DE2354213A1 - Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden - Google Patents
Loesung und verfahren zum schutz von gebaeudenInfo
- Publication number
- DE2354213A1 DE2354213A1 DE19732354213 DE2354213A DE2354213A1 DE 2354213 A1 DE2354213 A1 DE 2354213A1 DE 19732354213 DE19732354213 DE 19732354213 DE 2354213 A DE2354213 A DE 2354213A DE 2354213 A1 DE2354213 A1 DE 2354213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous solution
- siliconate
- carboxylic acid
- potassium methyl
- calcium bicarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 21
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 12
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 125000005625 siliconate group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 6
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011509 cement plaster Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- -1 ashlar Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5007—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
- C04B41/501—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing carbon in the anion, e.g. carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
zu der
Schutzrechtanmeldung
Schutzrechtanmeldung
Ernest Louis DESHAYES
betreffend
betreffend
Lösung und Verfahren zum Schutz von Gebäuden (Priorität 7. November 1972 - Frankreich, N° 72 39 289
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Baumaterialien, und-insbesondere zum Schutz von Fassaden.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Flüssigkeit, insbesondere eine Lösung zum Schutz von Gebäuden, wobei es gleichgültig ist, aus
welchem Material dieselben bestehen, z. B. Beton oder Zement, Quadersteine, Backsteine, Mahlstein, Streckstein, Ziegel, Asbest-Zement-Agglomerat,
usw.
Es ist bekannt, dass zahlreiche Baumaterialien den Nachteil
aufweisen, porös zu sein und folglich Wasser zu absorbieren,
409820/077 5-
wobei es sich um Rieselwasser, Kapillaritätswasser oder um Wasser
handeln kann, welches aus der Feuchtigkeit der Umgebung herrührt; diese Wasserabsorption führt zu der unerwünschten Erscheinung der
sogenannten Wassereinsickerung. Das absorbierte Wasser kann dauernde Schäden an den Gebäuden hervorrufen, insbesondere z.B. durch Frost
verursachtes Bersten oder Frostspaltungen, durch klimatische Einflüsse
bedingtes Altern usw.
Um diesem Ubelstand abzuhelfen, sind bereits zahlreiche
Massnahmen vorgeschlagen worden. Unter den bekannten Massnahmen
können z.B. diejenigen genannt werden, welche auf Elektro-Osmose beruhen, sowie die Behandlungsverfahren, die das Baumaterial unbenetzbar
machen sollenj und schliesslich die unter der Bezeichnung "Schutzfilmbildungsverfahren"
bekannten Behandlungsmethoden, bei denen das Baumaterial mit einer Schutzschicht bedeckt wird und die Poren
desselben verstopft werden.
Diese bekannten Behandlungsverfahren sind insofern ungünstig, als ihre Wirkung im allgemeinen von verhältnismässig
kurzer Dauer ist; ferner rufen sie unerwünschte Karbonationserscheinungen hervor, und sie gestatten es nicht, die Erosion der
Baumaterialien zu verhüten; ausserdem verhindern sie die letzteren
409820/0775
j o er / ο *j ο
zu "atmen", da bei der Anwendung dieser bekannten Verfahren eine
Schicht gebildet wird, die den Durchgang gasförmiger Stoffe vom Innern
der Gebäude nach aussen verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben
erwähnten. Nachteile abzustellen und insbesondere das Eindringen von Wasser
in die Poren der Baumaterialien zu verhindern; die Erfindung soll
ausserdem die Regenerierung der Materialien erleichtern und gleichzeitig
das "Atmen" der letzteren gestatten, wobei die Dauerhaftigkeit (Haltbarkeit) der Materialien verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die zu behandelnde Oberfläche
von Baumaterialien, etwa auf eine Fassade, eine alkalische wässerige Lösung ■
aufbringt, welche ein Siliconat, Calciumbicarbonat und Karbonsäureanhydrase
enthält, wobei die wässerige Lösung in an sich bekannter Weise durch Aufsprühen, Aufstreichen, Imprägnierung, od. dgl- aufgebracht wird.
Die genannte wässerige Lösung kann ein pH von 10 bis 13,5
und vorzugsweise ein pH von 11 .bis 12,5 aufweisen.
In einer Ausführ'ungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
v/ird als Siliconat Kalium-Methyl si Ii conat verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens enthält
die wässerige Lösung 6 bis 9% Kalium-Methyl si Iiconat, 0,5 bis 4%
Calciumbicarbonat und 0,01 bis 0,75% Karbonsäureanhydrase.
Es stellt sich als besonders vorteilhaft heraus, wenn die wässerige
409820/0775
Lösung 6,80 bis 7,60% Kalium-Methyl siliconat, 1,6 bis 3% Calciumbicarbonat
und 0,3 bis 0,6% Karbonsäureanhydrase enthält.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
enthält die wässerige Lösung zusätzlich 0,8 bis 5% Natrium-Phenylsiliconat.
Vorzugsweise wird auf die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu
behandelnde Oberfläche eine Menge von 0,2 bis 0,5 Liter wässeriger Lösung
pro Quadratmeter der Oberfläche aufgebracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die zur genannten Behandlung von Baumaterialien verwendete wässerige Lösung, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass sie 6 bis 9% Kalium-Methyl siliconat, 0,5 bis 4%
Calciumbicarbonat, 0,01 bis 0,75 % Karbonsäureanhydrase, sowie ggf. 0,8 bis
5% Natriumphenylsiliconat, und zwar insbesondere vorzugsweise 6,80 bis 7,60%
Kalium-Methyl siliconat, 1,6 bis 3% Calciumbicarbonat, 0,3 bis 0,6%
Karbonsäureanhydrase, sowie ggf. 1,5 bis 4% Natrium-PhenylsiTiconat enthält.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines den Anwendungs=
und Schutzbereich derselben natürlich in keiner Weise einschränkenden Ausführungsbeispiels erläutert.
409820/0 775
Man bereitet folgende wässerige Lösung:
- Kalium-MethylsiIiconat: 7%
- Calciumbicarbonat: t 2%
- Karbonsäureanhydrase: 0,5%
- Wasser: Rest für 100
Diese Lösung wurde mit Hilfe eines Pinsels bis zur Sättigung auf einen Zementverputz, auf ein Zementagglomerat, auf
Ziegel, bzw. auf Kalkstein aufgebracht.
Die verwendete Menge entsprach 0,335 Liter. Lösung pro
Quadratmeter behandelter Baumaterial oberfläche.
Tafel I zeigt die Ergebnisse der Durchlässigkeitsprüfungen, die gemäss der Norm BlOOOl des französischen Laboratoire
National des Arts et Metiers durchgeführt wurden; ferner zeigt Tafel I die Ergebnisse.entsprechender Prüfungen, die zwecks Schaffung einer
Vergleichsgrundlage an nicht behandelten Probestücken durchgeführt
wurden.
Nachstehende Tafel II zeigt die Ergebnisse der an Kalksteinprobestücken durchgeführten Porositätsprüfungen.
409820/077 5
TAFEL I
Durchlässigkeit | Nach 24 Std. | -Nicht behandelter Kalkstein | 1,4 | Nach 7 Tagen |
(Durchschnittswerte in cm ) | (Vergleichsprobe) 1300 | |||
66 | - Behandelter Kalkstein | 66 | ||
- Nicht behandelter Zement | 1,3 | 1,3 | ||
verputz (Vergleichsprobe) | ||||
- Behandelter Zementverputz | 8,3 | 7,6 | ||
- Nicht behandeltes Zement- | 0,3 | 0,3 | ||
agglomerat (Vergleichsprobe) | ||||
- Behandeltes Zementagglomerat | 44 | 12 | ||
- Nicht behandelte Ziegeln | 1,4 | 0,5 | ||
(Vergleichsprobe) | ||||
- Behandelte Ziegeln | 1200 | |||
0,9 |
TAFEL_n
Porosität (in Gewichts-%)
Nicht behandelter Kalkstein (Vergleichsprobe)
- Behandelter Kalkstein
Nach 24 Std
25,4 3,7
Nach 7 Tagen
26,7 4,5
409820/0775
Die Anwendung der erfindungsgeraässen wässerigen Lösung, bzw.
des erfindungsgemässen Behandlungsverfahrens ist insbesondere
empfehlenswert in folgenden Fällen:
a) sofort nach einer Fassadenreinigung, wobei es gleichgültig ist, ob die Mauern trocken oder feucht sind. Bei dieser Anwendungsform
wird die Regenerierung des bei der Reingung zerstörten CaI ei ns
begünstigt.
b) bei neuen Gebäuden, um dieselben sofort zu schützen, und um ihr Altern zu verzögern. Bei dieser Anvendungsform wird
erzielt, dass die Häufigkeit der späteren Fassadenreinigungsarbeiten herabgesetzt werden kann.
Beim vorstehenden Beispiel wurde lediglich die Auftragung der beschriebenen wässerigen Lösung mit Hilfe eines Pinsels od.
dgl. in Betracht gezogen; es ist jedoch ohne weiteres einleuchtend-,
dass jegliche andere Methode der Auftragung anwendbar ist, ohne dass die vorteilhaften Ergebnisse der Behandlung beeinträchtigt
werden. So kann die wässerigeLLösung insbesondere z.B. vermittels
einer Spraypistole aufgebraet werden, deren Spraydüse beispielsweise
einen Ausl.assdurchmesser von 0,004 aufweist.
Es ist sebstverständlich, dass die Erfindung nicht auf das
beschriebene ^usführungsbeispiel beschränkt ist; sie lässt zahlreiche
Abänderungen zu, die ein Fachmann vornehmen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
4 0 9 8 2 0/0775
Claims (10)
- Patentansprüche] Verfahren zum Schutz von Baumaterialien, insbesondere zum Schutz von Baumaterialoberflächen, wie Fassaden, dadurch gekennzeichnet, dass mm auf die zu schützende Oberfläche eine alkalische wässerige Lösung aufbringt, weiche ein Siliconat, Calciumbicarbonat und Karbonsäureanhydrase enthält, wobei die wässerige Lösung in an sich bekannter Weise durch Aufsprühen, Aufstreichen, Imprägnierung od. dgl. aufgebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Lösung ein pH von 10 bis 13,5, vorzugsweise von 11 bis 12,5 aufweist.
- 3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzei chnet ,dass man als Siliconat Kalium-Methyl-si Ii* conat verwendet.
- 4. Verfahren nach wenigstens einem der Absprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Lösung 6 bis 9% Kalium-Methylsiliconat, 0,5 bis 4% CaI eiumbicarbonat und 0,01 bis 0,75% Karbonsäureanhydrase enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4«, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Lösung 6,80 bis 7,60% Kalium-Methylsiliconat,09 8 2 07 G 7 7:51,6 bis 3% Calciumbicarbonat μηύ 0,3 bis 0,6% Karbonsäureanhydrase enthält.
- 6. Verfahren ^nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzei chnet, dass die wässerige Lösung ferner 0,8 bis 5% Natrium-PhenylsilicQhat enthält.
- 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzei chnet , dass auf die zu schützende Oberfläche 0,2 bis 0,5 Liter wässeriger Lösung pro Quadratmeter der Oberfläche aufgebracht wird.
- 8. Wässerige Lösung zum"Schutz von Baumaterialien, dadurch gekennzei chnet , dass sie ein Si Iiconat, insbesondere Kalium-MethylsiIiconat, sowie Calciumtncarbonat, Karbonsäureanhydrase und ggf. Natrium-Phenylsiliconat enthält.
- 9. Wässerige Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6 bis 9% Kalium-MethylsiIiconat, 0,5 bis 4% Calciumbicarbonat, 0,01 bis 0,75% Karbonsäureanhydrase and ggf. 0,8 bis 5% Natrium-Phenylsiliconat enthält.
- 10. Wässerige Losung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzei chnet , dass sie 6,80 bis 7,60 Kalium-MethylsiIiconat, 1,6 bis 3% Calciumbicarbonat, 0,3 bis 0,6% Karbonsäureanhydrase, sowie ggf. 1,5 bis 4% Natrium-Phenylsiliconat enthält.409820/0775
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7239289A FR2205911A5 (de) | 1972-11-07 | 1972-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354213A1 true DE2354213A1 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=9106725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354213 Pending DE2354213A1 (de) | 1972-11-07 | 1973-10-30 | Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506639A (de) |
BE (1) | BE806889A (de) |
DE (1) | DE2354213A1 (de) |
FR (1) | FR2205911A5 (de) |
GB (1) | GB1404888A (de) |
IT (1) | IT1001015B (de) |
NL (1) | NL7315212A (de) |
OA (1) | OA04501A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030250A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-10 | Société pour le Développement de la Recherche Industrielle SODRI, Paris | Behandlungsmittel zum auftrag auf die aussenwaende von gebaeuden |
WO1986002922A1 (en) * | 1984-11-08 | 1986-05-22 | Öntödei Formázó És Segédanyagokat Gyártó Vállalat | Agent for the protection of building materials, particularly concrete and bricks, against water |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA983537A (en) * | 1972-07-07 | 1976-02-10 | General Tire And Rubber Company (The) | High energy absorbers utilizing elastomeric tori and the like |
JPS5022841A (de) * | 1973-06-29 | 1975-03-11 | ||
ES2091708B1 (es) * | 1993-11-15 | 1997-08-01 | Consejo Superior Investigacion | Procedimiento para la proteccion de la superficie externa de materiales petreos. |
JP3481013B2 (ja) * | 1995-07-14 | 2003-12-22 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車における車高調整装置 |
FR2951716B1 (fr) * | 2009-10-22 | 2013-03-08 | Lafarge Sa | Composition permettant de capter le co2 |
-
1972
- 1972-11-07 FR FR7239289A patent/FR2205911A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-10-30 DE DE19732354213 patent/DE2354213A1/de active Pending
- 1973-11-03 OA OA55052A patent/OA04501A/xx unknown
- 1973-11-05 BE BE137380A patent/BE806889A/xx unknown
- 1973-11-05 IT IT12913/73A patent/IT1001015B/it active
- 1973-11-06 GB GB5155173A patent/GB1404888A/en not_active Expired
- 1973-11-06 NL NL7315212A patent/NL7315212A/xx unknown
- 1973-11-06 JP JP48125270A patent/JPS506639A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030250A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-10 | Société pour le Développement de la Recherche Industrielle SODRI, Paris | Behandlungsmittel zum auftrag auf die aussenwaende von gebaeuden |
WO1986002922A1 (en) * | 1984-11-08 | 1986-05-22 | Öntödei Formázó És Segédanyagokat Gyártó Vállalat | Agent for the protection of building materials, particularly concrete and bricks, against water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1001015B (it) | 1976-04-20 |
NL7315212A (de) | 1974-05-09 |
GB1404888A (en) | 1975-09-03 |
BE806889A (fr) | 1974-03-01 |
JPS506639A (de) | 1975-01-23 |
FR2205911A5 (de) | 1974-05-31 |
OA04501A (fr) | 1980-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868572C (de) | Putzmoertel- und Spachtelmasse fuer Bauzwecke | |
DE3512322C2 (de) | ||
EP0004628B1 (de) | Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung | |
DE2354213A1 (de) | Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden | |
EP0263918B1 (de) | Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken | |
DE2751714C2 (de) | ||
DE2617685B2 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
DE19857743C2 (de) | Verwendung einer Mörtelmischung zur Herstellung eines atmungsaktiven wassersperrenden Putzes | |
EP0264541A1 (de) | Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken | |
DE2945300C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer | |
DE2343457A1 (de) | Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel | |
DE3804741C2 (de) | Mörtel mit einem Mittel zum Trockenlegen und/oder Trockenhalten von Mauerwerk | |
AT404591B (de) | Verfahren zum beschichten von leichtbetonplatten | |
EP0414244A2 (de) | Mörtel zur Versiegelung von Spritzasbestzementbeschichtungen | |
CH300853A (de) | Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke. | |
DE2209283A1 (de) | Putz- und spachtelmasse | |
DE3030250C2 (de) | Wäßriges Behandlungsmittel für die Außenwände von Gebäuden | |
AT377504B (de) | Entfeuchtungsputz, verfahren und putzzusatz zur herstellung desselben | |
DE3932208C2 (de) | ||
DE8805964U1 (de) | Mauerstein, Pflasterstein oder Wandplatte | |
DE69407041T2 (de) | Modifizierungsmittel für poröse Materialien und Verfahren zur Modifizierung von porösen Materialien | |
CH454722A (de) | Verputzmasse und deren Verwendung zum Verputzen von Decken- und Wandinnenflächen | |
DD236918A5 (de) | Mittel fuer den schutz von strukturmaterialien, insbesondere beton und ziegel, gegen wasser | |
DE128477C (de) | ||
DE1222839B (de) | Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen |