AT39449B - Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven. - Google Patents

Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven.

Info

Publication number
AT39449B
AT39449B AT39449DA AT39449B AT 39449 B AT39449 B AT 39449B AT 39449D A AT39449D A AT 39449DA AT 39449 B AT39449 B AT 39449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
electric locomotives
crank drive
drive
locomotives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT39449B publication Critical patent/AT39449B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven. 



   Die Kraftübertragung vom Elektromotor auf die Triebachse von Fahrzeugen kann im allgemeinen in einwandfreier Weise nur durch direkte Kupplung des Rotors mitder Triebachse oder durch einen Zahnradantrieb, also durch rotierende Organe, geschehen. In etwas unvollkommenerer Weise kann diese Kraftübertragung   au. ch durch   ein hin-und hergehendes Gestänge, wie Schubstangen, Pleuelstangen, Parallelogramme   etc.,   erfolgen. Trotz dieser geringeren Vollkommenheit sieht man sich aber aus anderen Gründen, besondere bei schweren Lokomotiven,   benötigt, zou   der zweitangeführten   Ubertragungsart   zu greifen.

   Ein derartiger   Übertragungs-   mcchanismus arbeitet jedoch nur dann gut, wenn die antreibenden und die getriebenen Achsen parallel sind, in einer Ebene liegen und in einem starren Rahmen unverrückbar gelagert sind. 



  Eine solche Lagerung muss aus praktischen Gründen bei Elektrolokomotiven bezw. beim Antriebe durch Elektromotoren auf selbstbeweglichen Fahrzeugen vermieden werden, da es nötig ist, den Rotor und die Antriebswelle möglichst gut federnd aufzuhängen. Um nun bei diesem Kurbelantrieb die Beweglichkeit der Antriebswelle zu ermöglichen, werden in der Regel zwei Anordnungen ausgeführt und zwar : 1. die Anordnung mit Schleppkurbel und 2. die Anordnung mit Kulisse und   Gleitstück.   



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 diese   gebräuchlichen   Anordnungen. 
 EMI1.1 
 



    Diese Anordnung ermöglicht   nun eine vollkommen gleichmässige Kraftübertragung ohne Druck-   wechsel und vermeidet ein Kräftespiel   von linksseitigen zum rechtsseitigen Kurbelmechanismus der Lokomotive. Die Gleichstellung der Kurbeln, welche dadurch ebenfalls ermöglicht wird, ergibt eine gute Massenausgleichung. In den einzelnen Organen des Mechanismus treten durchwegs nur von vorneherein genau zu berechnende Beanspruchungen auf. Eine Änderung der Umfangskraft der Kurbel k tritt allerdings infolge der Verkürzung derselben durch Federung der Kurbel-   \\elle a   in geringem Masse ein, doch bewegt sich dieselbe in ganz wesentlich engeren Grenzen 
 EMI1.2 
 als Kulisse   ausgebildete Kurbel   in die Räder r und s verlegt ist. 



     Vorliegende Ausführungen   haben nicht nur für elektromotorischen Antrieb, sondern auch für andere ähnliche Antriebe volle Giltigkeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven und ähnliche Antriebe, dadurch gekennzeichnet, da. H die Kurbel als Kulisse ausgebildet ist oder eine solche trägt. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT39449D 1908-06-13 1908-06-13 Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven. AT39449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39449T 1908-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39449B true AT39449B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39449D AT39449B (de) 1908-06-13 1908-06-13 Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258645A1 (de) Elektromotoren zum gleichzeitigen antrieb von zwei in einem eisenbahn-drehgestell gelagerten achsen
AT39449B (de) Kurbelantrieb für Elektrolokomotiven.
DE430315C (de) Zahnradantrieb fuer elektrisch betriebene Lokomotiven
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE758277C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE610417C (de) Elektrische Lokomotive mit Stangenantrieb, Blindwelle und Zahnradvorgelege
DE737797C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
AT128468B (de) Achsanordnung für Eisenbahnfahrzeuge mit Kuppelstangen.
AT103555B (de) Stangenantrieb für elektrische Lokomotiven.
DE390341C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Lokomotiven mit Drehgestell
DE353333C (de) Abstuetzung des vorderen Endes des Hinterachsgehaeuses am abgefederten Gestell von Kraftfahrzeugen
DE685889C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten
DE364712C (de) Triebwerk fuer elektrische Fahrzeuge mit Blindwelle
AT99451B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Übertragung der Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz.
DE567369C (de) Kurbelgestaenge fuer elektrische Lokomotiven
DE380044C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Lokomotiven
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
AT67616B (de) Lagerung des Motors bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
DE474228C (de) Antrieb elektrischer Gleisfahrzeuge mittels Tatzlagermotors
DE422225C (de) Mit Fluessigkeitsturbinen verbundene Zahnraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE516297C (de) Lokomotive, bestehend aus zwei Fahrzeugen mit verschiedenen Raedergruppen
AT72365B (de) Antriebsgestänge für Fahrzeuge mit zwei hochgelagerten Motoren.
DE412472C (de) Triebwerk fuer elektrische Lokomotiven mit Parallelkurbelgetriebe
DE348061C (de) Windmotor mit einem in rohrartigen Koerper drehbar gelagerten Motorkoerper
DE453981C (de) Aus Zahnraedern und Schnecke bestehendes Getriebe fuer mechanische Roste