AT3995U1 - Falle für kleintiere - Google Patents

Falle für kleintiere Download PDF

Info

Publication number
AT3995U1
AT3995U1 AT0089899U AT89899U AT3995U1 AT 3995 U1 AT3995 U1 AT 3995U1 AT 0089899 U AT0089899 U AT 0089899U AT 89899 U AT89899 U AT 89899U AT 3995 U1 AT3995 U1 AT 3995U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trap
halves
section
bait
catch
Prior art date
Application number
AT0089899U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Essl
Original Assignee
Albert Essl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Essl filed Critical Albert Essl
Priority to AT0089899U priority Critical patent/AT3995U1/de
Publication of AT3995U1 publication Critical patent/AT3995U1/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falle für Kleintiere, insbesondere Wühlmäuse, mit zwei zangenartig ausgebildeten Hälften (1, 2), die um eine gemeinsame Achse gegeneinander schwenkbar sind, wobei die Hälften (1, 2) jeweils einen Griffabschnitt (1a, 2a) und einen Fangabschnitt (1b, 2b) aufweisen und in Schließrichtung der Fangabschnitte (1b, 2b) gegeneinander vorgespannt sind, und mit einer Köderhalterung (10), die dazu ausgebildet ist, die Falle in ihrem geöffneten Zustand zu halten. Eine einfache Herstellung wird dadurch ermöglicht, dass die Hälften (1, 2) durch ein Federgelenk (3) an dem, dem Fangabschnitt (1b, 2b) gegenüberliegenden Ende des Griffabschnitts (1a, 2a) miteinander verbunden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falle für Kleintiere, insbesondere   Wühlmäuse,   mit zwei zangenartig ausgebildeten Hälften, die um eine gemeinsame Achse gegeneinander schwenkbar sind, wobei die Hälften je- 
 EMI1.1 
 mit einer Köderhalterung, die dazu ausgebildet ist, die Falle in ihrem ge- öffneten Zustand zu halten. 



  Die   Wühlmaus   gilt als das am schwersten zu bekämpfende Nagetier in Gärten und Kulturlandschaften. Sie richtet grosse Schäden im Garten, im Gemüseanbau und an Obstbäumen an. 



  Aus der US A 1 479 853 ist eine im wesentlichen zangenartige Falle bekannt, die in ihrem Inneren einen Mechanismus aufweist, der mit einer Köderhalterung verbunden ist. Das durch den Köder   angelockte   Tier löst den Mechanismus aus, wodurch die Zange geschlossen wird, so dass das Tier gefangen wird. 



  Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der US A 1 184 664 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Auslösestift auf, der an einem Ende einen Haken zur Aufnahme des Köders trägt, und am anderen Ende einen Auslöseabschnitt aufweist. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch relativ aufwendig und durch ihren komplizierten Aufbau anfällig für Fehlauslösungen oder in fehlerhafter Weise unterbleibende Auslösungen. 



  Weiters ist aus der AT 002 125 U des Anmelders der vorliegenden Anmeldung eine   Wühlmausfalle   bekannt, die aus zwei zangenartig ausgebildeten Hälften besteht. Die beiden Hälften sind um ein Gelenk gegeneinander schwenkbar gelagert, das sich zwischen dem Fangabschnitt und dem Griffabschnitt befindet, wobei die Hälften aus Blech gebildet sind. Die beiden Hälften können durch einen Auslösestift in der vorgespannten Lage gehalten werden. Die vorbekannte   Wühlmausfalle   ist von Ihrer Funktion her zwar völlig zufriedenstellend, jedoch ist die Fertigung relativ aufwendig, so dass eine kostengünstige Produktion schwierig ist. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Falle zu schaffen, die einfach, schnell, sicher und ohne Verwendung von Gift funktioniert. Dabei soll ein besonders einfacher und kostengünstig realisierter Aufbau erreicht werden, um die Herstellungskosten so gering als möglich zu halten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Hälften durch ein Federgelenk an dem, dem Fangabschnitt gegenüberliegenden Ende des Griffabschnitts miteinander verbunden sind. Die Vorteile der erfindungsgemässen Falle sind insbesondere : - Die Falle ist besonders einfach herstellbar und kann mit geringen
Kosten produziert werden. 



   - Durch den relativ langen Hebelarm zwischen dem Gelenk und dem
Fangabschnitt kann eine besonders sichere Auslösebewegung erzielt werden. 



   - Die Falle ist einfach zu stellen und fängt in beide Gangrichtungen. 



   - Das Auslösen der Falle ist nach aussen hin sofort erkennbar. 



   - Der Köder ist einfach und sicher an der Falle zu befestigen. Dies hat seinen Grund unter anderem darin, dass der Köderstift zusammen mit dem Auslösestift vollständig aus der Falle entnommen werden kann, um den Köder daran zu befestigen. 



   - Der besondere Aufbau der Falle verhindert das Zurutschen von Erd- reich bei lockerem Gartenboden. 



   - Das Aufbringen einer Abdeckplatte schützt den Bereich der Falle vor übermässigem Lichteinfall und vor dem Eindringen von Niederschlä- gen. 



   - Das Entfernen des toten Tieres kann erfolgen, ohne es mit den Hän- den berühren zu müssen. 



   Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus wird dadurch erreicht, dass der aus Griffabschnitt und Fangabschnitt bestehende Hauptkörper der
Falle im wesentlichen einstückig ausgebildet ist. Dabei ist es insbeson- dere vorteilhaft, wenn Griffabschnitte und Fangabschnitte aus einem entsprechend geformten Runddraht hergestellt sind. 



   Die Handhabung wird insbesondere dadurch wesentlich erleichtert, dass die Köderhalterung unverlierbar mit dem Hauptkörper der Falle verbunden ist. Auf diese Weise wird sicher verhindert, dass die Köder- haltung im Erdreich verloren geht. Das Einlegen des Köders kann ins- besondere dadurch erleichtert werden, dass die Köderhalterung aus ei- nem Blech hergestellt ist, das eine Öffnung zum Einführen des Köders aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In der Folge wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



  Es zeigen die Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Falle in ungespanntem Zustand, die Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 in gespanntem Zustand, die Fig. 3 eine seitliche Ansicht der Falle der Fig. 1 und 2 in ungespanntem Zustand und die Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Fig. 3 in vorgespanntem Zustand. 



  Die erfindungsgemässe Falle besteht aus zwei Hälften 1 und 2, die in einem Gelenkbereich 3 federnd miteinander verbunden sind, wobei der Gelenkbereich 3 aus einem Schraubenfederabschnitt besteht, der einstückig in die Hälften 1 und 2 übergeht, wobei sämtliche Bauteile aus einem, etwa 4 mm starken, verzinkten Runddraht gebildet sind. 



  Der dem Gelenkbereich 3 nähere Teil der Hälften 1 und 2 bildet jeweils einen Griffabschnitt la, 2a, während der entferntere Teil einen Fangabschnitt   lb,   2b ausbildet. Die Fangabschnitte lb, 2b sind aus einem U-förmig oder gabelförmig gebogenen Runddraht hergestellt, der fest mit dem Runddraht verbunden ist, der die Griffabschnitte la, 2a bildet. Die Verbindung kann durch Schweissen oder Löten erfolgen. Die Köderhalterung 10 ist über eine Kette 7 unverlierbar mit dem Hauptkörper der Falle verbunden. Die Köderhalterung 10 besitzt an zwei gegenüberliegenden Punkten Einkerbungen 10a, lOb, durch die sie in die Hälften 1, 2 so eingehängt werden kann, dass sie sich zwischen den beiden Fangabschnitten lb, 2b befindet. Eine Öffnung 8 in der Köderhaltung 10 dient zur Aufnahme des in den Figuren nicht dargestellten Köders.

   Die Köderhalterung 10 ist aus einem Blech gestanzt und somit kostengünstig herstellbar. 



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine besonders wirkungsvolle Falle für   Wühimäuse   oder dergleichen zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Falle für Kleintiere, insbesondere Wühlmäuse, mit zwei zangenartig ausgebildeten Hälften (1, 2), die um eine gemeinsame Achse gegen- einander schwenkbar sind, wobei die Hälften (1, 2) jeweils einen EMI4.1 vorgespannt sind, und mit einer Köderhalterung (10), die dazu aus- gebildet ist, die Falle in ihrem geöffneten Zustand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften (1, 2) durch ein Federgelenk (3) an dem, dem Fangabschnitt (lob, 2b) gegenüberliegenden Ende des Griffabschnitts (la, 2a) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Falle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Griffabschnitt (la, 2a) und Fangabschnitt (lb, 2b) bestehende Hauptkörper der Falle im wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
  3. 3. Falle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Griffab- schnitte (la, 2a) und Fangabschnitte (lb, 2b) aus einem entspre- chend geformten Runddraht hergestellt sind.
  4. 4. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderhalterung (10) unverlierbar mit dem Hauptkörper der Falle verbunden ist.
  5. 5. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderhalterung (10) aus einem Blech hergestellt ist, das eine Öffnung (8) zum Einführen des Köders aufweist.
AT0089899U 1999-12-23 1999-12-23 Falle für kleintiere AT3995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089899U AT3995U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Falle für kleintiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089899U AT3995U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Falle für kleintiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3995U1 true AT3995U1 (de) 2000-12-27

Family

ID=3502379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0089899U AT3995U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Falle für kleintiere

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3995U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005061U1 (de) 2014-06-17 2014-07-04 Anke Schneider Einrichtung zum Einfangen von Kleintieren (Lebendfalle)
DE202015000239U1 (de) 2015-03-04 2015-03-10 Anke Schneider Einrichtung zum Einfangen von Kleintieren (Lebendfalle)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005061U1 (de) 2014-06-17 2014-07-04 Anke Schneider Einrichtung zum Einfangen von Kleintieren (Lebendfalle)
DE202015000239U1 (de) 2015-03-04 2015-03-10 Anke Schneider Einrichtung zum Einfangen von Kleintieren (Lebendfalle)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116407A1 (de) Tierfalle
EP1731033A1 (de) Schlagfalle für kleine Nagetiere, insbesondere für Mäuse und Ratten
EP3456195B1 (de) Fliegenklatsche
DE3819871C2 (de)
AT3995U1 (de) Falle für kleintiere
DE3141865A1 (de) &#34;vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern&#34;
AT2125U1 (de) Wühlmausfalle
DE3042663C2 (de) Tierfalle mit einer Schlinge
DE3432448A1 (de) Tunnelfalle
DE10036990B4 (de) Mausefalle
WO2003061375A1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE212010000040U1 (de) Tierfalle mit Köderbehälter
EP1196028B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE202019003009U1 (de) Falle für Eichenprozessionsspinner / EPS-FalleFalle für Raupen
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
DE258576C (de)
DE4244497C2 (de) Falle zum Lebendfang von Tieren
DE2046510A1 (de) Haarspange
DE202020103999U1 (de) Fegeschutzvorrichtung
DE7804503U1 (de) Tierfalle
AT17983U1 (de) Nagetierfalle
DE663009C (de) Schlingenfalle
AT372784B (de) Handgranate
DE864329C (de) Einrichtung zum Vernichten von Kraehen u. dgl.
DE2825840C2 (de) Lasthaken mit Sicherungsfalle

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee