DE957465C - Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern - Google Patents

Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern

Info

Publication number
DE957465C
DE957465C DEF12968A DEF0012968A DE957465C DE 957465 C DE957465 C DE 957465C DE F12968 A DEF12968 A DE F12968A DE F0012968 A DEF0012968 A DE F0012968A DE 957465 C DE957465 C DE 957465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
insulation
glass
mineral fibers
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12968A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald James Ashall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibreglass Ltd
Original Assignee
Fibreglass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibreglass Ltd filed Critical Fibreglass Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE957465C publication Critical patent/DE957465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wärme- oder Schallisolierungen aus Glas- oder Mineralfasern, wie solche auf Schotten und Türen verwendet werden, die feuersicher sein müssen. Faserisolierungen der genannten Art, gleichviel ob sie durch Imprägnierung mit harzigen oder bituminösen Bindemitteln gebunden sind, besitzen die erforderliche Feuersicherheit nicht, weil infolge ihrer Porosität Flammen und heiße Gase in die Zwischenräume zwischen den Fasern eindringen und die Fasern zum Schmelzen bringen können.
Um derartige Isolierungen feuersicher zu machen, hat man vorgeschlagen, sie mit harzigen oder bituminösen Bindemitteln zu dichten oder zu imprägnieren. Mit diesem Vorschlag war aber der angestrebte Zweck nicht zu erreichen, weil diese Bindemittel selbst brennbar sind. Auch Versuche, für das Dichten oder Imprägnieren wasserlösliche Alkalisilikate zu verwenden, die an sich als Flammschutzmittel bekannt sind, konnten bei Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern nicht zum Erfolg führen, weil die in ihrer üblichen Zusammensetzung verwendeten Silikate infolge ihrer hohen Alkalität die Fasern angreifen und gegebenenfalls zerstören.
Das Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern gemäß der Erfindung erfolgt ebenfalls unter Verwendung von wasserlöslichen Silikaten, jedoch unterscheidet es sich vom Bekannten dadurch, daß als Silikat ein solches von geringer Alkalität, welches aus ι Gewichtsanteil
Na2O auf 3,2 bis 3,65 (vornehmlich 3,4) Gewichts anteilen SiO2 besteht, verwendet und auf die Iso>lierung aufgebracht wird.
Die Silikate dieser Zusammensetzung verleihen den Isolierungen die gewünschte Feuersicherheit, beeinträchtigen aber zufolge ihrer geringen Alkalität die Glas- oder Mineralfasern nicht mehr. Außerdem läßt sich die Behandlung der Isolierungen so vornehmen, daß schädliche Reizungen der Haut beim Handhaben der Isolierungen nicht mehr vorkommen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich auch von einem anderen bekannten Verfahren, nach dem körnig-pulverige Massen oder geformte Blöcke und Platten aus Alkaliborosilikaten gegebenenfalls mit gewissen Zusätzen an Faserstoffen, wie Asbest, Metall- oder Glaswolle, als Bewehrungen hergestellt werden. Bei derartigen Formkörpern, bed deren Herstellung übrigens auch Alkalisilikate von handelsüblicher Beschaffenheit benutzt werden können,, spielt der Faserzusatz keine Rolle, und diese Körper sind nicht vergleichbar mit den hier in Frage stehenden Isolierungen, die aus einer Matte aus Glas- oder Mineralfasern bestehen und die durch Behandlung ihrer Oberfläche mit wasserlöslichen Silikaten der angegebenen Zusammensetzung feuersicher gemacht worden sind. In der Zeichnung bezeichnet α einen in irgendeiner bekannten Art aus Glas- oder Mineralfasern hergestellten Isolierkörper, dessen Fasern durch ein geeignetes harziges oder bituminöses Bindemittel gebunden sind. Dieser Isolierkörper soll auf einer Wandö od. dgl., befestigt werden.
Um den Faserkörper β feuersicher zu machen, wird seine Außenfläche mit einer Lösung eines wasserlöslichen Silikats geringer Alkalität imprägniert. Diese Imprägnierung c ist in Abb. 1 durch Kreuzscbraffierung dargestellt. Die Silikatlösung wird mittels einer Bürste, einer Walze oder in sonstiger Weise aufgetragen. Die Lösung bewirkt nach dem Trocknen ein -vollkommenes Schließen bzw. Dichten der Poren zwischen den Fasern, so daß der Isolierkörper undurchlässig und feuersicher ist.
Gemäß Abb. 2 wird auf dem Faserkörper a als Abdeckung eine gesondert hergestellte feuersichere Matte rf befestigt. Diese Matte ist mit einer Lösung eines wasserlöslichen Silikats geringer Alkalität imprägniert, die nach dem Einbringen trocknen gelassen worden ist.
Als für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet haben sich wasserlösliche Silikate bewährt, die aus 1 Gewichtsanteil Na2O auf 3,2 bis 3,65 Gewichtsanteilen Si O2 bestehen und handelsüblich sind. Für gewisse Zwecke ist es vorteilhaft, ein Silikat mit einem Zusatz eines indifferenten Füllstoffes zu benutzen. Ein geeignetes gefülltes Silikat dieser Art besteht aus 1 Gewkhtsanteil Na2O auf 3,4 Gewichtsanteile SiO2 und einem Zusatz von 8 bis 25 Gewichtsprozent Ton.
Bei der Behandlung einer Faserisolierung gemäß Abb. ι muß das Imprägniermittel in die Oberflächenschicht des Faserkörpers eindringen, und zwar etwa 1,5 mm tief. Zu diesem Zweck wird die Viskosität des in Form einer wäßrigen Lösung verwendeten Silikats so geregelt, daß die nötige Eindringtiefe erzielt wird.
Die Ausführung nach Abb. 2 kommt dann zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, an der Oberfläche der Isolierung eine Schicht zu bilden, die eine besonders hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Flammen und Gasen besitzt. Die Matte d ist zweckmäßig eine Glasfasermatte, wie sie als Halter für elektrische Sammlerbatterien oder als Bekleidung für Rohrleitungen benutzt wird. Zweckmäßig wird die Matte auf den Isolierkörper aufgebracht, während das Silikat, mit dem sie getränkt worden ISt51 noch flüssig ist, so daß das Silikat nicht nur zum Binden der Fasern und Schließen der Faser-Zwischenräume, sondern auch zum Festkleben der Matte auf dem Isolierkörper dient. Nach dem Aufbringen der Matte wird das Silikat trocknen gelassen.
Gegen mechanische Beschädigungen sowie gegen Flammen und heiße Gase besonders widerstandsfähige Flächen lassen sich auch erzielen, wenn man aus Glasfaserbündeln Matten in der im Handel bekannten Form herstellt, diese Matten mit einem der oben angegebenen Silikate imprägniert und trocknen läßt. Hierbei ergeben sich sehr starke selbsttragende Platten, die sehr reiß- und stoßfest sind und durch einen Klebstoff oder sonstige geeignete Mittel auf den Oberflächen der Faserisolierungen befestigt werden können.
Handelt es sich darum, fertig geformte und gebundene Isolierfaserkörper feuersicher zu machen, so werden diese Körper, wie z. B. Isolierplatten oder Rohrisolierungsschalen aus Glasfasern, die durch harzige oder bituminöse Bindemittel gebunden sind, in eine wäßrige Lösung eines der oben angegebenen SiKkate eingetaucht, so daß das Silikat in die Poren der Körper eindringt. Das Bindemittel schützt dabei die Fasern gegen Angriffe durch das Silikat.
Die Wasserfestigkeit der gemäß vorstehendem feuersicher gemachten Isolierkörper kann dadurch erhöht werden, daß man auf die silikatgetränkten Oberflächen eine Farbe oder einen Lack aufträgt. Hierzu eignen sich wasserlösliche Farben oder Lacke auf Polyvinylacetatbasis oder auf einer anderen Harzbasis.
Die gemäß der Erfindung behandelten Isolierungen sind nicht nur feuerfest, sondern sie besitzen auch eine harte glatte Oberfläche, von der sich, wenn man mit der Hand darüberreibt, keine Teilchen ablösen und schädliche Reizungen der Haut verursachen können, wie sie sonst bei der Handhabung bekannter derartiger Isolierungen leicht vorkommen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfaliren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern mittels wasserlöslicher Silikate, dadurch gekennzeichnet, «5 daß als Silikat ein solches von geringer Alkalität,
    welches aus ι Gewichtsanteil Na2O auf 3,2 bis 3,65 (vornehmlich 3,4) Gewichtsanteilen SiO2 besteht, verwendet und auf die Außenfläche der Isolierung aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Silikat einen Zusatz eines indifferenten Füllstoffes, wie Ton, in einer Menge von 8 bis 25 Gewichtsprozent erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern, die ein harziges oder bituminöses Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Isolierung mit der Silikatlösung bis zu einer Tiefe von 1,5 mm getränkt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Isolierung eine gesondert hergestellte, mit der Silikatlösung getränkte Matte aus Glas- oder Mineralfasern befestigt wird, und zwar am besten, wenn das Silikat noch flüssig ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikatimprägnierten Oberflächen einen Anstrich mit as wasserlöslichen Farben oder Lacken auf Harzbasis erhalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 594257;
    H. Römpp, »Chemie-Lexicon«, 2. Auflage, 1950, S. 575.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen·
    © 609 550/381 T. (609 777 1.57
DEF12968A 1952-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern Expired DE957465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB957465X 1952-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957465C true DE957465C (de) 1957-01-31

Family

ID=10786464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12968A Expired DE957465C (de) 1952-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957465C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839079A (en) * 1970-05-26 1974-10-01 Johns Manville Lagging cloth woven of staple glass fiber, and containing rewettable adhesive
DE2635736A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Rockwool Int Feuerhemmendes plattenmaterial
DE2654205A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-22 Clark Door Co Bauplatte
DE3004905A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Wilser, Fried, 6900 Heidelberg Verbundplatten, mehrflaechig, feuerfest, den waermedurchgang reduzierend
DE3331850A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-04 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur herstellung von feuerfesten verbundbloecken oder -steinen
DE4313820C2 (de) * 1993-04-27 2003-04-10 Woellner Silikat Gmbh Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594257C (de) * 1930-09-26 1934-03-14 Nathaniel Mandel Elias Verfahren zur Herstellung waermeisolierender und schalldichter Baustoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594257C (de) * 1930-09-26 1934-03-14 Nathaniel Mandel Elias Verfahren zur Herstellung waermeisolierender und schalldichter Baustoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839079A (en) * 1970-05-26 1974-10-01 Johns Manville Lagging cloth woven of staple glass fiber, and containing rewettable adhesive
DE2635736A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Rockwool Int Feuerhemmendes plattenmaterial
DE2654205A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-22 Clark Door Co Bauplatte
DE3004905A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Wilser, Fried, 6900 Heidelberg Verbundplatten, mehrflaechig, feuerfest, den waermedurchgang reduzierend
DE3331850A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-04 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur herstellung von feuerfesten verbundbloecken oder -steinen
DE4313820C2 (de) * 1993-04-27 2003-04-10 Woellner Silikat Gmbh Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109586T2 (de) Flexible abdichtung
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE957465C (de) Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
DE2455691B1 (de) Mineralfaserplatte
DE2363257B2 (de) Verfahren zum impraegnieren von anorganischen poroesen baumaterialien
DE102015013396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
EP0863962B1 (de) Wärmedämmendes beschichtungsmaterial
DEF0012968MA (de)
DE3236750A1 (de) Oberflaechenverstaerkung von poroesen koerpern oder formstuecken, welche fasern und ein ausgehaertetes bindemittel enthalten
DE546777C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolations- und Konstruktionsmaterial
DE3232568C2 (de)
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE406302C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Torfbauplatten
DE917867C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rostschutzschicht auf staehlernen Bewehrungseinlagenfuer Beton
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE755564C (de) Abdichtungsmittel zum Verstemmen von Rohrverbindungen u. dgl. auf der Grundlage von Aluminiumwolle
DE2830641A1 (de) Blaehbare feuerhemmende produkte
DE1671131B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte
AT213179B (de) Isolierbahn, insbesondere Isolierbandage
DE1671131C (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte