DE10036990B4 - Mausefalle - Google Patents
Mausefalle Download PDFInfo
- Publication number
- DE10036990B4 DE10036990B4 DE2000136990 DE10036990A DE10036990B4 DE 10036990 B4 DE10036990 B4 DE 10036990B4 DE 2000136990 DE2000136990 DE 2000136990 DE 10036990 A DE10036990 A DE 10036990A DE 10036990 B4 DE10036990 B4 DE 10036990B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- lid
- impact
- bait
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/30—Break-back traps, i.e. mouse-trap type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mausefalle nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
- Eine Mausefalle der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der
US 4 991 340 A , wobei der Auslöser gleichzeitig der Köderträger ist. Die Wirkungsweise dieser Mausefalle ist derart, dass das Auslösen des Schlagdeckels durch einseitige Belastung des Auslösers geschieht beispielsweise dadurch, dass die Maus den Auslöser von oben her bei ihrem Fressversuch belastet. - Die
US 2 724 209 A beschreibt eine Tierfalle mit einem Schlagdeckel, der von einer Falle in einer Fangstellung gehalten wird. Die Falle besitzt einen Finger, der einen Vorsprung des Schlagdeckels übergreift, um den Schlagdeckel in der Fangstellung zu halten. Wird ein Auslöser verschwenkt, so kann sich die Falle verlagern und den Schlagdeckel freigeben. - Die
DE 1 607 376 A beschreibt eine Schlagbügelfalle, bei dem ein Schlagbügel von einem Spannbügel in einer Fangstellung gehalten ist. Dabei untergreift ein Quersteg des Spannbügels eine Rast des Schlagbügels. Es ist ein Auslöser vorgesehen, der in zwei verschiedenen Richtungen verlagert werden kann, und bei der Verlagerung in jede der beiden Richtungen den Spannbügel aus der Rast heraushebt, sodass der Schlagbügel zuschlagen kann. - Die
DE 91 14 159 U1 beschreibt eine Tierfalle, bei der ein Schlagdeckel in einer Übertotpunktlage an einer Grundplatte schwenkbefestigt ist. Ein Auslöser verlagert eine Spannfeder derart, dass der Schlagdeckel zuschlagen kann. - Die
DE 804 388 B beschreibt eine Schlagbügelfalle, bei dem ein Auslöser einen Spannbügel in einer Haltestellung hält, in der der Spannbügel einen Schlagbügel in seiner Fangstellung hält. - Die
WO 97/00607 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Mausefalle bei einfachem Aufbau gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Erfindung. Die Erfindung schlägt eine Mausefalle von erhöhtem Gebrauchswert vor. Die Auslösesicherheit ist erheblich erhöht. Bei Belastung des Auslösers nicht nur in der einen, sondern auch in der anderen Richtung erfolgt die Freigabe des Schlagdeckels. Mit zur Lösung der Erfindungsaufgabe trägt die Tatsache bei, dass der Auslöser bei geschlossenem Schlagdeckel einen auf der Grundplatte angeordneten Köder überdeckt und beim öffnen des Schlagdeckels in die Fangstellung angehoben wird. Demgemäß erfüllt der Schlagdeckel eine Doppelfunktion: Einerseits dient er zur Abdeckung des auf der Grundplatte angeordneten Köders und andererseits als in beiden Richtungen wirkender Auslöser. Versucht beispielsweise die Maus an den Köder heranzukommen, vergrößert sie einhergehend mit ihrem Kopf den von der Grundplatte und Auslöser eingeschlossenen Winkel verbunden mit einem Auslösen des Schlagdeckels. Das Auslösen erfolgt jedoch auch dann, wenn die Maus auf den Auslöser tritt und den vorgenannten eingeschlossenen Winkel verringert. Das Verschließen des auf der Grundplatte befindlichen Köders durch den Schlagdeckel bringt auch Vorteile beim Transport der Mausefalle, was vorzugsweise bei geschlossenem Schlagdeckel geschieht. Erst durch öffnen des Schlagdeckels wird durch den Auslöser der Köder freigegeben. Hervorzuheben ist ferner der Sachverhalt, dass der Schlagdeckel in der Fangstellung in einer Übertotpunktlage liegt. Die Auslösung beziehungsweise Freigabe desselben geschieht, wie eingangs erwähnt wurde, durch Verlagerung des Auslösers entweder in der einen oder in der anderen Richtung. Zu diesem Zweck bildet der Auslöser zwei Auslöserabschnitte aus, die je nach Schwenkrichtung des Auslösers am Schlagdeckel angreifen. Im Detail ist der Auslöser so aufgebaut, dass die Auslöserabschnitte dem dem Köder überdeckenden Wippenarm abgewandten Wippenarm zugeordnet sind. Die Funktion der Wippenarme ist dadurch genau festgelegt. Der eine Wippenarm dient dazu, den Köder zu überdecken, während der andere Wippenarm die beiden Auslöserabschnitte formt. Hervorzuheben ist ferner der Sachverhalt, dass der Schlagdeckel einen rückwärtigen Fortsatz aufweist, an dem einer der beiden Auslöserabschnitte angreift, und der andere Auslöserabschnitt an einem lagerseitig zugeordneten Fortsatz angreift. Konstruktiv ist die Wechselwirkung des Auslösers dadurch gelöst, dass der die Auslöserabschnitte ausbildende Wippenarm gabelförmig gestaltet ist, mit einem längeren Abschnitt, welcher auf einen jenseits der Deckelachse angeordneten Deckelabschnitt wirkt, und einem kürzeren Abschnitt, welcher auf einen diesseits der Deckelachse angeordneten Deckelabschnitt wirkt. Um ein feinfühliges Ansprechen hinsichtlich der Auslösung der Aufspannstellung des Schlagdeckels zu gewährleisten, bilden die Auslöserabschnitte Abwinklungen aus, mit welchen der Auslöser an dem Schlagdeckel angreift. Gebrauchsvorteilhaft wirkt sich der Sachverhalt aus, dass der Köder ein Dauerköder ist. Hervorzuheben ist hierbei der Sachverhalt, dass der Köder in einem vom Auslöser in der Deckelgeschlossenstellung verschlossenen Napf angeordnet ist. Schließlich ist noch hervorzuheben, dass der Auslöser in der Deckelgeschlossenstellung mittels eines deckelinnenseitig abragenden Vorsprunges in der Napfgeschlossenstellung gehalten ist.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
-
1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäß gestaltete Mausefalle bei die Fangstellung einnehmendem Schlagdeckel, -
2 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie II-II in1 , -
3 den Schnitt nach der Linie III-III in1 , -
4 eine Draufsicht auf die Grundplatte mit Auslöser bei nicht veranschaulichtem Schlagdekkel, -
5 eine der2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch in der Geschlossenstellung des Schlagdeckels und -
6 die der3 entsprechende Schnittdarstellung, und zwar ebenfalls bei geschlossenem Schlagdeckel. - Die als Ganzes mit der Ziffer
1 bezeichnete Mausefalle besitzt eine Grundplatte2 rechteckigen Grundrisses. Beiderseits der Längsachse wird die Grundplatte etwa mittig von je einem Lagerböckchen3 überragt, welche seitlich abragende Lagerstummel4 eines wippenartig gestalteten Auslösers5 aufnehmen. Beiderseits der Lagerstummel4 bildet demgemäß der Auslöser5 je einen Wippenarm W1 und W2 aus. Bezüglich des Wippenarmes W1 handelt es sich um den, welcher einen auf der Grundplatte2 befindlichen Köder6 überfängt. Der Köder6 ist als Dauerköder gestaltet und befindet sich in einem vom Auslöser5 beziehungsweise dessen Wippenarm W1 überfangenen Napf7 . Letzterer ist materialeinheitlich mit der Grundplatte2 gestaltet und weist einen kreisförmigen Grundriss auf. Das Napfinnere wird unterteilt durch sternförmig angeordnete Stege7 in Napfsektoren. - Der dem Wippenarm W1 gegenüberliegende Wippenarm W2 bildet zwei Auslöserabschnitte
8 ,9 aus, welche je nach Schwenkrichtung des Auslösers5 an einem Schlagdeckel10 angreifen. Der Schlagdeckel10 ist etwa schalenartig gestaltet, wobei der Schalenboden der Grundplatte2 abgekehrt ist. Der der Grundplatte2 zugekehrte Schalenrand11 bildet eine U-förmig gestaltete Schlagkante12 aus, welche beim Zuschlagen des Schlagdeckels auf die Maus auftrifft. Bei geschlossenem Schlagdeckel10 fluchtet der Schalenrand11 mit der zugekehrten Randkante13 der Grundplatte2 . - Der Schlagdeckel
10 geht in einen abgewinkelten, rückwärtigen Fortsatz14 über. Dieser fluchtet bei die Fangstellung einnehmendem Schlagdeckel mit der dem Köder6 gegenüberliegenden Rand der Grundplatte2 . Zur Lagerung des Schlagdeckels10 besitzt dieser zwei in einer Ebene liegende, materialeinheitlich vom Schlagdekkel10 abragende Lagerstege15 ,16 , welche je in eine winkelförmige Lagernische17 der Grundplatte2 eingreifen. Gebildet sind die Lagernischen17 von hinter den Lagerböckchen3 angeordneten Stegen18 der Grundplatte2 . Zwischen den Lagerstegen15 ,16 bildet der Schlagdekkel10 einen materialeinheitlichen Angriffszapfen19 für eine als Zugfeder ausgebildete Schlagfeder20 aus. Deren anderes Ende ist festgelegt an einem in der Längsachse der Grundplatte2 befindlichen Zapfenvorsprung21 . Durch die zugfederartige Schlagfeder20 wird der Schlagdeckel10 mit seinen Lagerstegen15 ,16 in Anlage zu den Lagernischen17 gezwungen beziehungsweise gehalten. Durch den Angriffszapfen19 und den Zapfenvorsprung21 geht die Totpunktlinie T' T. derart, dass in der Fangstellung des Schlagdeckels10 dieser in einer Übertotpunktlage liegt. Das bedeutet, dass der Lagerpunkt22 geringfügig oberhalb der betreffenden Totpunktlinie T' T liegt, vergleiche hierzu2 . Gebildet ist der Lagerpunkt22 durch die Anlage der Lagerstege15 ,16 in den Lagernischen17 . - An dem rückwärtigen Fortsatz
14 greift in der Fangstellung des Schlagdeckels10 der längere Auslöserabschnitt8 an, während der andere, kürzer gestaltete Auslöserabschnitt9 an einem lagerseitig zugeordneten Fortsatz23 wirksam wird. Wie insbesondere aus4 ersichtlich ist, ist der die Auslöserabschnitte8 ,9 ausbildende Wippenarm W2 gabelförmig gestaltet. Der längere Abschnitt8 ist derjenige, der auf den jenseits der Dekkelachse angeordneten Deckelabschnitt14 wirkt. Der kürzere Auslöserabschnitt9 dagegen dient zur Beaufschlagung des diesseits der Deckelachse befindlichen Deckelabschnittes. - Nimmt der Deckel
10 seine Geschlossenstellung ein, so überdeckt der Auslöser5 mit seinem Wippenarm W1 den auf der Grundplatte2 befindlichen Dauerköder6 . Gesichert ist diese Stellung durch einen deckelinnenseitig abragenden Vorsprung24 , welcher auf den Wippenarm W1 aufsetzt, vergleiche hierzu insbesondere5 . - Wird der Schlagdeckel
10 aus seiner Geschlossenstellung in die Fangstellung angehoben, so beaufschlagt der Schlagdeckel10 mit seinen Fortsätzen14 ,23 die betreffenden Auslöserabschnitte8 ,9 und verschwenkt demgemäß den Auslöser5 in eine Abspreizstellung zur Grundplatte2 , wobei der Wippenarm W1 den Köder6 freigibt, vergleiche1 bis3 . Gleichzeitig hiermit stellt sich die Übertotpunktlage des Schlagdeckels10 ein. Wird nun der Auslöser5 an seinem Wippenarm W1 von der oberseitigen Fläche von einer Maus beaufschlagt, so wird der längere Auslöserabschnitt8 wirksam, welcher die Verschwenkung des Schlagdeckels10 einleitet verbunden damit, dass der Schlagdeckel aus seiner Übertotpunktlage gelangt. Einhergehend mit dem Verschwenken verändert nämlich der Zapfenvorsprung21 seine Position derart, dass dann der Lagerpunkt22 des Schlagdeckels1 unterhalb der Totpunktlinie T' T liegt. Die Schlagfeder20 kann demgemäß wirksam werden, wobei sie den Schlagdeckel10 schlagartig in die Geschlossenstellung beschleunigt, verbunden mit einem Töten der Maus. Wenn durch die Maus dagegen der Auslöser5 beziehungsweise der Wippenarm W angehoben wird unter Vergrößerung des offenen Winkels zwischen Grundplatte2 und Auslöser5 , so beaufschlagt der kürzere Auslöserabschnitt9 den Fortsatz23 des Schlagdeckels und führt ebenfalls zu einem schlagartigen Verschwenken des Schlagdeckels10 in die Geschlossenstellung einhergehend mit einem Töten der Maus. - Um ein feinfühliges Ansprechen der Auslöserabschnitte
8 ,9 zu gewährleisten, bilden diese endseitige Abwinklungen8' beziehungsweise9' aus. - Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (11)
- Mausefalle (
1 ) welche nur in einer Richtung betretbar ist, mit einem an einer Grundplatte (2 ) angelenkten Schlagdeckel (10 ), der einhergehend mit dem Spannen einer Schlagfeder (20 ) in eine Fangstellung bringbar ist, und mit einem wippenartig gestalteten Auslöser (5 ), welcher an der Grundplatte (2 ) gelagert ist und bei geringfügiger Schwenkverlagerung den Schlagdeckel (10 ) aus der Fangstellung derart freigibt, dass der Schlagdeckel (10 ), von der Schlagfeder (20 ) getrieben, zuschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (5 ) in beiden Schwenkrichtungen den Schlagdeckel (10 ) freigibt. - Mausefalle (
1 ) mit einem an einer Grundplatte (2 ) angelenkten Schlagdeckel (10 ), der einhergehend mit dem Spannen einer Schlagfeder (20 ) in eine Fangstellung bringbar ist, und mit einem wippenartig gestalteten Auslöser (5 ), welcher bei geringfügiger Schwenkverlagerung den Schlagdeckel (10 ) aus der Fangstellung derart freigibt, dass der Schlagdeckel (10 ), von der Schlagfeder (20 ) getrieben, zuschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (5 ) bei geschlossenem Schlagdeckel (10 ) einen auf der Grundplatte (2 ) angeordneten Köder (6 ) überdeckt und beim Öffnen des Schlagdeckels (10 ) in die Fangstellung angehoben wird. - Mausefalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagdeckel (
10 ) in der Fangstellung in einer Übertotpunktlage liegt. - Mausefalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (
5 ) zwei Auslöserabschnitte (8 ,9 ) ausbildet, die je nach Schwenkrichtung des Auslösers (5 ) am Schlagdeckel (10 ) angreifen. - Mausefalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserabschnitte (
8 ,9 ) dem dem Köder (6 ) überdeckenden Wippenarm (W1) abgewandten Wippenarm (W2) zugeordnet sind. - Mausefalle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagdeckel (
10 ) einen rückwärtigen Fortsatz (14 ) aufweist, an dem einer (8 ) der beiden Auslöserabschnitte (8 ,9 ) angreift, und der andere Auslöserabschnitt (9 ) an einem lagerseitig zugeordneten Fortsatz (23 ) angreift. - Mausefalle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auslöserabschnitte (
8 ,9 ) ausbildende Wippenarm (W2) gabelförmig gestaltet ist, mit einem längeren Abschnitt (8 ), welcher auf einen jenseits der Deckelachse angeordneten Deckelabschnitt (14 ) einwirkt, und einem kürzen Abschnitt (9 ), welcher auf einen diesseits der Deckelachse angeordenten Deckelabschnitt (23 ) wirkt. - Mausefalle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserabschnitte (
8 ,9 ) Abwinklungen (8' ,9' ) ausbilden. - Mausefalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köder (
6 ) ein Dauerköder ist. - Mausefalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köder (
6 ) in einem Napf (7 ) angeordnet ist, der in der Geschlossenstellung des Schlagdeckels (10 ) vom Auslöser (5 ) verschlossen ist. - Mausefalle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (
5 ) bei geschlossenem Schlagdeckel (10 ) mittels eines deckelinnenseitig abragenden Vorsprungs (24 ) in einer den Napf geschlossen haltenden Stellung gehalten ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136990 DE10036990B4 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Mausefalle |
PCT/EP2001/007138 WO2002009512A1 (de) | 2000-07-29 | 2001-06-23 | Mausefalle |
AU2001281878A AU2001281878A1 (en) | 2000-07-29 | 2001-06-23 | Mouse trap |
DE2001143125 DE10143125A1 (de) | 2000-07-29 | 2001-08-31 | Mausefalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136990 DE10036990B4 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Mausefalle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036990A1 DE10036990A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10036990B4 true DE10036990B4 (de) | 2015-01-22 |
Family
ID=7650647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136990 Expired - Fee Related DE10036990B4 (de) | 2000-07-29 | 2000-07-29 | Mausefalle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001281878A1 (de) |
DE (1) | DE10036990B4 (de) |
WO (1) | WO2002009512A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1731033B1 (de) | 2005-06-06 | 2007-11-14 | UrbanGuard GmbH | Schlagfalle für kleine Nagetiere, insbesondere für Mäuse und Ratten |
GB0806258D0 (en) * | 2008-04-07 | 2008-05-14 | Reckitt Benckiser Au Pty Ltd | Mousetrap |
US7954275B2 (en) * | 2009-02-09 | 2011-06-07 | Ap&G Co., Inc. | Rodent trap with removable trigger plate |
SE541376C2 (sv) * | 2015-04-29 | 2019-09-03 | Gh Trap Teknik Sweden Ab | Fälla för infångning av mindre djur såsom råttor och minkar |
US20180132474A1 (en) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | William Thomas Webster | Mousetrap apparatus |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE804388C (de) * | 1949-06-14 | 1951-04-23 | Gustav Wilmking G M B H | Schlagbuegelfalle |
US2724209A (en) * | 1950-06-24 | 1955-11-22 | Mcgill Metal Products Company | Animal trap |
DE1607376A1 (de) * | 1966-09-27 | 1970-07-09 | Hans Kerschl | Schlagbuegelfalle,insbesondere Bisamrattenfalle |
US4991340A (en) * | 1990-03-23 | 1991-02-12 | Schildt Walter C | Animal trap |
DE9114159U1 (de) * | 1991-11-14 | 1992-01-16 | Napp, Nils Edmund, 3300 Braunschweig | Kleintierfalle |
WO1997000607A1 (en) * | 1995-06-21 | 1997-01-09 | Hansson Goeran | A trap for catching and killing of small animals |
-
2000
- 2000-07-29 DE DE2000136990 patent/DE10036990B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-23 AU AU2001281878A patent/AU2001281878A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-23 WO PCT/EP2001/007138 patent/WO2002009512A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE804388C (de) * | 1949-06-14 | 1951-04-23 | Gustav Wilmking G M B H | Schlagbuegelfalle |
US2724209A (en) * | 1950-06-24 | 1955-11-22 | Mcgill Metal Products Company | Animal trap |
DE1607376A1 (de) * | 1966-09-27 | 1970-07-09 | Hans Kerschl | Schlagbuegelfalle,insbesondere Bisamrattenfalle |
US4991340A (en) * | 1990-03-23 | 1991-02-12 | Schildt Walter C | Animal trap |
DE9114159U1 (de) * | 1991-11-14 | 1992-01-16 | Napp, Nils Edmund, 3300 Braunschweig | Kleintierfalle |
WO1997000607A1 (en) * | 1995-06-21 | 1997-01-09 | Hansson Goeran | A trap for catching and killing of small animals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002009512A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10036990A1 (de) | 2002-02-07 |
AU2001281878A1 (en) | 2002-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616095T2 (de) | Falle zum fangen und töten von kleintieren | |
EP1731033B1 (de) | Schlagfalle für kleine Nagetiere, insbesondere für Mäuse und Ratten | |
DE202005009127U1 (de) | Schlagfalle für kleine Nagetiere, insbesondere für Mäuse und Ratten | |
DE2205399A1 (de) | Eingelassen befestigbares Schloß | |
WO2007042094A1 (de) | Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank | |
DE4315811C1 (de) | Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors | |
DE3116407A1 (de) | Tierfalle | |
DE10036990B4 (de) | Mausefalle | |
CH708251B1 (de) | Vorrichtung zum überirdischen Fangen und Töten von Kleinsäugetieren. | |
DE2912050A1 (de) | Tierfalle | |
DE3435009C2 (de) | Türhalter für Fahrzeugtüren | |
DE10318796B4 (de) | Motorhaubenverschluss | |
DE10143125A1 (de) | Mausefalle | |
DE2934700C2 (de) | ||
DE2051732C3 (de) | Schlagvorrichtung zur Ausübung eines Schlages auf einen piezoelektrischen Körper | |
DE202005017956U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Fahrzeugtüren | |
DE1109944B (de) | Schlagbuegelfalle | |
DE102022000401A1 (de) | Schlagfalle | |
DE3819956C2 (de) | ||
DE248417C (de) | ||
AT3995U1 (de) | Falle für kleintiere | |
DE4244497A1 (de) | Falle | |
DE835011C (de) | Schienenanker | |
DE2935747C3 (de) | Falle für Ratten o.ä. Tiere | |
DE202022000271U1 (de) | Schlagfalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 10143125 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 10143125 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066164 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066164 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: S. FRANZEN SOEHNE GMBH, 42719 SOLINGEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |