DE2627477A1 - Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern - Google Patents

Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern

Info

Publication number
DE2627477A1
DE2627477A1 DE19762627477 DE2627477A DE2627477A1 DE 2627477 A1 DE2627477 A1 DE 2627477A1 DE 19762627477 DE19762627477 DE 19762627477 DE 2627477 A DE2627477 A DE 2627477A DE 2627477 A1 DE2627477 A1 DE 2627477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
sheets
drive
displacement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627477C2 (de
Inventor
Elmer Leroy Bob Kroeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2627477A1 publication Critical patent/DE2627477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627477C2 publication Critical patent/DE2627477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/10Displacing the end articles of a batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Ablagefach zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern mit einem Ablage fach und einer Blattzuführung.
  • Allgemein bekannte Technik beim Trennen von Blättern, beiseielsweise in kartenförmigerArt in Gestalt von magnetischen Aufzeichnungskarten, ist das Ablegen der Blätter in getrennten Ablage chern. Dies erfordert erheblichen Raum und Aufwand bei der Steuerung und beim Aufbau. Es ist auch beispielsweise allgemein bekannt bei Kopiergeräten, daß die kopierten Blätter in verschiedenen Sortierfächern abgelegt werden. Dies ebenfalls erfordert wieder komplizierte Strukturen und Steuerungen als auch erheblichen Raumbedarf.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Angabe einer Vorrichtung zum gegenseitig versetzten Ablegen von insbesondere kartenförmigen Blättern, bei der wahlweise zum Trennen der Blätter einzelne Blätter versetzt abgelegt werden, um das Trennen anschließend zu erleichtern. Dabei erfolgt dieses versetzte Ablegen und das leichtere Trennen mit Hilfe eines einzigen Ablagefaches. Die Struktur und der Aufbau des Ablagefaches soll einfach sein und auch den Antrieb der Blattzuführung verwenden können, um besondere Zusatzantriebe zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser erfindungsgemäßen Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Grundkonzeptes gemäß der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die das spätere Trennen der Blätter erleichtert, Blätter, die von einer Bearbeitungsstation oder einer Blattzuführung in das einzige Ablagefach befördert worden sind. Das Ablagefach ist verschiebbar angeordnet, wobei mittels einer Kupplung zunächst ein Federantrieb wirksam wird, um einmal das Ablagefach in eine andere Lage zu verschieben und zum anderen gleichzeitig einen Friktionstrieb zu aktivieren, der die komplette Verschiebung des Ablagefachs in die andere Position und zurück in die Ausgangsposition durchführt. Der Verschiebemechanismus des Friktionstriebes kann von demselben Antrieb bedient werden, der die Zuführung der Blätter durchführt.
  • Damit ist mit Hilfe der Kupplungsvorrichtung eine sichere Zeitgabe bei Vermeidung von Zusatzgeräten gewährleistet. Die von der Bearbeitungsstation dem Ablagefach zugeführten Blätter werden eines auf dem anderen abgelegt. Wenn es erwünscht ist, daß ein besonderes Blatt später von den anderen Blättern leicht getrennt werden kann, dann wird die Kupplungsvorrichtung betätigt. Das Ablagefach wird dann anfänglich unter der Wirkung einer Feder verschoben und gleichzeitig wird der Friktionstrieb aktiviert. Dieser Friktionstrieb verschiebt das Ablagefach genügend weit, so daß das zugeführte Blatt von den übrigen Blättern des Stapels versetzt abgelegt wird. Danach wird das Ablagefach in seine Ausgangslage für die normale Ablage der darauffolgenden Blätter zurückgeführt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, einzelne Blätter versetzt gegenüber den anderen Blättern in dem einzigen Ablagefach abzulegen, so daß dann anschließend bei Entnahme der Blätter aus dem Ablagefach die Trennung der Blätter einfach und sicher erfolgen kann. Dabei ist Aufbau und Steuerung für die versetzte Ablage des einzelnen Blattes sehr einfach gestaltet und durch Verbindung mit dem normalen Blattzuführungsantrieb der Aufwand für Antriebsmittel sehr gering gehalten.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Figuren zeigen im einzelnen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäß gestaltete Ablagefach, mit der Darstellung der gegeneinander versetzt abgelegten Blätter; Fig. 2 eine Ansicht der Kupplungsvorrichtung und des Friktionstriebes, die Teile der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind und Fig. 3 die Darstellung der Beziehung zwischen der Verschiebung des Ablagefachs, der Kupplungsnockendrehung und der Ablagefachhebelstellungen während des Betriebs der Vorrichtung gem. Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein generell mit 1 bezeichnetes Ablagefach. Dieses Ablagefach 1 dient zur Aufnahme für Blätter, die einzeln von einer nicht dargestellten Blattzuführung zugeführt werden. Das Ablagefach 1 ist aus Seitenwänden 2 und 4, einer Endwand 3 und einem Bo-; den 5 zusammengebaut. Die Blätter werden in das Ablagefach 1 über das obere Ende der Endwand 3 zugeführt und fallen danach auf den Boden 5 zu nach unten. Das Ende des Ablagefachs 1, welches gegenüber der Endwand 3 angeordnet ist, ist für die Erleichterung der Herausnahme der gestapelten Blätter offen, gestapelte Blätter wie etwa die mit 6 und 7 bezeichneten. Die Seitenwände 4 und 2 sind nicht zueinander parallel und das hat bei diesem Ausführungsbeispiel seinen Grund darin, daß ein Ende eines abgelegten Blattes gegenüber seinem entgegensetzten weiter versetzt werden kann.
  • Die Blätter 6 und 7 können beispielsweise magnetische Aufzeichnungskarten sein. Diese Karten haben gegeneinander einen sehr geringen Reibungskoeffizienten. Dadurch können eine relativ große Anzahl von Karten in gegeneinander versetzter Weise gestapelt werden und anschließend leicht voneinander getrennt werden. Wenn Blätter aus normalem Papier abgelegt werden sollen, dann muß man den höheren Reibungskoeffizienten berücksichtigen. Deshalb ist in einem solchen Falle die Ablage hinsichtlich der Anzahl der Blätter besser etwas niedriger zu halten, um die spätere Trennung nicht zu erschweren. Trotzdem ist auch dabei ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Lösung eine einfache Trennung auch dieser Blätter später einfach erfolgen kann.
  • Das Ablagefach 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Drehachse 11 verdrehbar, die von einem Tragteil 10 gehalten ist, das seinerseits am Rahmen angebracht ist. Die Drehverschiebung des Ablagefaches 1 erfolgt zwischen Anschlägen 8 und 9. Diese Anschläge definieren das Ausmaß der Verschiebung des Ablagefachs 1 zwischen einer ersten und einer zweiten Lage. Es sei angenommen, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, das Ablagefach 1 in einer ersten, am Anschlag 9 anliegenden Lage in seiner normalen oder ersten Ausgangslage sich befindet. In dieser Lage steht das Ablagefach 1 unter einer Federspannung, die im Uhrzeigersinn versucht, das Ablagefach um den Drehpunkt 11 herum zu verschwenken. Eine Feder 13 und eine Federstange 16 bilden dabei den wesentlichen Teil eines Federantriebes. Beide Teile dienen zur anfänglichen Verschiebung des Ablagefachs 1 in Richtung auf die zweite Lage hin, wenn das Ablagefach in der Nähe der ersten Lage sich befindet. In der ersten Lage ist eine Antriebsstange 21 festgehalten. Das Ende 18 der Federstange 16 ist in einer öffnung der Verschiebestange 21 gehalten. Das andere Ende 17 der Federstange 16 liegt unter Federspannung auf der Endwand 3 des Ablagefachs 1 auf. Die Feder 13 ist auf einer Stange 12 zwischen der Federstange 16 und einem Kragen 15 eingespannt gehalten. Das Ende 14 der Stange 12 ist fest mit der Endwand 3 des Ablagefachs 1 verbunden.
  • Der untere Teil der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert. Wie bereits gesagt, ist in der Fig. 1 dargestellten Lage des Ablagefachs 1 die Verschiebestange 21 festgehalten. Dazu dient ein Ende 39 eines Ankers 40, das mit einem Anschlag 37 eines Nockens 38 in Kontakt steht. Das linke Ende der Verschiebestange 21 ist drehbar frei auf einem exzentrischen Stift 22 gelagert. Der Stift 22 seinerseits ist an einem ersten Antriebsrad 23 gesichert und in einer Öffnung 19 der Verschiebestange 21 gelagert. Das erste Antriebsrad 23 ist drehbar um eine Welle im oberen Ende eines Tragteils 46 angeordnet. Das Tragteil 46 ist am nicht näher dargestellten Rahmen angeordnet. Das erste Antriebsrad 23 weist eine Abflachung 36 auf. Die Abflachung 36 sorgt dafür, daß ein zweites Antriebsrad 24 außer Kontakt mit dem ersten Antriebsrad 23 bleibt, wenn das Ablagefach 1 in der in Fig. 1 dargestellten Lage sich befindet.
  • Das zweite Antriebsrad 24 ist über eine Welle 25 mit einem Rad 26 verbunden. Beide Räder 24 und 26 sind mit der Welle 25 verbunden und rotieren zusammen miteinander. Das Rad 26 wird durch einen Riemen 27 über eine Rolle 29 angetrieben, die mit einer Welle 28 verbunden ist. Die Räder bzw. Rollen 24, 26 und 29 werden normalerweise kontinuierlich gedreht. Die Welle 24 ist mit einer frei drehenden Antriebsrolle verbunden, die sich dann dreht, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Blatt über die Blattzuführung zugeführt wird.
  • Die Räder 24 und 26 werden durch eine auf einen Hebel 34 wirkende Feder 32 in der dargestellten Lage gespannt. Die im Uhrzeigersinn erfolgende Verschiebung der Stange 24 wird durch einen Anschlag 35 begrenzt. Die Stange 34 ist drehbar auf einem Tragteil 33 angeordnet, das seinerseits mit dem nicht näher dargestellten Rahmen verbunden ist.
  • Der Anker 40 bildet Teil einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung, die aus der Magnetwicklung 44, einem Kernteil 45, einer Feder 42 und einem Federtragteil 43 gebildet ist. Das Ende der Feder 42 an dem dem tragteil 43 entgegengesetzten Enden ist mit dem Ende 41 des Ankers 40 verbunden.
  • Der Anker 40 und die Nocke 38 dienen als Verriegelungmittel für das Festhalten des Ablagefachs in der ersten Lage. Die Magnetwicklungen 44 dienen im wesentlichen als Kupplungsvorrichtung für die Freigabe des Ablagefaches 1, damit dieses in die zweite Lage verschoben werden kann.
  • Die in das Ablagefach 1 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Lage abgelegten Blätter werden am Ort des Blattes 6 eines über dem anderen abgelegt. Soll nun ein Blatt versetzt gegenüber dem Blatt 6 abgelegt werden, dann erfolgt das Ablegen an der Stelle des Blattes 7 in wahlfreiem Zugriff. Dies wird durch Erregen der Magnetwicklung 44 und der damit verbundenen Verschiebung des Ankers 40 nach unten in Fig. 2 bewerkstelligt. Dadurch wird das Ende 39 des Ankers 40 außer Kontakt mit dem Anschlag 37 des Nockens 38 gebracht, so daß dadurch eine Drehung im Uhrzeigersinn des ersten Antriebsrades 23 ermöglicht wird. Diese Drehung im Uhrzeigersinn des ersten Antriebsrades 23 erfolgt unter dem Einfluß der Feder 13. Das nnde 17 der Federstange 16 drückt gegen die Endwand 3 des Ablagefaches 1 und die Federstange 16 wird von dieser Endwand 3 entlang der Stange 12 verschoben. Dadurch schiebt die Feder 13 die Verschiebestange 21 nach links. Diese ganze Anordnung insgesamt bildet den Federantrieb. Die Trennung der Federstange 16 von der Endwand 3 entlang der Stange 12 ist ausreichend für die Verschiebestange 21, um eine begrenzte Drehung des ersten Antriebsrad23 zu bewirken. Diese begrenzte Drehung ihrerseits reicht aus, um die runde Umfangsfläche des ersten Antriebsrades 23 in Kontakt mit dem Umfang des zweiten Antriebsrades 24 zu bringen. Wenn somit der Friktionstrieb zwischen dem ersten Antriebsrad 23 und dem zweiten Antriebsrad 24 hergestellt ist, wird das Ablagefach 1 nicht mehr länger im Uhrzeigersinn um den Punkt 11 durch den Federantrieb verschoben, sondern nunmehr aufgrund des aktivierten Friktionstriebes, der aus den Rollen 23 und 24 gebildet wird.
  • Während der Zeit, in der der Umfang des zweiten Antriebsrades 24 in Kontakt mit dem runden Umfang des ersten Antriebsrades 23 steht, wird das Ablagefach 1 zunächst im Uhrzeigersinn verdreht und kommt am Anschlag 8 zum Anliegen. Wenn das Ablagefach 1 gegen diesen Anschlag anliegt, wird ein Blatt in das Ablagefach eingeführt und nimmt die Lage des Blattes 7 an. Danach aufgrund der kontinuierlich andauernden Drehung und des Friktionstriebes zwischen den Rollen 23 und 24 kehrt das Ablagefach 1 in die erste Lage, die in Fig. 1 dargestellt ist, zurück. Bei Rückkehr des Ablagefachs 1 und Anliegen am Anschlag 9 kommt der runde Umfang des ersten Antriebsrades 23 aufgrund der Abflachung 36 außer Friktionskontakt mit dem runden Umfang des zweiten Antriebsrades 24. Gleichzeitig wird dabei die weitere Drehung durch das Eingreifen des Endes 39 des Ankers 40 am Anschlag 37 des Nockens 38 angehalten. Dadurch, daß der Magnet 44 nicht mehr erregt ist, ist der Anker 40 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückgekehrt, so daß bei Rückkehr des Faches 1 in seine erste Lage dieses nunmehr so lange in dieser in Fig. 1 target stellten Lage verriegelt ist, bis wahlweise ein anderes Blatt versetzt abgelegt werden soll und dementsprechend der Magnet wieder erregt wird.
  • In Fig. 3 ist die Beziehung der Verschiebung des Ablagefachs 1, in bezug auf die Drehung der Nocke 38, die Stellung des Federhebeld 16 dargestellt. Diese Darstellung zeigt auch eine andere Ausführungsform für die Verbindung des Verschiebehebels 21 und der Federstange 16. Anstelle der drehbaren Verbindung des Endes 18 in der Ausnehmung 20 des Verschiebehebels 21 ist der Federhebel 16 L-förmig gestaltet und mit der Verschiebestange 21 an einem Ende 30 durch einen Stift 31 verbunden.
  • In vorteilhafter Weise ist mit der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung ein Ablagefach geschaffen, bei dem einzelne Karten auf 1Befehl wahlweise versetzt abgelegt werden können. Dadurch wird eine spätere Trennung von einzelnen Karten oder Kartenstapeln, die im Ablagefach 1 abgelegt worden sind, wesentlich erleichtert. Für die Trennung von einzelnen Stapelteilen ist demnach kein besondederes Ablagefach motwendig. i

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE (t3 Vorrichtung zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern mit einem Ablagefach und einer-Blattzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagefach (1) zwischen zwei Lagen verschiebbar gelagert ist, daß das Ablagefach (1) in einer ersten Lage durch Verriegelungsmittel (37, 38, 39, 40) festhaltbar ist, daß diese Verriegelungsmittel wahlweise mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung (40 bis 45) freigebbar sind, daß das Ablagefach (1) nach Freigabe der Verriegelung (37, 39) zunächst mittels eines Federantriebs (12 bis 23) verschoben wird, wodurch mit dieser anfänglichen Verschiebung auch ein Friktionstrieb (23, 24, 26) aktivierbar ist, welcher die vollständige Verschiebung des Ablagefaches (1) in die zweite Lage durchführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Friktionstriebes (23, 24, 26) das Ablagefach (1) nach Verschiebung in die zweite Lage (8) wiederum in die erste Lage (9) zurückgebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (37 bis 40) automatisch das Ab-, lagefach (1) nach seiner Rückkehr von der zweiten Lage (8) in der ersten Lage (9) festhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung begrenzende und die beiden Lagen bestimmenden Anschläge (8, 9) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsantrieb (23, 24, 26) für die hauptsächliche Verschiebung des Ablagefaches (1) mit dem Blattzuführantrieb (28) koppelbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagefach (1) um einen an einer Ecke angebrachten Drehpunkt (11) drehbar zu verschwenken ist, so daß die Blätter (6, 7) an einem Ende weiter gegeneinander versetzt sind als am anderen Ende.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberstehende Seitenwände (2, 4) des Ablagefaches(1) nicht parallel zueinander, sondern entsprechend dem Verschiebungsumfang und dem Drehpunkt (11) winklig zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (23) des Fflktionsantriebes (23, 24, 26) eine Umfangsabflachung (36) derart aufweist, daß keine Friktionsverbindung in der eines, ersten Lage (9) des Ablagefaches (1) vorhanden ist.
    Leerseite
DE2627477A 1975-06-27 1976-06-18 Ablagefach zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern Expired DE2627477C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,762 US3964741A (en) 1975-06-27 1975-06-27 Translatable stacker apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627477A1 true DE2627477A1 (de) 1977-01-13
DE2627477C2 DE2627477C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=24363601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627477A Expired DE2627477C2 (de) 1975-06-27 1976-06-18 Ablagefach zur gegenseitig versetzten Ablage von insbesondere kartenförmigen Blättern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3964741A (de)
JP (1) JPS525157A (de)
CA (1) CA1044266A (de)
DE (1) DE2627477C2 (de)
FR (1) FR2315471A1 (de)
GB (1) GB1497768A (de)
IT (1) IT1064201B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318539A (en) * 1977-12-01 1982-03-09 International Business Machines Corporation Apparatus for and method of collating sorting and stacking sheets concurrently
US4231562A (en) * 1978-03-09 1980-11-04 Savin Corporation Recirculating document feeder
GB2065084B (en) * 1979-06-13 1984-02-15 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet stacking apparatus
US4382592A (en) * 1979-09-24 1983-05-10 International Business Machines Corporation Apparatus for collating sheets into sets and finishing thereof
US4480825A (en) * 1980-02-11 1984-11-06 Savin Corporation Sheet set separator for electrophotographic copier
US4354787A (en) * 1980-09-02 1982-10-19 Photomatrix Corp. Microfiche collating stacker
JPS60238856A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Toshiba Corp 集積装置
US4865308A (en) * 1988-02-10 1989-09-12 Krasik Michael H Low cost collating method
US7213807B2 (en) * 2003-11-07 2007-05-08 Paxar Americase, Inc. Stacker and method of batch separation with sheets
US7839281B2 (en) * 2008-05-19 2010-11-23 Cooper Technologies Company Explosion indicator for explosion-proof enclosures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999292A (en) * 1929-07-18 1935-04-30 Newspaper Stuffing Machine Com Offset counting device
JPS513624A (en) * 1974-06-28 1976-01-13 Ricoh Kk Fukushakitoniokeru haishutsushiitono saichidai

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 8, Jan. 75, S. 2255 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497768A (en) 1978-01-12
CA1044266A (en) 1978-12-12
FR2315471B1 (de) 1981-11-20
IT1064201B (it) 1985-02-18
FR2315471A1 (fr) 1977-01-21
US3964741A (en) 1976-06-22
JPS525157A (en) 1977-01-14
DE2627477C2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733521C2 (de)
DE2351879C2 (de) Kopiermaterial-Zuführeinrichtung
CH639346A5 (de) Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker.
DE2757341B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Informationsträgerkarten
DE1549742C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE10113197A1 (de) Greifvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit derselben
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE2627477A1 (de) Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern
DE2729274B2 (de) Ein-Touren-An trieb
DE2229469C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzverpackungsmaschine
DE2747799C2 (de)
DE2950707A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine
DE3211741C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wiedervereinzeln von Blättern
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE1912374A1 (de) Spulmaschine,insbesondere Kreuzspulmaschine
DE1223183B (de) Vorrichtung zum Belasten von gestapelten Aufzeichnungstraegern in einem aufrecht stehenden Magazin
EP0104337A2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
EP1351872A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE239888C (de) verrichtung zum zaehlen von banknoten und zinsscheinen
DE3151004A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2337298C3 (de)
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
DE2158301B2 (de) Geldscheinausgabegerät
DE1917187A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer Arbeitstakte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee