AT381700B - Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen

Info

Publication number
AT381700B
AT381700B AT444083A AT444083A AT381700B AT 381700 B AT381700 B AT 381700B AT 444083 A AT444083 A AT 444083A AT 444083 A AT444083 A AT 444083A AT 381700 B AT381700 B AT 381700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
coating
liquidated
stone surfaces
hot
Prior art date
Application number
AT444083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA444083A (de
Original Assignee
Schwarz Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Gerhard filed Critical Schwarz Gerhard
Priority to AT444083A priority Critical patent/AT381700B/de
Publication of ATA444083A publication Critical patent/ATA444083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381700B publication Critical patent/AT381700B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5093Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with elements other than metals or carbon
    • C04B41/5097Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von mit verflüssigtem Schwefel imprägnierten Steinoberflächen, wobei nach einer porentiefen Tränkung die Sichtfläche durch Entfernen der oberflächlichen Schwefelschicht freigelegt wird. 



   Es ist   bereits - gemäss   der DE-C 407823 - ein Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Überzuges für Betonbehälter bekannt. Dabei wird eine aus Schwefel mit säurebeständigen Zusätzen bestehende Masse in geschmolzenem Zustand als Verputz auf die Betonwand aufgetragen und mit heissem Eisen zusammengeschmolzen. Anschliessend wird die Oberfläche mit heissem Eisen geglättet. Ein derartiges Verfahren hat den Nachteil, dass die als Verputz aufgetragene Masse als bleibende Schicht insbesondere Sichtflächen in ihrem Aussehen nachteilig beeinflusst. 



   Es ist auch   noch-gemäss CH-PS Nr. 418213-ein   Verfahren zum Renovieren und Konservieren von Steinen bekannt, wobei man auf die Steinoberfläche Hitze einwirken lässt. Auf die noch heisse, im Zustand völliger Trockenheit befindliche Bearbeitungsfläche wird eine chemische beständige, bei Erkalten sich verfestigende und wasserabstossende Imprägniermasse aufgetragen. Mit dieser zur Hauptsache aus Bienenwachs oder Harz gebildeten Imprägniermasse werden unter Ausnutzung der Kapellaritätswirkung die Poren aufgefüllt. 



   Schliesslich ist   noch - gemäss   DE-PS   Nr.     541921 - ein   weiteres Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Beton bekannt. Dazu wird zunächst der Betonkörper in ein Bad von flüssigem Schwefel und darauf in ein Bad von flüssigen, bituminösen Stoffen getaucht. Durch Verschmelzen des Schwefels mit bituminösen Stoffen im heissen Bade entsteht eine feste, nicht abblätternde Schutzschicht. 



   Das Ziel der Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art zur Behandlung von imprägnierten Steinoberflächen, bei dem die Sichtflächen des behandelten Steines ungeachtet der konservierenden Behandlung unverändert beibehalten werden. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Freilegung mittels eines heissen, gasförmigen oder flüssigen Mediums, wie Heissluft, erfolgt. 



   Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist es, die Oberfläche solcher massiver Körper derart zu behandeln, dass sie als Sichtfläche ungeachtet der konservierenden Behandlung unverändert erhalten bleibt, d. h. nach der Behandlung denselben Eindruck vermittelt wie vor dieser Behandlung, gewissermassen naturbelassen erscheint, gleichwohl die zur Behandlung, insbesondere zur Gewährleistung der Witterungsbeständigkeit verwendete thermoplastische Masse zumindest porentief bzw. kapillarentief in den Körper eingedrungen ist und auf diese Weise für einen zuverlässig wirksamen Schutz des Körpers, insbesondere gegen Umwelteinflüsse, zu sorgen und die Lebensdauer des massiven Körpers wesentlich zu erhöhen vermag. 



   Bei der zunächst erfolgenden Beschichtung des Körpers mit der erhitzten, in schmelzflüssigen Zustand versetzten oder aus dem gasförmigen Zustand kondensierenden Beschichtungsmasse, füllen sich die Poren im Oberflächenbereich des massiven Körpers infolge der Affinität der beiden verschiedenen Werkstoffe und der Kapillarwirkung des Trägermaterials zu einem gewissen Anteil mit der Beschichtungsmasse. Die Höhe dieses Anteiles wird einerseits von der Natur und Porosität, sowie von der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt des Körpermaterials bestimmt und ist anderseits durch Regelung der Viskosität der thermoplastischen Beschichtungsmasse willkürlich beeinflussbar. 



   Würde man allerdings die Beschichtung in diesem Zustand belassen, würde sie auf dem massiven Körper eine artfremde, geschlossene und glatte Haut bilden, die nicht nur aus ästhetischen Gründen,   z. B.   bei Bauwerken aus Naturstein, abzulehnen ist, sondern die auch infolge einer ungleichmässigen Dicke die ursprünglichen Abmessungen und die Gliederung des zu konservierenden massiven Körpers verändert. Davon abgesehen, wäre bei einer gewissen Schichtdicke auch eine Entflammbarkeit des Beschichtungsmaterials zu befürchten. 



   Dem abzuhelfen, dient die der Beschichtung erfindungsgemäss folgende Freilegung der natürlichen Oberfläche des massiven Körpers, mittels eines heissen Mediums. Insbesondere ist hiefür Heissluft verwendbar, die das thermoplastische Material an der Sichtfläche des Körpers abschmilzt. Es ist aber auch möglich, diese Freilegung mittels anderer fluider oder gasförmiger Medien,   z. B.   etwa durch Abwaschen oder Begasen der Oberfläche, oder auch mechanisch, durch Abkratzen, Sandbestrahlen, Abschleifen od. dgl., herbeizuführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der nach dem erfindungsgemässen Verfahren fertig behandelte Körper weist demnach an seiner Sichtfläche seine natürliche, ursprüngliche Oberflächenstruktur auf, besitzt jedoch in seinem Inneren in einem knapp zu haltenden Abstand von dieser Sichtfläche, also in einer gewissen geringen Tiefe, eine unsichtbare Schutzschicht, die aus der die Poren bzw. Kapillaren zumindest teilweise füllenden Beschichtungsmasse besteht und ein Eindringen schädigender Substanzen,   z. B.   chemisch aggressiver Gase oder Flüssigkeiten oder zu Frostschäden führender Feuchtigkeit in den massiven Körper zuverlässig ausschliesst. 



   Die ursprünglich gegen die Sichtfläche des massiven Körpers hin offenen Poren bzw. Kapillaren sind mit der thermoplastischen Beschichtungsmasse zumindest teilweise gefüllt, die eigentliche Sichtfläche des Körpers ist hingegen beschichtungsfrei. Bis zu einem hohen Grad vermag diese Poren- bzw. Kapillarenfüllung des Oberflächenbereiches auch zur Verbesserung der Feuchtigkeitsdichte und Gasdichte des massiven Baukörpers beizutragen. Anderseits kann bei einer vergleichsweise geringen Dosierung aber auch die Atmungsfähigkeit des Trägermaterials gewahrt bleiben. 



   Zur Schaffung einer gewissen Atmungsfähigkeit kann künstlich ein Porensystem gebildet werden, das die schwefelgetränkte Zone durchsetzt oder man kann dafür sorgen, diese Zone durch schwefelfreie Bereiche zu unterbrechen. 



   Wie schon erwähnt, lässt sich die wünschenswerte Tiefe des Eindringens der Beschichtungmasse in den massiven Körper durch Regelung deren Viskosität,   z. B.   durch Wahl der Temperatur der Masse, durch Beeinflussung deren Affinität und Oberflächenspannung, sowie durch den bei der Aufbringung eingesetzten Druck bestimmen. 



   Die Affinität des flüssigen Schwefels zum vorhandenen Mineralgerüst kann durch verschiedenerlei Zusätze sowohl zum Schwefel als auch zum Mineralgerüst erhöht werden. 



   Ebenso lässt sich das Ausmass und die Tiefe der Freilegung der Sichtfläche durch Regelung der Temperatur, der Behandlungsdauer und durch die Art und Weise der Anwendung des hiefür benutzten Heissluftstromes od. dgl. steuern, wobei darauf Bedacht zu nehmen ist, dass möglichst nur die blosse Sichtfläche freigelegt und bei der Freilegung eine tiefergehende, gegebenenfalls negative Einwirkung auf die Porenfüllung vermieden werden sollte. 



   Bei diesem Freilegen der Sichtflächen mittels Heissgas oder Heissluft (unter Druck) ergibt sich übrigens als zusätzlicher vorteilhafter Effekt, dass das bereits in die Poren bzw. Kapillaren des Trägermaterials eingedrungene Beschichtungsmaterial bei diesem Vorgang noch weiter und noch intensiver in den Grenzbereich zwischen dem Inneren des Körpers und seiner Sichtfläche eingedrückt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Anwendung auf die Tränkung bzw. Beschichtung von Körpern mannigfacher struktureller Zusammensetzung, insbesondere jedoch für die Beschichtung witterungsgefährdeter Bauwerke, Bauelemente und/oder Skulpturen aus natürlich oder künstlich gebundenen Mineralsanden oder künstlichen Granulaten. 



   Beispiel :
Der Witterung ausgesetzte Teile einer aus Feinbeton bestehenden Fassade wurden nach Aufheizen der Oberfläche auf eine Oberflächentemperatur von etwa   30 C   mittels Heissluft mit einer aus schmelzflüssigem, elementarem Schwefel bestehenden, eine Temperatur von 1400C aufweisenden Beschichtungsmasse besprüht. Diese Masse bildete nach dem Erkalten und Erstarren auf der Oberfläche des massiven Betonkörpers eine Schicht einer mittleren Dicke von etwa 300   11.   



   Zu   einem-beliebig wählbaren-späteren   Zeitpunkt wurde diese Masseschicht so lange mit Heissluft einer Temperatur von etwa   200 C   behandelt, bis die unmittelbar an der Oberfläche des Körpers befindlichen Bereiche der Masse   abschmelzen, und   die Sichtfläche freigaben.

   Es zeigte sich, dass die tiefergehenden Poren des Körpers ungeachtet dieser Heissluftbehandlung nicht nur gefüllt blieben, sondern darüber hinaus während dieser Heissluftbehandlung noch intensiver und satter mit der dabei neuerlich in schmelzflüssigen Zustand versetzten Masse gefüllt wurden, so dass diese die Poren füllende Schwefelmasse unterhalb der Sichtfläche des massiven Körpers eine durchgehende, mit dem Stein-Material des Körpers ausserordentlich innig verbundene Schutzschicht bildete, gleichwohl die Sichtfläche selbst keine Spuren einer Beschichtung zeigte, weil die Beschichtungsmasse nirgend sichtbar zutage trat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Behandlung von mit. verflüssigtem Schwefel imprägnierten Steinoberflächen, wobei nach einer porentiefen Tränkung die Sichtfläche durch Entfernen der oberflächlichen Schwefelschicht freigelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegung mittels eines heissen, gasförmigen oder flüssigen Mediums, wie Heissluft, erfolgt.
AT444083A 1983-12-19 1983-12-19 Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen AT381700B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT444083A AT381700B (de) 1983-12-19 1983-12-19 Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT444083A AT381700B (de) 1983-12-19 1983-12-19 Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA444083A ATA444083A (de) 1986-04-15
AT381700B true AT381700B (de) 1986-11-10

Family

ID=3564048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT444083A AT381700B (de) 1983-12-19 1983-12-19 Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381700B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407823C (de) * 1921-10-12 1924-12-24 Wilhelm Secker Verfahren zur Herstellung eines saeurebestaendigen UEberzuges fuer Betonbehaelter
DE541921C (de) * 1928-12-16 1932-01-18 Fritz Frenzel Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Beton, Zement o. dgl.
CH418213A (de) * 1958-07-03 1966-07-31 Schaffner Leo Verfahren zum Renovieren und Konservieren von Poren aufweisenden Gegenständen, wie Steinen
US4387167A (en) * 1980-01-30 1983-06-07 Pennzoil Company Sulfur-based adducts and compositions
GB2118163A (en) * 1982-04-01 1983-10-26 Chevron Res Sulfur cement-aggregate compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407823C (de) * 1921-10-12 1924-12-24 Wilhelm Secker Verfahren zur Herstellung eines saeurebestaendigen UEberzuges fuer Betonbehaelter
DE541921C (de) * 1928-12-16 1932-01-18 Fritz Frenzel Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Beton, Zement o. dgl.
CH418213A (de) * 1958-07-03 1966-07-31 Schaffner Leo Verfahren zum Renovieren und Konservieren von Poren aufweisenden Gegenständen, wie Steinen
US4387167A (en) * 1980-01-30 1983-06-07 Pennzoil Company Sulfur-based adducts and compositions
GB2118163A (en) * 1982-04-01 1983-10-26 Chevron Res Sulfur cement-aggregate compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''WERKSTOFFE, PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN, UND KORROSION" E.RABALD, BD.II,1931, S.371, Z:10-12 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA444083A (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195220B (de) Verwendung von Perlite zum Aufsaugen von auf Wasser schwimmendem OEl
DE2205641A1 (de) Material und Verfahren zur selektiven Entfernung öliger Produkte aus Wasser
AT381700B (de) Verfahren zur behandlung von mit verfluessigtem schwefel impraegnierten steinoberflaechen
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE10357618B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze
DE957465C (de) Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs intern versiegeltem Beton
DE535350C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gesteinsmassen
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH664953A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen stoffen mit geschlossenen gaszellen.
DE951898C (de) Flussmittel fuer Loetbaeder
DE832567C (de) Isolierkoerper
DE3722897C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers oder einer Schicht aus Reaktionskunststoffharz und Füllstoff
DE1671243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern aus silikatischem Material
DE3012099C2 (de)
DE318429C (de)
DE441739C (de) UEberzugmasse fuer die feuerfeste Auskleidung von Giessformen, insbesondere Gruensandformen, fuer Schleuderguss
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE529114C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierkoerpers aus Zement oder mit Zementbestandteil
DE541921C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Beton, Zement o. dgl.
DE488169C (de) Herstellung von Auskleidungen fuer Hitze und chemischen Agenzien ausgesetzte Gefaesse
DE358104C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung von Roehren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee