AT395701B - Saugtransportvorrichtung - Google Patents

Saugtransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT395701B
AT395701B AT207488A AT207488A AT395701B AT 395701 B AT395701 B AT 395701B AT 207488 A AT207488 A AT 207488A AT 207488 A AT207488 A AT 207488A AT 395701 B AT395701 B AT 395701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
plate
plastic film
transport device
support plate
Prior art date
Application number
AT207488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207488A (de
Original Assignee
Flachglas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Ag filed Critical Flachglas Ag
Publication of ATA207488A publication Critical patent/ATA207488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395701B publication Critical patent/AT395701B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

AT 395 701B
Die Erfindung betrifft eine Saugtransportvorrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, mit wenigstens einem Saugteller, der an seiner durch eine Ringdichtung aus elastischem Material begrenzten Saugfläche eine mit Vakuumdurchlaß versehene, gegenüber der Umfangsdichtung versenkt angeordnete Abstützplatte und einen diese abdeckenden luftdurchlässigen Überzug aufweist. 5 Aus der DE-PS 8 66 324 ist eine Saugtransportvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art bekannt, die zum
Transport von noch im plastischen Zustand befindlichen, insbesondere keramischen Formlingen dient. Die mit einer Anzahl von Durchlaßöffnungen als Vakuumdurchlaß versehene Abstützplatte, die innerhalb des durch die hochelastische Dichtung aus WeichgummibegrenztenRaumes versenkbar angeordnet ist, trägt dabei aisluftdurchlässigen Überzug einen nachgiebigen Werkstoff, wie z. B. Filz, wobei erreicht werden soll, daß der noch im plastischen 10 Zustand befindliche Formling an seiner dem Innenraum gegenüberliegenden Fläche nicht verformt wird, in dem er sich an der Abstützplatte anlegen kann und sich nach dem Abstellen des Vakuums wieder leicht von dem Saugteller löst, bewirkt durch die geringere Adhäsionswiikung des Filzes. Die Verwendung eines derartigen Saugtransportes zum Handhaben bestimmter Oberflächenrauhigkeiten aufweisender Werkstücke bringt Schwierigkeiten mit sich, weil bei daartigen Werkstücken einerseits ein erheblicher Unterdrück notwendig ist, um ein zuverlässiges Abdichten 15 da Ringdichtung gegenüber der Oberfläche zu gewährleisten, andererseits aber dabei da Überzug leicht soweit zusammengedrückt werden kann, daß die erforderliche Durchlässigkeit für den angelegten Unterdrück nicht mehr vorhanden ist, wodurch nicht mehr die gesamte Saugfläche zum Haltern des Werkstückes zur Verfügung steht.
Die DE-PS 12 76 310 zeigt eine ähnliche Saugtransportvorrichtung mit einem Saugteller, bei dem der luftdurchlässige Übozug sich über die gesamte Saugfläche einschließlich der Ringdichtung hinaus bis zu da 20 Umfangsflächedes Saugtellers astreckt und dort festgelegt ist, wobei der Überzug vorzugsweise aus dichtgewebtem, dünnen Textilgewebe besteht, welches aus feinen Fäden hergestellt ist. Auch diese bekannte Saugtransportvorrichtung, die dazu dient, Werkstücke mit empfindlicher Oberfläche, wie Radio- oder Femsehgehäuse, zu handhaben, bereitet bei der Anwendung bei Werkstücken mit nicht ideal glatta Oberfläche, wie Verbundfolien für Verbundglasscheiben etc., Schwierigkeiten, weil auch hier die erforderliche Luftdurchlässigkeit des Überzuges über 25 die gesamte Saugfläche nicht erhalten bleibt.
Andaerseits ist aus der DE-OS 22 43 760 eine Vakuumhebevorrichtung mit beweglichen Saugtellem bekannt, welche die vorstehend beschriebenen Probleme nicht mit sich bringt, jedoch ist hierbei kein zuverlässiges Abstützen da innerhalb der Ringdichtung vorhandenen Teile der Obofläche des zu ergreifenden Werkstückes, bei dem es sich z. B. um eine Folie handeln kann, gewährleistet, wobei allerdings hia eine Verschwenkbarkeit der Saugtella 30 vorgesehen ist, um so einebessere Anpassung an die Oberfläche des zu hebenden Werkstückes zu gewährleisten. Die US-PS 3223 442zeigt eine ähnliche Anordnung von Saugtellem ohne zufriedenstellende Abstützmöglichkeiten für das Walcstück innerhalb da Ringdichtung. Aus der DE-OS 3418258 schließlich isteine Vorrichtung zur Abnahme von Beschichtungsfolien von einem Beschichtungsfolienstapel sowie zur Ablage auf einem Zusammenlegetisch bekannt, bei der ein Saugbalken mit eina Reihe von Saugtellan vagesehen ist, die aba ebenfalls die beschriebene 35 Abstützmöglichkeit nicht zufriedenstellend verwirklichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Saugtransportvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich insbesondere zum Handhaben von Werkstücken mit nicht ideal glatter Oberfläche, wie Kunststofffolien etc., eignet und bei der gleichzeitig eine optimale Halterung des Werkstückes durch vollständige Ausnutzung da Saugfläche sowie eine Abstützung des Werkstückes innerhalb der Ringdichtung gewährleistet sind. 40 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Saugtransportvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abstützplatte massiv ausgebildet ist und als Vakuumdurchlaß eine zentrale Säugöffnung aufweist; daß der Überzug aus einer im wesaidichen starren Siebplatte besteht, deren Sieböffnungen miteinander innerhalb des durch ihre Stirnflächen begrenzten Volumens kommunizieren; und daß die der Abstützplatte abgewandte Auflagefläche der Siebplatte gegoiüba der dem zu ergreifenden Werkstück zugewandten Dichtfläche der Ring-45 dichtung versetzt angeordnet ist
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die Vorsehung einer zwischen Abstützplatte und Siebplatte angeordneten Zwischenplatte aus einem biegsamen Material, die mit einem umlaufenden, die Ringdichtung bildenden Wulst versehen ist, aus.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein ringförmiger Außenboeich der Zwischenplatte nicht mit der Abstützplatte 50 vabunden ist. Alternativ kann die Zwischenplatte jedoch auch über die Abstützplatte überstehend ausgebildet sein. In diesem Fall soll ein mit der Abstützplatte verbundena, im Bereich des Wulstes auf die dem Werkstück abgewandten Seite da Zwischenplatte wirkender Stützring vorgesehen sein.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der bzw. mindestens einer der Saugteller in seina Relativstellung zu dem zu agreifenden Werkstück verschwenkbar ausgebildet ist. 55 Dabei kann vorgesehen sein, daß der Verschwenkwinkel bis zu 60° beträgt
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zum Handhaben einer biegsamen Kunststoffolieoder dagleichen da/die verschwenkbarefn) Saugteller beim Aufsetzen auf die Kunststoffolie im wesentlichen flächig an -2-
AT 395 701B diese anlegbar, nach dem Aufgeben des Unterdrücke verschwenkbar und anschließend wieder in die Ansgangslage zurückschwenkbar ist/sind.
In bevorzugter Ausgestaltung kann die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet sein, daß bei der Handhabung einer biegsamen Kunststoffolie oder dergleichen mindestens drei mit gegenseitigem Abstand in Reihe angeordnete 5 Saugteller vorgesehen sind, von denen der mittlere gegenüber den äußeren zum Ablegen der Kunststoffolie auf ein»
Unterlage absenkbar ist
Schließlich kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß der/die verschwenkbare(n) Saugteller in verschiedenen Winkelstellungen arrctierbar ist/sind.
Dadurch, daß erfindungsgemäß statt des textilen Überzuges nach dem Stand der Technik bei massiver 10 Ausbildung der Abstützplatte eine starre Siebplatte, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt, vorgese hen ist innerhalb welcher eine ungestörte Ausbreitung des Unterdruckes durch das Kommunizieren der Sieböffnungen gewährleistet ist, gelingt es, unter optimaler Ausnutzung der Saugfläche auch Gegenstände mit nicht ideal glatter Oberfläche befriedigend zu handhaben, wobei die vorzugsweise vorgesehene Verschwenk- und Absenkbarkeit einzelner Saugtellerdes Saugtransportes diesen insbesondere zum Handhaben von Kunststoffolien, wie Veibundfolien 15 zur Herstellung von Verbundsichcrheitsglasscheiben, geeignet macht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein AusfUhrangsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt;
Fig. 1 einen Saugteller ein» Saugtransportvorrichtung nach d» Erfindung im Schnitt durch die Mittelachse;
Fig. 2a eine Fig. 1 entsprechender Schnittdarstellung, jedoch stark vergrößert, den Randbereich des Saugtellers 20 von Fig. 1;
Fig. 2b eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Teiles eines Saugtellers, bei dem sich das Zwischenteil mit d» das Werkstück tragenden Siebplatte nach unten absenkt,
Fig. 3 die Saugtransportvorrichtung mit drei Saugtellem gemäß Fig. 1,2a und 2b in ein» »sten Position der Saugteller; 25 Fig. 4 die Saugtransportvorrichtung von Fig. 3 in ein» and»en Stellung d» Saugteller, und
Fig. 5 die Saugtransportvorrichtung von Fig. 3 und 4 in einer wiederum and»en Stellung der Saugteller.
Wie die Figuren 1,2a und 2b erkennen lassen, weist der dort gezeigte Saugteller eine Abstiitzplatte (10) aus Stahl od» dgl. auf. Auf die Abstützplatte (10) isteineZwischenplatte(ll) aufgeklebt, die auseinem nachgiebigen Material gefertigt ist und allseitig üb» die Abstützplatte (10) üb»steht Die von d» Abstützplatte (10) weg weisende Seite 30 d» Zwischenplatte (11) ist am Umfang mit einem Wulstring (18) versehen, der eine Ringdichtung bildet Der innerhalb des Wulstringes (18) liegende Zentralbereich d» in Fig. 1 nach unten weisenden Saugfläche des Saugtellers ist von ein» Sielplatte (21) abgedeckt deren dem zu »greifenden W»kstück (38) zugewandte Auflagefläche (14) gegenüb» der Dichtfläche (22) leichtnach innen v»setzt angeordnet ist Sieböffnungen (24) der Siebplatte (21) kommunizieren innerhalb des durch die Dichtfläche (22) und d» dieser gegenüberliegenden Stirnfläche der Sieb-35 platte (21) definierten Raumes miteinander, wobei dieser Effekt z. B. durch Herstellung der Siebplatte aus Drahtmaterial, jedoch auch durch „unebene“ Ausgestaltung der d» Abstützplatte (10) zugewandten Stirnfläche der Siebplatte (21) realisiert w»den kann. Fig. 1 läßt fernerhin erkennen, daß die Siebplatte (21) üb»einRohmippel (26) und einen Anschlußschlauch (28) mit Unterdrück beaufschlagbar ist.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mit der Abstützplatte (10) verbundene, im 40 BereichdesWulstringes(18)aufdiedemWerkstück(38)abgewandteSeitederZwischenplatte(ll)wirkenderStützring (13) vorgesehen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich die Abstiitzplatte (10) bis zu dem Wulstring (18) hin »streckt, Abstiitzplatte (10) und Zwischenplatte (11) also gleichen Durchmesser haben, wobei die Zwischenplatte (11) in einem ringförmigen Außenbereich jekoch mit der Abstützplatte nicht verklebt ist. Beide Ausführungsformen ermöglichen es, daß bei dem Ansaugen des nachgiebigen Werkstücks (38) von einer Unterlage 45 der die Ringdichtung bildende Wulstring (18) auf das weiche W»kstück aufgedrückt wird, damit sich ein Vakuum zwischen der Siebplatte (21) und der Oberfläche des W»kstücks (38) aufbauen kann. Bei dem Anheben eines Werkstücks (38) wird sich dieses durch das Eigengewicht von dem Saugtell» nach unten äbbiegen, wobei d» überstehende Rand der Zwischenplatte (11) diese Bewegung teilweise mitmacht. Dies Mitabbiegen der Zwischenplatte (11) (Fig. 2b) bewirkt, daß die Abreißkräfte, die von dem angehobenen Werkstück (38) ausgeübt w»den, im 50 B»eich des Wulstringes (18) weniger groß sind. Die Gefahr eines Abfallens d» Folie von dem Saugteller ist damit geringer.
Fig. 3 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Saugtransportes nach der Erfindung, bei dem zum Ergreifen ein» biegsamen Kunststoffolie (38) drei Saugtell» der inFig.l, 2a und2berläuterten Artvorgesehen sind,von denen zwei Randsaug» (48), (50) nahe dem Rand der Kunststoffolie (38) und ein Zentralsauger (52) etwa mittig an d» 55 Kunststoffolie (38) angreifen bzw. angreift. Die Saugteller (48), (50), (52) sind gelenkig am Saugtransport angebracht
Die Saugtransportvorrichtung nach d» Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, arbeitet wie folgt: -3-

Claims (10)

  1. AT 395 701B Zum Aufnehmen der Kunststoffolie (38) von z. B. einem Folienstapel werden die drei Saugteller (48), (50), (52) in der in Fig. 3 gezeigten Weise an der Oberfläche da Kunststoffolie (38) flächig zur Anlage gebracht, wobei der Verschwenkmechanismus nicht betätigt ist Daraufhin wird Unterdrück über den Anschlußschlauch (28) angelegt Dadurch, daß die Sieböffnung (24) der Siebplatte (21) untereinander in Verbindung stehen, wird das Vakuum über 5 die gesamte, durch die Ringdichtung (18) begrenzte Saugkammer verteilt, wobei gewährleistet ist, daß auch Unebenheiten der Oberfläche der Kunststoffolie (38) den Ansaugvorgang nicht stören können, andererseits aber auch gewährleistet ist, daß die Kunststoffolie (38) an ihrer Oberfläche in keiner Weise verletzt wird. Nachdem die Saugteller (48), (50), (52) in der vorstehend beschriebenen Weise fest zum Anhaften an der Kunststoffolie (38) gelnacht worden sind, werden die Saugteller um ca. 60° verschwenkt, um so ein „papierblatt-10 artiges“ Abheben der jeweiligen Verbundfolie von einem Stapelzu gewährleisten. Danach schwenken die Saugteller in die Normallage gemäß Fig. 4 zurück. Zum Auflegen der Kunststoffolie (38) auf z. B. eine Glasscheibe wird der zentrale Saugteller (52), wie aus Fig. 5 ersichtlich, gegenüber den Randsaugtellem (48), (50) abgesenkt, wobei letzere infolge der hierbei in der Kunststoffolie (38) erzeugten, zur Mitte hin weisenden Zugkräfte verschwenkt werden. Die Folie läßt sich dann beginnend von der dem Zentralsaugteller (52) zugeordneten Mitte aus an ihre Unterlage, z. B. 15 eine Glasscheibe, gleichsam „abrollend“ anlegen, wobei die Randsaugteller (48), (50) nach dem endgültigen Ablegen der Kunststoffolie (38) und Aufheben des Unterdruckes an allen Saugtellem unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre Normalstellung von Fig. 3 zurückkehren. 20 PATENTANSPRÜCHE 25 1. SaugtranspoTtvorrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstücken, mit wenigstens einem Saugteller, der an seiner durch eine Ringdichtung aus elastischem Material begrenzten Saugfläche eine mit Vakuumdurchlaß versehene, gegenüber der Umfangsdichtung versenkt angeordnete Abstützplatte und einen diese abdeckenden 30 luftdurchlässigen Überzugaufweist, dadurch gekennzeichnet,daß die Abstützplatte(10)massivausgebildetistund als Vakuumdurchlaß eine zentrale Säugöffnung (26) aufweist, daß der Überzug aus ein» im wesentlichen starren Siebplatte (21) besteht, deren Sieböffnungen (24) miteinander innerhalb des durch ihre Stirnflächen begrenzten Volumens kommunizieren, und daß die der Abstützplatte (10) abgewandte Auflagefläche (14) der Siebplatte (21) gegenüber der dem zu ergreifenden Werkstück (38) zugewandten Dichtfläche (22) der Ringdichtung versetzt an-35 geordnet ist.
  2. 2. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen Abstützplatte (10) und Siebplatte (21) angeordnete Zwischenplatte (11) aus einem biegsamen Material, die mit einem umlaufenden, die Ringdichtung bildenden Wulstring (18) versehen ist 40
  3. 3. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Außenbereich der Zwischenplatte (11) nicht mit der Abstützplatte (10) verbunden ist.
  4. 4. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (11) üb» die 45 Abstützplatte (10) überstehend ausgebildet ist.
  5. 5.SaugtransportvorrichtungnachAnspruch4, gekennzeichnet durch einen mitd»Abstützplatte(10)verbundenen, im Bereich des Wulstringes (18) auf die dem W»kstück (38) abgewandte Seite d» Zwischenplatte (11) wirkenden Stützring (13). 50
  6. 6. Saugtransportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. mindestens ein» d» Saugteller (48), (50), (52) in sein» Relativstellung zu dem zu ergreifenden Werkstück (38) verschwenkbar ausgebildet ist
  7. 7. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkwinkel ca. 60° be trägt -4- AT 395 701B
  8. 8. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Handhaben einer biegsamen Kunststoffolie (38) oder dergleichen der/die verschwenkbare(n) Saugteller (48), (50), (52) beim Aufsetzen auf die Kunststoffolie (38) im wesentlichen flächig an diese anlegbar, nach dem Aufgeben des Unterdruckes verschwenkbar und anschließend wieder in die Ausgangslage zurückschwenkbar isi/sind.
  9. 9. Saugtransportvorrichtung nach einem da Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei da Handhabung einer biegsamen Kunststoffolie (38) oder dergleichen mindestens drei mit gegenseitigem Abstand in Reihe angeordnete Saugtella (48), (50), (52) vorgesehen sind, von denen der mittlere (52) gegenüber den äußaen (48), (50) zum Ablegen der Kunststoffolie (38) auf eina Unterlage absenkbar ist.
  10. 10. Saugtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der/die verschwenkbare(n) Saugteller (48), (50), (52) in verschiedenen Winkelstellungen arretierbar ist/sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -5-
AT207488A 1987-08-25 1988-08-22 Saugtransportvorrichtung AT395701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728286 DE3728286A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Saugtransportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207488A ATA207488A (de) 1992-07-15
AT395701B true AT395701B (de) 1993-02-25

Family

ID=6334419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207488A AT395701B (de) 1987-08-25 1988-08-22 Saugtransportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT395701B (de)
DE (1) DE3728286A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442137C2 (de) * 1994-11-26 1997-04-03 Herbert Gegenheimer Modular erweiterbare, dreidimensional verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE102013201247B4 (de) 2013-01-25 2018-03-22 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866324C (de) * 1951-04-25 1953-02-09 Gottfried Dr Cremer Saugkopf fuer Vakuum-Transportanlagen, insbesondere fuer keramische Formlinge
GB1068514A (en) * 1963-05-03 1967-05-10 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to suction grippers
DE2243760C3 (de) * 1972-09-06 1975-07-24 Albert Fezer Maschinenfabrik Gmbh, 7301 Zell Vakuumhebevorrichtung mit beweglichen Saugköpfen
DE3418258A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zur abnahme von beschichtungsfolien von einem beschichtungsfolienstapel sowie zur ablage auf einem zusammenlegetisch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA207488A (de) 1992-07-15
DE3728286A1 (de) 1989-03-16
DE3728286C2 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257389B1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE3234969C2 (de) Vakuumbetätigbarer Werkstückhalter
DE3231895A1 (de) Maschine zum abfasen von kanten plattenartiger werkstuecke
DE3317469C1 (de) Vakuumsauger
DE3422305C1 (de) Streifenfoermige Zwischenlage zum Befestigen an einer aeusseren Flachglasscheibe eines Stapels
DE102014225981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
AT395701B (de) Saugtransportvorrichtung
EP0239948B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flexibler und/oder poröser und/oder klebriger Flächengebilde oder Formkörper
DE7602185U1 (de) Schmirgelwerkzeug
DE2651911C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände
DE3513560A1 (de) Streifenfoermige zwischenlage zum befestigen an einer aeusseren flachglasscheibe eines stapels
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
EP3228428A1 (de) Sauggreifer für eine handhabungsvorrichtung
EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
DE4006331C2 (de)
DE3146836C2 (de)
DE19945601C1 (de) Sauggreifer
EP0078378A2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Erfassen von Hülsen an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2854359A1 (de) Greifeinrichtung fuer werkstuecke und/oder handhabungsteile
DE1024530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum voneinander Abheben gefalzter Papierlagen mit vorstehendem Rand zwecks Ineinandersteckens der Papierlagen
DE906291C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines angeklebten Schutzrandes an Blaettern, Umschlaegenund Huellen aus Papier od. dgl.
DE2301629C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe aus Glasscheibe, Zwischenfolie und vergüteter Kunststoffabdeckung
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE1511025C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filtrierbeuteln, Tüten, Bechern od. dgl. Artikeln
DE3442970A1 (de) Streifenfoermige zwischenlage zum befestigen an einer aeusseren flachglasscheibe eines stapels von flachglasscheiben sowie verfahren zur befestigung solcher zwischenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification