AT38342B - Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten. - Google Patents

Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT38342B
AT38342B AT38342DA AT38342B AT 38342 B AT38342 B AT 38342B AT 38342D A AT38342D A AT 38342DA AT 38342 B AT38342 B AT 38342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
flammable liquids
storage
liquids according
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruemer & Grimberg Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruemer & Grimberg Fa filed Critical Gruemer & Grimberg Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT38342B publication Critical patent/AT38342B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Transportfasses zu gewährleisten ; da nämlich die Verbindungsleitung zwischen dem Fass und dem Anschlussstutzen der Fülleitung voll Luft ist, so findet das Ansaugen nicht ohne weiteres statt. Die Lösung kennzeichnet sich dadurch, dass durch rechtzeitigen Schluss eines in der festen Fülleitung möglichst in Hohe des durch die Anordnung bedingten Heberscheitels vorgesel enen Ventiles eine   Flüssigkeitssäule   von einer solchen Länge bezw.

   Raummenge in der Schwebe gehalten wird, dass nach Anschluss eines zweiten Fasses mit dem Offnen des Ventiles durch die 
 EMI2.1 
 dass das erwähnte Ventil gegen Federzug oder   dergl.,   der es stetig in seine Abschlusslage zu bringen sucht, nach Herstellung der erforderlicl en   Anschlüsse   zwischen Behälter und Lagerfass ill der Öffnungsstellung verriegelt wird, während durch einen Schwimmer diese Verriegelung beim Herabsinken auf eine bestimmte Höle gelöst wird, so dass ein sofortiges   Schliessen   des 
 EMI2.2 
 ergibt. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine Anzeigevorricl tung für die   beschriebene Anlage,   die die zum Betriebe   erforderlichen Feststellungen mit   aller Genauigkeit und   Schnelligkeit machen   
 EMI2.3 
 an der Zapfstelle   angebrachten   Druckmesser (Manometer) verbunden ist. Das der Wirkungweise dieser Vorrichtung zu Grunde liegende Gesetz ergibt sich aus folgender Überlegung : Gemäss 
 EMI2.4 
 sammengeschaltet, so stürzt die Flüssigkeitssäule kolbenartig mit grosser Geschwindigkeit in den tiefer gelagerten   Zwischenbehälter   und drängt die Kohlensäurefüllung des letzteren in den 
 EMI2.5 
 



     Während der Anschluss   der   Rohrleitung   zu dem Druckmesser im allgemeinen an den Gasraum im Hauptbehälter gedacht ist, ergibt sich eine zweckmässige Sonderanordnung durch gleichzeitige Verwendung des Druckmessers zu einem bekannten pneumatischen Flüssigkeitsstandmesser. Indem nämlich die Rohrleitung mit einer am   Grunde   des Behälters angebrachten Tauchglocke verbunden wird, zeigt für den Ruhezustand der Zeiger des Manometers auf einem 
 EMI2.6 
 



   Eine   weitere ! Sunderauordnung folgt   der Erkenntnis, dass gerade bei der beschriebenen Anlage insofern eine grössere Gefahr bedingt ist, als, infolge des Überdruckes, in der Steigeleitung ein Leck unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Hauptbehälter - wo sie ja auch dem stärksten Druck ausgesetzt ist-entstehen und nun die   Flüssigkeit   aus letzterem durch den Zwischenbehälter nach   Massgabe   des Niveauunterschiedes aus dieser Leckstelle austreten kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Diese Gefahr wird nun dadurch beseitigt, dass die   Zwiechengefässe   jeweilig haubenartige Aufsätze erhalten, die die Steigeleitungen bis über den höchsten Flüssigkeitsstand im Hauptbehälter umschliessen, sodass bei Leckwerden der Steigeleitung innerhalb dieser Strecke die Flüssigkeit aus dem Hauptbehälter lediglich diesen Aufsatz bis zum Ausgleich der   Flüssigkeitshöhe   füllen kann. Ihren Abmessungen und der einfachen Formgebung entsprechend können diese Sicherheits-   behälter   ebenso wie die Zwischengefässe selbst leicht mit völliger Sicherheit gegen Leckwerden hergestellt werden ; durch Teilbarkeit-beispielsweise nach einer senkrechten Mittelebene oder in teleskopartiger Ausbildung-ist dann die wünschenswerte Zugänglichkeit zu den Steigeleitungen gegeben. 



   Besonders zweckmässig ist es, die Aufsätze von vornherein mit einer Schutzfüllung von unverbrennlicher Flüssigkeit, z. B. Glyzerin, zu versehen, sodass ein Übertritt von Benzin überhaupt nicht möglich ist. Man erhält dann gleichzeitig eine Isolation gegen Einfrieren, die für bestimmte aufzubewahrende Flüssigkeiten - beispielsweise Benzol - wertvoll ist. 



   Eine letzte Weiterbildung der Erfindung endlich zeigt einen Zapfhahn, der dem Prinzip der Gesamtanlage angepasst ist. 



   Die Zeichnungen zeigen eine solche Anlage zur Lagerung   von feuergefährlichen Flüssigkeiten   und Abgabe in Teilmengen, wie sie etwa als Beispiel für einen Zechenbetrieb dienen kann, nebst den   erwähnten Konstruktionseinzell@eiten. Die übereinander angeordnet   zu denkenden Figuren 1 
 EMI3.1 
 vorrichtung in ihren beiden Endstellungen und Figur 5 einen Querschnitt durch die letztere dar. Figur 6 und 7 zeigen den   Ansaugespparat   im Längs-und Querschnitt. Figur 8 und 9 stellen den Zapfhahn in Querschnitt und in Ansicht dar. 



   Der wie üblich aus Kesselblech genietete Behälter 1 von beispielsweise 5000 Liter Inhalt ist für ein entstehendes Feuer unerreich bar und auch gegen Blitzschlag   gesichert, unterirdisch   verlagert. Mittels der Abfülleitungen 2, in die Rückschlagventile 3 eingebaut sind, steht er mit den Gefässen 4, 5 und 6 in Verbindung, die hier bestimmte Rauminhalte besitzen,   etna so   und 150 Liter. Bei dieser verhältnismässig geringen Grösse ist es statthaft, die   Gefässe J. ; j   und 6 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 durch den Ventilkegel 65 verschlossen werden kann. Der Kegel 65 sitzt auf der durch Stopfbüchse 66 nach aussen geführten Spindel 67 und wird durch Feder 68 ständig auf seinen Sitz gepresst.

   Das Öffnen erfolgt in bekannter Weise durch Druck auf den am Auge 69 angelenkten Hebel 70. 



   Weiter ist nun das Druckrohr 10 von einem zweiten, entsprechend weiteren Rohr 71 umgeben, das durch den Ringschlitz 72 ebenfalls in Verbindung mit dem Innern des Gehäuses   62   steht und andrerseits Anschluss an den Gasraum des unterirdisch gelagerten Hauptbehälters 1 besitzt. Mit dem Kegel 65 fest verbunden und durch Rippen 73 mit Gehäuse 62 zentrisch geführt ist der Ventilring   74,   der sich auf den Ringschlitz 72 aufsetzen kann. Die   Verhältnisse   sind nun so getroffen, dass in der Ruhelage, also bei angepresstem Ventilkegel 65, der Ventilring 74 abgehoben ist.

   Durch die Vereinigung beider ist also ein Wechselsitzventil geschaffen : Im Inneren des Gehäuses 62 stellt sich ein Überdruck von :   1- 0 ein.   Wird jetzt durch Druck auf den Hebel 70 der Ventilkegel 65 geöffnet, so strömt bei dem nun anzustellenden Druck in der Leitung 10 die Flüssigkeit aus dieser bei Abschluss gegen die   Abfalleitung'i1   zum Ausguss   64   heraus. Mit Loslassen des Hebels 70 tritt die Flüssigkeit bis zum gänzlichen Aufhören des Druckes aus Leitung   10   unmittelbar in Leitung 71 über und fliesst so zum   Hauptbehälter   zurück. 



   Wie aus der Beschreibung hervorgeht, handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein vollständig neues System, das an die hier in Bezug genommenen konstruktiven Einzelheiten in keiner Weise   geknüpft   ist. Die Anlage kann je nach ihrer besonderen Bestimmung und nach ihren   Grössenverhältnissen   eine verschiedene bauliche Ausbildung erfahren, ohne dass dadurch ein Abweichen von dem Leitgedanken der Erfindung eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung grösserer Mengen feuergefährlicher
Flüssigkeiten, mit ständiger Schutzfüllung der freien Räume durch nicht oxydierende Gase, gekennzeichnet durch kleinere, jeweilig vorher mit indifferentem Gas   gefüllte Gefässe (4, 5, 6)   
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. EMI6.2 EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7>
    7. Anlage zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten nach Anspruch 1, gekenn- zeichnet durch oberhalb der Zwischengefässe (4, 5 und 6) angeordnete, geschlossene Hauben (37), die die Steigeleitungen (J) von den Zwischengefässen zu den Zapfstellen bis zur Höhe des höchsten EMI7.1
    8. Anlage zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben (37) der Zwischengefässe teilbar sind, so dass die Steigeleitungen (10) nach Abnahme der Hauben leicht nachgesehen werden können.
    9. Anlage zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbehälter (1) durch eine gesonderte Rohrleitung (61) in ständiger Verbindung mit einem in der Nähe der Umsteuervorrichtung (13, 14) für die Anlage angebrachten Druckmesser (59) (Manometer) steht, der die beginnende Entleerung in die Zwischenbehälter durch Druckabfall, die Füllung derselben durch Rückgang auf die statische Gleichgewichtsdrucklage anzeigt.
    10. Anlage zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmesser (59) (Manometer) vermittels der Rohrleitung (61) an eine auf dem Boden des Haupt behälters (1) stehende Tauchglocke (60) angeschlossen ist, so dass mit der Anzeigevorrichtung gleichzeitig ein pneumatischer Flüssigkeitsstandmesser verbunden ist. EMI7.2
    13. Zapfvorrichtung für Anlagen zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Federdruck stetig auf Keinem Sitz gepresste \'entilkegel (65) für das Abzapfen mit einem zweiten Kegel (74), der den EMI7.3
AT38342D 1907-10-26 1907-10-26 Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten. AT38342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38342T 1907-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38342B true AT38342B (de) 1909-08-25

Family

ID=3556049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38342D AT38342B (de) 1907-10-26 1907-10-26 Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38342B (de) Anlage zur Abfüllung, Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE19546659A1 (de) Betankungseinrichtung für Flüssig Methan und Flüssig Erdgas (LNG)
DE533899C (de) Duesenloser Schwimmerhahn
DE22293C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE199022C (de)
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE3632881A1 (de) Schutzvorrichtung zur ueberwachung eines fluessigen foerderstromes
DE1798292B1 (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehaeltern
DE201525C (de)
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
AT66561B (de) Einrichtung zur Sicherung gegen das Austreten von erheblichen unter Druck stehender, insbesondere feuergefährlicher Flüssigkeiten aus Rohrleitungen.
DE620078C (de) Fuellungsanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme verfluessigter Gase
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE243048C (de)
DE251619C (de)
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
AT41947B (de) Vorrichtung zur Messung von einen Querschnitt passierenden Flüssigkeits-, Dampf- oder Gasmengen.
AT117086B (de) Tragbarer Fischwasserbehälter.
DE141196C (de)
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen