DE3417559A1 - Stapler fuer einen papierblattzaehlapparat - Google Patents

Stapler fuer einen papierblattzaehlapparat

Info

Publication number
DE3417559A1
DE3417559A1 DE19843417559 DE3417559A DE3417559A1 DE 3417559 A1 DE3417559 A1 DE 3417559A1 DE 19843417559 DE19843417559 DE 19843417559 DE 3417559 A DE3417559 A DE 3417559A DE 3417559 A1 DE3417559 A1 DE 3417559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheets
sheet
rotation
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417559C2 (de
Inventor
Hiroyoshi Nogi
Shigeru Tokio/Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Engineering Co Ltd
Original Assignee
Musashi Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Engineering Co Ltd filed Critical Musashi Engineering Co Ltd
Publication of DE3417559A1 publication Critical patent/DE3417559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417559C2 publication Critical patent/DE3417559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

HOFFMANN"*· E1TLB'&'PARTNER 3Λ17559
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE W *f I f PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝβ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-INS. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDR3 DIPL.-ΙΝβ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
40 249 p/hl
Musashi Engineering Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Stapler für einen Papierblattzä'hlapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Papierblattzä'hlapparat und insbesondere auf einen Stapler für einen solchen Apparat, durch den Papierblätter, wie Banknoten oder dgl., die von einem Aufnahmebehälter des Zählapparates entnommen und durch einen Zählmechanismus gezählt werden, geordnet gestapelt werden, indem eine Drehtrommel mit daran angebrachten Blättern oder Flügeln verwendet wird.
Bei einem solchen Stapler werden die intermittierend von dem Behälter entnommenen Papierblätter zwischen zwei • benachbarten Blättern oder Flügeln der Drehtrommel aufgenommen und synchron mit einer Abzugswalze gedreht, um so ein sequentielles Stapeln vorzunehmen. Beim herkömmlichen Stapler sind die Blätter fest an der Trommel angebracht. Ein derartiger Stand der Technik ergibt sich aus der japanischen Offenlegungsschrift der Gebrauchsmusteranmeldung 8Ί-122168, so daß der Spalt zwischen benachbarten Blättern jederzeit eine konstante Größe hat.
Jedoch werden die intermittierend von den Abzugswalzen abgezogenen Papierblätter hinsichtlich der Oberfläche der Abzugswalze unter verschiedenen Betriebsbedingungen 25
einem Schlupf unterworfen. Daher werden die Papierblätter nicht notwendigerweise in gleichen Intervallen zueinander gehalten, wenn sie der Drehtrommel zugeführt und von dieser erfaßt werden. So werden die Papierblätter nicht notwendigerweise dem Spalt zwischen benachbarten Trommelblättern zugeführt. Gelegentlich kann ein Papierblatt auf die spitzen Enden der Trommelblätter auftreffen. Die voreilenden Enden der Papierblätter können auf die nacheilende Kante der führenden Blätter stoßen und somit
10- aus dem Stapler herausgestoßen werden.
Derartige Nachteile können dadurch vermieden werden, daß der Spalt zwischen benachbarten Trommelblättern vergrößert und dadurch der Abstand zwischen den spitzen Enden dieser Trommelblätter vergrößert wird, indem beispielsweise die radiale Größe der Trommel vergrößert wird, um dadurch die Umfangsgröße der Trommel an den spitzen Enden der Trommelblätter größer zu gestalten. Dies ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend für die Vermeidung der obengenannten Nachteile, weil eine reduzierte Gesamtgröße und eine große Zählgeschwindigkeit des Papierblattzählapparates stets gewünscht ist.
Es ist Hauptaufgabe der Erfindung, einen Stapler für einen Papierblattzählapparat zu schaffen, bei dem der Öffnungsraum zwischen benachbarten Trommelblättern vergrößert wird, ohne jedoch die Gesamtgröße des Zählapparates größer zu gestalten, um wirksam zu verhindern, daß Papierblätter zufälligerweise aus dem Stapler ausgeworfen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommelblätter bewegbar auf solche Weise im Trommelkörper angebracht sind, daß der Drehradius der radial äußeren Enden während der Drehung der Trommel vergrößert wird, d.h. die spitzen Enden der Trommelblätter sich
während der Drehung der Trommel auf einem größeren Radius bewegen als dann, wenn die Trommel ruht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten TO Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht mit der Darstellung einer Drehtrommel entsprechend der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht mit der Darstellung eines mit der Drehtrommel der Fig. 1 ausgerüsteten Staplers.
Eine in Fig. 1 in schematischer Seitenansicht dargestellte Drehtrommel 1 umfaßt eine Vielzahl von Blättern 3, die im beabstandeten Verhältnis auf der Um- * fangsfläche eines Hauptkörpers 2 der Trommel 1 befestigt wird. Jedes Blatt 3 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei dessen eines Ende bewegbar am Hauptkörper 2 angeordnet ist. Das andere Ende des Blattes verläuft in Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung, die durch den Pfeil 4 gekennzeichnet ist.
Für die bewegliche Anbringung des Blattes 3 ist das eine Ende 3a als Stabachse ausgebildet, welche von einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung 2a des Hauptkörpers 2 der Trommel 1 aufgenommen wird.
— D —
Der Durchmesser der Ausnehmung 2a ist ein wenig größer als der des eines Endes 3a, damit eine Drehung desselben innerhalb der Ausnehmung 2 möglich ist. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist ein geeigneter Anschlag vorgesehen, um eine Bewegung des Blattes 3 in Axialrichtung der Trommel 1 zu verhindern. Um eine begrenzte Drehung des Blattes 3 aufgrund einer solchen begrenzten Drehung des einen Endes 3a zu erreichen, ist im Hauptkörper 2 eine V-Nut 2b ausgebildet, die in radialer Richtung mit der Ausnehmung 2a in Verbindung steht, um einen Schaft 3b des L-förmigen Blattes 3 aufzunehmen.
Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß, wenn der Schaft 3b des Blattes 3 dicht bei der stromab liegenden Seitenwand der Ausnehmung 2b liegt (relativ zur Drehrichtung der Trommel 1), das spitze Ende jedes Blattes 3 sich auf einem Kreis 5 befindet. Wenn sich der Schaft dicht bei der stromaufseitig liegenden Wand der Ausnehmung 2b befindet, wie dies schematisch durch eine die Mittelachse des Blattes 3 zeigende Linie dargestellt ist, befindet sich das spitze Ende auf einem Kreis 6. Der Radius des Kreises 6 ist größer als der des Kreises 5.
Anhand von Fig. 2 wird nun erläutert, wie die Drehtrommel 1 arbeitet. Obwohl für eine einfachere Darstellung nur einige an die Trommel 1 anzubringende Blätter dargestellt sind, werden tatsächlich die Blätter auf dem gesamten Umfang der Trommel in gleichen Winkelabständen zueinander angebracht.
Entsprechend Fig. 2 sind eine Anzahl von Papierblättern 8 in einem Ablagebehälter 7 gestapelt. Die Blätter werden einzeln aus dem Ablagebehälter entnommen, und zwar durch den Betrieb einer Abziehwalze 9, welche einen Umfangsabschnitt mit hohem Reibwert aufweist. Auf dieser Walze 9 liegt eine Trennwalze 10. Die so abgezogenen Papierblätter werden entlang von Führungsplatten 11 zwischen einem Paar von Auslieferwalzen 12 geführt und so der Trommel 1 zugeliefert. Da die Trommel 1 in
10- Richtung des Pfeiles 4 gedreht wird, richten sich die Blätter 3 durch die Zentrifugalkraft auf und werden um ihre Enden 3a so gedreht, daß sie von der stromaufseitig liegenden Wand in Richtung auf die stromabseitige Wand der Ausnehmung 2b relativ zur Drehrichtung der Trommel weg bewegt werden. So befinden sich die Blätter in der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung. Wenn die Blätter 3 sich in dieser Stellung befinden, werden ihre spitzen Enden auf dem Kreis 6 bewegt, dessen Durchmesser größer ist als der des Kreises 5, so daß das Ausmaß der Öffnung zwischen den benachbarten Blättern oder der Abstand zwischen benachten spitzen Enden der Blätter vergrößert werden, und zwar durch den Bruch eines Wertes gleich der Umfangsdifferenz der Kreise 5,6 geteilt durch die Anzahl der Blätter 3.
Jedes Papierblatt 8 wird von dem so erweiterten Spalt zwischen benachbarten Blättern aufgenommen, ohne die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu ver-Ursachen. In der Nachbarschaft der Drehtrommel 1 und an der stromab liegenden Seite der Vorbewegungsrichtung der Blätter 8 ist eine Papierblattanlageplatte 14 befestigt, die in Richtung des Pfeiles 13 bewegbar ist. Wenn ein führendes Blatt an die Blattanlageplatte 14 anstößt, so wird die Anlageplatte von der Trommel 1 weg
gestoßen, während gleichzeitig das führende Blatt in Richtung auf das folgende Blatt vorgespannt wird. So wird das Papierblatt fest zwischen zwei Blättern eingeklemmt. Wenn die Trommel weitergedreht wird, stößt das Papierblatt 8 auf eine Bodenplatte 15, die um die Trommel 1 angebracht ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Blätter 3 an dieser Platte vorbeipassieren können und daß dieses Vorbeipassieren des Papierblattes verhindert wird. Auf diese Weise werden die Papierblätter aus dem Spalt zwischen den benachbarten Blättern gelöst und geordnet und ausgerichtet abgelegt.
Nach dem Durchlaufen durch die Bodenplatte 15 bewegen sich die spitzen Enden der Blätter 3 wieder auf dem Kreis 6. Mit der Drehung der Trommel jedoch stoßen die spitzen Enden der Blätter 3 auf eine Bodenplatte 16 des Papierblattzählapparates. Somit verursacht die weitere Drehung der Trommel 1 ein Bewegen der spitzen Enden der Blätter 3 auf dem kleineren Kreis 5.
So werden eine vorbestimmte Anzahl von Papierblättern geordnet und ausgerichtet in einer Folge der vorgenann-• ten Betriebsabläufe auf der Papierblattanlageplatte 14 abgelegt.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung einen Stapler für einen Papierblattzählapparat schaffte bei dem "die einen Enden der Blätter bewegbar auf solche Weise an der Trommel befestigt sind, daß der Drehradius der anderen Enden der Blätter während der Drehung der Trommel vergrößert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Gesamtgröße der Trommel auf die zu reduzieren, entsprechend der die spitzen Enden der Blätter
auf dem Kreis 5 liegen, während die Spaltgröße zwischen den benachbarten Blättern zur Aufnahme der Papierblätter vergrößert ist, und zwar sogar wenn der Außendurchmesser der Trommel wegen der Konstruktionsgrößenbegrenzungen des Hauptkörpers des Zählapparates begrenzt werden muß.

Claims (5)

HOFFMANN·*» EiTI_£r-&-PÄRt«N*E& Q Λ 1 7 ζ ζ Q PATENT- UND RECHTSANWÄLTE W *♦ ' / V 0 W PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝβ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN . K. FCICHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ΙΝΘ. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 40 249 p/hl Musashi Engineering Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan Stapler für einen Papierblattzählapparat Patentansprüche
1. Stapler für einen Papierblattzählapparat mit einer Drehtrommel (1) und einer Vielzahl von auf dem Umfang der Drehtrommel im beabstandeten Verhältnis zueinander angebrachten Blättern, die mit ihrem einen Ende (3a) auf der Drehtrommel angebracht sind und mit ihrem anderen Ende in Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Trommel verlaufen, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte eine Ende (3a) so bewegbar angebracht ist, daß der 0 Drehradius des anderen Endes während der Drehung der Trommel vergrößert wird.
2. Stapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt (3) im wesentlichen L-förmig ist.
15
3. Stapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ümfangsflache der Trommel (1) in einer Vielzahl von im wesentlichen V-förmigen Nuten (2b) entsprechend der Anzahl der Blätter ausgebildet ist, und daß die einen Enden (3a) der
Blätter (3) bewegbar in den bodenseitigen Abschnitten
ARABB-i
der Nuten angebracht sind.
4. Stapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt während der Drehung der Trommel durch einen Basisabschnitt derselben an einer Drehung gehindert ist, indem das Blatt an der stromaufseitig liegenden Wand der Nut (2b) (relativ zur Drehrichtung der Trommel) anstößt.
^0
5. Stapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Blattes als stabähnliche Achse ausgebildet ist, die in Richtung der Trommelachse verläuft, in der eine zylindrische Ausnehmung (2a) am Boden der V-Nut ausgebildet ist, in welcher Ausnehmung das eine Ende des Schaftes (3b) des jeweiligen Blattes angebracht ist.
DE3417559A 1983-05-13 1984-05-11 Aufnahmevorrichtung für zu stapelnde Papierblätter Expired DE3417559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58082780A JPS59212350A (ja) 1983-05-13 1983-05-13 紙葉類計数機のスタツカ−装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417559A1 true DE3417559A1 (de) 1984-11-15
DE3417559C2 DE3417559C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=13783929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417559A Expired DE3417559C2 (de) 1983-05-13 1984-05-11 Aufnahmevorrichtung für zu stapelnde Papierblätter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4556212A (de)
JP (1) JPS59212350A (de)
CA (1) CA1208668A (de)
DE (1) DE3417559C2 (de)
FR (1) FR2545802B1 (de)
GB (1) GB2141410B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545271A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zum abbremsen und auslegen von in einer druckmaschine bedruckten bogen oder bogenpaketen
DE3725225C1 (de) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
WO1995007771A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut
EP0735927B1 (de) * 1993-12-23 1999-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut
WO1996039261A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut
DE59707170D1 (de) 1996-10-12 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum führen von druckprodukten
USD419183S (en) * 1998-03-16 2000-01-18 Stouffer Industries, Inc. Locking hub
JP3844177B2 (ja) * 1998-07-31 2006-11-08 株式会社リコー 排紙装置
DE10008136A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Stapler für blattförmige Gegenstände

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448200A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Pennsylvania Res Ass Inc Vorrichtung zum stapeln von dokumenten, karten oder dergl.
DE3134950A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-29 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Papierblatt-sammelanordnung
US4351520A (en) * 1980-02-19 1982-09-28 Musashi Co., Ltd. Stacker apparatus for a card counting machine
DE3247293A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Hitachi Electr Eng Vorrichtung zum ordnen von banknoten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096089A (en) * 1960-12-01 1963-07-02 Grinten Chem L V D Device for collecting sheets of laminar material
DE1224135B (de) * 1964-09-19 1966-09-01 Winkler Richard Vorrichtung zum Ablegen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. an Maschinen zu ihrer Herstellung und Verarbeitung
GB1352664A (en) * 1972-03-21 1974-05-08 Izdatelstvo Izvestia Sovetov Device for collecting piles of printed matter into bundles
US4052053A (en) * 1976-01-28 1977-10-04 Fuji Giken Kabushiki Kaisha Stacker drum of sheet accumulating device
DE2621250C2 (de) * 1976-05-13 1982-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448200A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Pennsylvania Res Ass Inc Vorrichtung zum stapeln von dokumenten, karten oder dergl.
US4351520A (en) * 1980-02-19 1982-09-28 Musashi Co., Ltd. Stacker apparatus for a card counting machine
DE3134950A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-29 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Papierblatt-sammelanordnung
DE3247293A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Hitachi Electr Eng Vorrichtung zum ordnen von banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
US4556212A (en) 1985-12-03
GB2141410B (en) 1987-05-20
CA1208668A (en) 1986-07-29
FR2545802A1 (fr) 1984-11-16
DE3417559C2 (de) 1986-01-23
JPS6310064B2 (de) 1988-03-03
GB2141410A (en) 1984-12-19
JPS59212350A (ja) 1984-12-01
FR2545802B1 (fr) 1987-05-15
GB8412300D0 (en) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE3115520C2 (de)
DE3417559A1 (de) Stapler fuer einen papierblattzaehlapparat
DE3346025C2 (de)
DE3346804C2 (de)
EP0408902B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
DE1574438A1 (de) Dehnbarer Spanndorn fuer rohrfoermige Kerne
DE3707520A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
DE3340763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden
DE3807157C2 (de)
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2915940A1 (de) Universal-wickelwelle zum umspulen von auf einer umroll-schneidmaschine zu bahnen geschnittenen klebematerialien
DE602004010405T2 (de) Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
DE2318721B2 (de) Auswerfervorrichtung fuer konische becher
DE102019003035A1 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
DE19547669B4 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von einzeln zugeführten Blättern
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE19961075A1 (de) Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE2337298B2 (de) Ablegevorrichtung für an einer Auswurföffnung ausgestoBene Blätter
DE2931402A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von schuettguetern
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition