zu schaffen, während gleichzeitig die gewünschte Durchlässigkeit ohne Anwendung von exzessivem Druck vorhanden ist. Das poröse Element des Gaseirilas-ses und des Gasauslasses sollte darüber hinaus vorzugsweise einen Porendurchmesser von ungefähr 0,2 um oder weniger aufweisen, um das Eindringen von Bakterien in das System auszuschließen.
Vorzugsweise schließen der Gaseinlaß und Gasauslaß mindestens ein flüssigkeitsabweisendes poröses Element ein. Da das flüssigkeitsabweisende poröse Element nicht benetzbar ist oder nur schwer benetzbar durch das biologische zu behandelnde Fluid in dem System ist, kann das in dem System vorhandene Gas, das auf das flüssigkeitsabweisende Element trifft, durch es hindurchtreten, während das biologische Fluid nicht hindurchtritt. Der Gasauslaß kann darüber hinaus mindestens ein flüssigkeitsverträgliches poröses Element aufweisen, das dem Gas auszutreten erlaubt, jedoch daran hindert, in das System einzutreten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiei der Erfindung umfaßt der Gasauslaß sowohl eine flüssigkeitsabweisende Membran als auch eine flüssigkeitsverträgliche Membran. Zusätzlich kann der Gaseinlaß und/oder der Gasauslaß in ein Gehäuse eingeschlossen sein, weiches einen Deckel oder Verschluß umfassen kann.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Anordnung des Gaseinlasses und/oder des Gasauslasses ausgewählt werden, so daß das gewünschte Resultat erzielt wird. Beispielsweise kann der Gaseinlaß 30 so weit stromaufwärts von dem Leitungssystemauslaß oder der Verzweigung 50 angeordnet werden, als es praktisch geboten ist, um eine ausreichende Maximierung der Gewinnung des Übergangszonenmaterials von der Anordnung 200 zu erhalten. Deshalb können Gaseinlässe in jedem der Quellbehälter 20 der zusammenzuführenden Übergangszonenmaterialien angeordnet sein. Alternativ kann der Gaseinlaß 30 in einer Leitung 40 oder stromabwärts von dem Auslaß oder der Verbindung 50 der zusammenführenden Einheit 21 angeordnet sein.
Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, den Gasauslaß 33 in der Leitung 60 stromabwärts von dem Auslaß oder der Verknüpfung 50 anzuordnen, und zwar so nahe als möglich an dem Aufnahmebzw. Transferbehälter 22, um das Volumen des Gases, das aus der Leitungssystem-Anordnung 200 entfernt wird, zu maximieren. Alternativ kann der Gasauslaß in dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 und/oder dem Behälter 80 angeordnet werden. Der Gaseinlaß oder der Gasauslaß kann in der Tropfkammer 31 angeordnet sein, in einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung kann ein Gaseinlaß und/oder ein Gasauslaß zwischen die Quellbehälter 20 und den Aufnahmebehälter 22, z.B. in der Leitung 60, angeordnet sein.
Die Behandlung des biologischen Fluids im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann zu jeder geeigneten Zeit, was kurz nach der Spende sein kann, stattfinden. Z.B., wenn das biologische Fluid als Vollblut gespendet wird, wird es typischerweise - sobald als praktisch möglich - behandelt, um die Zahl der erhaltenen Komponenten zu maximieren und die Lebensfähigkeit der Blutkomponenten und deren physiologische Aktivität zu maximieren. Eine frühzeitige Behandlung kann effektiver Kontaminationsfaktoren vermindern oder ausschließen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Leukozyten und Mikroaggregate. In Übereinstimmung mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann das biologische Fluid innerhalb von ungefähr 20 Stunden nach dem Sammeln vom Spender behandelt werden. Der Gegenstand der Erfindung kann ebenfalls die Behandlung von biologischem Fluid in Übereinstimmung mit der Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika beinhalten, wobei die Behandlung oder Verarbeitung von Vollblut allgemein innerhalb von 8 Stunden nach der Abgabe vom Spender durchgeführt wird.
Die Förderung des biologischen Fluids durch das System kann durch die Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen einem Behälter, wie z.B. einer Sammelbeutel- oder einem Quellbehälter und dem Ziel des biologischen Fluids (z.B. ein Behälter wie z.B. eine Satellitentasche oder ein Aufnahmebehälter) bewirkt werden, um den Fluß in eine gewünschte Richtung fließen zu lassen. Die Druckdifferenz kann automatisch gesteuert bzw. geregelt werden, z.B. als Teil eines automatisierten Behandlungssystems für Blut oder es kann manuell gesteuert bzw. geregelt werden. Beispielhaft kann dieses Druckgefälle erzielt werden durch ein Schwerkraftgefälle, das Anwenden von Druck auf den Sammelbeutel oder die Tropfkam-mer (z.B. per Hand oder mittels einer Druckmanschette) oder durch Anordnen des Satellitenbeutels in einer Kammer, welche eine Druckdifferenz zwischen dem Satellitenbeutel und dem Sammelbeutel aufrechterhält (z.B. einer Vakuumkammer). Ebenfalls in den Umfang der Erfindung eingeschlossen können Geräte zum Ausdrücken sein, welche einen im wesentlichen gleichen Druck Uber den gesamten Sammelbeutel erzeugen. Es ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Mittel zur Erzeugung der Druckdifferenz beschränkt ist. im allgemeinen kann eine Einheit an biologischem Fluid (z.B. das Vollblut eines Spenders) direkt in einen Behälter, wie z.B. einen Sammelbeutel, gelangen und verarbeitet werden, so daß es eine überstehende und eine sedimentierte Schicht des biologischen Fluids bildet, typischerweise durch Zentrifugation, so daß eine erste überstehende Schicht und eine erste sedimentierte Schicht gebildet werden, mit einem Übergangszonenmaterial an der Grenzfläche zwischen der überstehenden und der sedimentierten Schicht. 12
AT 405 018 B
Das Übergangszonenmaterial kann von der ersten überstehenden Schicht und der sedimentierten Schicht getrennt und verarbeitet werden, typischerweise durch Zentrifugation, um eine zweite überstehende Schicht und eine zweite sedimentierte Schicht zu bilden. Die zweite überstehende Schicht kann von der zweiten sedimentierten Schicht getrennt werden. Die Verfahrensschritte und Bedingungen können, wie dem Durch-s Schnittsfachmann bekannt, angepaßt werden. Falls das biologische Fluid in eine überstehende und eine sedimentierte Schicht durch Zentrifugation getrennt wird, können die Zentrifugationsparameter - wie dem Fachmann bekannt - gewählt werden. Typischerweise wird eine Zentrifugation unter harten Bedingungen bei ca. 2800 x g bis ca. 4800 x g während ca. 5 bis ca. 10 min durchgeführt. Eine typische Zentrifugation mit geringer Beschleunigung kann bei ungefähr 280 x g bis ca. 1500 x g während 5 bis 15 min 7o durchgeführt werden. Es ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Zentrifugationsparameter festgelegt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das biologische Fluid bei einer erhöhten Beschleunigungskraft zentrifugiert werden (Zentrifugation unter harten Bedingungen), um eine erste überstehende und eine erste sedimentierte Schicht zu bilden als auch das Übergangszonenmaterial. Z.B. kann Vollblut bei hoher Geschwindigkeit zur Bildung von PPP und einer Schicht mit roten Blutkörperchen 75 zentrifugiert werden, wobei die Speckhaut sich über die Grenzfläche zwischen diesen Schichten erstreckt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das biologische Fluid bei einer verminderten Beschleunigungskraft zentrifugiert werden (Zentrifugation unter milden Bedingungen), um eine erste überstehende Schicht und eine erste sedimentierte Schicht zu bilden als auch das Übergangszonenmaterial. Z.B. kann Vollblut bei einer geringen Geschwindigkeit zentrifugiert werden, um eine PRP- und eine rote Blutkörper-so chen enthaltende Schicht zu bilden mit der Speckhaut, die sich an der Grenzfläche zwischen diesen Schichten erstreckt.
Wenn die erste überstehende Schicht und die sedimentierte Schicht sowie das Übergangszonenmaterial gebildet sind, können die Schichten und/oder das Übergangszonenmaterial weiterbehandelt werden. Beispielsweise können die verschiedenen Schichten und die Zone voneinander getrennt werden unter 25 Verwendung eines Druckunterschiedes, um diese in eine gewünschte Richtung fließen zu lassen, z.B. aus dem Sammelbehälter zu einem Satellitenbeutel. Jedes Verfahren kann verwendet werden, um die Trennung zu bewirken.
Beispielsweise kann das Einspannen des Sammelbeutels die Effizienz der Trennung steigern. Bei manchen Ausführungsformen kann der Behälter zwischen der ersten überstehenden Schicht, z.B. der PPP-30 oder der PRP-Schicht, und der Übergangszone und/oder zwischen der ersten sedimentierten Schicht (z.B. der Roten-Blutkörperchenschicht) und der Übergangszone eingespannt oder geklammert werden, und die einzelne Schicht bzw. die einzelnen Schichten und/oder die Zone können zu getrennten Satellitenbeuteln fließen. Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden mit oder ohne dem Einspannen des Behälters, z.B. durch eine ausgewählte Anordnung der Leitungen bezüglich des Sammelbehälters und seinen Inhalten 35 und/oder durch Verwendung eines Sammelbehälters, der einen internen Kanal aufweist. Beispielsweise kann mindestens eine Leitung an der Seite, dem Deckel oder dem Boden des Behälters angeordnet sein, um die Trennung von mindestens einer Schicht und/oder des Übergangszonenmaterials vom Rest des Inhalts des Behälters durch die Leitung hindurch zu ermöglichen. Der Behälter kann mindestens einen internen Kanal aufweisen, z.B. einen Kanal bis zum Boden des Behälters, um eine Rießverbindung mit einer 40 Leitung oben an dem Behälter zu schaffen und die Trennung zu verbessern. Leitungen können am Deckel und am Boden des Behälters angeordnet sein, z.B. zum Durchführen der überstehenden und der sedimentierten Schichten von dem oberen und dem unteren Teil des Behälters. Bei einigen Ausführungsformen kann sich zumindest eine Leitung innerhalb des Inneren des Behälters zu einer Schicht oder einem Übergangszonenmaterial erstrecken, und die Schicht und/oder das Übergangszonenmaterial kann durch die 45 Leitung hindurchgeführt werden. Eine Schicht und/oder ein Übergangszonenmaterial kann durch die Leitung zu einem porösen Medium geleitet werden, wie z.B. einem Barrieremedium für rote Blutkörperchen.
Die Leitungen können ausgewählt abgeklemmt werden, um den Fluß in einen Satellitenbeutel zu erlauben oder zu verhindern. Beispielsweise kann der Betreiber visuell den Beutel beobachten und den Fluß durch Abklemmen der Leitung beenden, wenn die einzelne Schicht oder Zone ausreichend ausgedrückt so wurde. Bei anderen Ausführungsformen kann ein automatisiertes Blutbehandlungssystem verwendet werden, um das biologische Fluid zu behandeln. Das automatische Blutbehandlungssystem kann ein Beobachtungsgerät umfassen, z.B. einen Sensor oder eine Photozelle, welche die Fließgeschwindigkeit, den Druck und/oder die optische Dichte des ausgedrückten Fluids beobachtet und registriert, so daß der Ruß zu einem geeigneten Zeitpunkt gestoppt werden kann. Die Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz können 55 so angeordnet sein, daß sie sichersteilen, daß ein gewünschtes Volumen an Ruid ausgepreßt wird. Es ist beabsichtigt, die Erfindung nicht auf die Art der Beobachtung des Flusses zu limitieren.
Die erste überstehende und erste sedimentierte Schicht können beide ausgepreßt werden, wobei lediglich das Übergangszonenmaterial in dem Behälter verbleibt. Bei einer anderen Ausführungsform wird 13 ΑΤ 405 018 Β das Übergangszonenmaterial in einen anderen Behälter ausgepreßt, vorzugsweise nach dem Auspressen der ersten überstehenden Schicht oder der ersten sedimentierten Schicht. Alternativ kann das Übergangszonenmaterial mit einer Schicht zusammen ausgepreßt werden, z.B. der ersten überstehenden Schicht, und dann getrennt werden.
Es ist beabsichtigt, die vorliegende Erfindung nicht auf die Art oder die Reihenfolge der Trennung und/oder des Auspressens der Schichten und/oder des Übergangszonenmaterials zu beschränken.
Vorzugsweise werden mehrere Einheiten an biologischem Fluid, wie z.B. Vollblut, in einzelnen Behältern behandelt, und die sich ergebenden mehreren Einheiten an Übergangszonenmaterial werden abgetrennt und dann kombiniert, z.B. in mindestens einem Behälter zusammengefaßt. Die mehreren Einheiten an Übergangszonenmaterial können kombiniert oder zusammengefaßt werden mittels einem beliebigen Verfahren, das das Zusammenführen von mindestens zwei Einheiten eines biologischen Fluids bewirkt. Beispielsweise können mindestens zwei Behälter, welche jeweils Übergangszonenmaterial enthalten, in Reihe verbunden werden, z.B. vertikal, so daß das Übergangszonenmaterial in dem stromabwärts angeordneten Behälter zusammengefaßt wird, vorzugsweise in dem am weitesten unten angeordneten Behälter. Alternativ können zwei oder mehrere Behälter mit Übergangszonenmaterial gleichzeitig oder nacheinander direkt in einen einzelnen Behälter entleert werden. Bei einer anderen Ausführungsform .können die mehreren Einheiten an Übergangszonenmaterial durch eine zusammenführende Einheit 21 geführt werden, um das Übergangszonenmaterial in einem einzelnen Behälter zusammenzufassen oder zusammenzuführen, wie z.B. den Aufnahme- oder Transferbehälter 22.
Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform, wie in Figur 1 dargestellt, wo die Komponenten in einer bevorzugten vertikalen Anordnung gezeigt sind, mit den Quellbehältem 20 am höchsten Punkt, die Speckhaut in einer Vielzahl von Behältern 20 durch die Leitungen der zusammenfassenden Vorrichtung 21 und durch den Auslaß oder die Verzweigung 50 hindurchgeführt zu dem Auffang- oder Transferbehälter 22. Wenn die Speckhaut fließt, kann sie mindestens mit einem Gerät einer Einheit oder einem porösen Element in Kontakt kommen, welches zwischen dem Quellbehälter 20 und dem Auffang- oder Transferbehälter 22 angeordnet ist, z.B. einem Gaseinlaß 30, einer Tropfkammer 31 oder einem Gasauslaß 33, welcher verhindert, daß Gas in den Aufnahmebehälter gelangt und zum Maximieren der Gewinnung der Speckhaut.
Um die Gewinnung des Übergangszonenmaterials zu maximieren, kann Luft oder Gas in die Quellbehälter 20 durch die Gaseinlaßanordnung 30 oder die Gasauslaßanordnung 33 eingeführt werden, vorzugsweise unter Verwendung einer Spritze (nicht gezeigt). Im vorliegenden Fall verwendet, beziehen sich die Begriffe Luft oder Gas auf jedes gasförmige Fluid, wie z.B. sterilisierte Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid und ähnliches; es ist beabsichtigt, daß die Erfindung nicht auf die Art des verwendeten Gases festgelegt ist. Während das eingeführte Fluid vorzugsweise Umgebungsluft oder ein steriles Gas ist, können einige nichtgasförmige Fluide ebenso geeignet sein. Z.B. ist ein Fluid, welches leichter als das biologische Fluid ist und mit diesem nicht reagieren kann, in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
Das Einfuhren von Gas in die Quellbehälter 20 kann durch das Öffnen eines Fließweges von dem Gaseinlaß 30 oder dem Gasauslaß 33 zu dem geeigneten Quellbehälter 20 geschehen, während der Fließweg zu dem Auffang- oder Transferbehälter 22 geschlossen wird. Beispielsweise können die Klammem auf den Leitungen, die zu dem Auffang- oder Transferbehälter 22 führen und alle bis auf einen Behälter 20 geschlossen sein, so daß wenn das Gas in das System eingeführt wird, das Gas in die Leitung des offenen Containers eintritt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Verfahren das Einführen von Gas sequenziell in die Quellbehälter 20 ein. Der Strömungsweg zu jedem Quellbehälter kann geschlossen werden, nachdem das Gas in diesen Behälter eingeführt wurde.
Der Strömungsweg von dem Gaseinlaß 30 oder dem Gasauslaß 33 kann geschlossen werden. Der Strömungsweg zum ersten Quellbehälter 20 wird dann geöffnet, und wenn das Übergangszonenmaterial von dem ersten Quellbehälter 20 durchläuft und durch die Vorrichtung 21 zum Zusammenführen in Richtung zum Aufnahmebzw. Transferbehälter fließt, verdrängt es das Gas, das vor der Säule aus fließendem Übergangszonenmaterial vorhanden war. Dieses Gas kann ausgestoßen oder aus dem System entfernt werden. Das Gas kann aus dem System durch ein poröses Element in der Tropfkammer oder in der Leitung oder vorzugsweise durch einen offenen Gasauslaß 33 entlüftet werden. Sobald das Gas aus dem System ausgestoßen wurde, kann der Gasauslaß inaktiviert werden, um zu verhindern, daß Gas in das System eindringt. Beispielsweise kann der Gasauslaß durch manuelles Schließen des Auslasses inaktiviert werden, z.B. durch Schließen mit einer Kappe oder durch Abklemmen. Vorzugsweise umfaßt der Gasauslaß ein flüssigkeitsabstoßendes Element und ein flüssigkeitsverträgliches Element, weiches den Auslaß automatisch inaktiviert, wenn es mit Übergangszonenmaterial benetzt wird.
Sobald das sich vor der Säule des Übergangszonenmaterial befindliche Gas ausgestoßen wurde und der Fluß an Übergangszonenmaterial gestoppt wurde, werden die Klammem benachbart zu den anderen Quellbehältem geöffnet, vorzugsweise nacheinander, so daß Übergangszonenmaterial von den anderen 14 ΑΤ 40S 018 Β
Behältern 20 durch die Zusammenführvorrichtung 21 in Richtung zu dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 gelangt. Die Klemme, benachbart zu dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22, wird geöffnet, so daß das Übergangszonenmaterial in den Behälter 22 fließen kann. Vorzugsweise wird die Klemme benachbart zu dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 geöffnet, bevor die Klammern benachbart zu den anderen Quellbehältern geöffnet werden.
Beim Beginn des Flusses an Übergangszonenmaterial von den anderen Quellbehältern wird ebenfalls Gas, das vor den anderen Bnheiten an Übergangszonenmaterial vorhanden ist, verdrängt. Vorzugsweise wird dieses Gas in der Tropfkammer 31, welche zwischen dem Auslaß oder der Verzweigung 50 und dem Auffang- oder Transferbehälter 22 angeordnet ist, gesammelt. Das Durchleiten des Übergangszonenmaterials durch die Tropfkammer 31 kann das Sammeln von Gas und/oder das Steuern bzw. Regeln der Fließgeschwindigkeit des Übergangszonenmaterials beinhalten.
Typischerweise wird die Tropfkammer 31 umgedreht, bis die Speckhaut die Tropfkammer füllt, wobei zu diesem Zeitpunkt die Tropfkammer in ihre normale Orientierung zurückgedreht wird, und die Speckhaut fließt zu dem Auffang- oder Transferbehälter 22.
Wenn das Übergangszonenmaterial durch das System fließt, kann das Gas, welches vor dem Übergangszonenmaterial existiert, durch den Gasauslaß 33, wie zuvor beschrieben, ausgestoßen werden. Die zusammengefaßten Übergangszonenmaterialien werden dann in dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 gewonnen, und in Übereinstimmung mit der Erfindung wird das Einführen von Luft oder Gas in den Aufnahmebehälter unterdrückt oder minimiert, so daß das Übergangszonenmaterial ohne Sammeln von Luft gewonnen wird.
Um die Gewinnung von Übergangszonenmaterial zu maximieren, kann Gas hinter dem, das in dem System zurückgehaltenen Überganszonenmaterial , eingeführt werden. Das Gas, das ursprünglich in die Quellbehälter 20 durch jeden der Gaseinlässe 30 oder die Gasauslässe 33 eingeführt wurde, folgt dem Übergangszonenmaterial, wenn es durch die Leitungen fließt. Dies erhöht die Gewinnung an Übergangszonenmaterial, da das Gas, das dem Übergangszonenmaterial folgt, das Fluid aus den Leitungen "treibt". Darüber hinaus kann Gas hinter dem zurückgehaltenen Übergangszonenmaterial durch Öffnen des Gaseinlasses 30 eingeführt werden, nachdem das Übergangszonenmaterial durch die Vorrichtung zum Zusammenführen in den Auffang- oder Transferbehälter 22 geführt wurde und die Quellbehälter 20 kollabiert sind. Zusätzliches Übergangszonenmaterial kann dann in dem Auffang· oder Transferbehälter 22 gewonnen werden.
Nachdem die Gewinnung des Übergangszonenmaterials vervollständigt ist, kann der Auffang- oder Transferbehälter 22 versiegelt und von dem System getrennt werden, ohne daß Luft in den Container eingeführt wird. Vorzugsweise wird der Auffang- oder Transferbehälter heißgesiegelt, obwohl andere Methoden der Siegelung ebenfalls geeignet sind.
Fluid, wie z.B. Plasma, eine Lagerungslösung, eine zusätzliche Lösung oder dergleichen, kann zu dem Übergangszonenmaterial hinzugegeben werden, z.B. während oder nach dem Durchlaufen des Übergangszonenmaterials in den Aufnahme- oder Transferbehälter 22. Einzelne Einheiten an Übergangszonenmaterial oder Übergangszonenmaterial, welche in einem Behälter mittels eines anderen Verfahrens zusammengefaßt wurden, können in ähnlicher Weise behandelt werden. Falls gewünscht, können die einzelne oder die zusammengefaßten Einheiten an Übergangszonenmaterial für eine geeignete Zeitspanne gelagert werden. Das Übergangszonenmaterial wird in eine überstehende und eine sedimentierte Schicht getrennt, typischerweise durch Zentrifugation, um eine zweite sedimentierte Schicht und eine zweite überstehende Schicht zu bilden.
Beispielsweise werden bei einer bevorzugten Ausführungsform zusammengeführte oder einzelne Einheiten an Speckhaut zentrifugiert, um eine überstehende und eine sedimentierte Schicht, wie oben beschrieben, zu bilden. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die Speckhaut bei einer niedrigen Beschleunigungskraft (Zentrifugation bei milden Bedingungen) zentrifugiert werden, um eine überstehende plättchenreiche Schicht und eine sedimentierte rote Blutzellen enthaltende Schicht zu bilden.
Wie im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben, kann die Behandlung der zweiten überstehenden Schicht, welche typischerweise eine plättchenenthaltende Schicht, vorzugsweise eine plättchenreiche Schicht ist, die Erzeugung einer Druckdifferenz und das Leiten der plättchenenthaltenden Schicht aus dem Auffang- oder Transferbehälter 22 (Figuren 1 und 3) oder dem Behälter 90 (Figur 2) durch mindestens ein poröses Medium umfassen, weiches wiederum mindestens eines der Medien Barrieremedium für rote Blutkörperchen, ein Medium als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Verarmung von Leukozyten und ein Medium zur Verarmung von Leukozyten (nicht gezeigt) umfaßt. Vorzugsweise beinhaltet die Behandlung der zweiten überstehenden Schicht das Trennen der überstehenden plättchenenthaltenden Schicht von der sedimentierten rote Blutkörperchen enthaltenden Schicht mittels Durchleiten der überstehenden Schicht durch ein Barrieremedium für rote Blutkörperchen oder ein Medium, das als Barriere für rote Blutkörper- 15
AT 405 018 B chen wirkt/Leukozyten verarmt, bis der Fluß durch das Medium sich verlangsamt oder abstoppt. Bei den Ausführungsformen, die in den Figuren dargestellt sind, kann das plättchenreiche Fluid in einem zusätzlichen Behälter 80 gewonnen werden, wie z.B. einem Satellitenbeutel.
In anderen Ausführungsformen kann eine Gassammel- und Verdrängungsschleife in das System eingebaut werden und zum Trennen von Gas aus einem Behälter und/oder dem plättchenenthaltenden Fluid verwendet werden unter Beibehaltung eines geschlossenen, sterilen Systems. Wie z.B. im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben, kann das plättchenenthaltende Fluid von einem Behälter, wie z.B. dem Aufnahme- oder Transferbehälter 22 oder dem Behälter 90, durch mindestens eine Einheit, die als Barriere für rote Blutkörperchen wirkt, eine Einheit, die als Barriere für rote Blutkörperchen wirkt/Leukozyten verarmt, oder eine Einheit, die Leukozyten verarmt, geleitet werden und in einem Satellitenbehälter 80 aufgefangen werden zusammen mit dem durch die plättchenenthaltende Flüssigkeit verdrängten Gas. Das Gas kann dann abgetrennt werden mittels Ausstößen aus dem Satellitenbehälter 80 in eine Gassammel- und Verdrängungsschleife 300.
Falls gewünscht, kann der Gassammel- und Verdrängungsbeutel in die Gassammel- und Verdrängungsschleife oberhalb des Niveaus des Satellitenbeutels 80 gehalten werden, um das plättchenenthaltende Fluid in den Satellitenbeutel 80 zu ziehen. Wenn das Fluid abgezogen wurde, kann der Gassammel- und Verdrängungsbeutel niedriger angeordnet werden.
Der Gassammelbeutel 80 kann ausgedrückt werden, um Gas in den Gassammel- und Verdrängungsbeutel (im folgenden Gasbeutel genannt) der Gassammel- und Verdrängungsschleife 300 auszustoßen. Beispielsweise kann der Satellitenbeutel 80 gedrückt werden, um das Gas in den Gasbeutel der Gassammel- und Verdrängungsschleife zu bringen, bis das plättchenenthaltende Fluid den Gasbeutel erreicht. Wenn das Gas aus dem Satellitenbeutel 80 ausgestoßen wurde, wird der Strömungsweg zwischen dem Satellitenbeutel 80 und dem Gasbeutel in der Gassammel- und Verdrängungsschleife 300 vorzugsweise geschlossen. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Gas und eine gewünschte Menge an plättchenenthaltendem Fluid zu Probezwecken von dem piättchenenthaltenden Fluid in dem Satellitenbehälter 80 isoliert werden und in der Gassammel- und Verdrängungsschleife 300 gesammelt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Gas, wie oben beschrieben, ausgestoßen werden zusammen mit einer Menge an plättchenenthaltendem Fluid, welches in dem Gasbeutel der Gassammel- und Verdrängungsschleife gesammelt wird.
Nachdem die gewünschte Menge an plättchenenthaltendem Fluid zu Probezwecken in dem Gasbeutel gesammelt wurde, kann das Gas von der Probe durch Ausdrücken des Gasbeutels getrennt werden, um das Gas in einen anderen Teil des Systems, z.B. durch das Barrieremedium für Flüssigkeiten 150 der Gassammel- und Verdrängungsschleife, in den Auffang- oder Transferbehälter 22 geleitet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Gassammel- und Verdrängungsschleife eine Flußsteuer- bzw. Regelvorrichtung, welche zwischen dem Barrieremedium 150 für Flüssigkeiten und der Verbindung der Schleife mit der Leitung stromaufwärts von der Ritereinheit angeordnet ist. Die Rußsteuer- bzw. Regelvorrichtung kann manuell (z.B. mit einer Klammer) oder automatisch (z.B. mit einem Regelventil) gesteuert bzw. geregelt werden. Die plättchenenthaltende Probe kann zu jeder geeigneten Zeit getrennt oder isoliert werden. Beispielsweise kann die Probe vor dem Lagern getrennt werden oder später, z.B. kurz vor der Verabreichung.
Gemäß einer weiteren Zielsetzung kann die Gassammel- und Verdrängungsschleife in Verbindung mit einem Medium zur Verarmung an Leukozyten verwendet werden, um die Gewinnung an plättchenenthaltender Schicht zu erhöhen. Beispielsweise kann die Einheit zur Verarmung an Leukozyten zwischen die Behälter, wie z.B. den Auffang- oder Transferbehälter 22 und den Satellitenbeutel 80, geschaltet werden und das Gas kann in den Gasbeutel und durch das Barrieremedium für Flüssigkeiten, wie zuvor beschrieben, geleitet werden. Das Gas kann dann entweder nach dem Verdrängen in den Auffang- oder Transferbehälter 22 oder direkt nach dem Durchgehen durch das Barrieremedium für Rüssigkeiten in die Leitung stromaufwärts der Filtereinheit gelangen, welche einiges an plättchenenthaltendem Fluid, welches in der Filtereinheit und/oder in der Leitung stromabwärts der Ritereinheit zurückgehalten wird, verdrängen oder "treiben" kann. Dieses verdrängte, plättchenenthaltende Fluid kann in dem Satellitenbehälter 80 ohne Sammeln von Gas gewonnen werden, da die Ritereinheit nicht vollständig trockenlaufen wird.
Weitere Ausführungsformen sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Beispielsweise kann in bezug auf die Zusammenführvorrichtung der Gasauslaß als ein Gaseinlaß verwendet werden und umgekehrt der Gaseinlaß kann als Gasauslaß verwendet werden bei den verschiedenen Stufen der Behandlung des Obergangszonenmatrials. Beispielsweise kann Gas eingeführt oder ausgestoßen werden unter Verwendung eines Gaseinlasses und eines Gasauslasses, wie oben beschrieben, und das Übergangszonenmaterial wird in einem Auffang- oder Transferbehälter gewonnen. Das Gas kann dann durch den Gasauslaß eingeführt werden, so daß das Übergangszonenmaterial, welches in den Behältern verbleibt und/oder in der Filterein- 16
AT 405 018 B heit oder den Filtereinheiten zurückgehalten wird, gesammelt werden kann. Natürlich kann Gas auch durch den Gaseinlaß zu einem gleichen Effekt eingeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung 200 alle die Komponenten, die in Figur 1 gezeigt sind, umfassen, außer entweder den Gaseinlaß 30 oder den Gasauslaß 33, und die Anordnung 200 kann eine Gassammel- und Verdrängungsschleife, z.B. mit der Leitung 60, stromabwärts der Verzweigung oder dem Auslaß 50 verbunden und stromaufwärts vom Auffang- oder Transferbehälter 22 umfassen. Bei diesen Ausführungsformeri kann Gas in den Aufnahme- oder Transferbehälter gelangen, und das Gas kann aus dem Auffang- oder Transferbehälter verdrängt und in der Gassammel- und Verdrängungsschleife gesammelt werden.
Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, eine geschlossene sterile Umgebung zu schaffen. Vorzugsweise sollte die gewonnene Fraktion oder Fraktionen lebensfähig und funktionsfähig sein, z.B. nach einer Transfusion, normal in dem Blutstrom des Patienten zirkulieren. Wenn deshalb die Behandlung beendet wurde, kann die gewünschte Fraktion oder Fraktionen an biologischem Ruid unter Bedingungen gewonnen werden, unter denen eine geeignete Lagerumgebung aufrecht erhalten wird. Vorzugsweise wird die Fraktion oder die Fraktionen in einem Behälter, wie z.B. einem Satellitenbeutel, vorliegen und getrennt von dem System, nachdem der Behälter versiegelt wurde, ohne das Einführen von und/oder Verunreinigungen, insbesondere Bakterien, in das System. Vorzugsweise kann der Behälter heißgesiegelt werden, obwohl andere Verfahren zum Versiegeln ebenso geeignet sind.
Beispiel 1 6 Einheiten Speckhaut werden hergestellt und zusammengeführt, indem jede Einheit in einen Beutel geeigneter Größe geleitet wird. Das Gesamtvolumen der zusammengeführten Speckhaut betrug 345 ml.
Das Rltermedium und -gehäuse (welche eine Ritereinheit bilden) werden Übereinstimmung mit dem US-Patent No. 5,100,564 und der Internationalen Offenlegungsschrift WO 91/04088 hergestellt. Die Ritereinheit enthält ein vorgefertigtes Medium als Barriere für rote Blutkörperchen/zur Leukozytenverarmung und weist einen CWST-Wert von 93 bis 97 dynes/cm, einen Durchmesser von ungefähr 6,4 cm, eine Durchflußfläche von ungefähr 32 cm2, eine Dicke von ungefähr 0,152 cm und eine Dichte von ungefähr 0,31 g/cm3 auf, hergestellt aus PBT-Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 2,1 um. Der Einlaß der Einheit wurde mit dem Auslaß des Satellitenbeutels, der die zusammengeführten Speckhäute enthält, verbunden und der Auslaß der Einheit wurde mit einem leeren Beutel verbunden, welcher für den Kontakt mit Plättchen und zur Bildung eines Systems geeignet ist. Das System wurde zentrifugiert zur Bildung einer sedimentier-ten Schicht, welche rote Blutkörperchen enthält, und einer überstehenden Schicht eines plättchenenthaltenden Fluids.
Das System wurde sorgfältig in ein herkömmliches Ausdrückgerät gelegt, ohne die abgesetzte Schicht an roten Blutkörperchen zu beeinträchtigen, und die Anordnung wurde vorbereitet und die überstehende Schicht wurde ausgepreßt.
Nach 6 Minuten kam die Schicht mit roten Blutkörperchen in Kontakt mit dem Filtermedium, und der Fluß wurde im wesentlichen beendet. Das resultierende plättchenenthaltende Fluid wurde beurteilt als in hohem Maße frei von Leukozyten, d.h. mit weniger als 6,9 x 10* pro Einheit und reich an Plättchen, d.h. 3,2 x 10” pro Einheit.
Beispiel 2
Eine Vorrichtung zum Zusammenführen, die bei der Durchführung dieses Beispiels verwendet wurde, kann 6 Einheiten an Speckhaut in einzelnen 60 ml Einzeleinheitenbehältern, einen 600 ml Transferbehälter und einen 600 ml Satellitenbehälter verwenden, in einem Aufbau in der Art, wie er generell dem für Rgur 1 beschriebenen entspricht. Die Anordnung sollte im wesentlichen vertikal angeordnet sein mit der zusammenführenden Vorrichtung und den Leitungen, die zum Transferbehälter führen, mit einer Gesamtlänge von ungefähr 24 Zoll.
Der Gaseinlaß und Gasauslaß entsprechend der Internationalen Offenlegungsschrift WO 91/17809 kann, wie in Rgur 1 gezeigt, positioniert werden.
Die Ritereinheit kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, sein.
Klammern auf den Leitungen benachbart zu den 6 Einzeleinheitenbehältern an Speckhaut als auch die Klammer auf der Leitung zwischen dem Transferbehälter und dem Gasauslaß sollten geschlossen sein.
Der Gasauslaß sollte mit einer Kappe verschlossen sein, und eine 60 cm3 Spritze kann verwendet werden, um Luft durch den Gaseinlaß und in die Quellbehälter einzuführen. Der Kolben der Spritze kann zurückgezogen werden zu der 60 cm3 Marke und die Kappe von dem Gaseinlaß abgenommen werden, und 17
AT 405 018 B dann kann die Spritze mit dem Gaseinlaß verbunden werden. Die Klammer des ersten Einheitenbehälters, der eine Einheit Speckhaut enthält, sollte geöffnet werden und der Kolben der Spritze nach vorne um ca. 5 bis 10 cm3 gedrückt werden, so daß Luft in den ersten Einzeleinheitenbehälter eingeführt wird. Die Klammer zu dem ersten Behälter sollte dann geschlossen werden. Dasselbe Verfahren sollte bezüglich der verbleibenden 5 Einzeleinheitenbehälter befolgt werden.
Die Spritze sollte dann entfernt werden, der Gaseinlaß wieder mit der Kappe verschlossen und die Kappe am Gasauslaß sollte entfernt werden. Die Klammer des ersten Behälters sollte geöffnet werden, um der Speckhaut aus dem ersten Behälter zu erlauben und die Tropfkammer sollte umgedreht und gedrückt werden, um die Kammer mit Speckhaut zu füllen. Die Tropfkammer sollte in ihre normale Position zurückgebracht werden, und die Speckhaut sollte durch die Tropfkammer zu dem Transferbehälter fließen. Luft sollte durch den geöffneten Gasauslaß ausgestoßen werden, bis die Speckhaut mit der flüssigkeitsabweisenden Membran in dem Gasauslaß in Kontakt kommt.
An diesem Punkt sollte der Fluß abgestoppt werden und die Klammer auf der Leitung, die zu dem Transferbehälter führt, sollte geöffnet und die Speckhaut sollte in den Transferbehälter fließen.
Das oben beschriebene Verfahren kann für jeden der verbleibenden 5 Behälter wiederholt werden. Der Fluß wird beendet sein, wenn die 6 Container an Speckhaut entleert wurden.
An diesem Punkt sollte die restliche Speckhaut in der Tropfkammer verbleiben und in den Leitungen stromabwärts von dem Gaseinlaß. Um einiges von der zurückgehaltenen Speckhaut zu gewinnen, sollte der Gaseinlaß von der Kappe befreit werden und die Speckhautleitungen werden in den Transferbehälter ausfließen. Die Röhren, die zu dem Transferbehälter führen, sollten geklammert und heißversiegelt werden, und der Transferbehälter sollte von der Zusammenführeinheit für die weitere Behandlung getrennt werden. Der Transferbehälter kann in ein Zentrifugengefäß gegeben werden und behandelt werden, um eine sedimentierte Fraktion an roten Blutkörperchen als auch eine überstehende Fraktion, welche Plättchen enthält, zu bilden.
Eine Filtereinheit kann mit einem Satellitenbeutel verbunden werden und eine Gassammel- und Verdrängungsschleife kann stromaufwärts und stromabwärts zu der Ritereinheit verbunden werden. Die Gassammel- und Verdrängungsschleife kann verbunden werden unter Verwendung von Y-Verbindern stromaufwärts und stromabwärts der Filtereinheit. Die Gassammel- und Verdrängungsschleife umfaßt einen 100 cm3 Gassammel- und Verdrängungsbeutel und ein Gehäuse, welches ein Barrieremedium für Flüssigkeiten enthält. Das Gehäuse und das Barrieremedium für Flüssigkeiten bilden die Barriereeinheit für Flüssigkeiten. Die Barriereeinheit für Flüssigkeiten ist innerhalb der Gassammel- und Verdrängungsschleife in einer Leitung zwischen dem Y-Verbinder stromaufwärts der Ritereinheit und dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel angeordnet. Das Barrieremedium für Flüssigkeiten umfaßt eine flüssigkeitsabweisende Membran, die in Übereinstimmung mit der Internationalen Offenlegungsschrift WO 91/17809 hergestellt ist. Die Barriereeinheit für Flüssigkeiten wurde ebenso in Übereinstimmung mit der Internationalen Offenlegungsschrift WO 91/17809 hergestellt.
Auf der Leitung zwischen der Aufstromseite der Filtereinheit und dem Verbinder kann eine Klammer angeordnet sein (im folgenden Klammer A) und es kann ebenfalls eine Klammer auf der Leitung zwischen dem Verbinder stromaufwärts der Ritereinheit und dem Barrieremedium für Rüssigkeiten angeordnet sein (im folgenden Klammer B). Es kann ebenfalls eine Klammer auf der Leitung zwischen dem Gassammel-und Verdrängungsbeutel und dem Verbinder stromabwärts der Ritereinheit (im folgenden Klammer C genannt) und darüber hinaus kann eine Klammer auf der Leitung zwischen der Abstromseite der Ritereinheit und dem Satellitenbeutel angeordnet sein. Diese Klammer (im folgenden Klammer D genannt) kann stromabwärts des Verbinders angeordnet sein, der die Abstromseite der Ritereinheit mit der Gassammei-und Verdrängungsschleife verbindet.
Die Klammern A, B, C und D können geschlossen werden, und der Transferbehälter kann mit der Leitung stromaufwärts der Ritereinheit verbunden werden. Die Filtereinheit kann vertikal angeordnet werden. Die Klammern A und D können geöffnet werden und das überstehende, plättchenenthaltende Ruid kann aus dem Transferbehälter ausgepreßt werden durch die Filtereinheit hindurch in den Satellitenbeutel, bis der Ruß durch die Bnheit automatisch gestoppt wird, wodurch die plättchenenthaltende Fraktion von der sedimentierten, rote Blutkörperchen enthaltenden Fraktion getrennt wird. Die Klammer A sollte geschlossen werden.
Der Gassammel· und Verdrängungsbeutel kann über das Niveau des Transferbehälters angehoben werden, und die Klammer C sollte geöffnet werden. Das Anheben des Gassammelbeutels kann zusätzlichem plättchenenthaltendem Fluid in der Leitung stromabwärts der Ritereinheit erlauben, in den Satellitenbeutel auszulaufen. Nachdem das Ruid ausgelaufen ist, kann die Klammer C geschlossen werden und der Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann herabgelassen werden. Dann sollte der Satellitenbeutel zusammengedrückt werden, bis sich das Gas in Richtung zum oberen Teil des Satellitenbeutels sammelt. Die 18
Claims (8)
- AT 405 018 B Klammer C sollte dann geöffnet werden, während der Satellitenbeutel immer noch zusammengedrückt wird, um das Gas in den Gassammel- und Verdrängungsbeutel auszustoßen. Nachdem das Gas ausgestoßen wurde, sollte Klammer C geschlossen werden. Die Röhre von der Auslaßseite der Filtereinheit kann dann geklammert und heißgesiegelt werden, und 5 der plättchenenthaltende Beutel kann entfernt werden. Es wird erwartet, daß mehr als 90% der Plättchen durch das poröse Medium hindurchtreten und daß mehr als 99,9% der Leukozyten entfernt werden. BEISPIEL 3 io Eine Anordnung, welche einen Transferbehälter umfaßt, welcher 6 Einheiten an zusammengeführter Speckhaut enthält, eine Filtereinheit, eine Gassammel- und Verdrängungsschleife (mit einem Gassammel-und Verdrängungsbeutel und einer Flüssigkeitsbarriereneinheit, welche ein Medium als Flüssigkeitsbarriere enthält) und ein Satellitenbeutel können wie in Beispiel 2 zusammengestellt werden. Die Klammem A, B, C 75 und D könnnen wie in diesem Beispiel angeordnet werden. Die Speckhaut kann in dem Transferbehälter zentrifugiert werden, und die überstehende Plättchen enthaltende Schicht läuft durch die Fjltereinheit, und das Gas in dem Satellitenbeutel kann, wie in Beispiel 2 beschrieben, ausgestoßen werden. Jedoch vor dem Ausstößen des Gases aus dem Satellitenbeutel sollte der Beutel bewegt werden, um die Plättchen zu mischen und wenn das Gas aus dem Satellitenbeutel ausgestoßen wurde, wird der Satellitenbeutel 20 zusammengedrückt, bis die Plättchen in den Gassammel- und Verdrängungsbeutel eintreten. Sobald der Gassammel- und Verdrängungsbeutel eine geeignete Menge an Plättchen enthält, kann der Gassammel-und Verdrängungsbeutel angehoben werden bis die Plättchen wieder in den Satellitenbeutel zurücklaufen. Dieser Transfer zwischen dem Satellitenbeutel und dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann zwei zusätzliche Male wiederholt werden. Dann kann der Satellitenbeutel zusammengepreßt werden, um das Gas 25 und eine gewüschte Menge an Plättchen zur Probenahme in den Gassammel- und Verdrängungsbeutei auszustoßen. Klammer D (abstromseitig der Filtereinheit) und Klammer C (auf der Leitung zwischen dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel und dem Satellitenbeutel) können geschlossen werden. Der Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann zusammenpreßt werden bis sich das Gas in dem oberen Teil des Beutels sammelt und Klammer B, welche auf der Gassammel- und Verdrängungsschleife auf dar Leitung so zwischen dem Verbinder stromaufwärts der Ritereinheit und dem Barrieremedium angeordnet ist, kann dann geöffnet werden, und die Luft aus dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel kann aus dem Beutel herausgestoßen werden durch das Barrieremedium gegen Rüssigkeiten in den Transferbehälter hinein. Die Klammer B kann dann geschlossen werden und die Röhren der Auslaßseite der Ritereinheit als auch die Leitung, welche vom Gassammel- und Verdrängungsbeutel wegführt, und von dem Transferbehälter können 35 geklammert und heißversiegelt werden, und die Satelliten- und Gassammel- und Verdrängungsbeutel, wovon jeder Plättchen enthält, können entfernt werden. Falls gewünscht, kann das Plättchen enthaltende Fluid in dem Gassammel- und Verdrängungsbeutel der Probennahme dienen, ohne daß die Sterilität des Plättchen enthaltenden Fluid in dem Satellitenbeutel beeinträchtigt wird. Wenn die Erfindung zur Verdeutlichung und als Beispiel in einigen Details beschrieben wurde, sei 40 klargestellt, daß die Erfindung verschiedenen Änderungen und alternativen Formen zugänglich ist und nicht auf die spezifischen Ausführungsformen, die oben ausgeführt sind, beschränkt ist. Es sei klargestellt, daß diese spezifischen Ausführungsformen nicht dazu gedacht sind, die Erfindung zu beschränken, sondern im Gegenteil soll die Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Erfindungsgedanken und den Umfang der Erfindung fallen. 45 Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung eines biologischen Fluids, wie Blut oder eines von Blut abgeleiteten, flüssigen Produktes umfassend die Verfahrensschritte: so - Bildung eines Übergangszonenmaterials (1) (buffy coat) aus dem biologischen Fluid, beispielswei se durch Sedimentation , - Trennen des Übergangszonenmaterials (1) (buffy coat) von dem biologischen Fluid, - Behandeln des Übergangszonenmaterials (1) ("buffy coat") zur Bildung einer überstehenden Schicht (2), welche Blutplättchen enthält und einer Sedimentschicht (3), weiche rote Blutkörper- 55 chen enthält,und - Trennen der überstehenden Schicht (2) von der sedimentierten Schicht (3) mittels Durchleiten der überstehenden Schicht (2) durch ein poröses Medium (70) in einen stromabwärts gelegenen Behälter (80). 19 AT 405 018 B
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des Übergangszonenmaterials (1) von dem biologischen Fluid weiters umfaßt das Abtrennen von Übergangszonenmaterial (1) von jeder von mindestens zwei Einheiten eines biologischen Fluids und Leiten des Übergangszonenmaterials (1) zu einem Aufnahmebehälter (22), um das Qbergangszonenmaterial (1) zusammenzufassen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiten des Übergangszonenmaterials (1) zu dem Aufnahmebehälter (22) das Durchleiten des Übergangszonenmaterials (1) durch eine Vorrichtung zum Zusammenfassen (21) zu einem Aufnahmebehälter (22) umfaßt.
- 4. Verfahren zum Behandeln mehrerer Einheiten eines biologischen Fluids, wie Blut oder eines von Blut geleiteten, flüssigen Produktes umfassend die Verfahrensschritte: - Bildung und Abtrennung eines Übergangszonenmaterials (1) ("buffy coat") von jeder Einheit des biologischen Fluids, beispielsweise durch Sedimentation, - Zusammenführen der einzelnen Übergangszonenmaterialien (1), - Behandeln des zusammengeführten Übergangszonenmaterials (1) zur Bildung einer überstehenden Schicht (2), welche Plättchen enthält und einer Sedimentschicht (3), welche rote Blutkörperchen enthält, und - Abtrennen der überstehenden Schicht (2) von der Sedimentschicht (3) mittels Durchleiten der überstehenden Schicht (2) durch ein poröses Medium (70) in einen stromabwärts gelegenen Behälter (80).
- 5. Verfahren zur Behandlung von aus mehreren Einheiten eines biologischen Fluids, wie Blut oder eines von Blut abgeleiteten, flüssigen Produktes, gebildeten und abgetrennten Übergangszonenmaterialien (1) ("buffy coat") umfassend die Verfahrensschritte: - Durchleiten der einzelnen Übergangszonenmaterialien (1) aus einer Vielzahl von Quellbehältern (20) durch eine Vorrichtung zum Zusammenführen (21) in einen Aufnahmebehälter (22), - Behandeln des zusammengeführten Übergangszonenmaterials (1) zur Bildung einer überstehenden Schicht (2), welche Blutplättchen enthält und einer Sedimentschicht (3), welche rote Blutkörperchen enthält, und - Trennen der überstehenden Schicht (2) von der Sedimentschicht (3) mittels Durchleiten der überstehenden Schicht (2) durch ein poröses Medium (70), welches eine Barrier für rote Blutkörperchen bildet, in einen stromabwärts gelegenen Behälter (80).
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß weiters Gas oder Gas und Blutplättchen von der überstehenden Schicht (2) in dem stromabwärts gelegenen Behälter (80) abgetrennt werden, indem das Gas oder Gas und Blutplättchen von dem stromabwärts gelegenen Behälter (80) in einen Gassammelabschnitt (300) geleitet werden.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Durchleiten der überstehenden Schicht (2) durch das poröse Medium (70) zusätzlich Leukozyten aus der überstehenden Schicht (2) entfernt werden.
- 8. Verfahren zur Behandlung von aus mehreren Einheiten eines biologischen Fluids, wie Blut oder eines von Blut abgeleiteten, flüssigen Produktes, gebildeten und abgetrennten Übergangszonenmaterialien (1) ("buffy coat") umfassend die Verfahrensschritte: - Einbringen von Gas in eine Vielzahl von die einzelnen Übergangszonenmaterialien (1) enthaltenden Quellbehältern (20), - Leiten der Übergangszonenmaterialien (1) von den Quellbehältem (20) durch eine Zusammenführungsvorrichtung (21) zu einem Aufnahmebehälter (22), - Ausstößen des vom zusammengeführten Übergangszonenmaterial (1) verdrängten, stromabwärts befindlichen Gases, - neuerliches Einbringen von Gas stromaufwärts vom Übergangszonenmaterial (1), um die Gewinnung des Übergangszonenmaterials (1) durch Verdrängung desselben durch das Gas zu maximieren, - Behandeln des zusammengeführten Übergangszonenmaterials (1) zur Bildung einer überstehenden Schicht (2), welche Blutplättchen enthält und einer Sedimentschicht (3), weiche rote Blutkörperchen enthält; und 20 AT 405 018 B - Trennen der überstehenden Schicht (2) von der Sedimentschicht (3) mittels Durchleiten der überstehenden Schicht (2) durch ein poröses Medium (70). Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 21
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89658092A | 1992-06-10 | 1992-06-10 | |
US08/009,867 US5472621A (en) | 1992-06-10 | 1993-01-27 | Method for treating transition zone material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA903793A ATA903793A (de) | 1998-09-15 |
AT405018B true AT405018B (de) | 1999-04-26 |
Family
ID=26679958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0903793A AT405018B (de) | 1992-06-10 | 1993-06-09 | Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5670060A (de) |
JP (1) | JPH07507717A (de) |
AT (1) | AT405018B (de) |
AU (1) | AU675233B2 (de) |
BE (1) | BE1006569A5 (de) |
CA (1) | CA2137797C (de) |
DE (2) | DE4392789B4 (de) |
DK (1) | DK176822B1 (de) |
FR (2) | FR2692151B1 (de) |
GB (1) | GB2283689B (de) |
GR (1) | GR930100237A (de) |
IT (1) | IT1274357B (de) |
NL (1) | NL9320033A (de) |
SE (2) | SE513909C2 (de) |
WO (1) | WO1993025295A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
CA2074671A1 (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-05 | Thomas Bormann | Device and method for separating plasma from a biological fluid |
JPH07509153A (ja) * | 1992-07-13 | 1995-10-12 | ポール・コーポレーション | 生物学的流体を処理するための自動化されたシステムおよび方法 |
US5545339A (en) * | 1994-02-25 | 1996-08-13 | Pall Corporation | Method for processing biological fluid and treating separated component |
ATE473022T1 (de) * | 1998-03-20 | 2010-07-15 | Hemerus Medical Llc | Vorrichtung zur filtration einer biologischen flüssigkeit |
US7651474B2 (en) | 1999-10-01 | 2010-01-26 | Caridianbct, Inc. | Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells |
EP1224258A2 (de) | 1999-10-29 | 2002-07-24 | Pall Corporation | Verarbeitung einer biologischen flüssigkeit |
US7144496B2 (en) * | 2000-11-02 | 2006-12-05 | Pall Corporation | Biological fluid analysis device |
US6890291B2 (en) | 2001-06-25 | 2005-05-10 | Mission Medical, Inc. | Integrated automatic blood collection and processing unit |
US7264608B2 (en) * | 2001-12-05 | 2007-09-04 | Fenwal, Inc. | Manual processing systems and methods for providing blood components conditioned for pathogen inactivation |
EP2208502B1 (de) * | 2001-12-10 | 2019-05-08 | Terumo BCT, Inc. | Wegwerf-anordnung für ein apheresesystem |
US7037428B1 (en) | 2002-04-19 | 2006-05-02 | Mission Medical, Inc. | Integrated automatic blood processing unit |
DE102004035352B4 (de) * | 2004-07-21 | 2007-05-10 | Gerätezentrale für Bluttransfusion des Österreichischen Roten Kreuzes GmbH | Geschlossenes steriles System zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Vollblut |
DE602005018443D1 (de) | 2004-12-28 | 2010-02-04 | Caridianbct Inc | Apparat und Methode zur Separation einer Menge Blut in vier Komponenten |
CA2617175A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Pall Corporation | Apparatus and system for displacing gas in a biological fluid processing system |
US20080147240A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Gambro Bct Inc. | Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor |
WO2008096492A1 (ja) * | 2007-02-05 | 2008-08-14 | Shimadzu Corporation | 反応容器プレート及び反応処理方法 |
WO2010061866A2 (en) | 2008-11-28 | 2010-06-03 | Terumo Kabushiki Kaisha | Blood bag system and cassette |
EP3189861A1 (de) | 2008-11-28 | 2017-07-12 | Terumo Kabushiki Kaisha | Blutbeutelsystem und kassette |
US8961787B2 (en) | 2008-12-01 | 2015-02-24 | General Electric Company | Systems and methods for processing complex biological materials |
KR101720808B1 (ko) * | 2008-12-01 | 2017-03-28 | 제너럴 일렉트릭 캄파니 | 세포를 체액으로부터 분리하기 위한 시스템 및 방법 |
WO2012075041A2 (en) | 2010-11-29 | 2012-06-07 | New York Blood Center, Inc. | Method of blood pooling and storage |
US10376627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US9796166B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-24 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US9968738B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-05-15 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters |
US9782707B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-10 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US10159778B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-12-25 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9827365B2 (en) | 2015-11-02 | 2017-11-28 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for automated air removal in products comprising biological fluids |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000540A (en) * | 1957-08-08 | 1961-09-19 | Baxter Laboratories Inc | Flow control device and method |
US4507119A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sterile docking process, apparatus and system |
WO1991004088A1 (en) * | 1989-09-12 | 1991-04-04 | Pall Corporation | Device and method for processing blood for human transfusion |
WO1991017809A1 (en) * | 1990-05-24 | 1991-11-28 | Pall Corporation | Venting system |
US5100564A (en) * | 1990-11-06 | 1992-03-31 | Pall Corporation | Blood collection and processing system |
US5102407A (en) * | 1990-03-13 | 1992-04-07 | Miles Inc. | Blood separation system |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2058577A5 (de) * | 1969-09-17 | 1971-05-28 | Medicoplast Labor | |
US3911918A (en) * | 1972-04-13 | 1975-10-14 | Ralph D Turner | Blood collection, storage and administering bag |
US4116646A (en) * | 1977-05-20 | 1978-09-26 | Millipore Corporation | Filter unit |
US4223695A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-23 | Abbott Laboratories | Novel valve employing hydrophobic and hydrophilic membranes |
SE416378B (sv) * | 1979-03-28 | 1980-12-22 | Johansson A S | Sett vid separation av blodkomponenter ur helblod jemte blodpassystem for utforandeav settet |
JPS5731867A (en) * | 1980-08-04 | 1982-02-20 | Kuraray Co | Concentrating filtering device for body fluid |
US4857190A (en) * | 1984-03-02 | 1989-08-15 | Miles Laboratories, Inc. | Container for fine separation of blood and blood components |
AU578554B2 (en) * | 1986-01-24 | 1988-10-27 | Japanese Red Cross Society | Centrifugal method of separating blood components |
US5053127A (en) * | 1987-01-13 | 1991-10-01 | William F. McLaughlin | Continuous centrifugation system and method for directly deriving intermediate density material from a suspension |
EP0349188B1 (de) * | 1988-06-23 | 1992-09-02 | ASAHI MEDICAL Co., Ltd. | Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten |
US5258126A (en) * | 1989-09-12 | 1993-11-02 | Pall Corporation | Method for obtaining platelets |
US5316674A (en) * | 1989-09-12 | 1994-05-31 | Pall Corporation | Device for processing blood for human transfusion |
US5152905A (en) * | 1989-09-12 | 1992-10-06 | Pall Corporation | Method for processing blood for human transfusion |
US4997577A (en) * | 1989-12-20 | 1991-03-05 | Baxter International Inc. | Systems and methods for removing undesired matter from blood cells |
JP2838725B2 (ja) * | 1990-05-02 | 1998-12-16 | テルモ株式会社 | 血液採取器具 |
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
EP0541790B1 (de) * | 1991-05-08 | 1995-08-02 | Baxter International Inc. | Verfahren zur behandlung von produkten roter blutkörperchen zur langzeitlagerung frei von mikroorganismen |
US5180504A (en) * | 1991-05-22 | 1993-01-19 | Baxter International Inc. | Systems and methods for removing undesired matter from blood cells |
US5128048A (en) * | 1991-05-22 | 1992-07-07 | Baxter International Inc. | Systems and methods for removing undesired matter from blood cells |
CA2072378C (en) * | 1991-11-21 | 2000-12-26 | Vlado Ivan Matkovich | System for processing separate containers of biological fluid |
CA2083075A1 (en) * | 1992-06-10 | 1993-12-11 | Vlado I. Matkovich | System for treating transition zone material |
US5527472A (en) * | 1993-06-14 | 1996-06-18 | Baxter International Inc. | Closed systems and methods for removing undesired matter from blood cells |
US5714776A (en) * | 1995-11-17 | 1998-02-03 | Eastman Kodak Company | Compact isolation and antiblooming structure for full-frame CCD image sensors operated in the accumlation mode |
JP2005189488A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 表示装置 |
-
1993
- 1993-06-09 GR GR930100237A patent/GR930100237A/el not_active IP Right Cessation
- 1993-06-09 GB GB9424446A patent/GB2283689B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 BE BE9300583A patent/BE1006569A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-06-09 CA CA002137797A patent/CA2137797C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 FR FR9306946A patent/FR2692151B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 NL NL9320033A patent/NL9320033A/nl active Search and Examination
- 1993-06-09 AT AT0903793A patent/AT405018B/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-09 DE DE4392789A patent/DE4392789B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 JP JP6501695A patent/JPH07507717A/ja active Pending
- 1993-06-09 US US08/351,250 patent/US5670060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 AU AU46310/93A patent/AU675233B2/en not_active Expired
- 1993-06-09 WO PCT/US1993/005516 patent/WO1993025295A1/en active Application Filing
- 1993-06-09 DE DE4392789T patent/DE4392789T1/de active Pending
- 1993-06-10 IT ITTO930423A patent/IT1274357B/it active IP Right Grant
- 1993-10-25 FR FR9312698A patent/FR2696938B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-08 SE SE9404272A patent/SE513909C2/sv unknown
- 1994-12-08 DK DK199401404A patent/DK176822B1/da not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-07-11 SE SE0002623A patent/SE516238C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000540A (en) * | 1957-08-08 | 1961-09-19 | Baxter Laboratories Inc | Flow control device and method |
US4507119A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sterile docking process, apparatus and system |
WO1991004088A1 (en) * | 1989-09-12 | 1991-04-04 | Pall Corporation | Device and method for processing blood for human transfusion |
US5102407A (en) * | 1990-03-13 | 1992-04-07 | Miles Inc. | Blood separation system |
WO1991017809A1 (en) * | 1990-05-24 | 1991-11-28 | Pall Corporation | Venting system |
US5126054A (en) * | 1990-05-24 | 1992-06-30 | Pall Corporation | Venting means |
US5100564A (en) * | 1990-11-06 | 1992-03-31 | Pall Corporation | Blood collection and processing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1274357B (it) | 1997-07-17 |
SE516238C2 (sv) | 2001-12-03 |
FR2696938A1 (fr) | 1994-04-22 |
US5670060A (en) | 1997-09-23 |
FR2692151B1 (fr) | 1995-06-09 |
DK176822B1 (da) | 2009-11-02 |
CA2137797A1 (en) | 1993-12-23 |
NL9320033A (nl) | 1995-04-03 |
ITTO930423A0 (it) | 1993-06-10 |
BE1006569A5 (fr) | 1994-10-18 |
SE9404272D0 (sv) | 1994-12-08 |
GB2283689B (en) | 1996-03-06 |
DE4392789T1 (de) | 1995-07-20 |
ATA903793A (de) | 1998-09-15 |
SE513909C2 (sv) | 2000-11-27 |
ITTO930423A1 (it) | 1994-12-10 |
FR2696938B1 (fr) | 1998-10-23 |
CA2137797C (en) | 2003-01-07 |
AU675233B2 (en) | 1997-01-30 |
SE9404272L (sv) | 1994-12-08 |
DE4392789B4 (de) | 2004-02-19 |
WO1993025295A1 (en) | 1993-12-23 |
DK140494A (da) | 1994-12-08 |
JPH07507717A (ja) | 1995-08-31 |
GR930100237A (el) | 1994-02-28 |
AU4631093A (en) | 1994-01-04 |
SE0002623D0 (sv) | 2000-07-11 |
GB2283689A (en) | 1995-05-17 |
GB9424446D0 (en) | 1995-03-01 |
FR2692151A1 (fr) | 1993-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT405018B (de) | Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids | |
DE4394276C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten | |
AT404674B (de) | System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten | |
DE69224219T2 (de) | System und verfahren zur verarbeitung von gesonderten behältern mit biologischem fluidum | |
DE69133161T9 (de) | Entlüftungssystem | |
DE69724948T2 (de) | Entlüftungsvorrichtung | |
DE3786641T2 (de) | Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen. | |
US5472621A (en) | Method for treating transition zone material | |
DE69410217T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von blut | |
DE68902698C5 (de) | Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten. | |
DE3785348T2 (de) | Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung. | |
DE3012227C3 (de) | Verfahren und Blutbeutelsystem zum Trennen von Blutkomponenten | |
EP1567210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma | |
DE69324754T2 (de) | Filter und System zur Trennung der Leukozyten | |
DE69932901T2 (de) | Verfahren zur Isolierung und Rückgewinnung von Zellen | |
DE69424522T2 (de) | Methode zur resuspendierung von zellreichen konzentraten | |
DE69736539T2 (de) | System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden | |
DE69005354T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blut und Blutkomponenten. | |
DE69828571T2 (de) | Blutfiltersatz und zugehöriges Verfahren zur Gewinnung von Blutkomponenten | |
DE69120025T2 (de) | Sammelkammer kleinen rauminhalts | |
DE2908721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von lymphozyten enthaltender suspension durch filtrieren | |
DE2908722A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von leukozyten aus einer leukozytenhaltigen loesung durch filtrierung und vorrichtung | |
DE102005035528A1 (de) | Dampfsterilisierbare Bluttrennvorrichtung | |
DE4308880A1 (en) | Handling biological semi-fluid - involves thinning it with physiologically compatible thinning medium | |
DE3222345A1 (de) | Einrichtung zur aspiration und anschliessenden wiederabgabe von blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20130609 |
|
PC | Change of the owner |
Owner name: HAEMONETICS CORPORATION, US Effective date: 20130920 |