AT390850B - Vorrichtung fuer kassierautomaten fuer warenverkauf oder dienstleistungen zum speichern von muenzen - Google Patents

Vorrichtung fuer kassierautomaten fuer warenverkauf oder dienstleistungen zum speichern von muenzen Download PDF

Info

Publication number
AT390850B
AT390850B AT0443683A AT443683A AT390850B AT 390850 B AT390850 B AT 390850B AT 0443683 A AT0443683 A AT 0443683A AT 443683 A AT443683 A AT 443683A AT 390850 B AT390850 B AT 390850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage channel
channel
helical spring
coins
spring
Prior art date
Application number
AT0443683A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA443683A (de
Original Assignee
Scheidt & Bachmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt & Bachmann Gmbh filed Critical Scheidt & Bachmann Gmbh
Publication of ATA443683A publication Critical patent/ATA443683A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390850B publication Critical patent/AT390850B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Nr. 390 850
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Kassierautomaten für Warenverkauf oder Dienstleistungen zum Speichern von Münzen mit einem Münzeinwurfkanal, einem nachgeschalteten Speicherkanal sowie einem Rückgabekanal und einer Kassieröffnung, wobei im Speicherkanal eine Wendelfeder zur Aufnahme jeweils einer Münze zwischen benachbarten Federwindungen angeordnet ist, die von einem Motor in beiden Drehrichtungen 5 jeweils um mindestens eine volle Umdrehung antreibbar ist, und der Rückgabekanal um mindestens eine Steigung der Wendelfeder gegenüber dem Einwurfkanal versetzt auf der dem Speicherkanal abgewandten Seite des Einwurfkanals angeordnet ist.
Vorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art sind sowohl als sogenannte Zwischenspeicher für Münzen unterschiedlicher Wertigkeit mit einer nachgeschalteten Münzsortiereinrichtung als auch als sogenannte 10 Restgeldspeicher für Münzen gleicher Wertigkeit bekannt. In den Zwischenspeichern werden sämtliche Münzen eines Verkaufsvorganges gespeichert, damit dieselben Münzen, die für diesen Verkaufsvorgang eingezahlt worden sind, wieder zurückgegeben werden können, wenn der Verkaufs Vorgang beispielsweise wegen nicht genügend Münzen oder wegen einer fehlerhaften Wahl der Ware oder der Dienstleistung vom Automatenbenutzer rückgängig gemacht wird. Die im Speicherkanal vorhandenen Münzen unterschiedlicher Wertigkeit werden in diesem Fall 15 über einen Rückgabekanal an den Benutzer zurückgegeben. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß der Benutzer falsche Münzen, die aus irgendwelchen Gründen den Münzprüfer passieren, gegen richtige Münzen aus dem Automaten umtauscht. Bei einem ordnungsgemäßen Verkaufsvorgang werden die im Speicherkanal des Zwischenspeichers zwischengespeicherten Münzen einer nachgeschalteten Münzsortiereinrichtung zugeführt, so daß sie anschließend entsprechend ihrer Wertigkeit in die eigentlichen Speicher des Kassierautomaten bzw. in 20 dessen Endkasse überführt werden können.
Die Restgeldspeicher eines Automaten für den Warenverkauf oder für Dienstleistungen enthalten jeweils Münzen gleicher Wertigkeit, da sie dazu bestimmt sind, bei Wechselgeld herausgebenden Automaten die notwendige Menge an Restgeld vorrätig zu halten. Derartige Restgeldspeicher sind innerhalb von Automaten üblicherweise hinter einer Münzsortiereinrichtung angeordnet, so daß sie nicht nur das in ihnen gespeicherte 25 Restgeld herausgeben können, sondern auch mit Münzen aus Einzahlungsvorgängen nachgefüllt weiden können.
Die bekannten Vorrichtungen zum Speichern von Münzen mit einem einem Münzeinwurfkanal nachgeschalteten Speicherkanal besitzen den Nachteil, daß sie einerseits eine relativ aufwendige und teure Konstruktion besitzen und andererseits ein verhältnismäßig großes Bauvolumen haben. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, derartige Speichervorrichtungen für Münzen konstruktiv zu vereinfachen und ihren 30 Raumbedarf zu verringern.
Durch die DE-OS 30 45 733 ist eine derartige Einrichtung bekannt geworden, bei der der Speicherkanal keine eindeutige räumliche Begrenzung aufweist und weder auf die Führung der Münzen, noch auf die Führung der Wendelfeder Einfluß hat. Dadurch ist die Funktionssicherheit ungünstig beeinträchtigt und das Bauvolumen verhältnismäßig groß. 35 Die Lösung der oben genannten Aufgabenstellung bei Vermeidung aller angegebenen Nachteile ist durch die Erfindung dadurch gegeben, daß der Speicherkanal als seitliche Führung für die Wendelfeder ausgebildet ist und der Speicherkanal zur Führung der Wendelfeder diese teilweise umgibt
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird eine sowohl für Zwischenspeicher als auch für Restgeldspeicher anwendbare Konstruktion geschaffen, die raumsparend ist und aus einfachen und damit preiswerten Bauelementen 40 besteht. Die beispielsweise anstelle von teuren Schnecken verwendbare Wendelfeder ist nicht nur erheblich preiswerter, sondern ermöglicht die Speicherung einer erheblich größeren Zahl von Münzen innerhalb desselben Bauvolumens. Hierbei können sowohl Münzen gleicher als auch Münzen unterschiedlicher Wertigkeit zwischen den einzelnen Windungen der Wendelfeder gespeichert werden. Je nach Drehrichtung dieser Wendelfeder können die zwischen den Federwindungen befindlichen Münzen gespeichert oder durch den Rückgabekanal zurückgegeben 45 werden. Der die Wendelfeder aufnehmende Speicherkanal ist erfindungsgemäß zugleich als seitliche Führung für die Wendelfeder ausgebildet, so daß auf zusätzliche Führungselemente für die Wendelfeder verzichtet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherkanal im Querschnitt V-förmig mit einem geradlinigen, den Durchmesser der Wendelfeder übersteigenden Schenkel und einem sich mit einer Ausrundung entsprechend der Krümmung der Federwindungen anschließenden gekrümmten Schenkel ausgebildet, 50 der die Wendelfeder auf einem Bogen von mehr als 90 0 umschließt. Durch Verwendung des geradlinigen, den Durchmesser der Wendelfeder übersteigenden Schenkels können Münzen unterschiedlicher Durchmesser im Speicherkanal gespeichert werden. Infolge des gekrümmten, die Wendelfeder auf einem Bogen von mehr als 90 ° umschließenden Schenkels wird dafür gesoigt, daß die Wendelfeder in Querrichtung nicht aus dem Speicherkanal heraustreten kann. 55 Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung einer Wendelfeder besteht darin, daß gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung der Speicherkanal und die Wendelfeder bogenförmig mit mindestens einer Krümmung verlaufen können, wobei die Wendelfeder an beiden Enden synchron angetrieben wird. Hierdurch ist es möglich, von einem geradlinigen Verlauf des Speicherkanals und damit der Wendelfeder abzugehen und diese in der Draufsicht U-förmig, S-förmig, kreisförmig oder in jeder beliebigen Art mit einer oder mehreren 60 Krümmungen auszuführen. Hierdurch läßt sich der Raumbedarf der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung erheblich reduzieren.
Bei einer U-förmigen Ausbildung von Speicherkanal und Wendelfedem ergibt sich der Vorteil, daß gemäß -2-
Nr. 390 850 einem weiteren Merkmal der Erfindung beide Enden der Wendelfeder über Antriebsritzel sowie Zwischenräder vom Abtriebszahnrad eines gemeinsamen Motors antreibbar sind, so daß sich auch insoweit erhebliche Konstruktionsvereinfachungen ergeben.
Wenn die erfindungsgemäße Speichervorrichtung als Zwischenspeicher für Münzen unterschiedlicher 5 Wertigkeit ausgeführt wird, ist gemäß der Erfindung am Ende des Speicherkanals eine mechanische Sortiervorrichtung angeordnet. Diese Sortiervorrichtung kann erfindungsgemäß mit den Münzdurchmessem entsprechend abgestuften Sortieröffnungen versehen sein, die durch eine abgestufte, drehbar gelagerte Walze gebildet werden.
Wenn diese die Sortieröffnungen der Sortiervorrichtung bildende Walze gemäß einem weiteren Merkmal der 10 Erfindung in einer Richtung antreibbar ist, können selbst die im Bereich der Sortieröffnungen befindlichen Münzen durch Drehung der Wendelfeder in der Rückgaberichtung in den eigentlichen Speicherkanal zurückgeführt werden, da dieser erfindungsgemäße Antrieb der Walze die Möglichkeit schafft, im Bereich der Sortieröffnungen befindliche Münzen trotz der vorhandenen abgestuften Sortieröffnungen zurück in den Sortierkanal zu bewegen.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird insgesamt eine Speichervorrichtung für Münzen geschaffen, die 15 trotz ihres einfachen und damit preiswert herstellbaren Aufbaues und ihres geringen Raumbedarfs eine hohe Funktionssicherheit besitzt und sowohl als Zwischenspeicher für Münzen unterschiedlicher Wertigkeit als auch als Restgeldspeicher für Münzen gleicher Wertigkeit verwendet werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung dargestellt, und zwar zeigen: 20 Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Speichervorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie (Π-Π) in Fig. 1.
Das auf den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel ist als Zwischenspeicher zum Einbau in Kassierautomaten für Warenverkauf oder Dienstleistungen ausgeführt. Er umfaßt eine Grundplatte (1), auf der ein im Grundriß U-förmiger Speicherkanal (2) angeordnet ist. Dieser beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall 25 hergestellte Speicherkanal (2) besitzt - wie aus Fig. 2 hervorgeht - einen im wesentlichen V-förmigen Aufnahmequerschnitt für zu speichernde Münzen, von denen in Fig. 2 eine Münze (M) strichpunktiert dargestellt ist.
Im Speicherkanal (2) ist eine Wendelfeder (3) zur Aufnahme jeweils einer Münze (M) zwischen benachbarten Federwindungen angeordnet. Diese Wendelfeder (3) ist im Querschnitt nach Fig. 2 und in der 30 Draufsicht gemäß Fig. 1 zu erkennen, wobei in dieser Draufsicht der mittlere Teil der Wendelfeder (3) zwecks Vereinfachung der Zeichnung weggelassen wurde.
Beide Enden der Wendelfeder (3) sind auf zylinderförmigen Ansätzen (4a) jeweils eines Antriebsrades (4) befestigt. Die Antriebsräder (4) sitzen jeweils auf einer Antriebswelle (4b), die drehbar in einem auf der Grundplatte (1) befestigten Lagergestell (5) gelagert sind. Auf den Antriebswellen (4b) ist jeweils ein 35 Antriebsritzel (4c) befestigt. Während das eine Antriebsritzel (4c) unmittelbar in ein Abtriebszahnrad (6a) eines Motors (6) eingreift, ist das andere Antriebsritzel (4c) über drei Zwischenräder (7a), (7b) und (7c) eines Umschlaggetriebes mit dem Abtriebszahnrad (6a) des Motors (6) derart verbunden, daß die Wendelfeder (3) über die Ansätze (4a) der Antriebsräder (4) an beiden Enden im gleichen Drehsinn angetrieben wird.
Die beim Ausführungsbeispiel zur Zwischenspeicherung von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit 40 vorgesehene Wendelfeder (3) ist im Speicherkanal (2) drehbeweglich geführt. Der Speicherkanal (2) besitzt zu diesem Zweck seinen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit einem geradlinigen Schenkel (2a), dessen Länge den Durchmesser der Wendelfeder (3) übersteigt, so daß gemäß Fig. 2 auch Münzen (M) größeren Durchmessers im Speicherkanal (2) gespeichert und geführt werden können. An diesen geradlinigen Schenkel (2a) schließt sich über eine Ausrundung (2b), deren Krümmung der Krümmung der Federwindungen entspricht, 45 ein gekrümmter Schenkel (2c) an, der gemäß Fig. 2 die Wendelfeder (3) auf einem Bogen von mehr als 90 ° umschließt. Hierdurch wird erreicht, daß die sich drehende Wendelfeder (3) derart im Speicherkanal (2) geführt ist, daß sie sich nicht quer zu ihrer Drehrichtung aus dem Speicherkanal (2) abheben kann.
Die zu speichernden Münzen werden der im Speicherkanal (2) befindlichen Wendelfeder (3) jeweils durch einen Münzeinwurfkanal (7) zugeführt, der sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 auf der Innenseite der 50 Wendelfeder (3) befindet. Auf der Außenseite der Wendelfeder (3) ist ein Rückgabekanal (8) vorgesehen, der beim Ausführungsbeispiel um eine Steigung der Wendelfeder (3) gegenüber dem Einwurfkanal (7) versetzt ist, und zwar in Richtung auf das Ende der Wendelfeder (3).
Wenn eine Münze in den Einwurfkanal (7) gelangt, wird sie durch diesen der jeweils diesem Einwurfkanal (7) gegenüberstehenden Windung der Wendelfeder (3) zugeführt. Im Bereich des Einwurfkanales (7) ist 55 mindestens ein Sensor (9) zur Erfassung der im Einwurfkanal (7) ankommenden Münzen angeordnet. Dieser Sensor (9) bewirkt ein Einschalten des Motors (6), um die Wendelfeder (3) um eine volle Umdrehung anzutreiben. In der einen Drehrichtung wird hierdurch die in die Wendelfeder (3) eingeführte Münze um eine Steigung der Wendelfeder (3) in den Speicherkenal (2) transportiert, so daß dem Einwurfkanal (7) eine freie Windung der Wendelfeder (3) zur Aufnahme einer weiteren Münze gegenübersieht. Auf diese Weise lassen sich 60 beliebig viele Münzen auch unterschiedlicher Wertigkeit im Speicherkanal (2) speichern.
Wenn infolge eines Abbrechens des Verkaufsvorganges die zwischengespeicherten Münzen zurückgegeben werden sollen, wird die Wendelfeder (3) durch den Motor (6) in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. -3-

Claims (7)

  1. Nr. 390 850 Hierdurch gelangen die in den Windungen der Wendelfeder (3) befindlichen Münzen nacheinander in den Bereich des Rückgabekanals (8), mit dessen Hilfe sie an die Bedienungsperson zurückgegeben werden, und zwar entgegengesetzt zur Reihenfolge ihrer Einzahlung. Durch eine entsprechende Steuerung des Motors (6) mit Überwachung durch einen Sensor (12) wird hierbei dafür gesorgt, daß nur diejenigen Münzen durch Rückdrehen der Wendelfeder (3) über den Rückgabekanal (8) ausgegeben werden, die für den abgebrochenen Verkaufsvorgang eingezahlt worden sind. Um die im Speicherkanal (2) befindlichen Münzen nachgeschalteten Speichern bzw. der Endkasse des Automaten entsprechend ihrer jeweiligen Wertigkeit zuführen zu können, ist am Ende des Speicherkanals (2) eine Münzsortiereinrichtung angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine mechanische Sortiervonichtung mit den Münzdurchmessem entsprechend abgestuften Sortieröffnungen (10a) bis (lOf), deren Öffnungsweite zum Ende des Speicherkanals (2) hin zunimmt. Die Öffnungsweite dieser Sortieröffnungen (10a) bis (lOf) entspricht beispielsweise den Durchmessern von fünf Pfennig-, zehn Pfennig-, fünfzig Pfennig-, eine DM-, zwei DM- und fünf DM-Münzen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Sortietöffnungen (10a) bis (lOf) durch eine abgestufte Walze (11) gebildet, die auf einer Welle (11a) drehbar gelagert ist Über ein auf der Welle (11a) befestigtes Ritzel (11b) wird die Walze (11) entsprechend der Drehbewegung der Wendelfeder (3) vom Motor (6) angetrieben. Hierdurch wird in Verbindung mit Abschrägungen zwischen den einzelnen Stufen der Walze erreicht, daß auch im Bereich der Sortieröffnungen (10a) bis (lOf) liegende Münzen in Rückgaberichtung innerhalb des Speicherkanals (2) transportiert werden können, ohne sich an den Stufen der Walze (11) zu verklemmen. Wie das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es ohne weiteres möglich, den Speicherkanal (2) und die in ihm angeordnete Wendelfeder (3) mit einem bogenförmigen Verlauf auszubilden, und zwar mit einer oder mehreren Krümmungen. Anstelle der halbkreisförmigen Krümmung des Ausführungsbeispiels können Speicherkanal (2) und Wendelfeder (3) auch S-förmig oder kreisförmig sowie in jeder beliebigen anderen Weise mit einer oder mehreren Krümmungen verlaufen, so daß dem Speicherkanal (2) jeder beliebige, im Einzelfall optimal angepaßter Verlauf gegeben werden kann, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß bestimmte Krümmungsradien für den Speicherkanal (2) und die Wendelfeder (3) nicht unterschritten werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung für Kassierautomaten für Warenverkauf oder Dienstleistungen zum Speichern von Münzen mit einem Münzeinwurfkanal, einem nachgeschalteten Speicherkanal sowie einem Rückgabekanal und einer Kassieröffnung, wobei im Speicherkanal eine Wendelfeder zur Aufnahme jeweils einer Münze zwischen benachbarten Federwindungen angeordnet ist, die von einem Motor in beiden Drehrichtungen jeweils um mindestens eine volle Umdrehung antreibbar ist, und der Rückgabekanal um mindestens eine Steigung der Wendelfeder gegenüber dem Einwurfkanal versetzt auf der dem Speicherkanal abgewandten Seite des Einwurfkanals angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkanal (2) als seitliche Führung für die Wendelfeder (3) ausgebildet ist und der Speicherkanal (2) zur Führung der Wendelfeder (3) diese teilweise umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkanal (2) im Querschnitt V-förmig mit einem geradlinigen, den Durchmesser der Wendelfeder (3) übersteigenden Schenkel (2a) und einem sich mit einer Ausrundung (2b) entsprechend der Krümmung der Federwindungen anschließenden, gekrümmten Schenkel (2c) ausgebildet ist, der die Wendelfeder (3) auf einem Bogen von mehr als 90 0 umschließt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Speicherkanals (2) und der Wendelfeder (3) bogenförmig mit mindestens einer Krümmung ausgebildet und die Wendelfeder (3) an beiden Enden synchron angetrieben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Wendelfeder (3) über Antriebsritzel (4c) sowie Zwischenräder (7a, 7b, 7c) vom Antriebszahnrad (6a) eines gemeinsamen Motors (6) antreibbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassieröffnung des Speicherkanals (2) mit einer mechanischen Sortiervorrichtung versehen ist. .4. Nr. 390 850
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung mit den Miinzdurchmessem entsprechenden abgestuften Sortieröffnungen (10a bis lOf) versehen ist, die durch eine abgestufte, drehbar gelagerte Walze (11) gebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (11) für den Rückgabevorgang antreibbarist. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -5-
AT0443683A 1983-02-09 1983-12-19 Vorrichtung fuer kassierautomaten fuer warenverkauf oder dienstleistungen zum speichern von muenzen AT390850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304336A DE3304336C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Speichereinrichtung zur Annahme und Rückgabe von Münzen für münzbetätigte Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA443683A ATA443683A (de) 1989-12-15
AT390850B true AT390850B (de) 1990-07-10

Family

ID=6190352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0443683A AT390850B (de) 1983-02-09 1983-12-19 Vorrichtung fuer kassierautomaten fuer warenverkauf oder dienstleistungen zum speichern von muenzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4527577A (de)
AT (1) AT390850B (de)
CA (1) CA1199851A (de)
CH (1) CH666360A5 (de)
DE (1) DE3304336C2 (de)
DK (1) DK159694C (de)
ES (1) ES529172A0 (de)
FR (1) FR2541482B1 (de)
GB (1) GB2135094B (de)
NL (1) NL189429C (de)
NO (1) NO156808C (de)
SE (1) SE458317B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2004536A6 (es) * 1987-03-03 1989-01-16 Azkoyen Ind Sa Mecanismo para la recepcion y cobro de monedas en maquinas accionables por monedas
GB2236887B (en) * 1989-10-12 1994-02-09 Mars Inc Coin storage device
ES2036927B1 (es) * 1991-08-08 1994-02-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para detectar la actuacion del mecanismo de recuperacion de monedas en selectores de monedas.
GB2260212B (en) * 1991-10-04 1995-02-15 Mars Inc Coin storage device
ES2037636A6 (es) * 1992-03-24 1993-06-16 Azkoyen Ind Sa Mejoras introducidas en el objeto de la pte. 9002145, presentada el 0808.90, relativa a un dispositivo para la obtencion de caracteristicas mecanicas de monedas.
ES2046119B1 (es) * 1992-06-01 1994-10-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para la verificacion de monedas.
ES2046128B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
ES2046127B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
JP2001134805A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Sanden Corp 硬貨処理装置
DE10343774A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-04 Walter Hanke Mech Werkstaetten Zwischenkasse für einen münzbetätigten Automaten
US7847171B1 (en) * 2008-07-29 2010-12-07 Kidd Iii John L Guitar with pick support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045733A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Speicher- und kasiereinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401593A (en) * 1889-04-16 Josef roggy
US1204454A (en) * 1909-12-17 1916-11-14 Elias H Kelley Coin conveying and receiving mechanism for vending-machines.
US2059936A (en) * 1935-11-13 1936-11-03 Christian F Engleman Automatic coin counter and bank
US2482258A (en) * 1947-04-29 1949-09-20 Jr Ernest R Funk Coin holder
CH279784A (de) * 1949-09-13 1951-12-15 Frei Albert Halter zum Verpacken und Transportieren von Münzen.
CH444548A (de) * 1966-08-12 1967-09-30 Autelca Ag Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung eines Münzmagazins
CH575152A5 (de) * 1973-07-26 1976-04-30 Landis & Gyr Gmbh
FR2316670A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Crouzet Sa Trieur pour pieces de monnaie
CH604286A5 (de) * 1977-01-11 1978-09-15 Landis & Gyr Gmbh
DE2726142C3 (de) * 1977-06-10 1979-12-20 Scheidt & Bachmann Gmbh, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
DE3307438C2 (de) * 1983-03-03 1985-02-07 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Münzspeicher zur Speicherung und Rückgabe von Münzen gleicher Wertigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045733A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Speicher- und kasiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541482A1 (fr) 1984-08-24
DE3304336A1 (de) 1984-08-16
ES8407609A1 (es) 1984-10-01
DK34484D0 (da) 1984-01-25
SE8400666L (sv) 1984-08-10
ES529172A0 (es) 1984-10-01
CH666360A5 (de) 1988-07-15
FR2541482B1 (fr) 1988-09-23
NO840201L (no) 1984-08-10
SE8400666D0 (sv) 1984-02-09
DE3304336C2 (de) 1985-01-17
DK159694C (da) 1991-04-29
NL8400175A (nl) 1984-09-03
CA1199851A (en) 1986-01-28
DK159694B (da) 1990-11-19
GB8402140D0 (en) 1984-02-29
GB2135094A (en) 1984-08-22
SE458317B (sv) 1989-03-13
NL189429C (nl) 1993-04-01
NO156808B (no) 1987-08-17
NL189429B (nl) 1992-11-02
NO156808C (no) 1987-11-25
GB2135094B (en) 1986-01-02
ATA443683A (de) 1989-12-15
DK34484A (da) 1984-08-10
US4527577A (en) 1985-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390850B (de) Vorrichtung fuer kassierautomaten fuer warenverkauf oder dienstleistungen zum speichern von muenzen
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
DE2729059A1 (de) Anordnung zum verarbeiten von zwei zusammengehoerigen dokumenten
DE3830339A1 (de) Blatthandhabungseinrichtung
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
DE3220949C2 (de)
DE2726142C3 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
DE4240797C2 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE7226553U (de) Verkaufsautomat für flache Artikel
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
DE4112340A1 (de) Banknotenhandhabungsvorrichtung
DE3307438C2 (de) Münzspeicher zur Speicherung und Rückgabe von Münzen gleicher Wertigkeit
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
DE10347767B4 (de) Transportvorrichtung mit Verzweigung zum Transport von Blättern
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
EP0246585B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
DE3034808C2 (de) Kassiereinrichtung
DE2008717A1 (de) Mittels Münzen betätigbarer Apparat für einen Warenautomaten
DE2210539C2 (de) Münzspielgerät
DE483438C (de) Totalisatormaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee