AT372784B - Handgranate - Google Patents

Handgranate

Info

Publication number
AT372784B
AT372784B AT385681A AT385681A AT372784B AT 372784 B AT372784 B AT 372784B AT 385681 A AT385681 A AT 385681A AT 385681 A AT385681 A AT 385681A AT 372784 B AT372784 B AT 372784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
ring
bracket
pull
racket
Prior art date
Application number
AT385681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA385681A (de
Original Assignee
Glock Gaston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Gaston filed Critical Glock Gaston
Priority to AT385681A priority Critical patent/AT372784B/de
Publication of ATA385681A publication Critical patent/ATA385681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372784B publication Critical patent/AT372784B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Handgranate mit einem schwenkbar gelagerten, unter der Kraft einer Feder stehenden und mit einem Zündstift versehenen Schläger und einem eben- falls schwenkbar gelagerten, den vorgespannten Schläger überdeckenden und das am Zünderkopf vorgesehene Splintlager seitlich umfassenden Bügel, der an einer Seite aussen einen Ansatz mit einer trichterförmigen Ausnehmung aufweist, welche die gespreizten Enden des Splintes aufnimmt. 



   Bei einer bekannten Handgranate dieser Art befindet sich an einer der Aussenwangen des Bügels eine Schelle, in deren Maul der Abziehring des Sicherungssplintes eingerastet werden kann. Da jedoch dieser Abziehring hiebei über etwa 2/3 seines Umfanges frei liegt, kann es dazu kommen, dass der Ring ungewollt aus der Rast gerissen und der Sicherungssplint gezogen wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handgranate zu schaffen, bei der der Aus- ziehring des Sicherungssplintes weitgehend in seiner Ausgangslage gehalten wird und nur geringe
Angriffsmöglichkeiten bietet, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Abziehringes aus seiner Rast weitgehend verhindert ist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der die trichterförmi- ge Ausnehmung für die gespreizten Enden des Splintes aufweisende Ansatz mit einer zur Ausnehmung quer verlaufenden Nut zum Einrasten des elastischen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen- den Splintausziehringes in einer an sich bekannten, den Bügel überdeckenden Lage versehen ist. Da liegt der Ausziehring an der Öse des Sicherungssplintes und an der gegenüberliegenden Rast fest und liegt dazwischen weitgehend am Sicherungsbügel an.

   Dadurch ist es kaum möglich den Ausziehring unbeabsichtigt aus seiner Rast zu lösen. Durch seine Elastizität liegt er unter Spannung in der Rast und schmiegt sich der Form des Sicherungsbügels an. 



   Die Sicherung des Ausziehringes kann dadurch optimiert werden, dass dem Sicherungsbügel im Bereich des Ansatzes eine Vorausrichtung nach aussen verliehen wird, die bei eingerastetem Ring innerhalb des Ringes über diesen vorsteht, so dass ein unbeabsichtigtes Erfassen oder Verhaken des Ausziehringes nahezu ausgeschlossen ist. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen : die Fig. l und 2 eine Handgranate im gesicherten Zustand im Aufund Seitenriss ; Fig. 3 den Zünderkopf im Längsschnitt und Fig. 4 eine Draufsicht bei entferntem Bügel. 



   In den   Handgranatenkörper-l-ist   ein   Zünderkopf --2- eingeschraubt,   dessen mittlere   Bohrung -3-- die   Zündkapsel aufnimmt. Er besteht im wesentlichen aus zwei Wangen-4--, die vorne durch eine Wand -5-- miteinander verbunden sind. Am oberen Rand dieser Wand --5-ragen seitlich   Zapfen -6-- vor,   die auch über die   Wangen --4- vorstehen.   Diese sind mit seitlichen   Vorsprüngen -7- versehen,   welche die Zapfen --6-- im Abstand kreisbogenförmig umgeben. 



   Die Wangen sind auf der der   Wand --5-- gegenüberliegenden   Seite mit Verstärkungen versehen, die durchbohrt sind und ein   Lager --8-- für   den Splint --9-- bilden. 



   Zwischen der Wand --5-- und dem   Splintlager --8- ist   ein Stift --10-- vorgesehen, auf dem der   Schläger --11- drehbar   gelagert ist. Der Schläger besteht aus Kunststoff und weist einen metallischen Zündstift --12-- auf, der an seiner Oberseite mit einer Vertiefung --13-- versehen 
 EMI1.1 
 
Haarnadelfeder-15-bildet,- auf, die im gespannten Zustand des Schlägers mit den   Bohrungen -18-- des   Splintlagers - fluchtet. Ferner ist der Schläger mit einem Vorsprung --19-- versehen, der als Handhabe beim Spannen des Schlägers dient.

   In der in Fig. 3 gezeigten Lage des Schlägers --11-- ist dieser von den   Wangen --4-- vollständig   umgeben. 
 EMI1.2 
    --9-- dient gleichzeitigRücken --21-- und   den Seitenwangen -22-- Teile des Zünderkopfes, den Schläger und das Splintlager am Zünderkopf. Die Wangen --22-- sind mit einer vom Rand ausgehenden Ausnehmung --23-versehen, in die der Zapfen --6-- des Zünderkopfes eingreift. Das Ende der Seitenwangen --22-ist mit einem kreisbogenförmigen Rand --24-- versehen, der mit dem kreisbogenförmigen Vorsprung -   des Zünderkopfes-2-- zusammenwirkt.   Der Zapfen die Ausnehmung --23--, der Vorsprung --7-- und der Rand --24-- bilden ein   Quasigelenk   zwischen   Bügel --20-- und   Zünderkopf --2--. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Bügel --20-- ist   mit seitlichen   Ansätzen --25, 26-- versehen,   die eine durchgehende
Bohrung --27-- zur Aufnahme des Sicherungssplintes --9-- aufweisen. Der Ansatz --26-- ist, wie an sich bekannt, mit einer   Trichteröffnung --28-- versehen,   welche die gespreizten Enden des
Stiftes aufnimmt. Dieser Ansatz --26-- ist auch mit einer quer zur Bohrung --27-- verlaufenden
Nut versehen, in die ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender   Ausziehring --29-- für   den Splint --9-- einrastet. In dieser Stellung ist der Ring --29-- etwas elastisch verformt und liegt eng am   Bügel --20-- an   und bildet somit eine weitere Sicherung des Splintes --9--. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung lässt es zu, Schläger und Bügel aus Kunststoff zu fertigen. 



   Im Bereich der   Ansätze --25, 26-- weist   der   Bügel --20-- eine Ausbuchtung --30-- auf,   die innerhalb des Ringes --29-- diesen nach aussen überragt, so dass sich der Ring an die beiderseits der Ausbuchtung --30-- gebildeten Mulden eng anschmiegt und geschützt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Handgranate mit einem schwenkbar gelagerten, unter der Kraft einer Feder stehenden und mit einem Zündstift versehenen Schläger und einem ebenfalls schwenkbar gelagerten, den vorgespannten Schläger überdeckenden und das am Zünderkopf vorgesehene Splintlager seitlich umfassenden Bügel, der an einer Seite aussen einen Ansatz mit einer trichterförmigen Ausnehmung aufweist, welche die gespreizten Enden des Splintes aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (26) mit einer zur Ausnehmung quer verlaufenden Nut zum Einrasten eines elastischen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, Splintausziehringes (29) in einer an sich bekannten, den Bügel (20) überdeckenden Lage versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (20) im Bereich der Ansätze (25,26) eine nach aussen gerichtete Ausbuchtung (30) aufweist, die innerhalb des Ausziehringes (29) diesen überragt.
AT385681A 1981-09-07 1981-09-07 Handgranate AT372784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385681A AT372784B (de) 1981-09-07 1981-09-07 Handgranate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385681A AT372784B (de) 1981-09-07 1981-09-07 Handgranate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA385681A ATA385681A (de) 1983-03-15
AT372784B true AT372784B (de) 1983-11-10

Family

ID=3556365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT385681A AT372784B (de) 1981-09-07 1981-09-07 Handgranate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372784B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA385681A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711273C2 (de) Federnder Zinken für Landmaschinen
DE8112260U1 (de) Tierfalle
DE3628287A1 (de) Reifenkette
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
AT372784B (de) Handgranate
DE1478133A1 (de) Ski-Sicherheitsbacken
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
DE7714984U1 (de) Kennzeichnungsplatte fuer eine seilschlinge
AT301921B (de) Steckzapfenverbindung, insbesondere für die Lenker od.dgl. zum Anbau landwirtschaftlicher Geräte an Schleppern
AT381586B (de) Sicherungsbùgel fùr handgranaten
DE3833771C1 (en) Chain-coupling element with fixing point
AT129874B (de) Mit Mantelgewinde versehene Verschlußkappe, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT142210B (de) Türdrückerbefestigung.
AT348917B (de) Kappe fuer spruehdosen
DE3048281C2 (de) Schaukelhaken
AT154677B (de) Sicherheitssteigbügel.
AT3995U1 (de) Falle für kleintiere
AT41425B (de) Druckknopf.
DE2839422A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer handgranatenzuender
DE202020103999U1 (de) Fegeschutzvorrichtung
AT102975B (de) Verschluß für Ohrgehänge.
DE2352064C3 (de) GewindeschloBverbindung
AT283973B (de) Schi-Sicherheits-Fersenbindung
AT28279B (de) Einrichtung an Karabinern zur Verhinderung des selbsttätigen Öffnens.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee