AT388853B - Sohle - Google Patents

Sohle

Info

Publication number
AT388853B
AT388853B AT224885A AT224885A AT388853B AT 388853 B AT388853 B AT 388853B AT 224885 A AT224885 A AT 224885A AT 224885 A AT224885 A AT 224885A AT 388853 B AT388853 B AT 388853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
web
boot
work
sole
Prior art date
Application number
AT224885A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA224885A (de
Inventor
Erich Dr Gutmann
Original Assignee
Stiefel & Schuhvertrieb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiefel & Schuhvertrieb Gmbh filed Critical Stiefel & Schuhvertrieb Gmbh
Priority to AT224885A priority Critical patent/AT388853B/de
Publication of ATA224885A publication Critical patent/ATA224885A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388853B publication Critical patent/AT388853B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sohle für einen, insbesondere aus elastomerem Material mit Gewebeauskleidung bestehenden Stiefel, der zwischen dem Absatz und dem Ballenbereich einen Steg aufweist, der ballenseitig kontinuierlich in den ProfIlgrund   übergeht  
Es sind Sohlen für Stiefel bekannt, die durch Vulkanisieren mit dem Stiefeloberteil bzw. dem Stiefelschacht verbunden werden. Es sind aber auch Stiefel bekannt, die einteilig in einem Arbeitsgang mit einer zweiteiligen Form hergestellt werden. 



   Derartige Arbeitsstiefel werden bei Arbeiten in steinigem Geröll oder bei Arbeiten im Garten vorwiegend im Bereich zwischen Absatz und Ballen sehr schnell kaputt. Ausserdem ist durch die leichte Verwindbarkeit der Sohle wenig Halt des Fusses gegeben. Daraus können Verletzungen in Form von Überknöchelungen resultieren. 



   Ferner ist in der US-PS 3 032 894 ein Stiefel beschrieben, der sicher für Armeeangehörige von Nutzen ist, aber für   Wald- oder Ho1zarbeiter   keine Sicherheit bietet
Aus der DE-OS 27 22 241 ist ein Sicherheitsschuh und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, wobei das Hauptaugenmerk des Verfahrens darauf ausgerichtet ist, die Metalleinlage exakt zu lokalisieren. Dadurch wird auf den Steg zur Verhinderung der Verwindung kein Wert gelegt. 



   In der DE-OS   26 47   112 ist ein Unfallverhütungsstiefel aufgezeigt, dessen Rist- und Knöchelbeugebereich Materialverstärkungen aufweist. Auch dieser Stiefel bietet für Arbeiter keine Sicherheit, sondern nur den Nachteil, dass bei der Gehbewegung die Bewegungsfreiheit im Knöchelbereich stark reduziert ist
Auch an der GB-PS 15 54 225 ist ein Stiefel bekannt, der einerseits eine genaue lokalisierte Stahleinlage aufweist und der anti-statisch sein soll. Dieser Stiefel eignet sich mit seinen Eigenschaften sicher bestens für den Bergbau. 



   Für Motorradrennfahrer ist sicher der Stiefel gemäss der GB-PS Nr. 1583 588 bestens geeignet, bei eventuellen Unfällen Schutz zu bieten. Für einen Arbeiter ist der komplizierte Mechanismus zum hautnahen Verschliessen des Schaftes ungeeignet. Auch wäre dieser Stiefel als Verschleissteil eines einfachen Arbeiters sicher zu kostenintensiv. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sohle für einen Stiefel der eingangs genannten Art zu schaffen, der die obigen Nachteile vermeidet und der eine optimale Sicherheit vor Verletzungen bietet, vorzugsweise bei Arbeiten im Agrarbereich, aber auch bei Arbeiten, die mit Leitern bewerkstelligt werden. 



   Die erfindungsgemässe Sohle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steg absatzseitig bis etwa zur halben Höhe des Absatzes und in die Nähe der Innenseite reicht. 



   Der erfindungsgemässe Stiefel bietet erstmals eine optimale Sicherheit. Vor allem ist diese Sicherheit gewährleistet bei Arbeiten im Garten, die mit einem Spaten durchgeführt werden. Aber auch für Tätigkeiten, die auf, oder mit einer Leiter im Zusammenhang stehen, ist die erfindungsgemässe Stiefelsohle bestens geeignet. 



  Durch den erfindungsgemässen Steg ist ein Abrutschen des Fusses beispielsweise beim Umstechen mit einem Spaten nicht mehr möglich. Auch ein Abrutschen von Leitersprossen wird verhindert. Darüberhinaus bietet der Steg gemäss der Erfindung gleichzeitig eine Gelenkunterstützung. 



   Dadurch, dass der Steg absatzseitig nahe der Innenseite reicht, wird vor allem bei den oben genannten Arbeiten ein Umknicken des Fusses nach innen verhindert. Überdies ist eine optimale Kraftübertragung, die ja von der Innenseite des Fusses ausgeht, bei Spatenarbeiten wie Umstechen gewährleistet. 



   Die Ferse kann abgeschrägt und die Sohlenspitze hochgezogen sein, wodurch der Vorteil gegeben ist, dass eine grössere Rutschsicherheit beim Auftreten gewährleistet ist. Ferner wird durch die Verlegung des Drehkreispunktes in den Ballenbereich ein besseres Stehvermögen und ein weiterer Antirutscheffekt erzielt
Die Rutschsicherheit und das verbesserte Stehvermögen sind wichtige Sicherheitsfaktoren für Sicherheitsstiefel. 



   An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Trittfläche und Fig. 2 die Sohle im Seitenriss. 



   Gemäss der Fig. 1 und 2 besteht der Stiefel aus der Sohle   (1)   und dem Stiefeloberteil (2). Der Zehenbereich kann durch eine Schutzkappe gesichert sein. Ferner kann der Stiefel aus einem elastomeren Material, Gummi od. dgl. bestehen und eine Gewebeauskleidung aufweisen. 



   Zwischen dem Absatz (3) und dem Ballenbereich (4) ist ein breiter Steg (5) vorgesehen. Dieser Steg (5) reicht absatzseitig bis etwa zur halben Höhe des Absatzes (3). 



   Ballenseitig geht der Steg (5) kontinuierlich in den Profilgrund über. Ferner reicht der Steg (5) absatzseitig nahe der trittseitigen Innenseite. 



   Um den Drehkreispunkt in den Ballenbereich (4) zu verlegen, ist die Ferse des Absatzes (3) abgeschrägt und die Sohlenspitze (6) hochgezogen. Das Profil der Sohle   (1)   kann frei gewählt bzw. der Verwendung angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sohle für einen, insbesondere aus elastomeren Materialien mit Gewebeauskleidung bestehenden Stiefel, der zwischen dem Absatz und dem Ballenbereich einen Steg aufweist, der ballenseitig kontinuierlich in den Profilgrund übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) absatzseitig bis etwa zur halben Höhe des Absatzes (3) und in die Nähe der Innenseite reicht.
AT224885A 1985-07-31 1985-07-31 Sohle AT388853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224885A AT388853B (de) 1985-07-31 1985-07-31 Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224885A AT388853B (de) 1985-07-31 1985-07-31 Sohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA224885A ATA224885A (de) 1989-02-15
AT388853B true AT388853B (de) 1989-09-11

Family

ID=3530785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT224885A AT388853B (de) 1985-07-31 1985-07-31 Sohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388853B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032894A (en) * 1961-06-21 1962-05-08 Stephen J Kennedy Anti-personnel mine protective shank
DE2722241A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Vredestein Nv Sicherheitsschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE2647112A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Phoenix Gummiwerke Ag Unfallverhuetungsstiefel
GB1583588A (en) * 1976-09-13 1981-01-28 Scott Usa Boots having a hinged upper shell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032894A (en) * 1961-06-21 1962-05-08 Stephen J Kennedy Anti-personnel mine protective shank
DE2722241A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Vredestein Nv Sicherheitsschuh und verfahren zu seiner herstellung
GB1554225A (en) * 1976-05-18 1979-10-17 Int Goodrich Europ Bv B F Method of manufacturing safety footwear
GB1583588A (en) * 1976-09-13 1981-01-28 Scott Usa Boots having a hinged upper shell
DE2647112A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Phoenix Gummiwerke Ag Unfallverhuetungsstiefel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FIRMENPROSPEKT ''SEMPERIT BERUFSSTIEFEL'' (VS III/61) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA224885A (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
DE7914197U1 (de) Sportschuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE680698C (de) Schuh
DE2623723B2 (de) Sicherheitsschuh
DE2635474B2 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
AT388853B (de) Sohle
EP0565913B1 (de) Kletterschuh
DE2426727A1 (de) Schuhwerk, insbesondere stiefel, der in seinem oberteil einen verschluss und zur unfallverhuetung mindestens einen mittelfussschutz aufweist
DE19520272C2 (de) Schuh zum Schutz gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen
DE2536443C3 (de) Unfallverhütungsschuhwerk
DE2655384A1 (de) Stiefel, insbesondere sicherheitsstiefel
DE1098404B (de) Sicherheitsschuh mit eingearbeiteter Zehenschutzkappe aus Metall
DE10211362B4 (de) Sportschuh
DE915665C (de) Unfallverhuetungsschuh fuer den Bergbau
DE2312198B2 (de) Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2536443A1 (de) Unfallverhuetungsschuhwerk
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE800948C (de) Sportschuh
DE3024642A1 (de) Schalensohle fuer schuhwerk
AT147278B (de) Rahmengenähter Schuh.
AT225576B (de) Schaftstiefel aus Gummi
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker
DE7244805U (de) Schuhwerk in Form eines Schaft stiefeis
DE2037001A1 (de) Schuh mit angeformter, hochgezogener Laufsohle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee