AT400333B - 3-(n-methyl-n-alkyl)-amino-2-methoxymethylenpro an-1-ol-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen - Google Patents

3-(n-methyl-n-alkyl)-amino-2-methoxymethylenpro an-1-ol-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
AT400333B
AT400333B AT0259590A AT259590A AT400333B AT 400333 B AT400333 B AT 400333B AT 0259590 A AT0259590 A AT 0259590A AT 259590 A AT259590 A AT 259590A AT 400333 B AT400333 B AT 400333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
compound
significant
compounds
yield
Prior art date
Application number
AT0259590A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA259590A (de
Inventor
Pierre Braquet
Colette Broquet
Benedicte Vandamme
Paola Principe-Nicolas
Original Assignee
Sod Conseils Rech Applic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sod Conseils Rech Applic filed Critical Sod Conseils Rech Applic
Publication of ATA259590A publication Critical patent/ATA259590A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400333B publication Critical patent/AT400333B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/10Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with one amino group and at least two hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

AT 400 333 B
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phospholipidderivate und insbesondere neue 3-(N-methyl-N-alkyl-)-Amino-2-methoxymethylenpropan 1-ol-derivate. Diese neuen Phospholipidverbindungen weisen die folgende Formel auf: CH3
I
r-N-R -CH2OCH3 —O-A-Y I ♦ 75 worin: -R für eine Alkylkette mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht: -A für 0 20 l -P-0-(CH2)2-, -C-(CH2)n-, -C-NH-(CH2)n- 25 steht, wobei n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 ist; -Y für die folgenden quaternären Ammoniumgruppen steht: Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Pyridinium, Piperidinium, Pyrrolium oder Pyrrolidinium, wobei die Alkylgruppen zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen aufweisen, 30 und therapeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen sind insbesondere wegen ihrer tumorbekämpfenden Wirksamkeit interessant, die wesentlich größer ist als die der eng verwandten Verbindungen aus dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in "Synthesis of Thioether Phosphocholine Analogues" (Eimar BOSIES, Dieter B.J. HERRMANN, Uwe BICKER, Rudi GALL und Wulf PAHIKE - LIPIDS. Vol. 22, No. 11, 1987, S-947-951) 35 beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel I, umfassend das Reagieren der Verbindung II .ο CH3
—N-R -CH20CH3 45
•—OH in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von Triäthylamin, bei einer Temperatur zwischen 0 und 80 eC und unter Stickstoffzirkulation, wobei R die oben definierte Bedeutung hat, mit einem stöchiometri-50 sehen Überschuß von 10 bis 100% einer Verbindung, die ausgewählt ist aus: 0 1 C1-pC / Br-(CH2)n-C-Cl
No-l I 0 2 55
AT 400 333 B oder 0 = C = N-(CH2)n-Br (n hat die oben definierte Bedeutung) und mit einem stöchiometrischen Überschuß von 30 bis 50 % einer Verbindung Z, die ausgewählt ist aus Ammoniak, Alkylamin, Dialkyiamin, Trialkylamin, Pyridin, Piperidin, Pyrrol oder Pyrrolidin, wobei das Amin mit den oben definierten quaternären Ammoniumgruppen der Formel Y verbunden ist, die Ammonium, Alkylammonium, Diaikylammonium, Trialkylammonium, Pyridinium, Piperidinium, Pyrrolium oder Pyrrolidinium ist.
Es kann in einigen Fällen das Reagens Z auch das Lösungsmittel der Reaktion sein. Dabei wird die Definition "ein stöchiometrischer Überschuß" bedeutungslos.
Das Verfahren kann durch das Reaktionsschema I verdeutlicht werden.
Die Erfindung betrifft schließlich therapeutische Zusammensetzungen, die eine der Verbindungen I als aktiven Bestandteil enthalten, gemeinsam mit passenden Verdünnungsmitteln und/oder Trägern.
Das Ausgangsmaterial II kann, wie im folgenden Reaktionsschema II zusammengefaßt und detailliert an Hand der folgenden Herstellungsbeispiele 1 bis 9 beschrieben, erhalten werden, worin R für C12H25, C16H33 und C18H37 steht. 3 10 15 20 25 30
cd £ CD £ ü CO co C o •rH 4-5 ü cd 0) CO
M H
£ £ O o £ 1 CM £ £ 0—2 L_ O O -J 35 40 45 50
AT 400 333 B N + 5-i 03 £ o O II o £ £ 1 0-2
£ Oo N £ O N+ rHoo«o c
£ O 5-1 CQ £ £ I 0-2
£ O O N £ O +
V n x a£ £ o o O £ I N X -S , 0—2 O 0P-0(CH2)2Y l-OC(CH2) Y *-OCNH(CH2) 4 55
AT 400 333 B
Reaktionsschema II HOHaC^ C02C2Hs 0 CH 0 C02-C2Hs
H0H2C C02C2Hs h co2-c2hs 1) KOH 2) HCl
»~CX co2-c2hs CO,Η
Pyridine >o co2-c2hs
LiAlH4 >o
CH,OH
1) HNa, THF ->0 2) CH3I <> CH2OCH3 5 — OH r-0S02CH3 CH, I HN-R BH3/THF ) C1S0,CH3 —nr,H ^ — CH2OCH3 / Et3N OCH2ö —OCH2ö N(C2H5)3, dmso 6 7 ch3 I ch3 I 3 —N-R I pN-R H2/Pd/C -ch2och3 J.-> — CH2OCH —OCH20 —OH 8 9
Hersteilungsmöglichkeiten 1. Diäthyl-2-phenyl-1,3-dioxan-5,5-dicarboxyiat 1_
Eine Mischung von Diäthyl-bi-(hydroxymethyl)-malonat (27 g, 0,12 Mol), frisch destilliertem Benzal- 5
AT 400 333 B dehyd (12,5 ml, 0,12 Mol) und p-Toluolsulfonsäure (0,2 g) in 250 ml trockenem Toluol wurde für 3 h unter Verwendung eines Dean Stark Apparates refluxt. Das Toluol wurde im Vakuum eliminiert und der Rückstand destilliert.
Eo.5:170°C (29,5 g. Ausbeute 78 %) 5 Molukulargewicht: 308 IR: 1740 cm"1 (C = 0)
'HNMR60 MHz CDCI3, TMS δ : 7,35 (S, 5H, φ); 5,4 (s, 1H, CHφ); 4,8 (d, 2H); 4,2 (m, 6H, 2H + OCH2CH3); 1,2 (m, 6H, OCH2CH3) 2. 5-Äthoxycarbonyl-2-phenyl-1,3-dioxan-5-carboxylsäure 2 70 25 g 1 (0,08 Mol) wurden einer Lösung von 6,6 g KOH (0,11 Mol) in 140 ml Äthanol zugefügt. Nach
Umrühren für 4 h bei Zimmertemperatur wurde das Äthanol verdampft und der Rückstand mit HCl 1 N (125 ml) bei 0°C behandelt. Der Niederschlag wurde abgefiltert, gewaschen und getrocknet. 21,6 g 2 wurden erhalten (95 %). Fp = 108°C Molekulargewicht = 280 15 IR (cm~1): 3400 (OH); 3100 - 3040 (Φ); 1740 (COOEt); 1690 (COOH); 1100 (C-0-) 1HNMR 60 MHz; CDCI3, TMS. δ : 7,4 (s, 5H, φ); 5,5 (s, 1H, ΟΗφ); 4,9 (d, 2H, CH2); 4,25 (m, 4H, 2H und OCH2CH3); 1,3 (t, 3H, OCH2CH3) 3. Äthyl-2-phenyl-1,3-dioxan-5-carboxylat 3 so 9,2 g (0,033 Mol) von 2 in 20 ml trockenem Pyridin wurde für 5 h am Rückfluß gehalten. Pyridin wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in CH2CI2 gelöst, mit Wasser, dann mit Sole gewaschen, getrocknet und abgedampft und ergab 3 (6,8 g, 88 %) FP = 69°C.
Molekulargewicht = 236 IR: 1740 cm“1 (C = 0)
25 ’HNMR, 60 MHz, CDCI3, TMS 5 : 7,4 (s, 5H, Φ); 5,4 (d. 1H, ΰΗφ); 3,8 - 4,8 (m, 6H); 3,2 (m, 1H, H-C-C02Et); 1,3 (m, 3H, OCH2CH3). 4. 5-Hydroxymethylen-2-phenyl-1,3-dioxan 4
Einer Mischung von 0,62 g LiAIHt (0,016 Mol) in absolutem Diäthyläther (80 ml) wurde langsam eine Lösung von 6,8 g von 3 (0,029 Mol) in 60 ml absolutem Diäthyläther zugefügt. Die Mischung wurde für 4 30 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde bei 0°C Äthylacetat (8 ml), Wasser (4 ml) und NaOH 15 “Zeig (4 ml) zugefügt. Die Ätherschicht wurde dekantiert, getrocknet und abgedampft, um 5, 12 g (92 %) von 4 als gelbes Öl zu ergeben. Molekulargewicht = 194 TLC rf: 0,5 (CH2CI2) auf Aluminiumoxid IR: 3430 cm-1 (OH)
35 1HNMR 60 MHz, CDCI3, TMS δ : 7,mm4 (s, 5H, Φ): 5,3 (d, 1H, CH φ): 4,3 - 3,2 (m, 6H); 2,2 (m, 1H, CH - CH2OH); 1,3 (1H, OH) 5. 5-Methodymethylen-2-phenyl-1,3-dioxan 5
Einer Mischung von HNa (50 %, 1,06 g) in 40 ml trockenem THF, gerührt bei 0°C wurde eine Lösung von 5,12 g von 4 in 40 ml THF tropfenweise zugegeben. Nach 30 min wurde CH3I (6,6 ml) 40 zugegeben und die Mischung wurde bei 0°C für 6 h, dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben und die Mischung wurde mit Diäthyläther extrahiert, die organische Schichte wurde mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, dann mit Sole, getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde in einer Aluminiumoxidsäule (Eluent CH2CI2) gereinigt und ergab 4,8 g der Verbindung 5 (86 %). 45 Molekulargewicht = 208 TLC rf: 0,86 (CH2CI2) Aluminiumoxid. IR (cm"1): 3100 - 3040 (φ), 1100 (C-0-)
'HNMR, 60 MHz, CDCI3, TMS δ : 7,4 (s, 5H, φ): 5,5 (d, 1H, H-C-Φ); 4,8 - 3,2 (m, 9H): 2,3 (m, 1H, CH - CH2OMe). 50 6. 2-Methoxymethylen-1-0-benzylpropan-1,3-diol 6
Zu 5 (5,4 g, 0,026 Mol) gerührt bei 0°C wurde eine Lösung von BH3 in THF (M, 52 ml) tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 48 h gerührt, dannn mit kaltem Wasser bei 0°C abgeschreckt und mit Diäthyltäher extrahiert. Nach Eliminierung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt auf Silkagel (Eluent CH2CI2l dann CH2CI2/MeOH 99.T) Chromatographiert und ergab 6 (4 g, 55 73 %) als viskoses Öl.
Molekulargewicht = 210 TLC rf: 0,24 (CH2CI2) Aluminiumoxid IR (cm"1): 3450 (OH); 3100 - 3040 (φ); 1100 (C-0-) 6
AT 400 333 B
’HNMR 60 MHz, CDCI3, TMS δ : 7,3 (s, 5H, φ): 4,5 (s, 2H, CH2<f>); 3,1 - 3,7 (m, 10 H); 2,1 (m, 1H, CH - CH20-); 2,6 (1H, OH) 7. 3-0-Methylsulfonyl-2-methoxymethylen-1-0-benzyl-propan 1,3-diol 7
Einer Lösung von 6 (4 g, 0,019 Mol) in einer Mischung von 60 ml trockenem Diäthyläther und 40 ml 5 trockenem CH2CI2 wurde tropfenweise CIS02Me (2,24 ml; 0,029 Mol) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 24 h gerührt. Nach dem Extrahieren mit CH2CI2 wurde die organische Schichte mit Sole bis zum Erreichen des pH-Wertes 7 gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand auf Silikagel (Eluent CH2Cl2/MeOH, 99:1) chromatographiert und ergab 7 (4,6 g, 84 %) als viskoses Öl. 10 Molekulargewicht = 288 TLC rf: 0,7 (CH2CI2/MeOH : 95:5) Silikagel IR (cm“1): 1350 (SO2); 1170 (SO2); 1100 (C-O-C) 1HRMN 60 MHz, CDCb, TMS (δ) 4,35 (d, 2H, CH2OSO2); 3,3 - 3,6 (m, 7H); 3,0 (s, 3H, SO12CH3); 2,3 (m, 1H, CH - CH20). 15 Die verschiedenen N,N-(Methylalkyl)amine, ausgenommen N, N-(Octadecylmethyl)amin (Aldrich) wurden ausgehend vom entsprechenden Alkylhalogenid und mit Methylamin gemäß I.G. Farbening A.G. Fr. 784,599, Juli 22,1935 hergestellt. 8.1 -N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-3-0-benzyioxy-propan 8 7 (0,016 Mol) gelöst in DMSO (15 ml) wurde einer Lösung von N,N-(Methylalkyl)amin (0,016 Mol) 20 und Et3N (1,4 ml) in DMSO (60 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei 80°C für 24 h gerührt. Nach Entfernung der DMSO unter reduziertem Druck wurde der Rückstand in CH2CI2 gelöst, die organische Phase mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Eluent CH2CI2/MeOH 98:2) und ergab 8. 8a R = C12H25 (Ausbeute 50 % - viskoses Öl) 25 TLC rf: 0,16 (CH2CI2/MeOH 95:5) 8b R = C16H33 (Ausbeute 61 % - viskoses Öl) TLC rf: 0,18 (Ch2CI2/MeOH 95:5) 8c R = C18H37 (Ausbeute 58 % - viskoses Öl) TLC rf: 0,18 (CH2CI2/MeOH 95:5) 30 IR: 1100 (C-0-) cm"1
1HNMR 60 MHz, CDCb, TMS δ :, 7,3 (s, 5H. «); 4.5 (s, 2H, CH2<j>); 3,3 - 3,6 (m, 7H, OCH3, 2CH20); 2,15 - 2,4 (m, 7H, CH2-N-ch2) 1,8 (m, 1H, CH-CH2O): 1,25 breite Sing. 2nH, NCH2(CH2)nCH3; 0,9 (t, 3Η, CH3) 9. 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-propan-1-ol 9 35 Erhalten durch Hydrogenolyse von 8 in CHCI3 mit Pd/C 10 % (40 psi, 5 h bei 40°C). 9a R = Ct2H25 (Ausbeute 79 %) TLC rf: 0,36 (CHjCb MeOH 90:10) 9b R = Ci g H33 (Ausbeute 87 %) TLC rf: 0.39 (CH;CI2 MeOH 90:10) 40 9c R = C'sH37 (Ausbeute 85 %) TLC rf: 0,39 (CH: Cl2 MeOH 90:10) Molekulargewicht = 385 IR (cm'1): 3450 (OH); 1100 (C-O-C)
1HNMR, 60 MHz. CDClj. TMS δ : 5,3 (1H, OH): 3.3 - 3.8 (m, 7H, OCH3, 2 CH20) 2,7 (m, 7H, NCH3 und CH2-N-CH2); 2,2 (m, 1H, CH-45 CH2O); 1,25 breite Sing. 2nH, NCH2(CH2)nCH3; 0,9 (t, 3H, CH3)
Die Erfindung wirc an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1: 50 3-N,N-(Methyl-alkyl)ammo-2-methoxymethylen-propan-1-0-phosphocholin
Alkyl steht für -C-2H25, -C16H33 und -C18H37
O A — —P—0~(ÖH2)2~· Ο Ι 55
AT 400 333 B Y = -N(CH3)3
Zu einer gekühlten (5°C) gerührten Lösung von 9 (7 mMol) und 3 ml NEt3 in trockenem Benzol (20 ml) wurde 2-chloro-2-oxo-1,3,2-dioxaphospholan (2 g, 14 mMol) in 4 ml CsHs unter Stickstoffzirkulation zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 8 h gerührt, dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in trockenem CH3CN (50 ml) gelöst und in einen Reaktor übergeführt. 30 ml CH3CN gesättigt mit gasförmigen NMe3 wurde zugefügt und die Mischung wurde für 24 h auf 65°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand auf Silikagel (Eluent CHCI3/MeOH 90:10; 70:30; 30:70, dann MeOH) Chromatographien und ergab obige Verbindung. 10a R = C12H25 (Ausbeute 40 %) MH+ = 467 TLC rf: 0,25 (CHCb/MeOH/NH«. OH 70:30:7) 10b R = C16H33 (Ausbeute 44 %) MH+ = 523 TLC rf: 0,26 (CHCI3/MeOH/NH*OH 70:30:7) 10c R = Ci8H37 (Ausbeute 45 %) MH+ = 551 TLC rf: 0,26 (CHCI3/MeOH/NH*OH 70:30:7) IR (cm"1): 1240 (P = 0), 1100 (C-O-C); (P-O)
1HNMR, 500 MHz, CH3OD, TMS S : 0,85 (t, 3H, CH3); 1,2 [breite Sing, 2nH, (CH2)„]; 1,45 (m, 2H, NCH2CH2); 2,0 (m, 1H, CH-CH2O); 2,15 (s, 3H, NCH3); 2,3 (m, 4HZ, CH2-N-CH2); 3,15 [s, 9H, N+ (CH3)3]; 3,35 (s, 3H, OCH3); 3,4 (d, 2H, CH2-OCH3); 3,55 (m, 2H, CH2N+N); 3,85 (m, 2H, CH2OP); 4,25 (m, 2H, POCH2).
Beispiel 2: 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-1-[6'-(N-pyridin)pentylcarboxy]propan-bromid Alkyl steht für -C12H25, -Ci6H33 und -Ci8H37 A = -C-(CH-),, II λ b 0 n = 5,
Y
Eine Lösung von 9 (9mMol) und Triäthylamin (25 mMol) in 15 ml äthanolfreiem Trichioromethan wurde tropfenweise einer Lösung von 10 mMol 5-Bromohexanoylchlorid in 10 ml desselben Lösungsmittels bei 0°C unter Stickstoffzirkulation zugefügt. Die Mischung wurde etwa dann für 15 h bei Raumtemperatur gemischt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurden dem erhaltenen Rückstand 30 ml trockenem Pyridins zugefügt und die Mischung wurde bei 80°C unter Stickstoffzirkulation für 24 h gerührt. Pyridin wurde im Vakuum eliminiert und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Eluent CHCI3, dann CHCI3/MeOH 90:10) gereinigt, um obige Verbindung zu erhalten. 11a R = C12H25 (Ausbeute 68 %) 11b R = Ci6H33 (Ausbeute 60 %) 11c R = Ci s H37 (Ausbeute 71 %) IR (cm“1): 1100 (C-O-C); 1740 (C = 0); 1640 (Pyridin)
’HNMR, 500 MHz, CDCI3, TMS δ : 0,85 (t, 3H, CH3); 1,2 [breites Sing, 2nH, (CH2)n]; 2,2 (s, 3H, NCH3); 2,35 [t, 2H, C(0)CH2]; 3,35 (s, 3H, OCH3); 3,45 (d, 2H, CH2-OCH3)
Beispiel 3: 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methodxymethylen-1-[6'-(N-pyridin)pentylcarbamoyl]propanbromid Alkyl steht für -C12H25, -Ci6H33 und -CisH37 8
AT 400 333 B l! 0 A * -C-NH(CH,)c-/ li 2 b n = 5,
0 >
Einer Mischung von 9 (9 mMol), 5-Bromopentylisocyanat (12 mMol) in Benzol und 30 ml Pyridin wurde für zwei Tage bei 80°C unter Stickstoffzirkulation erwärmt. Pyridin wurde im Vakuum entfernt und der erhaltene Rückstand in CHCI3 gelöst, gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand Chromatographien (CHCh dann CHCI3/MeOH, 95:5, 90:10) und ergab obige Verbindung. 12a R = C12H2S (Ausbeute 49 %) 12b R = Ci6H33 (Ausbeute 52 %) 12c R = Ci 8 H37 (Ausbeute 62 %) IR (cm-1): 1100 (C-O-C); 1640 (Pyridin) 1720 (CONH); 3350 (NH)
’HNMR, 500 MHz, CDCI3, TMS S : 0,90 (t, 3H, CH3); 1,2 [breites Sing, 2nH, (CH2)n]: 2,15 (s, 3H, NCH3): 3,25 [t, 2H, C(0)NHCH2]; 3,35 (s, 3H, OCH3); 3,4 (d. 2H, CH2-OCH3); 5,1 (t, 2H, CH2N+); 5,6 (d, 1H, NH)
Beispiel 4: 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-1-[6'-(N-p!peridin)pentylcarbamoyloxy]propanbromid Alkyl steht für-Ci2H35, -C16H33 und -C18H37
II O A - -C-NH(CH,)c ll 2 b n = 5;
Diese Verbindung wird durch dasselbe Verfahren, wie im Beispiel 12 beschrieben, erhalten, wobei jedoch Piperidin anstelle von Pyridin verwendet wird. 13a R = Ci 2 H25 (Ausbeute 49 %) 13b R = C16H33 (Ausbeute 42 %) 13c R = C18H37 (Ausbeute 53 %) IR (cm"1): 1100 (C-O-C): 1720 (CONH); 3350 (NH)
’HNMR, 500 MHz, CDCI3, TMS δ : 0,85 (t, 3H, CH3); 1,2 [breites Sing, 2nH, (CH2)„]; 2,15 (s, 3H, NCH3); 3,25 [t, 2H, C(0)NHCH2]; 3,35 (s, 3H, OCHa); 3,4 (d, 2H, CH2-0-CH3); 5 (t, 2H, CHaN4-); 5,6 (d, 1H, NH)
Beispiel 5: 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-1-[6’-(N-pyrrolium)pentylcarbamoyloxy]propanbromid Alkyl steht für -C12H35, -C16H33 und -C18H37 9
AT 400 333 B A = -C-NH(CH2)5 t 0 n = 5,
Y
Diese Verbindung wird durch das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 12 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch Pyrrol anstelle von Pyridin verwendet wird. 14a R = C12H25 (Ausbeute 53 %) 14b R = C16H33 (Ausbeute 61 %) 14c R = C18H37 (Ausbeute 48 %) IR(cm-1): 1100 C-O-C); 1720 (CONH); 3350 (NH)
1HNMR, 500 MHz, CDCI3, TMS 5 : 0,85 (t, 3H, CH3); 1,2 [breites Sing, 2nH, (CH2)„/; 2,2 (s, 3H, NCH3); 3,25 [t, 2H, C(0)NHCH2]; 3,35 (s, 3H, OCHs); 3,4 (d, 2H, CH2-O-CH3); 5 (t, 2H, CH2N+); 5,6 (d, 1H, NH)
Beispiel 6: 3-N,N-(Methylalkyl)amino-2-methoxymethylen-1-[6'-(n-pyrrolidinium)pentylcarbamoyloxy]propanbromid Alkyl steht für -CieH33, -C17H35 und -C18H37 A = -C-NH(CH-)ς-, II 2 b
O n = 5,
Diese Verbindung wird durch dasselbe Verfahren, wie in Beispiel 12 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch Pyrrolidin anstelle von Pyridin verwendet wird. 15a R = C12H25 (Ausbeute 49 %) 15b R = C16H33 (Ausbeute 45 %) 15c R = C18H37 (Ausbeute 56 %) IR(cm-1): 1100 (C-O-C); 1720 (CONH); 3350 (NH)
’HNMR, 500 MHz, CDCI3, TMS 5 : 0,85 (t, 3H, CH3); 1,2 [breites Sing, 2nH, (CH2)n]; 2,15 (s, 3H, NCHs); 3,25 [t, 2H, C(0)NHCH2]; 3,35 (s, 3H, OCH3); 3,4 (d, 2H, CH2-O-CH3); 5 (t, 2H, CH2N+); 5,6 (d, 1H, NH)
Giftigkeit
Die Giftigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mittels üblicher Methoden per os bei Mäusen bestimmt. Die LDso-Werte liegen über 650 mg/kg. 10
AT 400 333 B
Pharmakologie
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre Wirksamkeit zur Unterdrückung von Tumorzellenvermehrung in vitro überprüft.
Sie verhindern HL60 und A.427 Tumorzellenvermehrung nach 24 h. HL60: Promyelocytic-Leukämie-Zellstand A.427: Lungenkarzenom-Zellstand
Sie zeigen einen cytostatischen Effekt bei einer Dosierung von 0,02 mMol, was für die beiden Humantumorstämme keine toxische Dosis ist. Es erwies sich der Lungenkarzinomstamm als sensibler als der promyelo-cytische Leukämiestamm.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen auf langzeitige Vermehrungen wurde oben präziser beschrieben.
Alle Beispiele der Erfindung wurden getestet und mit einer der ersten der verwandten Verbindungen, die als zellwachstumshemmend für Neoplastika entdeckt wurde, verglichen: 1-0-0ctadecyl-2-0-methylgly-cero-3-phosphocholin (ETI8OCH3 oder Methoxy PAF; Andreeesen, 1988). Für diese Studie wurde ein Lungenkarzinomzellstamm, genannt A.427 verwendet. Dies sind verankerungsabhängige Zellen.
Die A.427 Zellen wuchsen in EMEM-Medium, enthaltend Natriumpyruvat und nicht-essentielle Aminosäuren (Flow Labs), vervollständigt mit 10 % fetalem Kälberserum (FBS; Gibco). Das Wachstumsmedium enthielt 100 U/ml und 100 Mikrogramm/ml Streptomycin (Flow Labs).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Referenzverbindung ET180CH3 (Bachem; Schweiz) wurden in einer Lösung gelöst, die 60 % Äthanol und 40 % Phosphatpuffersalze (PBS; Flow Labs) enthielt. Verdünnungsserien wurden in PBS hergestellt. Die getestete Dosierung waren 0,02 mM. Die Behandlungszeitdauer 24 h bei 37°C.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen auf Langzeitzellvermehrung und -überleben wurde durch eine Studie der Plattenwirksamkeit und der Säulenmorphologie von A.427 belegt. Um diese Studie durchzuführen, wurden 1.103 A.427 Zellen, die zuvor für 24 h mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt worden waren, auf 25 cm2 Schalen mit Wachstumsgewebekulturen gepflanzt.
Die Zellkulturen wurden dann bei 37°C für 15 Tage inkubiert. Am Ende dieser Inkubationszeit wurden die Zellkulturen zweimal mit PBS gespült, für 30 min mit 70 % Äthanol fixiert und für die gleiche Dauer mit 10 % Giemsa (Sigma Chemicals).
Die Resultate sind als "relative Plättcheneffizienz (P.E)" ausgedrückt, die folgendermaßen berechnet
Anzahl der gebildeten Kolonien P*E" ~ Anzahl der ausgebreiteten Zellen x und in der folgenden Tabelle angegeben wird.
Es wurde festgestellt, daß die nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildeten Kolonien ihre übliche Form verloren haben, daß sie eine geringere Reaktion mit dem Giemsa-Markierer haben und daß ihre Größe insgesamt kleiner ist als die der unbehandelten Kolonien. 11

Claims (3)

  1. AT 400 333 B Verbindunger P.E. (%) Verbindunger P.E. (%) Control 100 +2.2 EX 12 - b 20.2 + 2.3 ** ET180CH3 33.4 + 1.5 EX 13 - b 19.1 + 3.6 *** EX 10 - a 27.1+2.6 ** EX 13 - c 17.6 + 2.7 * EX 10 - b 21.4 + 1.8 * EX 14 - a 22.7 _+ 3.1 * EX 10- c 14.2 + 0.9 *** EX 14 - b 27.3 + 3.3 * EX 11 - a 23.2 + 2.4 * EX 14 - c 18.6 + 2.7 ** EX 11 - b 18.5+2.1 * EX 15 - b 21.7 + 3.3 ** EX 12 - a 25.6 + 3.1 *« EX 15 - c 26.4 + 2.6 ** Die statistischen Symbole beziehen sich auf den Ver gleich jedes Beispieles mit der Referenzverbindur ET180CH3. Dabei bedeuten: NS , *, ** und ***, daß das Re sultat nicht signifikant, signifikant, sehr signifikan bzw. hoch-signifikant ist. Verabreichung: In der Humantherapie werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt I.V. verabreicht. Übliche Dosierungen liegen zwischen 2,5 und 5 mg/dm3 pro Tag, drei bis sechs Tage im Monat als langsame Infusion. Patentansprüche 1. 3-(N-methyl-N-alkyl-)-Amino-2-methoxymethylenpropan 1-ol-derivate der allgemeinen Formel.1 CH3 t—N-R -CH20CH3 —O-A-Y worin: -R für eine Alkylkette mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht: -A für 12 0 5 AT 400 333 B -1-0-(CH2)2-/ -C-(CH2)n-z -C-NH-(CH2)n" o- 0 0 steht,ibre> wobei n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 ist; io -Y für die folgenden quaternären Ammoniumgruppen steht: Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammo-nium, Trialkylammonium, Pyridinium, Piperidinium, Pyrrolium oder Pyrrolidinium, wobei die Alkylgruppen zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen aufweisen, und therapeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, umfassend das Reagieren der Verin- dung II CH3 I pN-R -CH20CH3 —OH in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von Triäthylamin bei einer Temperatur zwischen 0 und 80°C und unter Stickstoffzirkulation, wobei R die oben definierte Bedeutung hat, mit einem stöchiometrischen Überschuß von 10 bis 100 % einer Verbindung, die ausgewählt ist aus: 30 0 !/°*η Cl-Pf , Br-(CH2)n-C-Cl N°J II 35 q oder 0 = C = N-(CH2)n-Br (n hat die oben definierte Bedeutung) und mit einem stöchiometrischen Überschuß von 30 bis 50 % einer Verbindung Z, die ausgewählt ist aus 40 Ammoniak, Alkylamin, Dialkylamin, Trialkylamin, Pyridin, Piperidin, Pyrrol oder Pyrrolidin, wobei das Amin mit den oben definierten quaternären Ammoniumgruppen der Formel Y verbunden ist, die Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Pyridinium, Piperidinium, Pyrrolium oder Pyrrolidinium ist.
  3. 3. Therapeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge zumindest einer der Verindungen gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil enthalten, gemeinsam mit Verdünnungsmitteln und/oder Trägern, die zur gewählten Verabreichungsform passen. 50 13 55
AT0259590A 1989-12-19 1990-12-19 3-(n-methyl-n-alkyl)-amino-2-methoxymethylenpro an-1-ol-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen AT400333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898928580A GB8928580D0 (en) 1989-12-19 1989-12-19 3-(n-methyl-n-alkylamino)-methoxymethyl-propanol phosphocholine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA259590A ATA259590A (de) 1995-04-15
AT400333B true AT400333B (de) 1995-12-27

Family

ID=10668132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0259590A AT400333B (de) 1989-12-19 1990-12-19 3-(n-methyl-n-alkyl)-amino-2-methoxymethylenpro an-1-ol-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5118674A (de)
JP (1) JPH04208256A (de)
KR (1) KR910011759A (de)
AR (1) AR246742A1 (de)
AT (1) AT400333B (de)
AU (1) AU630056B2 (de)
BE (1) BE1004089A3 (de)
CA (1) CA2032224C (de)
CH (1) CH681624A5 (de)
DE (1) DE4040685A1 (de)
DK (1) DK171298B1 (de)
DZ (1) DZ1471A1 (de)
ES (1) ES2023607A6 (de)
FI (1) FI906162A (de)
FR (2) FR2656307B1 (de)
GB (2) GB8928580D0 (de)
GR (1) GR1000893B (de)
HK (1) HK118093A (de)
IE (1) IE65888B1 (de)
IN (1) IN173969B (de)
IT (1) IT1243412B (de)
LU (1) LU87853A1 (de)
MA (1) MA22013A1 (de)
MY (1) MY104781A (de)
NL (1) NL9002582A (de)
NO (1) NO177146C (de)
NZ (1) NZ236213A (de)
OA (1) OA09475A (de)
PT (1) PT96265B (de)
SE (1) SE469383B (de)
TN (1) TNSN90152A1 (de)
ZA (1) ZA909663B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551623B1 (en) 1993-09-09 2003-04-22 Lorus Therapeutics Inc. Immunomodulating compositions from bile
WO1995007089A1 (en) 1993-09-09 1995-03-16 Imutec Corporation Immunomodulating compositions from bile
AU711294B2 (en) 1995-03-16 1999-10-07 Erin Mills Biotech Inc. Immunomodulating compositions from bile for the treatment of immune system disorders
US20040101569A1 (en) * 1996-05-16 2004-05-27 Lorus Therapeutics Inc. Immunomodulating compositions from bile
DE19711758C2 (de) * 1997-03-21 2003-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002663A (en) * 1977-07-16 1979-02-28 Schuler Gmbh L Device for beading hollow cylindrical articles method making use thereof and beaded articles produced
US4737518A (en) * 1984-04-03 1988-04-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Lipid derivatives, their production and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820893C2 (de) * 1978-05-12 1986-02-20 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
WO1989007099A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Schering Corporation 2,2-disubstituted glycerol and glycerol-like compounds, compositions and methods of use
JP2534893B2 (ja) * 1988-06-24 1996-09-18 日本ケミファ株式会社 新規なグリセリン誘導体およびその誘導体を含有する血小板凝集抑制剤
DE3906952A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Boehringer Mannheim Gmbh (3-(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts))alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl)-(2-trimethylammonio-ethyl) phosphate, verfahren zu deren herstellung diese verbindungen enthaltende arzneimittel
GR1000688B (el) * 1989-12-22 1992-10-08 Sod Conseils Rech Applic Μεθοδος παρασκευης παραγωγων γλυκερινης.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002663A (en) * 1977-07-16 1979-02-28 Schuler Gmbh L Device for beading hollow cylindrical articles method making use thereof and beaded articles produced
US4737518A (en) * 1984-04-03 1988-04-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Lipid derivatives, their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239239B (en) 1993-06-02
CA2032224A1 (en) 1991-06-20
PT96265B (pt) 1998-06-30
FI906162A0 (fi) 1990-12-14
AU630056B2 (en) 1992-10-15
LU87853A1 (fr) 1991-05-07
ES2023607A6 (es) 1992-01-16
DE4040685A1 (de) 1991-06-20
FR2656797A1 (fr) 1991-07-12
NL9002582A (nl) 1991-07-16
IT1243412B (it) 1994-06-10
IE904567A1 (en) 1991-06-19
DZ1471A1 (fr) 2004-09-13
NO177146B (no) 1995-04-18
ATA259590A (de) 1995-04-15
GR1000893B (el) 1993-03-16
DK299590D0 (da) 1990-12-18
FR2656797B1 (fr) 1992-09-18
SE9004039L (sv) 1991-06-20
OA09475A (fr) 1992-11-15
CH681624A5 (de) 1993-04-30
US5118674A (en) 1992-06-02
JPH04208256A (ja) 1992-07-29
AR246742A1 (es) 1994-09-30
CA2032224C (en) 1996-12-10
NO177146C (no) 1995-07-26
DK171298B1 (da) 1996-08-26
MA22013A1 (fr) 1991-07-01
NZ236213A (en) 1993-03-26
GR900100812A (en) 1992-05-12
ZA909663B (en) 1991-09-25
MY104781A (en) 1994-05-31
NO905373D0 (no) 1990-12-12
IN173969B (de) 1994-08-13
GB8928580D0 (en) 1990-02-21
SE9004039D0 (sv) 1990-12-18
SE469383B (sv) 1993-06-28
TNSN90152A1 (fr) 1991-03-05
IT9022438A1 (it) 1992-06-19
KR910011759A (ko) 1991-08-07
BE1004089A3 (fr) 1992-09-22
NO905373L (no) 1991-06-20
FR2656307A1 (fr) 1991-06-28
GB9027421D0 (en) 1991-02-06
IE65888B1 (en) 1995-11-29
GB2239239A (en) 1991-06-26
AU6814290A (en) 1991-06-27
FI906162A (fi) 1991-06-20
PT96265A (pt) 1991-09-30
IT9022438A0 (it) 1990-12-19
HK118093A (en) 1993-11-12
DK299590A (da) 1991-06-20
FR2656307B1 (fr) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992016528A1 (de) Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2508045C2 (de) N-(1'-Benzylpyrrolidinyl-2'-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2033359C3 (de) Acylpropandiol-(l,3)-phosphorsäuremono-cholinester und Verfahren zu deren Herstellung
AT398423B (de) Glyzerinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
AT400333B (de) 3-(n-methyl-n-alkyl)-amino-2-methoxymethylenpro an-1-ol-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE1470004A1 (de) Neue Piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0255126B1 (de) 2-Acyloxypropylamin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1073634B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinem n-methyl- n- (1s)- 1-phenyl- 2-((3s)-3- hydroxypyrrolidin- 1-yl)ethyl]- 2,2- diphenylacetamid
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD243491A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propanamin-derivate
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0579939B1 (de) Neue Phospholipidderivate
CH627740A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten sulfoximidsalzen.
DE3323871A1 (de) Neue 1-o-alkyl-3-amino-propan-1,2-diol-2-o-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE958560C (de) Verfahren zur Herstellung von biquaternaeren Salzen
DE1232159B (de) Verfahren zur Herstellung von trifluormethylgruppenhaltigen beta-Aminosaeureaniliden
DE19647538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[1-phenyl-2-(-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
AT367762B (de) Verfahren zur herstellung neuer ergolinderivate
US4166060A (en) Process for producing enamines
DE2165400A1 (de) erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT214928B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Camphidiniumverbindungen
JPS60215693A (ja) グリセリンエーテルホスフアタイド類
DE1024505B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-carbaminsaeureestern
DE1292654B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Mannich-Basen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee