EP0246585B1 - Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0246585B1
EP0246585B1 EP87107133A EP87107133A EP0246585B1 EP 0246585 B1 EP0246585 B1 EP 0246585B1 EP 87107133 A EP87107133 A EP 87107133A EP 87107133 A EP87107133 A EP 87107133A EP 0246585 B1 EP0246585 B1 EP 0246585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
housing
cylindrical
articles
cylinder arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246585A1 (de
Inventor
Jaroslav Dipl.-Ing. Klouda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasler GmbH
Original Assignee
Hasler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863616784 external-priority patent/DE3616784A1/de
Priority claimed from DE19863617063 external-priority patent/DE3617063A1/de
Application filed by Hasler GmbH filed Critical Hasler GmbH
Priority to AT87107133T priority Critical patent/ATE70025T1/de
Publication of EP0246585A1 publication Critical patent/EP0246585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246585B1 publication Critical patent/EP0246585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/042Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/511Cam mechanisms involving cylindrical cam, i.e. cylinder with helical groove at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/113Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dispensing thin, flat objects according to the preamble of claim 1.
  • DE 33 22 340 describes a sorting device connected downstream of copiers, in which a mechanism for separating receiving bases has at least two so-called curved elements in the form of cylindrical elements, each with a helical groove formed in the outer surface thereof. These curve members slide up and down on a drive shaft with a square cross section. On the individual, approximately rectangular, stacked sheet-receiving bases, pins are provided on both ends of a long side, which come into engagement with the grooves of the cam members for rotating the square drive shaft and then together with the respective receiving base depending on the direction of rotation of the shafts and thus the Curve elements can be moved up and down.
  • the individual sheets to be sorted are fed by means of a conveying device, the insertion rollers of which are arranged in a stationary manner on the side of the copying machine, while the output rollers arranged on the side of the sorter are moved analogously to the curve members so that the output rollers are always at a height and approximately in the middle of the curve members.
  • the at least two cam links are each slidably moved up and down on a square drive shaft, their assignment to the receiving bases is not particularly precisely defined, since the cam links are not precisely positioned. Due to the bend and the spacers on the two long sides of the receiving shelves, the space required is considerable even with a relatively small number of 10 to 20 receiving shelves. Furthermore, the stack of sheets deposited on the individual trays must be removed by hand each time a sorting process has ended.
  • the aim of the invention is to provide a device for storing and dispensing thin, flat objects, for example in the form of sheet-like material, such as banknotes, in which a large number of thin, flat objects are taken up individually, taking up an extremely small amount of space filed and, if necessary, can be reliably output again individually at any time.
  • a very large number of receptacles and thus also storage compartments are accommodated in a very small space, the space requirement increasing only insignificantly when storing sheet-like material, such as banknotes.
  • sheet-like material such as banknotes.
  • thin, sheet-like objects for example in the form of sheet-like material such as banknotes, or in the form of thin, disc-shaped material such as coins, are each individually introduced and also placed individually in each storage compartment.
  • both the input and the output always take place at the same place, since both the input and the output opening are fixed.
  • the feeding and input of each object can be carried out manually or automatically, while the output of each individually stored object is always carried out automatically either at the same point as the input or at a position which is offset or offset in relation to this input.
  • each of the cylindrical elements with the helical groove in its outer or inner surface is rotatable but arranged in a stationary manner, the continuous helical part, which has a number of winding surfaces corresponding to the plurality of receiving compartments, is only once in the helical form during assembly Groove each of the cylindrical elements. In contrast to the sorting device described at the beginning, such an insertion is required not to be carried out in the device according to the invention during use.
  • the receiving compartments are preferably in the form of thin, approximately rectangular lamellae, which preferably have cutouts on opposite narrow sides with a diameter which corresponds to the diameter of the shafts provided above and below the cylindrical elements.
  • the thin, preferably leaf-shaped lamellae can also be guided on their longitudinal side opposite an input and output opening by guide and stop rods.
  • one and the same opening can be used for the input and storage and also for the output of sheet-like material, such as bank notes, with a first pair of rollers controllable in its direction of rotation and at least on the side of the receiving compartments facing away from the opening a second pair of rollers is also provided, the direction of rotation of which can be controlled analogously to the rotational movement of the first pair of rollers as a function thereof is whether, for example, a banknote should be entered or output.
  • banknotes For example, always takes place in the area of the cylindrical, fixedly arranged, but rotatable elements, since only in their area the individual receiving compartments are separated from one another to such an extent that, for example, a banknote can easily be inserted or also can be removed again.
  • two openings can also be provided, which are preferably designed and arranged on different, opposite sides of the housing such that the dispensing opening is offset in height with respect to the entry opening.
  • at least a third pair of rollers is then preferably provided for dispensing banknotes, for example.
  • guide and stop rods attached near the output opening are dimensioned in such a length that they end somewhat below the second pair of rollers provided inside the housing, but a little above the center of the input opening. In this way it is achieved that each object brought in, for example in the form of a banknote, comes into contact with the stop rods and is thereby aligned.
  • two directly driven, cylindrical elements are preferably provided to separate some of the receiving compartments, each of which can be positioned so precisely on stationary threaded rods fixed in the housing of the device that at least always one receiving compartment through which in the helical groove formed on the outer surface of the cylindrical elements is temporarily separated from the other receiving compartments, is always arranged in the area of a roller or roller arrangement by means of which the sheet-shaped objects, preferably bank notes, are input or output.
  • the space in the housing can be used much better in this embodiment, since essentially over the entire height of the housing, which is approximately the length corresponds to the stationary threaded rod, receptacles arranged one above the other, preferably in the form of thin, flat slats, can be provided and accommodated.
  • roller or roller arrangement that is controllable in its direction of rotation for inputting and, if necessary, also outputting objects is always arranged at the same height, approximately in the central region of the cylindrical, movable elements, the roller or roller arrangement is made via appropriately designed connecting members, preferably with two drivable threaded rods connected, whose direction of rotation is then always controlled so that the correct positional relationship between the roller or roller arrangement and the cylindrical elements is given.
  • a second roller or roller arrangement is provided according to the invention, which is arranged on the side of the receiving compartments facing away from the first roller or roller arrangement and is connected via a corresponding connecting part to preferably two further drivable threaded rods; when they are rotated, the roller assembly is moved so that it is brought into abutment with this object for dispensing an object deposited and to be dispensed in approximately the middle region of the cylindrical elements and then due to the friction between the roller arrangement and the deposited object, for example a banknote is discharged from the device according to the invention with a corresponding rotation of the roller arrangement.
  • the cylindrical elements are each driven by means of rotatable tubes slotted at least once in the axial direction, which are fixed coaxially to the respective one in the housing Threaded rod and are arranged concentrically in an axial bore of the cylindrical elements.
  • a new receiving compartment is then brought into the area of the cylindrical elements with the continuous, helical part on each side of the cylindrical elements and on the other side another receiving compartment of the compartment stack located there added.
  • the first roller or roller arrangement is used only for the input and storage of sheet material, in addition to the already mentioned second roller or roller arrangement, the sheet material has to be discharged at least one third roller or roller arrangement can be provided, which in the embodiment according to the invention is offset in height with respect to the first roller arrangement on the opposite side of the housing and is moved up or down analogously to the movement of the first roller arrangement.
  • a stop is connected to this third roller arrangement, which can be moved together with the arrangement. The provision of this stop ensures that an object that has just been input and is intended for storage is deposited in the correct position.
  • the helical part is preferably accommodated in a cylindrical housing, and in order to separate some of the plurality of storage compartments, the helical part is, in contrast to the previously described embodiment, surrounded by a fixedly arranged element, in the cylindrical inner surface of which the helical groove is formed; that is, this embodiment constitutes the reverse of the above-described means for storing and accommodating sheet material such as banknotes.
  • At least two guide rods are fixedly attached to the housing, which are received in corresponding incisions in the helical part. Furthermore, the opening for introducing and dispensing preferably disk-shaped objects is provided in the stationary element, in the cylindrical inner surface of which the helical groove is formed.
  • the plurality of compartments are further formed by the two guide rods mentioned above and by rectangular plates, which are each only attached to two locations of each turn of the continuous, helical part.
  • the two attachment points for the platelets are preferably opposite the incisions in which the guide rods are received.
  • FIG. 1a to 3a schematically show a partially cut front view (Fig.1a) or side views of an approximately cubic housing 50, in which a first advantageous embodiment of the device according to the invention is accommodated.
  • a rotatable shaft 32 with a circular cross section is shown, which has a cylindrical element 30 with a larger diameter in its central region.
  • a helical groove 31 is formed in the outer surface of the cylindrical member 30.
  • the shaft 32 and the cylindrical element 30 form a unit.
  • Arrows arranged above the shaft 32 indicate that the shaft 32 and thus the cylindrical one which forms a unit with it Element 30 is rotatable in both directions of rotation.
  • a number of empty receiving compartments formed by bottoms 20 are shown, while corresponding compartments filled with sheet-like objects 70, for example bank notes, are shown below the cylindrical element 30.
  • the floors 20 are connected to one another by a continuous, helical part 10, as can be seen in detail in FIG.
  • the helical part 10 has a corresponding number of winding surfaces, so that in each case a base 20 in the form of, for example, a thin, rectangular lamella is attached to one winding surface of the helical part 10.
  • FIG. 5 shows the helical part 10 in the area of the cylindrical element 30 shown in detail in FIG. 4, in the outer surface of which the helical groove 31 is formed.
  • the helical groove 31 of the cylindrical element 30 two winding surfaces of the helical part 10 are always received.
  • the trays 20, each connected to a winding surface are separated from one another, while above and below the cylindrical element 30, the individual winding surfaces of the helical part 10 and thus also the trays attached to each individual winding surface 20 are not separated from each other, but lie directly on top of each other.
  • an opening 40 is formed on the front of the housing 50, through which, as will be described in more detail with reference to FIGS. 2a and 3a, sheet-like material, for example in the form of banknotes, is input and output can be.
  • the dash-dotted line shown in the right part of Fig.1a represents the center axis of a shaft corresponding to the shaft 32 with an element provided in its central region and corresponding to the cylindrical element 30.
  • correspondingly large storage compartments are provided, for example in the form of thin, rectangular slats, which are preferably guided and held on both sides, for example by two shafts 32 arranged one behind the other; In the central area of each of these four shafts 32, for example, a cylindrical part 30 is again provided with a helical groove 31 ⁇ in the outer surface
  • both the empty bottoms 20 of the storage compartments which are arranged above the elements 30, and the bottoms filled with objects 70, provided below the elements 30, can between the top or bottom of the housing and the top or bottom bottom 20 springs not shown in the figures can be provided.
  • a pair of rollers 60 assigned to the input and output opening 40 and schematically shown deflector plates 63 are shown schematically.
  • At least one further pair of rollers 61 is shown schematically, around which an endless belt, not indicated in more detail by a dash-dotted line, is guided.
  • an endless belt not indicated in more detail by a dash-dotted line.
  • FIG. 2a the entry of an areal, thin object 70 indicated, which is then placed in the receiving compartment 20 located in the region of the opening 40.
  • the cylindrical elements 30 are provided exactly at the opening 40, in the outer surface of which the helical groove 31 is formed, through which the floors 20 are located in the area of the opening 40 to the extent that they can be separated from one another by hand or automatically by inserting a flat object into the respective receiving compartment and storing it there.
  • the second pair of rollers 61 is driven in the direction indicated by an arrow shown above the housing 50 in FIG. 2a.
  • the receiving compartment is moved downward in the direction indicated by an arrow on the right side of the housing 50 in FIG. 2a.
  • the shafts 32 and thus the cylindrical elements 30 are rotated by one revolution, for example clockwise, as a result of which the bottom of the next storage compartment comes to lie in a position below the pair of rollers 61 exactly opposite the opening 40.
  • FIG. 3a In contrast to FIG. 2a, the output of a sheet-like object is shown in FIG. 3a, which is indicated by the arrow pointing to the right.
  • the base stack is moved upward in FIG. 3a, which is indicated by an upward-pointing arrow arranged to the left of the housing 50.
  • the cylindrical elements 30 are rotated by one turn so that the bottom 20 located in the area of the elements 30 through the helical grooves 31 are detected and brought into the position shown in FIG. 3a, in which the object 70 arranged on the base 20 comes into contact with the second pair of rollers 61.
  • the pair of rollers 61 is rotated in the direction indicated by the arrow shown above the housing. Since the first pair of rollers 60 is rotated in the same direction, the object fed to the pair of rollers 60 from the interior of the housing 50 through the second pair of rollers 61 is discharged through the opening 40, which, as already mentioned, is indicated by the one next to the opening right arrow is indicated.
  • FIGS. 1b to 3b those parts which correspond to the parts shown in FIGS. 1a to 3a are designated by the same reference numerals and will not be described again in detail.
  • the essential difference between the embodiment shown in FIGS. 1b to 3b and the embodiment shown in FIGS. 1a to 3a is that the opening 40 in this embodiment only serves as an input opening, while on the side opposite the opening 40 in the housing 50 still another, the output serving opening 41 is provided.
  • the dispensing opening 41 is arranged higher with respect to the dispensing opening 40.
  • the output opening 41 is assigned at least a third pair of rollers 62.
  • a number of guide rods 51 are mounted on the side of the discharge opening 41 in the housing, the length of which is dimensioned such that its upper end ends below the second pair of rollers 61, but above the insertion gap between the first pair of rollers 60.
  • a sheet-shaped object for example a bank note
  • this object 70 is gripped by the at least one pair of rollers 60 and thus into the interior of the housing 50 promotes that it comes to rest on the receiving compartment 20 arranged below the input slot defined by the pair of rollers 60 and at the same time abuts the stop rods 51.
  • the stop rods 51 serve as an additional guide for the receiving compartments 20 arranged below the input opening 40 and preferably designed as lamellae.
  • the lower stack of trays 20 is conveyed upwards in FIG. 3b, which is indicated by the upward-pointing arrow shown to the left of the housing 50.
  • the floor 20, on which the last introduced object 70 is deposited is conveyed upwards to such an extent that this object 70 comes into contact with the second pair of rollers 61.
  • the third pair of rollers 62 is also driven such that the object in contact with the second pair of rollers 61 is discharged through the discharge opening 41, which is indicated by the arrow pointing to the left.
  • the next floor 20 together with the object 70 placed thereon are brought into the position shown in FIG. 3b and the deposited object is discharged in the manner described above.
  • the conveying direction of the stack of floors 20 needs to be reversed to be, so that the stack is conveyed downward, as indicated in Fig.2b by the downward-pointing arrow.
  • the first pair of rollers 60 is set in motion, so that an object 70 is conveyed into the device and is placed on the empty floor 20 arranged somewhat below the receiving opening 40.
  • FIGS. 6a and 6b A preferred production method of the helical part is shown in FIGS. 6a and 6b.
  • FIG. 6 a and 6b shown embodiment parts of thin, approximately rectangular lamellae 20 ⁇ connected in an advantageous manner so that a section corresponding to the helical part 10 is created due to the connection described below.
  • each lamella 20 ⁇ On the two narrow sides of each of the thin, rectangular lamellae 20 ⁇ a bore 21 Bohrung is provided, the diameter of which corresponds approximately to the outer diameter of the shafts 32 and thus the diameter of a cutout 11 in the helical part 10. Furthermore, separation points 22 ⁇ are provided in the lamellae 20 ⁇ , which run, for example, in the radial direction of the respective bore 21 ⁇ . Due to the separation point 22 ⁇ , each lamella 20 ⁇ is divided into a left section L and a right section R in its outer region.
  • the helical part can be obtained in that at each separation point 22 ⁇ of the slats 20 ⁇ the left part L, for example the slat 20 ⁇ n + 4 with the right part R of the one below it Slat 20 ⁇ n + 3 or the right part R, for example, the slat 20 ⁇ n is connected to the left part L of the slat 20 ⁇ n-1 arranged below.
  • additional cover rings 24ringe or sleeves are slotted around the respective bores 21 ⁇ and offset with respect to the lamella separation points 22 ⁇ .
  • FIG. 7 to 9 schematically show a partially cut front view or side views of an approximately cubic housing 50 ⁇ , in which a further advantageous embodiment of the device according to the invention is accommodated.
  • a rotatable, slotted tube 32 ⁇ is schematically reproduced, by means of which a cylindrical element 30 ⁇ is driven and is thereby moved upwards or downwards depending on the direction of rotation of the slotted tube 32..
  • the helical groove 31 is formed in the outer surface of the cylindrical member 30 ⁇ . Furthermore, the cylindrical element 30 ⁇ for receiving the slotted tube 32 ⁇ has a concentric bore 35 ⁇ . Inside the slotted tube 32 ⁇ a threaded rod 33 ⁇ is arranged coaxially, which is held stationary in the housing 50 ⁇ .
  • the cylindrical element 30 ⁇ preferably has a shoulder 34 ⁇ in the upper and lower region, which projects through the axially extending slot 32′′′ of the tube 32 ⁇ in the radial direction into the concentric bore 35 ⁇ .
  • the height (in the axial direction) of at least the height of a thread of the external thread 33 ′′′ corresponds to the threaded rod 33 ⁇ .
  • the outer diameter of the cylindrical bushes corresponds approximately to the inner diameter of the slotted tube 32 ⁇ , while an internal thread is formed in its interior, which is in meshing engagement with the external thread 33 ′′′ of the threaded rod 33 ⁇ .
  • the slotted tube 32 ⁇ is driven and rotated therewith, which is indicated in FIG. 7 by arrows indicating the direction of rotation shown above the tube 32 Dreh, the rotary movement of the tube 32 ⁇ over the shoulder (s) 34 ⁇ begins the cylindrical element 30 ⁇ transferred and this thereby rotated. With each revolution of the cylindrical element 30 ⁇ this then moves up or down depending on the direction of rotation by a pitch of the external thread 33 ′′′ of the threaded rod 33 ⁇ , since the rotary movement of the cylindrical part via the internal thread of the bushes rigidly connected to it via the lugs 34 36 ⁇ is immediately transmitted.
  • FIG. 7 shows a number of empty shelves 20 deviszie the cylindrical element 32 ⁇ , while corresponding compartments filled with sheet-like objects 70, for example bank notes, are shown below the element 30 ⁇ .
  • the plurality of floors 20 ′′′ are connected to one another by a continuous, only schematically illustrated, screw-shaped part 10 ⁇ .
  • This helical part 10 ⁇ has a number of winding surfaces corresponding to the number of bases 20 20, so that in each case one base 20 Boden in the form of, for example, a thin, rectangular lamella is attached to one winding surface of the helical part 10 ⁇ .
  • Figure 7 is schematically shown at the level of the cylindrical element 30 ⁇ a first roller or roller arrangement 60 ⁇ , which is connected via a schematically illustrated connecting part 601 ⁇ to a threaded rod 602 ⁇ , which is rotatable by means of a drive, not shown, which by the above the threaded rod 602 ⁇ shown direction of rotation arrows is indicated.
  • the external thread of the threaded rod 602 ⁇ preferably has the same pitch as the stationary threaded rod 33 ⁇ fixed in the housing.
  • the roller or roller arrangement 60 ⁇ is connected at the other end, not shown in FIG. 7, preferably via a part corresponding to the connecting part 601 ⁇ to a threaded rod corresponding to the threaded rod 602 ⁇ .
  • the lower rollers or rollers of the arrangement 60 ⁇ are connected to the upper rollers or rollers of the arrangement 60 ⁇ via a connecting element 604 ⁇ , the connecting element 604 ⁇ being guided over a number of deflection rollers 603 ⁇ .
  • the roller or roller arrangement 60 ⁇ can then always be controlled analogously to the movement of the cylindrical elements 30 ⁇ so that the roller arrangement 60 ⁇ is always at the height and approximately in the middle Area of the cylindrical elements 30 ⁇ is located.
  • a sheet-shaped object for example a bank note
  • a sheet-shaped object for example a bank note
  • a sheet-shaped object for example a bank note
  • the roller or roller arrangement 60 ⁇ is then rotated in the corresponding direction, a sheet-shaped object, for example a bank note, can be placed on the floor located in the region of the cylindrical element 32 ⁇ and temporarily separated from the other floors 20 ′′′ are stored, as indicated by the arrow pointing to the left in FIG. 8 to the right of the roller arrangement 60 ⁇ .
  • a number of stop rods 51 ⁇ are provided on the side of the shelves 20 der opposite the roller arrangement 60 ⁇ ; through the rods 51 ⁇ are also the number of floors 20 ′′′ arranged one above the other.
  • a further roller or roller arrangement 61 ⁇ is shown schematically in FIGS. 7 to 9, which is connected to a rotatable threaded rod 615 ⁇ via a connection part 610 ⁇ , also shown schematically.
  • a relatively rigid endless connecting link 614 ⁇ is guided over the roller or roller arrangement 61 ⁇ , over deflection rollers 611 ⁇ and 612 ⁇ and a counter roller 613 ⁇ shown in FIG. 7 in the left housing part.
  • the counter roller 613 ⁇ is connected via a schematic connecting part 614 ⁇ to a further, rotatable threaded rod 615 ⁇ .
  • the drive of the threaded rods 615 ⁇ and 615 ⁇ is not shown in detail; only the rotary movement is indicated by the direction of rotation arrows shown above the threaded rod 615 ⁇ .
  • roller arrangement 61 ⁇ is moved downward via the threaded rods 615 ⁇ and 615 ⁇ driven in the corresponding direction of rotation, which is what is indicated by an arrow pointing downward to the left of the housing 50 ⁇ .
  • the roller assembly 61 ⁇ so far down moved until it comes into contact with the object 70 ⁇ stored in the underlying compartment 20 ′′′.
  • a corresponding control ensures that the roller arrangement 60 ⁇ , for example in the position shown in FIG. 8, is exactly at the level of the floor 20′′′, from which an object 70 ⁇ is to be discharged.
  • the roller arrangement 61 ⁇ is moved down to the next compartment until it also comes into contact with the object placed there. Since, analogously to the downward movement of the roller arrangement 61 ⁇ , the roller arrangement 60 ⁇ has also been brought into a corresponding position opposite the compartment from which the next object is to be discharged, the two roller arrangements 60 ⁇ and 61 ⁇ can be rotated in the corresponding direction, so that the next object 70 is carried out.
  • roller arrangement 61 ⁇ for dispensing an object 70 does not rest on it, and thus no frictional connection can occur between it and the object when the roller arrangement 60 ⁇ rotates
  • readjustment can be carried out, for example, by holding the slotted drive tube 32 ⁇ and only the threaded rod 615 ⁇ executes a certain rotational movement, which is dimensioned such that the roller arrangement 61 ⁇ now actually rests on the object 70 to be dispensed.
  • the tube 32 ⁇ could be rotated in such a direction that the cylindrical element 30 ⁇ in the direction of the pair of rollers 61 ⁇ is raised so far that it lies against the object to be discharged and this can be carried out as soon as the two roller assemblies 60 ⁇ and 61 ⁇ are driven in the corresponding direction of rotation.
  • the roller arrangement 61 ⁇ is moved a little upwards by a correspondingly controlled drive of the threaded rods 615 ⁇ and 615 ⁇ , which is shown in FIG Housing shown, upward arrow is indicated.
  • FIG. 1 A further preferred embodiment of the device according to the invention is shown in FIG.
  • a third roller assembly 62 ⁇ is provided here, which is arranged on the side of the housing 50 ⁇ opposite the roller assembly 60 ⁇ and by means of which objects 70 are dispensed.
  • the roller arrangement 60 ⁇ In order to prevent an object entered by means of the roller arrangement 60 ⁇ from being immediately output again on the opposite side of the housing 501 by the roller arrangement 62 ⁇ , the latter is arranged somewhat higher than the roller arrangement 61 ⁇ . At the same time, a stop 620 ⁇ which can be moved with it is provided in the third roller arrangement 62 ⁇ . Objects introduced by the roller arrangement 60 ⁇ are aligned with the stop 620 ⁇ . The two roller or roller assemblies 60 ⁇ and 62 ⁇ are synchronous each moved so that the height offset shown schematically in Fig.4 is always maintained between them.
  • the last floor 20 ′′′ on which an object 70 is deposited is preferably raised by a corresponding rotation of the cylindrical elements 30 ⁇ so that it is connected to the second roller arrangement 61 ⁇ comes into contact and is discharged through this in cooperation with the third roller arrangement 62 ⁇ .
  • a preferably cylindrical housing 50 ⁇ houses a helical part 10 ⁇ , in which, as can be seen in particular from FIG. 14, each turn preferably has two incisions 11 ⁇ in which two guide rods 51 ⁇ are accommodated.
  • a spring 80 ⁇ is provided on each side of the cylindrical housing, which exerts a corresponding pressure on the respective end position of the helical part 10 ⁇ .
  • a rotatable, cylindrical element 30 ⁇ shown separately in FIG. 13, is provided approximately in the middle of the housing, in the inner surface of which a helical groove 31 ⁇ with approximately three winding surfaces is formed , with only the beginning of the groove being indicated in FIG. 13 by the reference symbol 31 ⁇ .
  • the helical groove 31 êt formed in the inner surface of the rotatable, cylindrical element 30 ⁇ as can be clearly seen in FIGS. 12a and 12b, approximately three winding surfaces of the helical part 10 ⁇ are grasped and separated from one another are separated.
  • an opening 40 ⁇ is formed in the cylindrical element 30 ⁇ which, like the cylindrical element 30 ⁇ , is arranged stationary with respect to the housing 50 ⁇ .
  • On the individual winding surfaces of the helical part 10 ⁇ as can be seen from FIG. 14, preferably approximately rectangular plates 20 ⁇ are attached at two points 12 ⁇ .
  • This plate 20 ⁇ attached to each winding surface of the helical part 10 ⁇ forms, in conjunction with at least two rods 52 attached in the right part of the housing 50 ⁇ , a receiving compartment in each of which, as can be seen from FIGS. 12a and 12b, a disk-shaped object such as a coin 70 and the like can be stored.
  • Such a disk-shaped object as can be seen from FIG. 12a, is introduced through the opening 40 ⁇ formed in the element 30 ⁇ into a compartment arranged under the opening 40 ⁇ .
  • the rotatable, cylindrical element 30 Element is then rotated in the direction indicated by an arrow in FIG. 12a, as a result of which the object 70 ⁇ which has just been introduced is conveyed into the right part of the device in FIG. 12a.
  • the rotatable cylindrical element 30 ⁇ need only be rotated in the direction shown in FIG. 12b.
  • the last receiving compartment, in which an object is stored is brought into the region of the opening 40 ⁇ , so that the disk-shaped object, for example a coin 70 ⁇ , is removed or, in the horizontal arrangement of the horizontal arrangement shown in FIGS. 12a and 12b Housings 50 ⁇ through the opening 40 ⁇ to the outside (in Fig.12b down) for example in a not shown Storage falls.
  • FIGS. 12a and 12b the input and output are indicated by downward-pointing arrows, while the direction of movement of the helical part 10 ⁇ when entering and storing a coin in FIG. 12a is indicated by arrows pointing to the right and the direction of movement of the disk-shaped part 10 ⁇ when Output is indicated in Fig.12b by arrows pointing to the left.
  • the most important parts of the device according to the invention and the respective directions of movement are shown only schematically by corresponding arrows.
  • the driving or moving of the corresponding elements, such as the shafts 32 or the cylindrical element 30 ⁇ or the various pairs of rollers 60 to 62 can be done in a conventional manner, for example with the help of stepper motors, the direction and number of steps of which are electronically controlled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 33 22 340 ist eine Kopiergeräten nachgeschaltete Sortiereinrichtung beschrieben, in welcher ein Mechanismus zum Trennen von Aufnahmeböden mindestens zwei sogenannte Kurvenglieder in Form von zylindrischen Elementen mit jeweils einer in deren Außenfläche ausgebildeten, schraubenlinienförmigen Nut aufweist. Diese Kurvenglieder gleiten jeweils auf einer im Querschnitt quadratischen Antriebswelle auf- und abwärts. An den einzelnen etwa rechteckigen, übereinander angeordneten Blatt-Aufnahmeböden sind an beiden Enden einer Längsseite Zapfen vorgesehen, welche mit den Nuten der Kurvenglieder zum Drehen der Vierkant-Antriebswelle in Eingriff kommen und dann zusammen mit dem jeweiligen Aufnahmeboden je nach Drehrichtung der Wellen und damit der Kurvenglieder auf- und abwärts bewegt werden. Die einzelnen zu sortierenden Blätter werden mittels einer Fördereinrichtung zugeführt, deren Einführrollen auf der Seite des Kopiergeräts ortsfest angeordnet sind, während deren auf Seite des Sortierers angeordnete Ausgaberollen analog zu den Kurvengliedern so bewegt werden, daß sich die Ausgaberollen immer auf Höhe und etwa in der Mitte der Kurvenglieder befinden.
  • Einer der Nachteile dieser bekannten Sortiereinrichtung ist darin zu sehen, daß die Zapfen der einzelnen Aufnahmeböden jeweils in die Nute der sich auf- und abwärts bewegenden Kurvenglieder aufgenommen werden müssen. Ferner sind die einzelnen Aufnahmeböden im Bereich der Längsseite, an deren beiden äußeren Enden die Zapfen angebracht sind, schräg aufwärts abgewinkelt, während an der gegenüberliegenden Längsseite Abstandshalter vorgesehen sind. Hierdurch sind die einzelnen Aufnahmeböden in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet, damit auf den Böden eine größere Anzahl Blätter abgelegt werden kann.
  • Obwohl die mindestens zwei Kurvenglieder jeweils auf einer Vierkant-Antriebswelle gleitend auf- und abwärts bewegt werden, ist ihre Zuordnung zu den Aufnahmeböden nicht sonderlich genau festgelegt, da die Kurvenglieder nicht genau positioniert sind. Aufgrund der Abwinklung sowie der Abstandshalter an den beiden Längsseiten der Aufnahmeböden ist schon bei einer verhältnismäßig geringen Anzahl von 10 bis 20 Aufnahmeböden der erforderliche Platzbedarf beachtlich. Ferner müssen die auf den einzelnen Böden abgelegten Blattstapel nach Beendigung eines Sortiervorgangs jedesmal von Hand entnommen werden.
  • Unter Vermeidung dieser Nachteile ist es Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen beispielsweise in Form von blattförmigem Material, wie Banknoten, zu schaffen, in welcher unter Inanspruchnahme eines ausgesprochen geringen Raumbedarfs eine große Anzahl dünner, flächenhafter Gegenstände einzeln abgelegt und erforderlichenfalls jederzeit auch wieder zuverlässig einzeln ausgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind eine sehr große Anzahl von Aufnahme- und damit auch gleichzeitig Ablagefächern auf engstem Raum untergebracht, wobei beim Speichern von blattförmigem Material, wie beispielsweise von Banknoten, der erforderliche Platzbedarf nur unwesentlich zunimmt. Lediglich im Bereich eines oder mehrerer ortsfester, drehbarer, zylindrischer Elemente, die in ihrer Außen- oder Innenfläche jeweils eine schraubenlinienförmige Nut aufweisen, erfolgt eine Trennung der sonst unmittelbar aufeinander oder aneinander anliegenden Aufnahmefächer. Im Bereich des oder der zylinderförmigen Elemente werden jeweils dünne, flächenhafte Gegenstände, beispielsweise in Form von blattförmigem Material, wie Banknoten, oder in Form von dünnem, scheibenförmigem Material, wie Münzen, jeweils einzeln eingebracht und auch einzeln in jedem Ablagefach abgelegt.
  • Hierbei erfolgt sowohl die Eingabe als auch die Ausgabe bei einer bevorzugten Ausführungsform immer an der gleichen Stelle, da sowohl die Eingabe- als auch die Ausgabeöffnung ortsfest vorgegeben sind. Hierbei kann das Zuführen und Eingeben jedes Gegenstandes manuell oder automatisch vorgenommen werden, während die Ausgabe jedes einzeln abgelegten Gegenstandes immer automatisch entweder an der gleichen Stelle wie die Eingabe oder an einer bezüglich dieser Eingabe in der Höhe oder seitlich versetzten Stelle durchgeführt wird.
  • Da ferner jedes der zylindrischen Elemente mit der schraubenlinienförmigen Nut in seiner Außen- oder Innenfläche drehbar, aber ortsfest angeordnet ist, ist das fortlaufende, schraubenflächenförmige Teil, das eine der Vielzahl der Aufnahmefächer entsprechende Anzahl von Windungsflächen aufweist, lediglich bei der Montage einmal in die schraubenlinienförmige Nut jedes der zylindrischen Elemente einzuführen. Im Unterschied beispielsweise zu der eingangs beschriebenen Sortiereinrichtung braucht ein solches Einführen bei der erfindungsgemäßen Einrichtung während des Einsatzes nicht mehr vorgenommen zu werden.
  • Ferner haben die Aufnahmefächer vorzugsweise die Form von dünnen, etwa rechteckigen Lamellen, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Schmalseiten Ausschnitte mit einem Durchmesser aufweisen, welcher dem Durchmesser der oberhalb und unterhalb der zylindrischen Elemente vorgesehenen Wellen entspricht. Auch können die dünnen, vorzugsweise blattförmigen Lamellen an ihrer einer Ein- und Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Längsseite zusätzlich durch Führungs- und Anschlagstangen geführt sein. Hierdurch erhalten die Lamellen gerade im Bereich der drehbaren, zylindrischen Elemente aufgrund der hier in einem gewissen Rahmen unvermeidlichen, vorübergehenden Deformierung durch die verschiedenen Führungselemente einerseits in Form der zylindrischen Teile und andererseits in Form der Anzahl Führungs-und Anschlagstangen nicht nur eine besondere Führung, sondern auch eine zusätzliche Steifigkeit.
  • Wie bereits ausgeführt, kann zum Eingeben und Speichern und auch zum Ausgeben von blattförmigem Material, wie Banknoten, ein und dieselbe Öffnung verwendet werden, wobei dann bei dieser Öffnung ein erstes, in seiner Drehrichtung steuerbares Rollenpaar sowie an der der Öffnung abgewandten Seite der Aufnahmefächer mindestens noch ein zweites Rollenpaar vorgesehen ist, dessen Drehrichtung analog zu der Drehbewegung des ersten Rollenpaars in Abhängigkeit davon steuerbar ist, ob beispielsweise eine Banknote eingegeben oder ausgegeben werden soll. Ein solches Eingeben und anschließendes Speichern bzw. ein Ausgeben beispielsweise von Banknoten erfolgt immer im Bereich des oder der zylindrischen, ortsfest angeordneten, jedoch drehbaren Elemente, da nur in deren Bereich die einzelnen Aufnahmefächer soweit voneinander getrennt sind, daß problemlos beispielsweise eine Banknote eingebracht oder auch wieder entnommen werden kann.
  • Anstelle einer einzigen Öffnung können auch zwei Öffnungen vorgesehen sein, welche vorzugsweise auf verschiedenen, gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Ausgabeöffnung bezüglich der Eingabeöffnung höhenversetzt ist. Bei der höher als die Eingabeöffnung angeordneten Ausgabeöffnung ist dann vorzugsweise noch mindestens ein drittes Rollenpaar zum Ausgeben beispielsweise von Banknoten vorgesehen.
  • Bei gesonderten Ein- und Ausgabeöffnungen sind dann nahe bei der Ausgabeöffnung angebrachte Führungs- und Anschlagstangen in ihrer Länge so bemessen, daß sie etwas unterhalb des zweiten, im Gehäuseinneren vorgesehenen Rollenpaars, aber ein Stück oberhalb der Mitte der Eingabeöffnung enden. Auf diese Weise ist erreicht, daß jeder eingebrachte Gegenstand, beispielsweise in Form einer Banknote, an den Anschlagstangen in Anlage kommt und dadurch ausgerichtet wird.
  • Durch die vorstehend angeführte Bemessung der Führungsstangen und die höhenversetzte Anordnung der Ein- und Ausgabeöffnung ist gleichzeitig sichergestellt, daß beispielsweise ein Geldschein immer zuerst abgelegt werden muß und nicht sofort wieder ausgegeben wird, d.h. einfach durchläuft. Wenn der gerade eingegebene Gegenstand, aus welchen Gründen auch immer, sofort wieder ausgegeben werden soll, muß bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Boden des Faches, in welchem beispielsweise der Geldschein gerade abgelegt worden ist, soweit angehoben werden, daß er von den Führungs- und Anlagestangen freigekommen ist und sich nunmehr in Höhe der Ausgabeöffnung befindet. Erst dann wird die Banknote mittels des einen oder mehrerer dieser Öffnung zugeordneter Rollenpaare durch die Öffnung ausgetragen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zur Trennung jeweils einiger der Aufnahmefächer vorzugsweise zwei unmittelbar angetriebene, zylindrische Elemente vorgesehen, die jeweils auf stationären, in dem Gehäuse der Einrichtung fixierten Gewindestangen so genau positionierbar sind, daß zumindest immer ein Aufnahmefach, das durch die in der Außenfläche der zylindrischen Elemente ausgebildete, schraubenlinienförmige Nut vorübergehend von den übrigen Aufnahmefächern getrennt ist, immer im Bereich einer Rollen-oder Walzenanordnung angeordnet ist, mittels welcher die blattförmigen Gegenstände, vorzugsweise Banknoten eingegeben oder ausgegeben werden.
  • Da die unmittelbar angetriebenen, zylindrischen Elemente auf den stationären, fest angebrachten Gewindestangen auf- und abwärts bewegt werden, kann bei dieser Ausführungsform der Raum in dem Gehäuse noch erheblich besser ausgenutzt werden, da im wesentlichen über der gesamten Höhe des Gehäuses, welche etwa der Länge der stationären Gewindestange entspricht, übereinander angeordnete Aufnahmefächer vorzugsweise in Form von dünnen, flächenhaften Lamellen vorgesehen und untergebracht werden können.
  • Dadurch ist bei dem gleichen, zur Verfügung stehenden Raum eine Kapazitätssteigerung hinsichtlich der Anzahl der Aufnahmefächer in der Größenordnung von etwa 90% erreicht, oder anders ausgedrückt, wenn nur die gleiche, geringere Anzahl Aufnahmefächer wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführugnsform untergebracht werden soll, kann der erforderliche Raumbedarf auf beinahe die Hälfte des Raumbedarfs verringert werden, welcher bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform erforderlich war und zur Verfügung stehen mußte.
  • Damit eine in ihrer Drehrichtung steuerbare Rollen- oder Walzenanordnung zum Eingeben und erforderlichenfalls auch Ausgeben von Gegenständen immer auf der gleichen Höhe etwa im mittleren Bereich der zylindrischen, beweglichen Elemente angeordnet ist, ist die Rollen- oder Walzenanordnung über entsprechend ausgebildete Verbindungsglieder mit vorzugsweise zwei antreibbaren Gewindestangen verbunden, deren Drehrichtung dann immer so gesteuert wird, daß die richtige Lagebeziehung zwischen der Rollen- oder Walzenanordnung und den zylindrischen Elementen gegeben ist.
  • Um in den einzelnen Aufnahmefächern abgelegte Gegenstände, vorzugsweise in Form von Banknoten, auch immer zuverlässig wieder abgeben zu können, ist gemäß der Erfindung noch eine zweite Rollen- oder Walzenanordnung vorgesehen, welche auf der der ersten Rollen- oder Walzenanordnung abgewandten Seite der Aufnahmefächer angeordnet ist und über ein entsprechendes Verbindungsteil mit vorzugsweise zwei weiteren, antreibbaren Gewindestangen in Verbindung steht; bei deren Drehung wird die Rollenanordnung so bewegt wird, daß sie zum Ausgeben eines in einem Fach abgelegten und auszugebenden Gegenstandes etwa im mittleren Bereich der zylindrischen Elemente mit diesem Gegenstand in Anlage gebracht wird und dann aufgrund der Reibung zwischen der Rollenanordnung und dem abgelegten Gegenstand, beispielsweise einer Banknote bei einer entsprechenden Drehung der Rollenanordnung aus der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgetragen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die zylindrischen Elemente jeweils mittels drehbarer, mindestens einmal in axialer Richtung geschlitzter Rohre ange trieben, welche koaxial zu der jeweiligen, im Gehäuse fixierten Gewindestange und konzentrisch in einer Axialbohrung der zylindrischen Elemente angeordnet sind. Der Antrieb der zylindrischen Elemente und damit deren Auf- oder Abwärtsbewegung auf den fixierten Gewindestangen erfolgt dadurch, daß zumindest im oberen und unteren Bereich der zylindrischen Elemente Ansätze ausgebildet sind, welche durch den mindestens einen axial verlaufenden Schlitz in dem geschlitzten Rohr in radialer Richtung in die Axialbohrung des jeweiligen Elements vorstehen, und die an ihrem freien Ende vorzugsweise mit kurzen Buchsen starr verbunden sind, deren Außendurchmesser jeweils etwa dem Innendurchmesser der geschlitzten Rohre entsprechen und in deren Inneren ein Innengewinde ausgebildet ist, das mit dem Außengewinde der jeweiligen Gewindestange in kämmendem Eingriff steht.
  • Das bedeutet, sobald das geschlitzte Rohr durch einen äußeren Antrieb in Drehung versetzt wird, wird diese Drehbewegung über die radial verlaufendne Ansätze an das drehbare, zylindrische Element übertragen, welches dann entsprechend der Drehrichtung über die mit ihm starr verbundenen, im Inneren des geschlitzten Rohrs angeordneten Buchsen bei jeder Umdrehung um eine Ganghöhe auf der feststehenden Gewindestange aufwärts-oder abwärts bewegt wird.
  • Bei der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der zylindrischen Elemente wird dann bei jeder Umdrehung über das fortlaufende, schraubenflächenförmig ausgebildete Teil auf der einen Seite der zylindrischen Elemente ein neues Aufnahmefach in den Bereich der zylindrischen Elemente gebracht und auf der anderen Seite ein anderes Aufnahmefach dem dort befindlichen Fachstapel hinzugefügt.
  • Wenn gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die erste Rollen- oder Walzenanordnung nur zum Eingeben und Speichern von blattförmigem Material verwendet wird, muß zum Ausgeben des blattförmigen Materials außer der bereits erwähnten zweiten Rollen- oder Walzenanordnung noch mindestens eine dritte Rollen- oder Walzenanordnung vorgesehen werden, welche bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform in der Höhe bezüglich der ersten Rollenanordnung auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses versetzt angeordnet ist und analog der Bewegung der ersten Rollenanordnung auf- oder abwärts bewegt wird.
  • Ferner ist mit dieser dritten Rollenanordnung ein Anschlag verbunden, welcher zusammen mit der Anordnung verschiebbar ist. Durch das Vorsehen dieses Anschlags ist erreicht, daß ein gerade eingegebener und zur Ablage bestimmter Gegenstand entsprechend ausgerichtet lagerichtig abgelegt wird.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann auch zum Speichern und Ausgeben von dünnen, scheibenförmigen Gegenständen, wie beispielsweise Münzen u.ä. verwendet werden. In diesem Fall ist das schraubenflächenförmige Teil vorzugsweise in einem zylinderförmigen Gehäuse untergebracht, und zur Trennung einiger der Vielzahl Aufnahmefächer ist das schraubenflächenförmige Teil im Unterschied zu der vorher beschriebenen Ausführungsform von einem ortsfest angeordneten Element umgeben, in dessen zylindrischer Innenfläche die schraubenlinienförmige Nut ausgebildet ist; das bedeutet, diese Ausführungsform stellt in ihrem Aufbau die Umkehr der vorstehend beschriebenen Einrichtung zum Speichern und Unterbringen von blattförmigem Material, wie beispielsweise Banknoten, dar.
  • Zur Führung des schraubenflächenförmigen Teils in dem vorzugsweise zylinderförmigen Gehäuse sind in diesem mindestens zwei Führungsstangen fest angebracht, welche in entsprechenden Einschnitten des schraubenflächenförmigen Teils aufgenommen sind. Ferner ist die Öffnung zum Einbringen und Ausgeben von vorzugsweise scheibenförmigen Gegenständen in dem ortsfest angeordneten Element vorgesehen, in dessen zylindrischer Innenfläche die schraubenflächenförmige Nut ausgebildet ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist ferner die Vielzahl Aufnahmefächer durch die beiden vorstehend erwähnten Führungsstangen sowie durch rechteckige Plättchen gebildet, welche jeweils lediglich an zwei Stellen jeder Windung des fortlaufenden, schraubenflächenförmigen Teils angebracht sind. Vorzugsweise liegen die beiden Befestigungsstellen für die Plättchen gegenüber den Einschnitten, in welchen die Führungsstangen aufgenommen sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1a und 1b
    jeweils schematische, teilweise aufgeschnittene Vorderansichten von bevorzugten Ausführungsformen jeweils einer in einem etwa kubischen Gehäuse untergebrachten Einrichtung gemäß der Erfindung;
    Fig.2a und 2b
    eine schematische Schnittansicht durch die in Fig.1a bzw. 1b dargestellte Einrichtung während einer Eingabe eines flächenhaften, blattförmigen Gegenstandes;
    Fig.3a und 3b
    eine der Fig.2a bzw. 2b entsprechende Darstellung während einer Ausgabe eines flächenhaften, blattförmigen Gegenstandes;
    Fig.4
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines drehbaren, zylindrischen Elementes, in dessen Außenfläche eine schraubenlinienförmige Nut ausgebildet ist;
    Fig.5
    eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines schraubenflächenförmigen Teils im Bereich der schraubenlinienförmigen Nut des in Fig.4 dargestellten zylindrischen Elements;
    Fig.6a
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Seite einer einzelnen Lamelle sowie
    Fig.6b
    einen Teil eines aus den Lamellen nach Fig.6a gebildeten, schraubenflächenförmigen Teils;
    Fig.7
    eine schematische, teilweise aufgeschnittene Vorderansicht einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform einer in einem etwa kubischen Gehäuse untergebrachten Einrichtung gemäß der Erfindung;
    Fig.8
    eine schematische Schnittansicht durch die in Fig.7 dargestellte Einrichtung während einer Eingabe eines blattförmigen Gegenstandes;
    Fig.9
    eine der Fig.8 entsprechende Darstellung während einer Ausgabe eines blattförmigen Gegenstandes;
    Fig.10
    schematisch eine Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit gesonderten Rollen- oder Walzenanordnungen zum Eingeben und Ausgeben von blattförmigen Gegenständen;
    Fig.11
    eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines drehbaren, unmittelbar antreibbaren zylindrischen Elements, in dessen Außenfläche eine schraubenlinienförmige Nut ausgebildet ist;
    Fig.12a
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer in einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse untergebrachten Einrichtung gemäß der Erfindung während der Eingabe eines dünnen, scheibenförmigen Gegenstandes;
    Fig.12b
    eine der Fig.12a entsprechende, schematische Schnittansicht während einer Ausgabe eines dünnen, scheibenförmigen Gegenstandes;
    Fig.13
    eine vergrößerte Darstellung eines in der Ausführungsform der Fig.12a und 12b verwendeten zylinderförmigen Elements mit einer Ein- bzw. Ausgabeöffnung, wobei in der Elementinnenfläche eine schraubenlinienförmige Nut ausgebildet ist, und
    Fig.14
    einen Teil eines in der Ausführungsform der Fig.12a und 12b vorgesehenen, schraubenflächenförmigen Teils.
  • In Fig.1a bis 3a sind schematisch eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht (Fig.1a) bzw. Seitenansichten eines etwa kubischen Gehäuses 50 dargestellt, in welchem eine erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung untergebracht ist. Auf der linken Seite der Fig.1a ist eine drehbare Welle 32 mit kreisförmigen Querschnitt dargestellt, welche in ihrem mittleren Bereich ein zylindrisches Element 30 mit einem größeren Durchmesser aufweist. Wie im einzelnen in Fig.4 dargestellt, ist in der Außenfläche des zylindrischen Elements 30 eine schraubenlinienförmige Nut 31 ausgebildet. Hierbei bilden die Welle 32 und das zylindrische Element 30 eine Einheit. Durch oberhalb der Welle 32 angeordnete Pfeile ist zum Ausdruck gebracht, daß die Welle 32 und damit das mit ihr eine Einheit bildende zylindrische Element 30 in beiden Drehrichtungen drehbar ist.
  • Oberhalb des zylindrischen Elements 30 ist eine Anzahl durch Böden 20 gebildete leere Aufnahmefächer dargestellt, während unterhalb des zylindrischen Elements 30 entsprechende, mit blattförmigen Gegenständen 70, beispielsweise Banknoten, gefüllte Fächer dargestellt sind. Die Böden 20 sind durch ein fortlaufendes, schraubenflächenförmiges Teil 10 miteinander verbunden, wie im einzelnen aus Fig.5 zu ersehen ist. Das schraubenflächenförmige Teil 10 weist eine entsprechende Anzahl Windungsflächen auf, so daß jeweils ein Boden 20 in Form beispielsweise einer dünnen, rechteckigen Lamelle jeweils an einer Windungsfläche des schraubenflächenförmigen Teils 10 angebracht ist.
  • In Fig.5 ist das schraubenflächenförmige Teil 10 im Bereich des in Fig.4 im einzelnen dargestellten, zylindrischen Elements 30 wiedergegeben, in dessen Außenfläche die schraubenlinienförmige Nut 31 ausgebildet ist. In der schraubenlinienförmigen Nut 31 des zylindrischen Elements 30 sind immer zwei Windungsflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10 aufgenommen. Hierdurch sind, wie ebenfalls deutlich aus Fig.5 zu ersehen ist, die mit jeweils einer Windungsfläche verbundenen Böden 20 voneinander getrennt, während oberhalb und unterhalb des zylindrischen Elements 30 die einzelnen Windungsflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10 und damit auch die an jeder einzelnen Windungsfläche angebrachten Böden 20 nicht voneinander getrennt sind, sondern unmittelbar aufeinander aufliegen.
  • Auf Höhe des drehbaren, zylindrischen Elements 30 ist auf der Vorderseite des Gehäuses 50 eine Öffnung 40 ausgebildet, durch welche, wie anhand von Fig.2a und 3a noch im einzelnen beschrieben wird, blattförmiges Material, beispielsweise in Form von Banknoten, ein- und ausgegeben werden kann. Die im rechten Teil der Fig.1a wiedergegebene strichpunktierte Linie gibt die Mittenachse einer der Welle 32 entsprechenden Welle mit einem in deren mittleren Bereich vorgesehenen, dem zylindrischen Element 30 entsprechenden Element wieder.
  • Wenn größere, flächenhafte Gegenstände eingegeben, gespeichert und auch wieder ausgegeben werden sollen, sind entsprechend große Aufnahmefächer, beispielsweise in Form von dünnen, rechteckigen Lamellen vorgesehen, welche vorzugsweise auf beiden Seiten, beispielsweise durch jeweils zwei hintereinander angeordnete Wellen 32 geführt und gehaltert sind; im mittleren Bereich jeder dieser insgesamt beispielsweise vier Wellen 32 ist jeweils wieder ein zylindrisches Teil 30 mit einer schraubenlinienförmigen Nut 31ʹ in der Außenfläche vorgesehen
  • Um sowohl die leeren Böden 20 der Aufnahmefächer, welche oberhalb der Elemente 30 angeordnet sind, als auch die mit Gegenständen 70 gefüllten, unterhalb der Elemente 30 vorgesehenen Böden gegeneinander zu drücken, können zwischen der Gehäuseoberseite bzw. der Gehäuseunterseite sowie dem obersten bzw. untersten Boden 20 jeweils in den Figuren nicht näher dargestellte Federn vorgesehen sein.
  • In den Schnittansichten der Fig.2a und 3a sind schematisch ein der Ein- und Ausgabeöffnung 40 zugeordnetes Rollenpaar 60 sowie schematisch dargestellte Abweisbleche 63 wiedergegeben. Im Inneren des Gehäuses 50 ist mindestens noch ein weiteres Rollenpaar 61 schematisch dargestellt, um welches ein durch eine strichpunktierte Linie angedeutetes, nicht näher bezeichnetes Endlosband geführt ist. Zur Unterbringung des Rollenpaars 61 und des die beiden Rollen verbindenden Endlosbandes sind in den Lamellen 20 entsprechend bemessene, in sich geschlossene Ausnehmungen ausgebildet.
  • In Fig.2a ist durch einen bei der Öffnung 40 dargestellten, nach links weisenden Pfeil das Eingeben eines flächenhaften, dünnen Gegenstandes 70 angedeutet, welcher dann in dem sich im Bereich der Öffnung 40 befindlichen Aufnahmefach 20 abgelegt wird. Um sicherzustellen, daß jeder flächenhafte Gegenstand 70 auf einem gesonderten Boden 20 abgelegt wird, sind genau auf Höhe der Öffnung 40 die zylinderförmigen Elemente 30 vorgesehen, in deren Außenfläche die schraubenlinienförmige Nut 31 ausgebildet ist, durch welche gerade im Bereich der Öffnung 40 die Böden 20 soweit voneinander getrennt werden, daß von Hand oder automatisch ein flächenhafter Gegenstand in das jeweilige Aufnahmefach eingebracht und dort abgelegt werden kann.
  • Damit die flächenhaften Gegenstände 70 immer in der gleichen Lage auf den einzelnen Böden 20 abgelegt sind, wird das zweite Rollenpaar 61 in der Richtung angetrieben, welche durch einen in Fig.2a oberhalb des Gehäuses 50 dargestellten Pfeil angedeutet ist. Sobald ein flächenhafter Gegenstand 70 in dem der Öffnung 40 gegenüberliegenden Fach 20 abgelegt ist, wird das Aufnahmefach in der durch einen Pfeil auf der rechten Seite des Gehäuses 50 in Fig.2a angezeigten Richtung nach unten bewegt. Hierzu werden die Wellen 32 und damit die zylindrischen Elemente 30 um eine Umdrehung beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch dann der Boden des nächsten Ablagefachs in eine Lage unterhalb des Rollenpaars 61 genau gegenüber der Öffnung 40 zu liegen kommt.
  • Im Unterschied zu Fig.2a ist in Fig.3a die Ausgabe eines blattförmigen Gegenstandes dargestellt, was durch den nach rechts weisenden Pfeil angedeutet ist. Zum Ausgeben eines blattförmigen Gegenstanads 70 wird der Bodenstapel in Fig.3a nach oben bewegt, was durch einen links neben dem Gehäuse 50 angeordneten, nach oben weisenden Pfeil angedeutet ist. Und zwar werden die zylindrischen Elemente 30 um eine Umdrehung so gedreht, daß das sich im Bereich der Elemente 30 befindende Boden 20 durch die schraubenlinienförmigen Nuten 31 erfaßt und in die in Fig.3a wiedergegebene Lage gebracht wird, in welcher der auf dem Boden 20 angeordnete Gegenstand 70 an dem zweiten Rollenpaar 61 in Anlage kommt.
  • Sobald dies der Fall ist, wird das Rollenpaar 61 in der Richtung in Drehbewegung versetzt, welche durch den oberhalb des Gehäuses dargestellten Pfeil angedeutet ist. Da das erste Rollenpaar 60 in der gleichen Richtung gedreht wird, wird der dem Rollenpaar 60 von dem Inneren des Gehäuses 50 durch das zweite Rollenpaar 61 zugeführte Gegenstand durch die Öffnung 40 ausgetragen, was, wie bereits erwähnt, durch den neben der Öffnung dargestellten, nach rechts weisenden Pfeil angedeutet ist.
  • In der in den Fig.1b bis 3b dargestellten Ausführungsform sind diejenigen Teile, welche den in den Fig.1a bis 3a dargestellten Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal im einzelnen beschrieben. Der wesentliche Unterschied zwischen der in den Fig.1b bis 3b dargestellten Ausführungsform und der in Fig.1a bis 3a dargestellten Ausführungsform liegt darin, daß die Öffnung 40 bei dieser Ausführungsform lediglich als Eingabeöffnung dient, während auf der der Öffnung 40 gegenüberliegenden Seite in dem Gehäuse 50 noch eine weitere, der Ausgabe dienende Öffnung 41 vorgesehen ist. Die Ausgabeöffnung 41 ist, wie aus den Fig.1b bis 3b zu ersehen ist, bezüglich der Eingabeöffnung 40 höher angeordnet.
  • Ferner ist der Ausgabeöffnung 41 mindestens ein drittes Rollenpaar 62 zugeordnet. Außerdem sind auf der Seite der Ausgabeöffnung 41 in dem Gehäuse eine Anzahl Führungsstangen 51 angebracht, deren Länge so bemessen ist, daß deren oberes Ende unterhalb des zweiten Rollenpaars 61, jedoch oberhalb des Einführungsspaltes zwischen dem ersten Rollenpaar 60 endet.
  • Wenn, wie in Fig.2b durch den nach links weisenden Pfeil angedeutet ist, ein blattförmiger Gegenstand, beispielsweise ein Banknote, von Hand oder automatisch zugeführt wird, wird dieser Gegenstand 70 von dem mindestens einem Rollenpaar 60 erfaßt und so in das Innere des Gehäuses 50 befördert, daß es auf dem unterhalb dem durch das Rollenpaar 60 festgelegten Eingabeschlitz angeordneten Aufnahmefach 20 zu liegen kommt und gleichzeitig an den Anschlagstangen 51 anliegt. Durch diese Anschlagstangen 51 ist somit jeder eingebrachte Gegenstand 70 zuverlässig immer in der gleichen Weise ausgerichtet. Gleichzeitig dienen die Stangen 51 als zusätzliche Führung für die unterhalb der Eingabeöffnung 40 angeordneten, vorzugsweise als Lamellen ausgebildeten Aufnahmefächer 20.
  • Zur Ausgabe eines gespeicherten Gegenstandes wird der untere Stapel Böden 20 in Fig.3b nach oben befördert, was durch den links neben dem Gehäuse 50 dargestellten, nach oben weisenden Pfeil angedeutet ist. Hierbei wird der Boden 20, auf welchem der zuletzt eingebrachte Gegenstand 70 abgelegt ist, soweit nach oben befördert, daß dieser Gegenstand 70 an dem zweiten Rollenpaar 61 in Anlage kommt. Sobald dies der Fall ist, wird neben dem Rollenpaar 61 auch das dritte Rollenpaar 62 so angetrieben, daß der an dem zweiten Rollenpaar 61 anliegende Gegenstand durch die Ausgabeöffnung 41 ausgetragen wird, was durch den nach links weisenden Pfeil angedeutet ist.
  • Falls noch ein weiterer flächenhafter Gegenstand 70 ausgegeben werden soll, werden der nächste Boden 20 zusammen mit dem auf ihm abgelegten Gegenstand 70 in die in Fig.3b dargestellte Lage gebracht und der abgelegte Gegenstand in der vorstehend beschriebenen Weise ausgetragen. Soll jedoch nach der Ausgabe ein neuer flächenhafter Gegenstand eingegeben werden, braucht lediglich die Förderrichtung des Stapels Böden 20 umgekehrt zu werden, so daß der Stapel nach unten befördert wird, wie in Fig.2b durch den nach unten weisenden Pfeil angedeutet ist. Gleichzeitig wird das erste Rollenpaar 60 in Bewegung gesetzt, so daß ein Gegenstand 70 in die Einrichtung hineinbefördert und auf dem etwas unterhalb der Aufnahmeöffnung 40 angeordneten, leeren Boden 20 abgelegt wird.
  • In den Fig.6a und 6b ist eine bevorzugte Fertigungsmethode des schraubenflächenförmigen Teils dargestellt. Im Unterschied zu der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform des schraubenflächenförmigen Teils 10, das als eine Einheit ausgebildet ist, und bei welchem an jeder Windungsfläche jeweils ein Boden 20 in Form einer dünnen, rechteckigen Lamelle angebracht ist, sind bei der in Fig.6a und 6b dargestellten Ausführungsform Teile von dünnen, etwa rechteckigen Lamellen 20ʹ in vorteilhafter Weise so miteinander verbunden, daß aufgrund der nachstehend beschriebenen Verbindung ein dem schraubenflächenförmigen Teil 10 entsprechender Abschnitt geschaffen ist.
  • An den beiden Schmalseiten jeder der dünnen, rechteckigen Lamellen 20ʹ ist eine Bohrung 21ʹ vorgesehen, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Wellen 32 und damit dem Durchmesser eines Ausschnittes 11 in dem schraubenflächenförmigen Teil 10 entspricht. Ferner sind in den Lamellen 20ʹ Trennstellen 22ʹ vorgesehen, welche beispielsweise in radialer Richtung der jeweiligen Bohrung 21ʹ verlaufen. Durch die Trennstelle 22ʹ ist jede Lamelle 20ʹ in ihrem Außenbereich in einen linken Abschnitt L und einen rechten Abschnitt R unterteilt.
  • Wie aus Fig.6b zu ersehen ist, kann das schraubenflächenförmige Teil dadurch erhalten werden, daß an jeder Trennstelle 22ʹ der Lamellen 20ʹ jeweils der linke Teil L beispielsweise der Lamelle 20ʹn+4 mit dem rechten Teil R der darunter angeordneten Lamelle 20ʹn+3 oder aber der rechte Teil R beispielsweise der Lamelle 20ʹn mit dem linken Teil L der darunter angeordneten Lamelle 20ʹn-1 verbunden wird.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit des dadurch gebildeten schraubenflächenförmigen Teils sind um die jeweiligen Bohrungen 21ʹ herum jeweils zusätzliche, bezüglich den Lamellen-Trennstellen 22ʹ versetzt geschlitzte Abdeckringe 24ʹ oder Manschetten aufgebracht. Mit Hilfe dieser Fertigungsmethoden ist somit das schraubenflächenförmige Teil durch eine entsprechende, vorteilhafte Ausbildung und Verbindung der einzelnen dünnen Lamellen geschaffen.
  • In Fig.7 bis 9 sind schematisch noch eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht bzw. Seitenansichten eines etwa kubischen Gehäuses 50ʹ daragestellt, in welchem eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung untergebracht ist. Im linken Bereich der Fig.7 ist ein drehbares, geschlitztes Rohr 32ʺ schematisch wiedergegeben, mittels welchem ein zylindrisches Element 30ʺ angetrieben und dadurch in Abhängigkeit von der Drehrichtung des geschlitzten Rohrs 32ʺ aufwärts bzw. abwärts bewegt wird.
  • Wie im einzelnen in Fig.11 dargestellt, ist in der Außenfläche des zylindrischen Elements 30ʺ die schraubenlinienförmige Nut 31 ausgebildet. Ferner weist das zylindrische Element 30ʺ zur Aufnahme des geschlitzten Rohrs 32ʺ eine konzentrische Bohrung 35ʺ auf. Im Inneren des geschlitzten Rohres 32ʺ ist koaxial eine Gewindestange 33ʺ angeordnet, die stationär in dem Gehäuse 50ʹ gehaltert ist.
  • Ferner weist das zylindrische Element 30ʹ vorzugsweise im oberen und unteren Bereich jeweils einen Ansatz 34ʺ auf, welcher durch den axial verlaufenden Schlitz 32‴ des Rohrs 32ʺ in radialer Richtung in die konzentrische Bohrung 35ʺ vorsteht. An den freien Enden dieser Ansätze 34ʹ sind vorzugsweise kleine Buchsen 36ʺ angebracht, deren Höhe ( in axialer Richtung) mindestens der Höhe eines Gewindeganges des Außengewindes 33‴ der Gewindestange 33ʺ entspricht. Der Außendurchmesser der zylindrischen Buchsen entspricht etwa dem Innendurchmesser des geschlitzten Rohrs 32ʺ, während in seinem Inneren ein Innengewinde ausgebildet ist, das mit dem Außengewinde 33‴ der Gewindestange 33ʺ in kämmendem Eingriff steht.
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen und in Fig.11 dargestellten Ausführungsform das geschlitzte Rohr 32ʺ angetrieben und damit gedreht wird, was in Fig.7 durch oberhalb des Rohrs 32ʺ dargestellte Drehrichtungspfeile angedeutet ist, wird die Drehbewegung des Rohrs 32ʺ über den oder die Ansätze 34ʺ an das zylindrische Element 30ʺ übertragen und dieses dadurch in Drehung versetzt. Bei jeder Umdrehung des zylindrischen Elements 30ʹ bewegt sich dieses in Abhängigkeit von der Drehrichtung dann jeweils um eine Ganghöhe des Außengewindes 33‴ der Gewindestange 33ʺ aufwärts oder abwärts, da die Drehbewegung des zylindrischen Teils über das Innengewinde der mit ihm über die Ansätze 34 starr verbundenen Buchsen 36ʺ unmittelbar übertragen wird.
  • In Fig.7 sind oberhalb des zylindrischen Elements 32ʺ eine Anzahl leerer Böden 20‴ dargestellt, während unterhalb des Elements 30ʺ entsprechende, mit blattförmigen Gegenständen 70, beispielsweise Banknoten, gefüllte Fächer dargestellt sind. Die Vielzahl Böden 20‴ sind durch ein fortlaufendes, nur schematisch dargestelltes, schraubenflächenförmiges Teil 10ʺ miteinander verbunden. Dieses schraubenflächenförmige Teil 10ʺ weist eine der Anzahl der Boden 20‴ entsprechende Anzahl Windungsflächen auf, so daß jeweils ein Boden 20‴ in Form beispielsweise einer dünnen, rechteckigen Lamelle jeweils an einer Windungsfläche des schraubenflächenförmigen Teils 10ʺ angebracht ist.
  • In der in Fig.7 und 11 dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei Windungsflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10ʺ in der schraubenlinienförmigen Nut 31 aufgenommen, welche in der Außenfläche der zylindrischen Elemente 30ʺ ausgebildet ist. Hierdurch werden, wie aus Fig.7 deutlich zu ersehen ist, die mit jeweils einer Windungsfläche des schraubenflächenförmigen Teils 10ʺ verbundenen Böden 20‴ voneinander getrennt, während oberhalb und unterhalb des zylindrischen Elements 30ʺ die einzelnen Windungflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10ʺ und damit auch die an jeder einzelnen Windungsfläche angebrachten Böden 20‴ unmittelbar aufeinander aufliegen.
  • In Fig.7 ist auf Höhe des zylindrischen Elements 30ʺ schemmatisch eine erste Rollen- oder Walzenanordnung 60ʹ dargestellt, welche über ein schematisch dargestelltes Verbindungsteil 601ʹ mit einer Gewindestange 602ʹ in Verbindung steht, welche mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs drehbar ist, was durch die oberhalb der Gewindestange 602ʹ wiedergegebenen Drehrichtungspfeile angedeutet ist.
  • Das Außengewinde der Gewindestange 602ʹ weist vorzugsweise dieselbe Ganghöhe wie die stationäre, im Gehäuse fixierte Gewindestange 33ʺ auf. Die Rollen- oder Walzenanordnung 60ʹ ist an dem in Fig.7 nicht dargestellten anderen Ende vorzugsweise über ein dem Verbindungsteil 601ʹ entsprechendes Teil mit einer der Gewindestange 602ʹ entsprechenden Gewindestange verbunden.
  • Ferner sind, wie schematisch in Fig.8 und 9 dargestellt ist, beispielsweise die unteren Rollen oder Walzen der Anordnung 60ʹ über ein Verbindungselement 604ʹ mit den oberen Rollen oder Walzen der Anordnung 60ʹ verbunden, wobei das Verbindungselement 604ʹ über eine Anzahl Umlenkrollen 603ʹ geführt ist. Mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung des Antriebs der Gewindestangen 602ʹ und des Antriebs der geschlitzten Rohre 32ʺ kann dann die Rollen- oder Walzenanordnung 60ʹ immer analog der Bewegung der zylindrischen Elemente 30ʺ so gesteuert werden, daß sich die Rollenanordnung 60ʹ immer auf der Höhe und etwa im mittleren Bereich der zylindrischen Elemente 30ʺ befindet.
  • Wenn dann, wie aus Fig.8 zu ersehen, die Rollen- oder Walzenanordnung 60ʹ in der entsprechenden Richtung gedreht wird, kann ein blattförmiger Gegenstand, beispielsweise eine Banknote, auf den im Bereich des zylindrischen Elements 32ʹ befindliche und von den übrigen Böden kurzzeitig getrennte Boden 20‴ abgelegt werden, wie durch den in Fig.8 rechts neben der Rollenanordnung 60ʹ dargestellten, nach links weisenden Pfeil angedeutet ist. Damit jeder abgelegte Gegenstand entsprechend ausgerichtet in jedem Fach abgelegt wird, sind auf der der Rollenanordnung 60ʹ gegenüberliegenden Seite der Böden 20‴ in dem Gehäuse 50ʹ eine Anzahl Anschlagstangen 51ʹ vorgesehen; durch die Stangen 51ʹ sind gleichzeitig auch noch die Anzahl übereinander angeordneter Böden 20‴ geführt.
  • In Fig.7 bis 9 ist schematisch noch eine weitere Rolle oder Rollenanordnung 61ʹ dargestellt, welche über ein ebenfalls schematisch wiedergegebenes Verbindungsteil 610ʹ mit einer drehbaren Gewindestange 615ʺ in Verbindung steht. Ein verhältnismäßig steifes endloses Verbindungsglied 614ʹ ist über die Rolle oder Rollenanordnung 61ʹ, über Umlenkrollen 611ʹ und 612ʹ und eine in Fig.7 im linken Gehäuseteil dargestellte Gegenrolle 613ʹ geführt. Die Gegenrolle 613ʹ ist über ein schematisches Verbindungsteil 614ʹ mit einer weiteren, drehbaren Gewindestange 615ʹ verbunden. In Fig.7 ist der Antrieb der Gewindestangen 615ʹ und 615ʺ nicht näher dargestellt; lediglich die Drehbewegung ist durch über der Gewindestange 615ʹ wiedergegebene Drehrichtungspfeile angedeutet.
  • Wenn nunmehr, wie in Fig.9 durch den neben der Rollenanordnung 60ʹ dargestellten, nach rechts weisenden Pfeil angedeutet ist, ein abgelegter Gegenstand ausgegeben werden soll, wird die Rollenanordnung 61ʹ über die in der entsprechenden Drehrichtung angetriebenen Gewindestangen 615ʹ und 615ʺ nach unten bewegt, was durch einen links neben dem Gehäuse 50ʹ angeordneten, nach unten weisenden Pfeil angezeigt ist. Hierbei wird die Rollenanordnung 61ʹ soweit nach unten bewegt, bis sie mit dem in dem darunterliegenden Fach 20‴ abgelegten Gegenstand 70ʹ in Anlage kommt. Durch eine entsprechende Steuerung ist sichergestellt, daß sich auch die Rollenanordnung 60ʹ beispielsweise in der in Fig.8 dargestellten Lage genau auf Höhe des Bodens 20‴ befindet, aus welchem ein Gegenstand 70ʹ ausgetragen werden soll. Sobald die Rollen- oder Walzenanordnungen 60ʹ und 61ʹ die vorstehend beschriebenen Stellungen erreicht haben, werden sie in einer solchen Richtung in Drehung versetzt, daß der auf dem zugeordneten Boden 20‴ abgelegte Gegenstand 70 auf der durch den nach rechts weisenden Pfeil angezeigten Richtung beispielsweise in eine nicht näher dargestellte Ablage ausgetragen wird.
  • Wenn noch weitere Gegenstände 709 ausgegeben werden sollen, wird jeweils die Rollenanordnung 61ʹ zu dem nächsten Fach soweit nach unten bewegt, bis sie ebenfalls wieder mit dem dort abgelegten Gegenstand in Anlage kommt. Da analog zu der Abwärtsbewegung der Rollenanordnung 61ʹ auch die Rollenanordnung 60ʹ in eine entsprechende Stellung in Gegenüberlage des Faches gebracht worden ist, aus welchem der nächste Gegenstand ausgetragen werden soll, können die beiden Rollenanordnungen 60ʹ und 61ʹ in der entsprechenden Richtung in Drehung versetzt werden, so daß der nächste Gegenstand 70 ausgetragen wird.
  • Falls die Rollenanordnung 61ʹ zum Ausgeben eines Gegenstandes 70 auf diesem nicht anliegt,und damit bei einer Drehbewegung der Rollenanordnung 60ʹ keine Reibverbindung zwischen ihr und dem Gegenstand zustande kommen kann, kann eine Nachjustierung beispielsweise in der Weise vorgenommen werden, daß das geschlitzte Antriebsrohr 32ʺ festgehalten wird und lediglich die Gewindestange 615ʹ eine gewisse Drehbewegung ausführt, welche so bemessen ist, daß nunmehr die Rollenanordnung 61ʹ tatsächlich auf dem auszugebenden Gegenstand 70 aufliegt. Andererseits könnte auch das Rohr 32ʺ in einer solchen Richtung gedreht werden, daß dadurch das zylindrische Element 30ʺ in Richtung zum Rollenpaar 61ʹ soweit angehoben wird, daß es an dem auszutragenden Gegenstand anliegt und dieser ausgetragen werden kann, sobald die beiden Rollenanordnungen 60ʹ und 61ʹ in der entsprechenden Drehrichtung angetrieben werden.
  • Wenn jedoch beispielsweise anschließend an eine Ausgabe eines Gegenstandes ein neuer Gegenstand in der erfindungsgemäßen Einrichtung abgelegt werden soll, wird die Rollenanordnung 61ʹ durch einen entsprechend gesteuerten Antrieb der Gewindestangen 615ʹ und 615ʺ ein Stück nach oben bewegt, was in Fig.8 durch den links neben dem Gehäuse wiedergegebenen, nach oben weisenden Pfeil angedeutet ist. Durch diese Aufwärtsbewegung der Rollenanordnung 61ʹ, die etwa einer Ganghöhe des Außengewindes der Gewindestangen entspricht, ist sichergestellt, daß der Gegenstand ungehindert eingegeben und an den Anschlagstangen 51ʹ dementsprechend ausgerichtet abgelegt wird.
  • In Fig.10 ist noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Hier ist außer den beiden Rollenanordnungen 60ʹ und 61ʹ noch eine dritte Rollenanordnung 62ʹ vorgesehen, welche auf der der Rollenanordnung 60ʹ gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 50ʹ angeordnet ist, und mittels welcher Gegenstände 70 ausgegeben werden.
  • Um zu verhindern, daß ein mittels der Rollenanordnung 60ʹ eingegebener Gegenstand auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 501 durch die Rollenanordnung 62ʹ sofort wieder ausgegeben wird, ist letztere etwas höher angeordnet als die Rollenanordnung 61ʹ. Gleichzeitig ist bei der dritten Rollenanordnung 62ʹ ein mit ihr verschiebbarer Anschlag 620ʹ vorgesehen. An dem Anschlag 620ʹ werden durch die Rollenanordnung 60ʹ eingebrachte Gegenstände ausgerichtet. Die beiden Rollen- oder Walzenanordnungen 60ʹ und 62ʹ werden synchron jeweils so bewegt, daß zwischen ihnen immer die in Fig.4 schematisch dargestellte Höhenversetzung erhalten bleibt.
  • Wenn bei der Ausführungsform nach Fig.10 ein abgelegter Gegenstand 70 ausgetragen werden soll, wird vorzugsweise der letzte Boden 20‴, auf welchem ein Gegenstand 70 abgelegt ist, durch eine entsprechende Drehung der zylindrischen Elemente 30ʺ soweit angehoben, daß es mit der zweiten Rollenanordnung 61ʹ in Anlage kommt und durch diese in Zusammenwirkung mit der dritten Rollenanordnung 62ʹ ausgetragen wird.
  • In Fig.12a und 12b ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, in welcher vorzugsweise dünne, scheibenförmige Gegenstände, wie beispielsweise Münzen u.ä., eingegeben, gespeichert und wieder ausgegeben werden können. Bei dieser Ausführungsform ist in einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse 50ʹ ein schraubenflächenförmiges Teil 10ʹ untergebracht, bei welchem, wie insbesondere aus Fig.14 zu ersehen ist, jede Windung vorzugsweise zwei Einschnitte 11ʹ aufweist, in welchen zwei Führungsstangen 51ʹ untergebracht sind.
  • Ferner ist auf jeder Seite des zylindrischen Gehäuses eine Feder 80ʹ vorgesehen, welche auf die jeweilige Endlage des schraubenflächenförmigen Teils 10ʹ einen entsprechenden Druck ausübt. Wie aus der schematischen Darstellung der Fig.12a und 12b zu ersehen ist, ist etwa in der Mitte des Gehäuses ein drehbares, zylindrisches, in Fig.13 gesondert dargestelltes Element 30ʹ vorgesehen, in dessen Innenfläche eine schraubenlinienförmige Nut 31ʹ mit etwa drei Windungsflächen ausgebildet ist, wobei in Fig.13 mit dem Bezugszeichen 31ʹ lediglich der Anfang der Nut angezeigt ist. Durch die in der Innenfläche des drehbaren, zylindrischen Elements 30ʹ ausgebildete, schraubenlinienförmige Nut 31ʹ sind, wie in Fig.12a und 12b deutlich zu ersehen ist, etwa drei Windungsflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10ʹ erfaßt und voneinander getrennt sind.
  • Ferner ist, wie außer in Fig.12a und 12b besonders deutlich aus Fig.13 zu ersehen ist, in dem zylindrischen Element 30ʹ eine Öffnung 40ʹ ausgebildet, welche ebenso wie das zylindrische Element 30ʹ bezüglich des Gehäuses 50ʹ ortsfest angeordnet ist. An den einzelnen Windungsflächen des schraubenflächenförmigen Teils 10ʹ sind, wie aus Fig.14 zu ersehen ist, vorzugsweise an zwei Stellen 12ʹ jeweils etwa rechtekkige Plättchen 20ʺ angebracht. Durch diese an jeder Windungsfläche des schraubenflächenförmigen Teils 10ʹ angebrachten Plättchen 20ʺ ist in Verbindung mit mindestens zwei im rechten Teil des Gehäuses 50ʹ angebrachten Stangen 52 jeweils ein Aufnahmefach gebildet, in welchem, wie aus Fig.12a und 12b zu ersehen ist, jeweils ein scheibenförmiger Gegenstand, wie beispielsweise eine Münze 70 u.ä., gespeichert werden kann.
  • Ein solcher scheibenförmiger Gegenstand wird, wie aus Fig.12a zu ersehen ist, durch die in dem Element 30ʹ ausgebildete Öffnung 40ʹ in ein unter der Öffnung 40ʹ angeordnetes Fach eingebracht. Anschließend wird das drehbare, zylindrische Element 30ʹ in der durch einen Pfeil in Fig.12a angegebenen Richtung gedreht, wodurch der gerade eingebrachte Gegenstand 70ʹ in den in Fig.12a rechten Teil der Einrichtung befördert wird.
  • Wenn dieser oder auch jeder andere in den Aufnahmefächern untergebrachte Gegenstand 70ʹ ausgegeben werden soll, braucht das drehbare, zylindrische Element 30ʹ lediglich in der in Fig.12b angezeigten Richtung gedreht zu werden. Hierdurch wird das letzte Aufnahmefach, in welchem ein Gegenstand gespeichert wird, in den Bereich der Öffnung 40ʹ gebracht, so daß dann der scheibenförmige Gegenstand, beispielsweise eine Münze 70ʹ, entnommen bzw. bei der in den Fig.12a und 12b dargestellten, waagrechten Anordnung des Gehäusees 50ʹ durch die Öffnung 40ʹ nach außen (in Fig.12b nach unten) beispielsweise in eine nicht näher dargestellte Ablage fällt.
  • In den Fig.12a und 12b ist jeweils die Eingabe und Ausgabe durch nach unten weisende Pfeile angedeutet, während die Bewegungsrichtung des schraubenflächenförmigen Teils 10ʹ beim Eingeben und Speichern einer Münze in Fig.12a durch nach rechts weisende Pfeile und die Bewegungsrichtung des scheibenförmigen Teils 10ʹ beim Ausgeben in Fig.12b durch nach links weisende Pfeile angezeigt ist.
  • In den Figuren sind lediglich schematisch die wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie die jeweiligen Bewegungsrichtungen durch entsprechende Pfeile angezeigt. Das Antreiben bzw. Bewegen der entsprechenden Elemente, wie beispielsweise der Wellen 32 oder des zylindrischen Elements 30ʹ oder auch der verschiedenen Rollenpaare 60 bis 62 kann in herkömmlicher Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schrittmotoren erfolgen, deren Drehrichtung und Schrittzahl jeweils elektronisch gesteuert wird.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen, mit durch Böden (20; 20'; 20") gebildeten Aufnahmefächern, zu deren Führung und bereichsweisen Trennung zylindrische Elemente (30; 30'; 30") mit einer schraubenlinienförmigen Nut (31; 31') vorgesehen sind, und mit einer Einrichtung zum Zuführen der Gegenstände mit einer in einem Gehäuse (50, 50') ortsfesten Öffnung (40; 40'), dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (31; 31') der zylindrischen Elemente (30; 30') ein schraubenflächenförmig ausgebildeter Teil (10; 10') geführt ist, und jeder Boden (20; 20'; 20") mit je einer Windungsfläche des schraubenflächenförmig ausgebildeten Teils (10; 10') fest verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern und Ausgeben der flächenhaften Gegenstände in Form von Banknoten bei der im Gehäuse (50) vorgesehenen Öffnung (40) mindestens ein erstes, in seiner Drehrichtung steuerbares Rollenpaar (60) und an der der Öffnung (40) abgewandten Seite der Böden (20) mindestens noch ein zweites, in entsprechend bemessenen Ausnehmungen der Böden (20) untergebrachtes Rollenpaar (61) vorgesehen sind, dessen Drehrichtung analog der Drehbewegung des ersten Rollenpaars (60) steuerbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (40) und das erste Rollenpaar (60) nur zum Eingeben und Speichern von flächenhaften Gegenständen (70) vorgesehen sind, während zum Ausgeben des flächenhaften Gegenständen (70) außer dem zweiten Rollenpaar (61) noch mindestens ein drittes Rollenpaar (62) verwendet ist, das etwa in der Mitte einer Ausgabeöffnung (41) angeordnet ist, welche, in der Höhe versetzt, auf der der Eingabeöffnung (40) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (50) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe bei der Ausgabeöffnung (41) angebrachte Führungs- und Anschlagstangen (51) in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie (51) etwas unterhalb des zweiten Rollenpaars (61) und ein Stück oberhalb der Mitte der Eingabeöffnung (40) enden.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Böden (20) aus dünnen, etwa rechteckigen Lamellen (20') mindestens zwei Bohrungen (21') aufweisen und von den Bohrungen (21') aus an Trennstellen (22') in radialer Richtung durchtrennt sind, und daß das schraubenflächenförmige Teil (10) aus übereinander angeordneten Lamellen (20') im Bereich der Trennstellen (22') dadurch gebildet ist, daß an jeder Trennstelle (22') jeweils der linke Teil (L) einer Lamelle (20'n) mit dem rechten Teil (R) der darunter angeordneten Lamelle (20'n₋₁) oder der rechte Teil (R) einer Lamelle (20'n₋₁) mit dem linken Teil (L) einer darunter angeordneten Lamelle (20'n₋₁) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Festigkeit des schraubenflächenförmigen Teils um die Bohrungen (21') herum zusätzliche geschlitzte Abdeckringe (24') oder Manschetten aufgebracht sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem obersten bzw. untersten Aufnahmeboden (20; 20') und dem Gehäuse (50) jeweils eine Feder vorgesehen ist, durch welche der jeweilige Lamellenstapel zusammengedrückt gehalten ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung jeweils einige der Böden (20"') vorzugsweise zwei unmittelbar angetriebene zylindrische Elemente (30") vorgesehen sind, welche (30") jeweils auf stationären, in einem Gehäuse (50') fixierten Gewindestangen (33") genau positionierbar sind, daß eine erste, in ihrer Drehrichtung steuerbare Rollen- oder Walzenanordnung (60') zum Eingeben und erforderlichenfalls Ausgeben von Gegenständen (70) mit vorzugsweise zwei antreibbaren Gewindestangen (602') verbunden und bei deren Drehung auf diesen so bewegbar ist, daß sie (60') sich immer auf einer Höhe etwa im mittleren Bereich der zylindrischen Elemente (30") befindet, und daß eine zweite, auf der der ersten Rollen- oder Walzenanordnung (60') abgewandten Seite der Aufnahmeböden (20"') angeordnete Rollen- und Walzenanordnung (61') mit vorzugsweise zwei weiteren, antreibbaren Gewindestangen (615") in Verbindung steht und bei deren Drehung so bewegbar ist, daß zum Ausgeben eines Gegenstandes (70) die zweite Rollen- oder Walzenanordnung (61') auf einer Höhe etwa im mittleren Bereich der zylindrischen Elemente (30") mit dem auf einem Aufnahmeboden (20"') abgelegten und auszugebenden Gegenstand (70) in Anlage bringbar ist und analog der Drehbewegung der ersten Rollen- oder Walzenanordnung (60') drehbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Elemente (30") jeweils mittels drehbarer, mindestens einmal in axialer Richtung geschlitzter Rohre (32"), die koaxial zu der jeweiligen im Gehäuse (50') fixierten Gewindestange (33") in einer in jedem zylindrischen Element (30") ausgebildeten Axialbohrung (35") angeordnet sind, dadurch angetrieben sind, daß zumindest im oberen und unteren Bereich der zylindrischen Elemente (30") in deren Axialbohrung in radialer Richtung vorstehende, jeweils etwa der Schlitzbreite in den axial geschlitzten Rohren (32") entsprechende Ansätze (34") ausgebildet sind, welche vorzugsweise mit kurzen Buchsen (36") eine Einheit bilden, deren Außendurchmesser jeweils etwa dem Innendurchmesser der geschlitzten Rohre (32") entspricht und in deren Inneren ein mit dem Außengewinde (33"') der jeweiligen Gewindestange (33") kämmendes Innengewinde ausgebildet ist, und daß die vorzugsweise zwei angetriebenen, zylindrischen Elemente (30") mit der schraubenlinienförmigen Nut (31) jeweils in kreisförmigen Ausschnitten aufgenommen sind, deren Durchmesser etwas größer als die Außendurchmesser der geschlitzten Rohre (32") sind und die in den schraubenflächenförmigen Teilen (10") ausgebildet sind, die vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Vielzahl der rechteckigen Böden in Form von dünnen vorzugsweise mit Hilfe von Führungs- und Anschlagstangen (51") geführten Lamellen (20"') angebracht sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rollen- oder Walzenanordnung (60') nur zum Eingeben und Speichern von blattförmigen Gegenständen (70) vorgesehen ist, während zum Ausgeben der blattförmigen Gegenstände (70) außer der zweiten Rollen- oder Walzenanordnung (61') noch mindestens eine dritte Rollen- oder Walzenanordnung (62') vorgesehen ist, die in der Höhe versetzt auf der der ersten Rollen- und Walzenanordnung (60') gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (50') angeordnet und zusammen mit der ersten Rollen- oder Walzenanordnung (60') bewegbar ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der dritten Rollen- oder Walzenanordnung (62') ein Anschlag (620') so verbunden ist, daß er mit der dritten Rollen- oder Walzenanordnung (62') verschiebbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterbringen von flächenhaften Gegenständen in Form von Münzen und zur Trennung einiger der Böden (20") dem schraubenflächenförmig ausgebildeten Teil (10') nur ein dieses Teil (10') umfassendes, ortsfest angeordnetes Element (30') zugeordnet ist, in dessen zylindrischer Innenfläche die schraubenlinienförmige Nut (31') ausgebildet ist, daß zur Führung des schraubenflächenförmigen Teils (10') in einem vorzugsweise zylinderförmigen Gehäuse (50') mindestens zwei in Einschnitten (11') des schraubenflächenförmigen Teils (10') aufgenommene Führungsstangen (51') fest angebracht sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefächer durch die beiden Führungsstangen (51') und rechteckigen Plättchen (20") gebildet sind, welche (20") jeweils lediglich an zwei Stellen (12') jeder Windungsfläche des schraubenflächenförmigen Teils (10') angebracht sind, wobei die beiden Befestigungsstellen (12') für die Plättchen (20") vorzugsweise gegenüber den beiden, die Führungsstangen (51') aufnehmenden Einschnitten (11') vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endlagen des schraubenflächenförmig ausgebildeten Teils (10') und dem zylindrischen Gehäuse (50') jeweils Federn (80') vorgesehen sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des zylindrischen Gehäuses (50'), in welchem sich jeweils die mit Gegenständen (70') gefüllten Fächer (20') befinden, diametral zu den zwei Führungsstangen (51') oder einer rohrförmigen Führung noch zumindest zwei weitere fest angebrachte Stangen (52').
EP87107133A 1986-05-17 1987-05-17 Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen Expired - Lifetime EP0246585B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107133T ATE70025T1 (de) 1986-05-17 1987-05-17 Einrichtung zum speichern und ausgeben von duennen, flaechenhaften gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616784 DE3616784A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Einrichtung zum speichern und ausgeben von duennen, flaechenhaften gegenstaenden
DE3616784 1986-05-17
DE19863617063 DE3617063A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Einrichtung zum speichern und ausgeben von duennen, flaechenhaften gegenstaenden
DE3617063 1986-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246585A1 EP0246585A1 (de) 1987-11-25
EP0246585B1 true EP0246585B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=25843875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107133A Expired - Lifetime EP0246585B1 (de) 1986-05-17 1987-05-17 Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246585B1 (de)
AT (1) ATE70025T1 (de)
DE (1) DE3774929D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35846E (en) * 1991-05-07 1998-07-14 Gradco (Japan) Ltd. Sheet sorting apparatus
ES2174733B1 (es) * 2000-10-20 2003-12-01 Molina Miguel Prados Regulador de efectivo para entidades financieras y comercio en general.
CN101833811B (zh) * 2009-03-10 2012-01-25 上海海蛟机电制造厂 硬币分送装置和分送硬币的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214746A (en) * 1979-01-15 1980-07-29 Xerox Corporation Sorting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70025T1 (de) 1991-12-15
EP0246585A1 (de) 1987-11-25
DE3774929D1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
EP0708419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE2723842A1 (de) Kopiergeraet mit mehrzweck-kopienablage
DE3420336A1 (de) Papierblatt-ablagevorrichtung
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
WO1999034943A1 (de) Federwindeautomat
DE2747799C2 (de)
EP1429987B1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
EP0246585B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von dünnen, flächenhaften Gegenständen
CH666740A5 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone.
EP0213360A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen
DE3707520A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
WO2003034352A2 (de) Kassette zur aufnahme von wertdokumenten
DE2627477A1 (de) Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
DE3616784C2 (de)
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE4207765C2 (de) Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung
DE3417559A1 (de) Stapler fuer einen papierblattzaehlapparat
DE3617063C2 (de)
CH665197A5 (de) Einrichtung zum bewickeln von bikonusspulen oder spulen mit aehnlichen flanschformen.
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
DE2318721B2 (de) Auswerfervorrichtung fuer konische becher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911204

Ref country code: GB

Effective date: 19911204

Ref country code: FR

Effective date: 19911204

REF Corresponds to:

Ref document number: 70025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201