AT387352B - Tragbare schneidvorrichtung - Google Patents

Tragbare schneidvorrichtung

Info

Publication number
AT387352B
AT387352B AT134287A AT134287A AT387352B AT 387352 B AT387352 B AT 387352B AT 134287 A AT134287 A AT 134287A AT 134287 A AT134287 A AT 134287A AT 387352 B AT387352 B AT 387352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting device
cross
knife
cutting
stop
Prior art date
Application number
AT134287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134287A (de
Inventor
Alfred Hiermann
Original Assignee
Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Forsch Seibersdorf filed Critical Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority to AT134287A priority Critical patent/AT387352B/de
Publication of ATA134287A publication Critical patent/ATA134287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387352B publication Critical patent/AT387352B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine tragbare Schneidvorrichtung zum gratfreien, rechtwinkeligen Trennen von Stäben, insbesondere Metallprofilen, mit einer Schereinheit, bestehend aus einem. an den Querschnitt der Profilstäbe angepassten Obermesser, das in einer Führungsplatte befestigt ist, die in einer Führung läuft und über den Kolben eines Hydraulikzylinders hinund herbewegt wird, und einem festehenden, nach oben offenen Untermesser, das den Querschnittskonturen der Profilstäbe zumindest teilweise angepasst ist. 



   Eine derartige Schneidvorrichtung kann insbesondere überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo zu schneidendes Rundstabmaterial bereits auf einem Konstruktionsteil montiert ist   (z. B.   Fensterriegel auf Fenstern). 



   Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zur spanlosen Trennung von Rundstabmaterial auf verschiedene Längen verwendet werden. Bekannte Vorrichtungen zum Trennen von Rundstabmaterial bestehen aus aneinander vorbeigleitenden Messern (eigentliches Scheren) bzw. mit aufeinander zu bewegten Messern   (abbeissen).   Zum Beispiel zeigt die DE-OS 2031066 eine Schneidvorrichtung, die der eingangs genannten Schneidvorrichtung ähnlich ist. Auf Grund mangelnder Führung des abzulängenden Materials besitzt diese Vorrichtung Nachteile. 



   Aus der DE-OS 2910544 ist ferner ein Kabelschneider mit neben den Schneidern angeordneten Zusatzhaltern bekannt. 



   Andere bekannte Vorrichtungen zum Trennen von Rundstabmaterial sind die sogenannten Drahtscheren verschiedener Ausführung. Die einen besitzen Schneidplatten mit den den Drahtdikken entsprechenden Öffnungen. Eine andere Variante besitzt eine feste und eine drehbare Messerscheibe. 



   Bei all diesen genannten Vorrichtungen besteht der Nachteil, dass infolge Verkanten des Werkstückes beim Schnitt- bzw. Schervorgang keine genaue, gratfreie (rechtwinkelige) saubere Schnittfläche zustandekommt. Ferner sind die Vorrichtungen stationär und dementsprechend gross und lassen deshalb kein Ablängen des bereits montierten Stabmaterials zu. Alle andern bekannten Testverfahren, die zwar ein Ablängen des bereits am Fertigprodukt montierten Stabes gestatten, sind aus sicherheitstechnischen Gründen (Brandgefahr bei Trennschleifen) bzw. aus Rücksicht auf das Finish (Oberflächenbeschädigung durch Trennschleifen und Sägeschnitt) nicht brauchbar. 



   Es ist daher das Ziel der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine zuverlässige, robuste und flexible Schneidvorrichtung zu schaffen. 



   Dieses Ziel wird bei einer Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Schneidvorrichtung auf der dem Obermesser zugewendeten Seite mit einem an dem Konstruktionsteil   (z. B.   Fensterriegel) anlegbaren Anschlag versehen ist. Zweckmässig ist es, wenn der Anschlag in einer zur Messerebene parallelen Ebene schwenkbar angebracht ist bzw. wenn der Anschlag senkrecht zur Messerebene verstellbar angeordnet ist. 



   Der Erfindungsaufgabe entsprechend bietet diese Vorrichtung einen sauberen, gratfreien, rechtwinkeligen Schnitt mit grossen Standzeiten der Schermesser. 



   Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie ein genaues Ablängen des bereits montierten Rundstabmaterials verschiedener Querschnittsform gewährleistet, wobei die angrenzenden Konstruktionsteile nicht beschädigt werden. Durch ihre leichte Handhabung - da nicht   stationär - ist   sie durch den verstellbaren Ablänganschlag rasch und zuverlässig in die gewünschte Arbeitsposition zu bringen und daher für die Serienfertigung bestens geeignet. 



  Der Trennvorgang kann in jeder beliebigen Richtung normal zur Rundstabachse erfolgen. 



   Vorteilhaft ist es, wenn auf der dem Obermesser abgewendeten Seite der Schneidvorrichtung eine konische Einlaufbohrung in der Aufnahmeplatte der Schereinheit angeordnet ist. Zweckmässig ist es, wenn im oberen Bereich der konischen Einlaufbohrung an der Aufnahmeplatte der Schereinheit eine Kippschutzleiste vorgesehen ist. Die Kippschutzleiste oberhalb der konischen Einlaufbohrung verhindert ein Kippen der Vorrichtung während des Abscherens. 



   Zum guten Schnitt trägt die an die jeweilige Querschnittsform des Rundstabmaterials angepasste Kontur des beweglichen Obermessers in der Führungsplatte und des fixen Untermessers in der Aufnahmeplatte bei. Die bewegliche Führungsplatte wird durch einen Hydraulikkolben, welcher mit der Aufnameplatte fix verbunden ist, vor-und rückwärts bewegt. Der Hydraulikzylin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der ist so gesteuert, dass im Leerlauf die Hydraulikschläuche drucklos sind und daher die Schere leicht in Arbeitsposition gebracht werden kann. Es ist vorteilhaft, die Schere über dem Arbeitsplatz an einem Gewichtausgleichsgehänge mit Federzug anzubringen, um die leichte Handhabung zu gewährleisten. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. 



  Es   zeigen Fig. l   eine schematische Ansicht einer hydraulischen tragbaren Schneidvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schneidvorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht der Messer, Fig. 4 verschiedene Querschnittsformen von abzulängenden Rundprofilen und Fig. 5 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Schneidvorrichtung. 



   Eine erfindungsgemässe Schneidvorrichtung in Form einer Rundstabschere umfasst gemäss Fig. l einen Hydraulikzylinder --1--, einen   Kolben --2--,   eine Schereinheit --3--, ein Hydraulikaggregat --4--, Ein- und Ausschalter --5--, einen schwenkbaren   Tragbügel --6--,   einen ergonometrisch ausgelegten   Handgriff --7-- und Hydraulikschläuche --8--.   



   Die Schereinheit (Fig. 2) umfasst eine Aufnahmeplatte --9--, die mit dem Hydraulikzylinder-l-verschraubt ist, und ein Ober- --12-- und ein Untermesser --13--. Das Obermesser --12-- ist in einer   Führungsplatte --10-- befestigt, welche - angetrieben   vom Kolben--2-in   Führungsleisten --11-- gleitend   die Scherbewegung rechtwinkelig zur Achse eines Rundsta-   bes-17-- durchführt.   Das Untermesser --13-- ist mit der Aufnahmeplatte --9-- starr verschraubt. Die gewünschte Abscherlänge wird durch einen verstellbaren Anschlag --14--, welcher am abzulängenden Bauteil --16-- anliegt, eingestellt. Zur Vermeidung des Verkantens ist eine quer über die Schereinheit verlaufende Kippschutzleiste --15-- vorgesehen.

   Eine konische Einlaufbohrung (zur Hälfte durch die Kippschutzleiste --15-- abgedeckt) soll das Einführen des Profilmaterials erleichtern. 



   Fig. 3 zeigt das Obermesser --12-- und das Untermesser --13--, welche an die Querschnittsform des zu schneidenden   Profilstabes-17- (s.   auch Fig. 4) angepasst sind. 



   Die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung ist im gezeigten Fall für einen Rundstab mit 9 mm Durchmesser und 400 N/mm2 Festigkeit ausgelegt. 



   Die Grösse der Querschnittsfläche gemäss Fig. 4 würde im Fall von Stahlprofilen einer Kreisfläche von 9 bis 10 mm Durchmesser entsprechen. Bei Verwendung von NE-Metallen und Kunststoffen können auch dementsprechend grössere Querschnitte gut getrennt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tragbare Schneidvorrichtung zum gratfreien, rechtwinkeligen Trennen von Stäben, insbesondere Metallprofilen, mit einer Schereinheit, bestehend aus einem an den Querschnitt. der Profilstäbe angepassten Obermesser, das in einer Führungsplatte befestigt ist, die in einer Führung läuft und über den Kolben eines Hydraulikzylinders hin- und herbewegt wird, und einem feststehenden nach oben offenen Untermesser, das den Querschnittkonturen der Profilstäbe zumindest teilweise angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung auf der dem Obermesser (12) zugewendeten Seite mit einem an den Konstruktionsteil (16 ; z. B. Fensterriegel) anlegbaren Anschlag (14) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) in einer zur Messerebene parallelen Ebene schwenkbar angebracht ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) senkrecht zur Messerebene verstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Obermesser (12) abgewendeten Seite der Schneidvorrichtung eine konische Einlaufbohrung in der Aufnahmeplatte (9) der Schereinheit (3) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der konischen Einlaufbohrung an der Aufnahmeplatte (9) der Schereinheit (3) eine Kippschutzleiste (15) vorgesehen ist.
AT134287A 1987-05-26 1987-05-26 Tragbare schneidvorrichtung AT387352B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134287A AT387352B (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tragbare schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134287A AT387352B (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tragbare schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134287A ATA134287A (de) 1988-06-15
AT387352B true AT387352B (de) 1989-01-10

Family

ID=3511825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134287A AT387352B (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tragbare schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387352B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839911A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Werkzeugfabrik Albert Krenn e. K. Schneidwerkzeug
CN111843013A (zh) * 2020-06-29 2020-10-30 汪晟 一种型材切割机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031066A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum Durchschneiden von metallischen Seilen, Kabeln u dgl.
DE2910544A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Wolter Baudat E Kg Schere insbesondere kabelschneider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031066A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum Durchschneiden von metallischen Seilen, Kabeln u dgl.
DE2910544A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Wolter Baudat E Kg Schere insbesondere kabelschneider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839911A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Werkzeugfabrik Albert Krenn e. K. Schneidwerkzeug
DE102013109023A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Werkzeugfabrik Albert Krenn E. K. Schneidwerkzeug
CN111843013A (zh) * 2020-06-29 2020-10-30 汪晟 一种型材切割机
CN111843013B (zh) * 2020-06-29 2022-02-08 杭州开门红机械有限公司 一种型材切割机

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134287A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733A1 (de) Sägeeinrichtung
CH477266A (de) Tischkreissäge mit unterhalb des Sägetisches gelagertem Sägeblatt
DE3534127C2 (de)
DE3927275C2 (de)
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE3917213C2 (de)
AT387352B (de) Tragbare schneidvorrichtung
DE2703197C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3329824A1 (de) Motorsaege
DE3231009C2 (de) Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen
DE3134565A1 (de) Stangenschere
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE69730455T2 (de) Kompakte Tischsäge
DE3923969C2 (de) Kohlenhobel mit schwenkbarem Meißelträger
DE3109605A1 (de) &#34;kapp- und gehrungssaege&#34;
DE102564C (de)
DE3013468A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fuer fleisch, aufschnitt, kaese u.dgl.
DE2051780C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl
DE3111262A1 (de) Stossmessermaschine zum zuschneiden von flachmaterial
DE10207296B4 (de) Schutzvorrichtung für Schneideeinheiten zum Schneiden von bandförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee