DE3340763A1 - Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3340763A1
DE3340763A1 DE19833340763 DE3340763A DE3340763A1 DE 3340763 A1 DE3340763 A1 DE 3340763A1 DE 19833340763 DE19833340763 DE 19833340763 DE 3340763 A DE3340763 A DE 3340763A DE 3340763 A1 DE3340763 A1 DE 3340763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
wheel
flat surfaces
channel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340763
Other languages
English (en)
Inventor
Barry George London Applegate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE3340763A1 publication Critical patent/DE3340763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft das Zuführen von flachen Gegenständen, wie z.B. Zigarettenpackungen.
Beim Verpacken von Zigarettes ist es üblich, daß die Zigarettenpackungen (ob vom Klappdeckel- oder Weichpackungs-Typ) in eine äußere durchsichtige Umhüllung eingewickelt werden, die eine Reißlasche zum öffnen der Packung aufweist. Es gibt eine Anzahl verschiedener Lagen für derartige Reißlaschen, und deshalb ist es erforderlich, daß die Packungen richtig ausgerichtet in die Umhüllungsmaschine gelangen.
In Fällen, bei denen der Vorrat an Packungen aus der Paketiermaschine mittels eines Reservoirs gebildet wird (wie des PACER-Packungsreservoirs von Molins), können die Packungen oftmals in Schüben entladen werden, d.h. in intermittierenden Strömen von sich mit den Enden berührenden Packungen, wohingegen der Umhüllungsmaschine Packungen in regelmäßigen Abständen zugeführt werden müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zuführen flacher Gegenstände, wie z.B. Zigarettenpackungen, anzugeben, das zumindest einer dieser Anforderungen genügt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände, wie z.B. Zigarettenpackungen, mit zwei parallel zu den flachen Flächen liegenden Hauptachsen angegeben, die ein Rad aufweist, das so befestigt ist, daß es sich um eine im wesentlichen horizontale Achse dreht, sowie einen Antrieb zum kontinuierlichen Drehen des Rades, elastische, am Umfang des Rades vorgesehene Mittel zum Erfassen der Gegenstände, eine aufrechte Einlaßrutsche zum Führen der Gegenstände zum Rad, so daß sie parallel zu einer der Hauptachsen ausgerichtet sind, einen kurzen, im wesentlichen senkrechten, radial zum Rad verlaufenden Auslaß zur Aufnahme der Gegenstände vom Rad in einer Richtung
senkrecht zu den beiden Hauptachsen, einen im wesentlichen bogenförmigen Kanal, der sich zwischen der Einlaßrutsche und dem Auslaß um das Rad herum erstreckt, und einen unterhalb des Auslasses angeordneten Horizontalförderer, um die untersten Gegenstände zumindest einzeln in einer Richtung parallel zu einer der Hauptachsen zu entfernen.
Vorzugsweise besteht das elastische Mittel aus mehreren in gleichem Abstand angeordneten elastischen Armen, die sich im Betrieb nach hinten bezüglich der Drehrichtung des Rades erstrecken. Jeder Arm kann an seinem freien Ende eine abgerundete Vergrößerung aufweisen, die die Rückseite eines entsprechenden Gegenstandes erfaßt.
Ein Abschnitt des Kanals kann sich bis auf einen solchen Radius von der Radachse nach außen erstrecken, daß die Vergrößerung außer Eingriff mit der Rückseite eines Gegenstandes gelangt. Dadurch wird die Vorwärtskraft, die auf die Gegenstände stromab eines derartigen erweiterten Ab-Schnitts wirkt, verringert.
Vorzugsweise ist der zwischen der Einlaßrutsche und dem Auslaß eingeschaltete Winkel kleiner als ungefähr 180°, jedoch größer als 90°.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Umwandlung eines unregelmäßigen Stroms von Gegenständen in einen regelmäßigen Strom, angegeben, wobei jeder Gegenstand zwei gegenüberliegende flache Flächen aufweist und sich in einer Richtung parallel zu den flachen Flächen bewegt, und das die folgenden Schritte umfaßt: Bilden einer Schlange aneinanderstroßender Gegenstände aus dem unregelmäßigen Strom, Zuführen der Gegenstände vom vorderen Ende der Schlange mit erhöhter Geschwindigkeit entlang eines nichtlinearen Weges, so daß sich zwischen den Gegenständen ein kleiner Spalt bildet, Bewegen jedes vordersten Gegenstandes quer zum Weg, um einen Stapel von Gegen-
sr
- δι ständen zu bilden, so daß sich ihre flachen Flächen berühren, und regelmäßiges Abführen der Gegenstände vom Ende des Stapels.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Zuführen von Zigarettenpackungen, und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem relativ engen Rad 10, das auf einer horizontalen Welle 11 befestigt ist und, wie durch den Pfeil angedeutet, im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Ungefähr fünfundzwanzig in regelmäßigem Abstand angeordnete Federarme 12 sind in einer Ringnut am Umfang des Rades befestigt, wobei am freien Ende eines jeden Arms ein abgerundetes Ende 13 ausgebildet ist. Die Arme 12, die aus Federbandmaterial hergestellt oder aus elastischem thermoplastischem Material geformt werden können, sind so befestigt, daß sie sie selbst in Ruhestellung nach hinten bezüglich der Drehrichtung des Rades verlaufen. Der Mittelabschnitt des freien Endes 13 jedes Arms ist mit einem rechteckigen Ausschnitt 12A (Fig. 2) versehen, wodurch ein gabelartiges Ende gebildet wird.
Um die rechte Hälfte des Rades 10 (Fig. 1) verläuft ein Leerlaufkanal 15, der durch eine halbkreisförmige Wand gebildet ist, die eine glatte Innenfläche besitzt, gegen die sich die freien Enden 13 leicht anlegen. Um die linke Hälfte verläuft ein gebogener Kanal 17, der aus einem dikken flexiblen Band 16 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht, wie z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMPE).
Das untere Ende des Bandes 16 ist um einen ortsfesten Teil
18 befestigt, während das obere Ende um eine große Walze
19 verläuft, die normalerweise ortsfest ist, die aber auch drehbar einstellbar sein kann, um die radiale Breite des Kanals 17 zu vergrößern oder zu verkleinern.
Eine senkrechte Rutsche 20 von rechteckigem Querschnitt erstreckt sich in den Einlaß des Kanals 17 neben dem oberen Ende des Bandes 16, durch die Zigarettenpackungen P hin-
IQ untergleiten. Die Rutsche 20 kann wie gezeigt in Längsrichtung unter einem Winkel von bis zu 90° verwunden sein, damit dem Rad 10 Packungen in einer sich von der Ebene von Fig. 1 unterscheidenden Richtung zugeführt werden können. Gegenüber dem oberen Ende des Bandes 16 befindet sich eine gekrümmte
IQ dreieckige Führung 21, die sich von der rechten Wand der Rutsche 20 wegerstreckt und die Arme 12 des Rades 10 übergreift«
An der Rutsche 20 sind zwei Fühler 22 für Packungen befestigt, die mit einem Abstand von ungefähr zehn Packungslängen voneinander angeordnet sind, um die Schlange von Pakkungen, die sich in der Rutsche bildet, zu überwachen.
Am unteren Ende des Kanals 17 befindet sich rechts neben dem ortsfesten Teil 18 ein Auslaß 23, der von einem senkrechten Anschlag 24 gebildet wird, gegen den sich im Betrieb die vorderen Enden aufeinanderfolgender Packungen legen. Das obere Ende des Anschlags 24 besitzt zwei Ausschnitte 25 (Fig. 2), durch die sich die gabelförmigen Enden 13 des Federarms 12 bewegen können.
Unterhalb des Auslasses 23 und mit einem Abstand vom unteren Ende des Anschlags 24, der größer als die Dicke einer Packung ist, befinden sich zwei Leisten 26, die direkt über der Oberfläche des Förderbandes 27 ortsfest befestigt sind. Das Band 27 verläuft um zwei Riemenscheiben 28 (nur eine ist gezeigt) und trägt eine Folge von regelmäßig beabstan-
ν* -ι-
deten Mitnehmern oder Stößeln 29,
Im Betrieb werden Packungen P unregelmäßig dem oberen Ende der Rutsche 20 in Längsrichtung zugeführt/ d.h. in Richtung einer der Schmalseiten der Packung» Die Packungen können in intermittierenden Schüben aus einem Reservoir (z.B. dem PACER-Packungsreservoir von Molins) zugeführt werden.
Wenn sich die Packungen P die Rutsche 20 hinunterbewegen, JO werden sie von den Fühlern 22 abgegriffen, und mit dem Berühren der Führung 21 beginnt sich jede aufeinanderfolgende Packung nach links und entlang der Krümmung des Bandes 16 zu bewegen, die durch di-e Walze 19 gebildet wird. An diesem Punkt hat sich zwischen benachbarten Packungen ein kleiner ^5 Spalt gebildet, und jede Packung gelangt unter den Einfluß eines oder mehrerer Federarme 12, deren abgerundete gabelförmige Enden 13 die hinteren Ecken hinter den großen inneren Flächen der Packungen erfassen und die Packungen den gebogenen Kanal 17 entlang fördern.
Bei Erreichen des Auslasses 23 drängen die Federarme 12 aufeinanderfolgende Packungen radial vom Rad 10 weg, um einen kurzen Stapel zu bilden, der gegen den Anschlag 24 anliegt und auf den Rippen 26 ruht. Von hier aus wird jede unterste Packung von einem Schieber 29 des Förderbandes 27 entfernt und in zeitlicher Aufeinanderfolge direkt einer Verpackungsmaschine zugeführt.
Die Drehgeschwindigkeit des Rades 10 ist etwas größer als die Geschwindigkeit, mit der die Packungen vom Förderband 27 entfernt werden, so daß sich normalerweise ein voller Stapel am Auslaß 23 befindet. In dieser normalen Situation gelangen die abgerundeten Enden 13 der Arme 12 außer Eingriff mit den hinteren Ecken der Packungen und gleiten mit einer langsamen relativen Geschwindigkeit weiter auf die großen Fläcken der Packungen. Durch Nachstellen der Walze 19, um das flexible Band 16 zu lockern und dadurch die ra-
diale Breite des Kanals 1 7 zu vergrößern, kann die Vorwärts kraft, die von den Armen 12 auf die Packungen im Kanal ausgeübt wird, verringert werden.
Wenn festgestellt wurde, daß die Höhe der Packungen in der Rutsche 20 bis zu dem unteren der beiden Fühler 22 abgesunken ist, dann verringert letzterer die Geschwindigkeit der Umhüllungsmaschine (einschließlich des Förderbandes 27) oder setzt sie vorübergehend außer Betrieb.
Wenn gewünscht wird, daß die Packungen in umgekehrter Lage (verglichen mit der gezeigten) in die Umhüllungsmaschine gelangen, muß nur die Rutsche 20 abgekoppelt und die Achse des Rades 10 um 180° gedreht werden, so daß es sich im
IQ Uhrzeigersinn dreht. In jeder dieser Lagen der Packung ist es möglich, daß die Packungen mit irgendeiner ihrer vier Schmalseiten die Umhüllungsmaschine betreten, indem einfach die Richtung des Förderbandes 27 entsprechend geändert wird, d.h.indem man es nach links oder in die Zeichnungsebene hinein oder aus ihr herauslaufen läßt.
Zusätzlich zu den Abänderungen der Packungseinlässe, die die verwundene Rutsche 20 zuläßt, ermöglicht es die Vorrichtung, daß die Packungen in jeder gewünschten Ausrichtung in die Umhüllungsmaschine gelangen. Außerdem liefert die Vorrichtung eine geeignete Einrichtung zur Umwandlung eines intermittierten oder unregelmäßigen Stroms von Pakkungen in einen regelmäßigen -getakten Strom.
Dadurch, daß die Packungen der Rutsche 20 auf einer Höhe hoch über dem Bedienungspersonal der Maschine zugeführt werden, ist weiters für eine ordentliche, störungsfreie Anordnung der Maschinen gesorgt, insbesondere da die Länge des Förderbandes 27 von der Umhüllungsraaschine her sehr kurz sein kann.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände, wie z.B. Zigarettenpackungen, die zwei parallel zu deren flachen Flächen liegende Hauptachsen haben, mit einem Rad, das so befestigt ist, daß es sich um eine im wesentlichen horizontale Achse dreht, sowie einem Antrieb zum kontinuierlichen Drehen des Rades, gekennzeichnet durch elastische, am Umfang des Rades vorgesehene Mittel (12) zum Erfassen der Gegenstände (P), eine aufrechte Einlaßrutsche (20) zum Führen der Gegenstände zum Rad (10), so daß sie parallel zu einer der Hauptachsen ausgerichtet sind, einen kurzen, im wesentlichen senkrechten, radial zum Rad verlaufenden Auslaß (22) zur Aufnahme der Gegenstände vom Rad in einer Richtung senkrecht zu den beiden Hauptachsen, einen im wesentlichen bogenförmigen Kanal (17), der sich zwischen der Einlaßrutsche (20) und dem Auslaß (23) um das Rad herum erstreckt, und einen unterhalb des Auslasses angeordneten Horizontalförderer (27), um die untersten Gegenstände zumindest einzeln in einer Richtung parallel zu einer der Hauptachsen zu entfernen.
    2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel aus mehreren in gleichem Abstand angeordneten elastischen Armen (12) bestehen, die sich im Betrieb nach hinten bezüglich der Drehrichtung des Rades (10) erstrecken.
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (12) an seinem freien Ende eine abgerundete Vergrößerung (13) aufweist, die die Rückseite eines entsprechenden Gegenstandes (P) erfaßt.
    4 ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Rad (10) sich befindende Seite des Kanals (17) von einem flexiblen
    - JL.
    Band (16) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten gebildet ist.
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des flexiblen Bandes (16) einstellbar ist, so daß die Breite des Kanals (17) verändert
    werden kann, um die Vorwärtskraft des einen Gegenstand im Kanal erfassenden elastischen Mittels (12) zu ändern.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche f
    dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Einlaßrutsche (20) und dem Auslaß (23) eingeschaltete Winkel kleiner als ungefähr 180°, jedoch größer als 90° ist-
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßrutsche (20)
    in Längsrichtung verwunden ist„
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen an der Einlaßrutsche (20) angeordneten Fühler (22) für die Gegenstände, der die Geschwindigkeit des Förderers (27)
    steuert.
    9. Verfahren zur Umwandlung eines unregelmäßigen Stroms von Gegenständen in einen regelmäßigen Strom, wobei jeder Gegenstand zwei gegenüberliegende flache Flächen aufweist und sich in einer Richtung parallel zu den flachen Flächen bewegt, gekennzeichnet durch Bilden einer Schlange aneinanderstoßender Gegenstände (P) aus dem unregelmäßigen Strom, Zuführen der Gegenstände vom vorderen Ende der Schlange mit erhöhter Ge-
    schwindigkeit entlang eines nichtlinearen Weges (17), so daß sich zwischen den Gegenständen ein kleiner
    Spalt bildet, Bewegen jedes vordersten Gegenstandes
    J5-
    . 3-quer zum Weg, um einen Stapel von Gegenständen (23) zu bilden, so daß sich ihre flachen Flächen berühren, und regelmäßiges Abführen der Gegenstände vom Ende des Stapels.
    1Oo Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände flache Quader, z.B. Zigarettenpackungen, mit zwei zu den flachen Flächen parallelen Hauptachsen sind, und daß die Gegenstände vom Stapel regelmäßig in einer Richtung parallel zu einer der Hauptachsen abgeführt werden.
    ο Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtlineare Weg teilweise gebogen ist, und daß der Einlaß zum Weg entgegengesetzt zum gebogenen Abschnitt gekrümmt ist»
DE19833340763 1982-11-11 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden Withdrawn DE3340763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8232164 1982-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340763A1 true DE3340763A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=10534183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340763 Withdrawn DE3340763A1 (de) 1982-11-11 1983-11-10 Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4549645A (de)
DE (1) DE3340763A1 (de)
IT (1) IT1168226B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836874A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Schmermund Maschf Alfred Ueberfuehrungsvorrichtung fuer quaderfoermige gegenstaende
DE4300149A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE102009044225B4 (de) 2009-10-09 2018-05-09 Jürgen W. Geyssel Vorrichtung zum Applizieren von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
DE102020125077A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Deutsche Post Ag Vorrichtung zur Ausrichtung von Packstücken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653327A (en) * 1994-10-21 1997-08-05 Electrocom Gard Ltd. Inserter device and a method for transposing a stream of products using the same
IT1285963B1 (it) * 1996-06-21 1998-06-26 Gd Spa Metodo e e dispositivo per il convogliamento con ribaltamento di pacchetti di sigarette
IT1286759B1 (it) * 1996-11-11 1998-07-17 Gd Spa Metodo ed unita' per la formazione di gruppi di prodotti
US7380790B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-03 Pitney Bowes Ltd. Trailing edge rotating deflector with center passage for sheet handling apparatus
CN104444270A (zh) * 2014-10-22 2015-03-25 上海烟草集团有限责任公司 倒烟辅助机构
CN106111559B (zh) * 2016-06-28 2018-08-24 山西迪迈沃科光电工业有限公司 圆盘类零件分拣装置
CN109760998B (zh) * 2018-11-26 2021-06-25 安徽双好食品有限公司 一种雪糕棒上料装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631150A (en) * 1925-07-09 1927-06-07 Pittsburgh Plate Glass Co Blank-feeding device
US1889908A (en) * 1930-01-15 1932-12-06 Anderson Barngrover Mfg Co Can feeder for vertical coolers
US1961697A (en) * 1931-02-10 1934-06-05 Reynolds Tobacco Co R Coordinating mechanism for packaging and wrapping machines and package transfer mechanism therefor
FR813292A (fr) * 1936-08-17 1937-05-29 Marinoni Sa Dispositif de comptage d'articles en feuilles ou en cahiers
US2620058A (en) * 1947-07-11 1952-12-02 Fmc Corp Container feed mechanism
US3122234A (en) * 1962-06-08 1964-02-25 Lindsay Ripe Olive Company Universal gripper finger mechanism
GB1031334A (en) * 1963-08-28 1966-06-02 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Improvements in or relating to devices for the vertical transportation of eggs
US3363741A (en) * 1966-09-21 1968-01-16 Owens Illinois Inc Article conveying apparatus
GB1259548A (de) * 1969-12-06 1972-01-05
SU361949A1 (ru) * 1971-05-05 1972-12-13 УСТРОЙСТВО дл ФОРМИРОВАНИЯ РЯДА ДОСОК
IT1161654B (it) * 1978-04-18 1987-03-18 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per il rimpiazzo automatico dei pacchetti scartati da una linea di alimentazione regolare
US4228997A (en) * 1978-06-23 1980-10-21 Eastman Kodak Company Stacking machine
JPS57138847U (de) * 1981-02-24 1982-08-30
US4417837A (en) * 1981-06-29 1983-11-29 Nabisco, Inc. Apparatus for grouping articles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836874A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Schmermund Maschf Alfred Ueberfuehrungsvorrichtung fuer quaderfoermige gegenstaende
DE4300149A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
US5544467A (en) * 1993-01-08 1996-08-13 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing cigarette packs
US5727360A (en) * 1993-01-08 1998-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing cigarette packs
DE102009044225B4 (de) 2009-10-09 2018-05-09 Jürgen W. Geyssel Vorrichtung zum Applizieren von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
DE102020125077A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Deutsche Post Ag Vorrichtung zur Ausrichtung von Packstücken
US11708223B2 (en) 2020-09-25 2023-07-25 Deutsche Post Ag Device for alignment of packages

Also Published As

Publication number Publication date
IT8349308A0 (it) 1983-11-09
US4549645A (en) 1985-10-29
IT1168226B (it) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
EP1927559B1 (de) Gruppiertisch zum Zusammenführen von Gebinden
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
CH616125A5 (de)
EP0491905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
DE2825420C2 (de)
DE3340763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden
DE2006090C3 (de) Förderanlage zum Fördern von Zigaretten
EP0453407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von Nahrungsmittelscheiben
DE3619714A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer steuerbanderolen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE3153367C2 (de)
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE1574161C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE3912026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Spulhülsen
DE3400599C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Papierblättern für einen Apparat zum Zählen der Anzahl von Papierblättern
DE2700061A1 (de) Schnellstapler
DE3616542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren stabfoermiger gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE2401193C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
EP0831042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee