AT39769B - Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer Zahnscheibenschaltung. - Google Patents

Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer Zahnscheibenschaltung.

Info

Publication number
AT39769B
AT39769B AT39769DA AT39769B AT 39769 B AT39769 B AT 39769B AT 39769D A AT39769D A AT 39769DA AT 39769 B AT39769 B AT 39769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
contact
control device
setting
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rennert
Original Assignee
Otto Rennert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rennert filed Critical Otto Rennert
Application granted granted Critical
Publication of AT39769B publication Critical patent/AT39769B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer   Zahnscheibenschaltung.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Regel-bezw. Einschaltvorrichtung mittels   eines elektromagnetisch beeinflussten Schaltwerkes, welches unter dem Einfluss von Temperaturdifferenzen die Schaltvorrichtung beliebig empfindlich verstellt bezw. in   bestimmten   Zeitintervallcn von einer Endstellung in die andere einstellt. 



   Auf anliegender Zeichnung sind zwei   Ausführungsformen   dargestellt, von welchen die Ausführungsformen nach Fig. 1 eine in beliebigen Grenzen genaue Einstellung eines Ventiles oder dergl. ermöglicht, während die Ausführungsform nach Fig. 2 eine Ausbildung   der Sehalt-   vorrichtung zum   automatischen   Anstellen eines elektrischen Widerstandes oder   dercd.   zeigt. 



   Um die gewünschte empfindlichere Regelung der Schaltvorrichtung und gleichzeitig eine   Zollkontrolle über   dieselbe zu erzielen, wird bei der Ausführungsform der Einschaltvorrichtung   nach Fig. l   z. B. auf der Spindel 7t eines Ventiles oder dergl. eine mit auf jeder Hälfte entgegengesetzt gerichteten Zähnen versehene Scheibe i oder auch zwei Sperräder aufgesetzt. Auf jeder Seite der Scheibe i ist nun ein federnd gehaltener Klinkenhebel k, k1 über je einem Elektro-   magneten   l, 11 angeordnet. Die Scheibe i trägt ferner einen Anschlagstift m, der jeweils in den 
 EMI1.1 
 
Durch die Temperaturkontaktvorrichtung wird jeweils beim Steigen der Temperatur   über   eine bestimmte Grenze der Elektromagnet p links unter Strom gesetzt, so dass er seinen Anker anzieht.

   Hierbei kommt letzterer in Berührung mit der Kontaktschraube o, so dass, sobald das Unterbrecherrad q des Uhrwerkes r Stromschluss herstellt, der Elektromagnet u erregt wird und den   Starkstromeinschalthebel u anzieht.   Der am Ende desselben vorgesehene Kontaktknopf 
 EMI1.2 
 ist. Letzterer wird somit erregt und demzufolge der Klinkenhebel k angezogen, dadurch die Zahnscheibe i auf der Ventilspindelachse h beispielsweise um einen Zahn nach rechts verdreht und damit das Ventil   um   einen bestimmten Betrag geschlossen. Bleibt nun die Temperatur in der gleichen 
 EMI1.3 
 und bleibt das Ventil nunmehr unbeeinflusst. 



   Inzwischen ist aber der   Quecksilberfaden   infolge der niedriger werdenden Temperatur in der Kontaktvorrichtung t gesunken, so dass schliesslich bei einer bestimmten tiefsten Temperatur der Quecksilberfadell den unteren Kontakt freigibt. Der Ruhestrommagnet p1 wird somit stromlos und der Kontakt   01 geschlossen. FÜhrt nun   das   Uaterhrecherrad y des Zeitschalters Stromschluss   herbei, so wird der   Elektromagnet Ul erregt.   der Drehhebelanker v1 schliesst durch den Feder- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 damit die Zahnscheibe   i   um einen Zahn nach links dreht und somit das Ventil etwas öffnet.

   Dieses Spiel wiederholt sich, entsprechend der Unterbrecherradschaltung beispielsweise alle 5 Minuten, wodurch das Ventil immer weiter geöffnet wird, bis schliesslich der Stift m in der Lage   m2   den Federkontakt   n1   aufhebt. Inzwischen ist die Temperatur und damit der Quecksilberfaden im Kontaktthermometer wieder gestiegen und hat an dem unterenKontakt den Ruhestrom wieder geschlossen ; der Anker des Elektromagneten pl ist somit angezogen und die oben beschriebene Ausgangsstellung wieder hergestellt. 



   Steigt nun die Temperatur weiter, so erreicht der Quecksilberfaden den oberen Thermometerkontakt und das Spiel wiederholt sich von neuem. 



   Auf diese Weise wird somit bei geringem Stromverbrauch eine ständige und ausserordentlich empfindliche Regelung der Ventilstellung erzielt. 



   Soll statt eines Ventils beispielsweise ein elektrisch betriebener Ventilator durch die Temperaturkontaktvorrichtung selbsttätig ein-bezw. ausgeschaltet werden, so kann die Gesamt- 
 EMI2.1 
 brochen werden. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist hierbei der in Fig. 1 dargestellten ähnlich. 



   Soll z. B. der Ventilator nur bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur ein-und beiWiederreichung derselben ausgeschaltet werden, so wird der Maxmal- und Minimalkontakt des Thermometers in gleicher Höhenlage angeordnet. Bei einer unter der Maximalen oder Minimalen gelegenen Temperatur steht der Kontakthebel y über dem Ausschaltkontakt   Z1 und   der Unter- brecher ml unterbricht den Federkontakt nl, die ganze Vorrichtung ist in Ruhe. Erreicht nun die Quecksilbersäule infolge Temperatursteigerung die eingeschmolzenen Kontaktdrähte, so wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der linke Maximalkontakt des Thermometers t den Magnet p, der rechte Minimalkontakt den Magnet   pl   unter Strom setzen, so dass die Anker der letzteren angezogen werden.

   Dadurch wird vermittels der Kontaktschraube o der Magnet u und dadurch der Magnet l erregt, so dass in den durch den Zeitschalter r bedingten
Intervallen die Zahnscheibe i durch den Ankerhebel k um je einen Zahn vorwärts bewegt und so der Ventilatorstrom allmählich eingestellt wird. Der Kontaktarm y wird solange weiterbewegt, bis der Unterbrecherstift m2 am Federkontakt n2 den Stromkreis unterbricht. Steht nun der noch zu hohen Temperatur entsprechend die   Quecksilbersäule   über den Kontakten, so läuft der Ventilator weiter und die Temperatur wird allmählich sinken, bis die Kontakte durch den sinkenden Quecksilberfaden wieder erreicht bezw. etwas überschritten sind.

   Dadurch wird der bisher unter Strom- schluss   gestandene   Elektromagnet   pl   stromlos, der Anker desselben abgehoben und durch die
Kontaktschraube o1 der Magnet U1 und damit auch 11 erregt. Der als   Sperrhaken   ausgebildete
Ankerhebel kl gibt somit die Zahnscheibe i frei, die unter dem Einfluss der Feder x urückgedreht wird, bis der Schalthebel y seine linke Endstellung erreicht und dabei am Federkontakt   n1 auch     @ diesen Stromreis   wieder unterbricht. 



   Die Temperatur wird nun allmählich wieder steigen und die Quecksilbersäule die Thermo-   meterkontakte   erreichen, worauf sich das gleiche Spiel wiederholt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Regelvorrichtung mittels elektromagnetischer   Zahnacheibenschaltung,   gekennzeichnet durch die Anordnung der das Schaltwerk betätigenden Elektromagnete (l,   11)   in Arbeitsstromkreisen, deren Scliessungskontakte durch Elektromagnete (u, u1) betätigt werden, deren Erreger-   stromkreise untervermittlung   jeweils einesvon zwei bei bestimmten Temperaturen sich schliessenden bezw. unterbrechenden Schwachstromkreisen und ausserdem durch eine Schaltuhr (r) in bestimmten Zeitintervallen geschlossen und in den Endstellungen der Zahnscheibe (i)   durch Anschläge   unter- 
 EMI2.2 


AT39769D 1907-12-28 1907-12-28 Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer Zahnscheibenschaltung. AT39769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39769T 1907-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39769B true AT39769B (de) 1909-11-25

Family

ID=3557979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39769D AT39769B (de) 1907-12-28 1907-12-28 Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer Zahnscheibenschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
AT39769B (de) Regelvorrichtung zur Einstellung eines Ventils o. dgl. mittels elektromagnetischer Zahnscheibenschaltung.
DE213316C (de)
DE2125299A1 (de) Spannungsabhängig schaltendes relais
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE484770C (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1755834C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Scheibenwischermotor
DE379608C (de) Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung
DE273618C (de)
DE519155C (de) Thermisches Relais
DE568145C (de) Fernbetaetigte Schalteinrichtung fuer den mittels Schuetzen gesteuerten elektromotorischen Antrieb der Steuer- oder Schaltwalze eines Stufenschalters
AT151791B (de) Überstromselbstschalter.
AT93428B (de) Elektrischer Belastungsregler.
DE691072C (de) Kaeltemaschinenregler
AT119881B (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter.
DE261705C (de)
DE379523C (de) Einrichtung an ferngesteuerten Selbstschaltern mit Zwischenschuetz
DE1103466B (de) Elektromagnetisches Relais, vorzugsweise Kleinstrelais, in Topfform
DE967679C (de) Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
AT144275B (de) Elektromagnetischer Überstromschalter.
DE497127C (de) Strombegrenzer