DE4313820C2 - Beschichtungsmasse und deren Verwendung - Google Patents

Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4313820C2
DE4313820C2 DE19934313820 DE4313820A DE4313820C2 DE 4313820 C2 DE4313820 C2 DE 4313820C2 DE 19934313820 DE19934313820 DE 19934313820 DE 4313820 A DE4313820 A DE 4313820A DE 4313820 C2 DE4313820 C2 DE 4313820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
composition according
coating
water glass
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934313820
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313820A1 (de
Inventor
Guenther Gettwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELLNER-SILIKAT GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE
Original Assignee
WOELLNER SILIKAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELLNER SILIKAT GmbH filed Critical WOELLNER SILIKAT GmbH
Priority to DE19934313820 priority Critical patent/DE4313820C2/de
Publication of DE4313820A1 publication Critical patent/DE4313820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313820C2 publication Critical patent/DE4313820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermisch aushärtbare Einkomponenten- Beschichtungsmasse für eine wasserfest beschichtete Bau- und Dämmplatte, insbesondere Mineralwolldämmplatte, auf Basis von Wasserglas und mineralischen Zuschlägen sowie deren Verwendung.
Bau- und Dämmplatte auf Mineralwollebasis, die für die Dämmung von, Fassaden und Dächern verwandt werden sollen, müssen vielfach mit einer Beschichtung versehen werden, die zum Einen wasserfest ist und zum Anderen geeignet ist, weitere Beschichtungsmaterialien aufzunehmen, ohne dass diese in die Platte selbst eindringen und dadurch, abgesehen von dem erhöhten Materialverbrauch, zu einer Qualitätsminderung der Platte führen. Zugleich müssen derartigen Dämmplatten eine ausreichende Festigkeit auf­ weisen, dass sie in bestimmten Fällen auch während der Montage, Bearbeitung und Versiegelung dem Gewicht eines darauf arbeitenden Handwerkers standhalten. Schließlich muss die Beschichtung solcher Dämmplatten über Jahre Tem­ peratur- und Wettereinwirkungen standhalten, ohne dass die Eigenschaften der Platte sich nennenswert verändern und sich die darauf aufgebrachte Schichten lösen.
Aus der DE-A-957 465 ist ein Verfahren zum Feuerfestaus­ rüsten von Dämmungen aus Mineralwolle mittels wasserlös­ licher Silikate, also unter Verwendung eines anorgani­ schen Bindemittels beschrieben, wobei als Silikat ein solches von geringer Alkalinität Verwendung findet, das auf die Außenfläche der Dämmung aufgebracht wird. Es han­ delt sich damit um eine beschichtete Dämmplatte. Als Silikat wird ein solches mit einem Gewichtsverhältnis von SiO2 zu Na2O von 3,2 bis 3,65 verwandt, wobei die geringe Alkalinität dafür Sorge tragen soll, dass die Silikate nicht aufgrund zu hoher Alkalinität die Mineralwolle an­ greifen.
Die DE 455 691 C2 beschreibt eine beschichtete Dämm­ platte, die 60 bis 85% Wasserglas, 4 bis 16% tonminera­ lische Stoffe, 1 bis 5% Erdalkali- oder Zinkoxide oder - carbonate, Aluminiumoxide oder -hydroxide und/oder Bari­ umsulfat, 1 bis 5% Pigmente und Restwasser enthält. Diese Dämmplatte hat sich durchaus bewährt, jedoch sind der recht hohe Wassergehalt der Beschichtungsmasse, die zu einem hohen Energieaufwand beim Aushärten führt, die nicht genau steuerbare Alkalinität der Beschichtung im Produkt, die immer noch zu einem Angriff auf das Faserma­ terial führen kann, und die langsame Aushärtung der Beschichtungsmasse auf dem beschichteten Produkt verbes­ serungswürdig. Das gleiche gilt auch hinsichtlich der Lagerfähigkeit dieser Beschichtungsmassen.
Die DE 248 663 C3 beschreibt schließlich beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatten aus kunstharzgebundener Mineralwolle, deren Beschichtung auf der Basis eines anorganischen silikatischen Bindemittels sowie teilchen­ förmiger anorganischer Zuschlagstoffe gebildet ist, wobei das anorganische Bindemittel der Beschichtung kolloidale Kieselsäure ist. Die Verwendung kolloidaler Kieselsäure soll die thermische Nachhärtung des beschichteten Pro­ dukts vermeiden und gleichzeitig eine hinreichende Was­ serfestigkeit gewährleisten.
Die DE 27 55 304 C2 betrifft eine selbsthärtende organische Zusammensetzung, die zur Bildung eines Überzugs, also einer Beschichtungsmasse, dient. Die Zusammensetzung enthält Alkalisilikat als Bindemittel, einen Härter, der Aluminiumhydroxid enthält, Zu­ satzstoffe, Füllstoffe und Zuschlagstoffe. Diese Zusammensetzung hat den Nachteil, dass sie selbsthärtend ist. Dies schränkt die Vermarktung und Anwendung im indus­ triellen Prozess ein.
Die DE 38 24 598 offenbart eine Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol. Die hierin beschriebene, zum Verkleben zweier Dämmlagen verwendete Masse ist bei Raumtem­ peratur in einem Zeitraum von zwei bis acht Stunden selbsthärtend und somit nicht la­ gerstabil.
Die DE PS 9 57 465 offenbart ein Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern. Nachteil dieser Erfindung ist, dass die hierin beschriebe­ nen Isolierkörper eine unbefriedigende Wasserfestigkeit aufweisen, so dass eine nach­ trägliche Schutzbehandlung mit Farblack empfohlen wird.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine wasserfest beschichtete Dämmplatte, insbesondere Mineralwolledämmplatte, durch Beschichten mit einer ein­ komponentigen, lagerstabilen Beschichtungsmasse, zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, d. h. deren Beschichtung einen geringen Wassergehalt besitzt, nur unter erhöhter Temperatur schnell aushärtet und keine oder eine verbesserte Restalkalinität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen erfolgen gemäß den Unteransprüchen.
Hauptkomponenten der für die erfindungsgemäßen Dämmplat­ ten einsetzbaren Beschichtungsmasse sind Wasserglas und Aluminiumhydroxid. Als Wasserglas wird vorzugsweise ein neutrales oder kieselsaures Natriumwasserglas und ein geeignetes Aluminiumhydroxid, beispielsweise bekannt unter dem Handelsnamen "Martinal" eingesetzt. Das Wasser­ glas reagiert mit dem Aluminiumhydroxid vorteilhaft nur bei höheren Temperaturen unter Ausbildung eines Zeoliths, der über keine Restalkalinität mehr verfügt und dement­ sprechend in der Dämmplatte vorhandene Mineralwolle wegen fehlender freier Alkalinität nicht mehr angreifen kann. Die Füllstoffe, insbesondere Calzite und Kaoline, dienen im Wesentlichen als inerte Füllstoffe, die zugleich posi­ tive Auswirkungen auf die Oberflächenqualität der Beschichtung haben, etwa einer Rissbildung entgegenwirken. Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse garantiert eine Lagerbeständigkeit und Verarbeitbarkeit über einen länge­ ren Zeitraum von wenigstens 3 Wochen. Bevorzugter Füll­ stoff ist Calciumcarbonat, es können aber auch oxidische Füllstoffe, wie Quarzmehl und/oder silikatische Füll­ stoffe, wie Kaoline verwandt werden.
Anstelle von Natriumwasserglas kann auch ein anderes Alkalisilikat verwandt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß beschichteten Dämmplatten ist darin zu sehen, dass die Beschichtungsmasse in Form einer konzentrierten Dispersion aufgebracht wird, so dass das frisch beschichtete Produkt vergleichs­ weise wenig Wasser enthält. Dieses Restwasser muss in einem anschließenden Trocknungsvorgang entfernt werden. Hier tritt durch die relativ geringe Restwassermenge bei der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung und eine Produktionsstei­ gerung vorteilhaft ein.
Aufgrund der besonderen Zusammensetzung der Beschich­ tungsmasse und der Reaktivität der verwandten Materialien tritt eine Aushärtung zu dem erwünschten Natriumalumini­ umsilikat nicht sofort, sondern erst im Trocknungsprozess bei einer erhöhten Temperatur ≧ 150°C ein.
Besonders zweckmäßig hat sich für die Beschichtungsmasse ein Verhältnis SiO2/Me2O ≧ 3,5, vorzugsweise im Bereich von 3,7 bis 4,0, erwiesen. Der hohe SiO2-Anteil sorgt für eine geringe Alkalinität auch der Beschichtungsmasse und damit für eine sichere Handhabung.
Zweckmäßigerweise liegt in der Beschichtungsmasse das Gewichtsverhältnis Wasserglas/Aluminiumhydroxid im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2, insbesondere bei etwa 3 : 4, wenn Natriumwasserglas des genannten Molverhältnisses ≧ 3,5 verwandt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Beschichtungsmasse auf Dämmplatten, insbesondere aus Mineralwolle.
Die erfindungsgemäßen Hau- und Dämmplatten werden auf übliche Weise mit der Beschichtungsmasse versehen. Bei­ spielsweise kann dies durch Aufspritzen oder Aufwalzen geschehen, jedoch sind auch alle anderen Beschichtungs­ verfahren ohne Weiteres anwendbar. Dazu liegt die Beschichtungsmasse zweckmäßigerweise als stabile wässrige Dispersion vor, die einen Feststoffgehalt von mehr als 50%, auf Trockengewichtsbasis, insbesondere von etwa 60 bis 65%, haben kann. Es hat sich überraschend gezeigt, dass selbst 65 gew.-%ige wäßrige Dispersionen ohne Weiteres auftragbar sind.
Die Auftragung erfolgt vorzugsweise in einer Menge von 200 bis 400 g/m2, insbesondere etwa 300 g/m2, der trockenen Masse.
Die Aushärtung der auf die Dämmplatte aufgetragenen Beschichtungsmasse erfolgt bei Temperaturen von mehr als 150°C, insbesondere bei 230 bis 250°C. Zweckmäßigerweise wird die Aushärtung mit der Trocknung der beschichteten Platten verbunden, jedoch kann dies auch getrennt werden, um zuerst bei geringeren Temperaturen das Wasser auszu­ treiben und dann bei höherer Temperatur nachzuhärten. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Reaktion des Wasser­ glases mit dem Aluminiumhydroxid das Restwasser sehr schnell und vollständig ausgetrieben wird, so dass Pro­ dukte mit ausgesprochen niedrigen Restfeuchtegehalten erhalten werden. Eine weitere Nachtrocknung ist nicht erforderlich, da eine Kondensatbildung in folienver­ packten Verpackungseinheiten nicht zu befürchten ist.
Die Beschichtungsmassen werden insbesondere für Dämmplat­ ten auf Mineralwollebasis verwendet, die beispielsweise zur Abdichtung von Dächern und Verkleidung von Fassaden eingesetzt werden.
Im Test hat sich gezeigt, daß die Beschichtungsmasse eine größere Affinität zur Mineralwolle aufweist. Die Anfangs­ alkalinität ist aufgrund der Aushärtung zum Natrium­ aluminiumsilikat nicht mehr vorhanden, so dass nie gehär­ tete Beschichtung neutral ist. Es hat sich ferner gezeigt, dass die sonst bei Beschichtungsmassen auf Natri­ umwasserglasbasis gefürchteten Ausblühungen durch Reak­ tion mit Kohlendioxid zu Natriumcarbonat wegen der Bildung von Natriumaluminiumsilikat vollständig unter­ bleiben.
Bei den der Beschichtungsmasse zugesetzten Hilfsstoffen handelt es sich um anorganische Pigmente, Netz- und Dispergiermittel, etc.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Beschichtungsmassen mit der folgenden Zusammensetzung wurden als 60 bis 65-%ige Dispersionen in Wasser mit den folgenden Trockengewichtsanteilen hergestellt:
18% Wasserglas, Molverhältnis 1 : 3,7 (Na2O : SiO2)
24,6% Aluminiumhydroxid "Martinal"
49,2% Calciumcarbonat-Füllstoff,
8,2% Hilfsstoffe (Pigmente, Netzmittel, Disper­ giermittel, Entschäumer, Borat-Stabilisator).
Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Menge von 300 bis 330 g/m2, trocken, auf herkömmliche Mineralwolledämmplat­ ten einer Dicke von 20 mm aufgetragen. Nach dem Auftrag wurden die Platten durch einen strahlerbeheizten Tunnel­ ofen mit einer Temperatur von ca. 260°C in Zone 1 und ca. 290°C in Zone 2 geschickt. Die fertig beschichteten und ausgehärteten Platten zeigten eine ausgezeichnete Ober­ flächenstruktur und Qualität sowie geringe Restfeuchte. Die Restfeuchte ist im Vergleich zu herkömmlich beschich­ teten Platten der Referenz außerordentlich gering, wie sich aus Tabelle 1 ergibt.
Tabelle 1
a) Referenz
b) Erfindungsgemäße Beschichtungsmasse
c) Erfindungsgemäße Beschichtungsmasse mit Netzmittel
Die erfindungsgemäßen Mineralwolledämmplatten sind in ihrer Wasserfestigkeit gegenüber der Referenz deutlich verbessert, und zwar betragen die wasserlöslichen Anteile:
Produkt
Abdampfrückstand %
Erfindungsgemäße Platte 4,6
Referenz 14,3

Claims (11)

1. Wenigstens drei Wochen als Mischung lagerbeständige und verar­ beitbare, ab Temperaturen ≧ 150°C aushärtbare Einkomponenten Beschichtungsmasse, enthaltend auf Trockengewichtsbasis
10 bis 30% Wasserglas mit einem Molverhältnis SiO2/Me2O ≧ 3,5, wobei Me für ein Alkalimetall steht,
10 bis 40% Aluminiumhydroxid,
10 bis 60% inerte Füllstoffe,
3 bis 15% Hilfsstoffe,
sowie Wasser.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis SiO2/Me2O 3,7 bis 4,0 ist.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas ein Natriumwasserglas ist.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts­ verhältnis Wasserglas/Aluminiumhydroxid im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt.
5. Beschichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Füllstoff Calciumcarbonat mit einem hohen Reinheitsgrad vorhan­ den ist.
6. Beschichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie als stabile wässrige Dispersion vorliegt.
7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion einen Feststoffgehalt von mehr als 50%, vorzugsweise 60 bis 65%, auf­ weist.
8. Beschichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie bei Temperaturen von 230 bis 300°C aushärtbar ist.
9. Beschichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie durch Aufspritzen oder Aufwalzen aufbringbar ist.
10. Verwendung der Beschichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von wasserfest beschichteten Bauplatten, insbesondere Mineralwolle­ dämmplatten.
11. Verwendung nach Anspruch 10 in einer Beschichtungsmenge von 200 bis 400 g/m2, insbesondere etwa 300 g/m2, trocken.
DE19934313820 1993-04-27 1993-04-27 Beschichtungsmasse und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4313820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313820 DE4313820C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313820 DE4313820C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313820A1 DE4313820A1 (de) 1994-11-03
DE4313820C2 true DE4313820C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=6486530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313820 Expired - Fee Related DE4313820C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Beschichtungsmasse und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313820C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549057C1 (de) * 1995-12-28 1997-01-30 Vgt Industriekeramik Gmbh Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19653807A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dennert Poraver Gmbh Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19838946A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Grose Perdekamp Heinz Juergen Kleber und/oder Beschichtungsmassen auf Wasserglasbasis und deren Verwendung
SE514957C2 (sv) 1999-09-28 2001-05-21 Munters Ab Carl Förfarande för framställning av ett laminat av omväxlande plana och wellade ark

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957465C (de) * 1952-10-07 1957-01-31 Fibreglass Ltd Ravenhead Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern
DE2755304C2 (de) * 1977-11-08 1987-03-05 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka, Jp
DE3824598A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Gruenzweig & Hartmann Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957465C (de) * 1952-10-07 1957-01-31 Fibreglass Ltd Ravenhead Verfahren zum Feuersichermachen von Isolierungen aus Glas- oder Mineralfasern
DE2755304C2 (de) * 1977-11-08 1987-03-05 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka, Jp
DE3824598A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Gruenzweig & Hartmann Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313820A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
EP0705685B1 (de) Brandschutz-Glaseinheit
EP0732388A2 (de) Gelbildner, Brandschutzgele und Brandschutzgläser
EP0353540B1 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2110059B2 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE4313820C2 (de) Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE2723108A1 (de) Mineral-harz-matrix und ihre verwendung
DE4126702A1 (de) Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
DE4313435A1 (de) Wasserfest beschichtete Dämmplatte
DE2710463A1 (de) Sich aufblaehende beschichtungszusammensetzung
EP2043963B1 (de) Türen, tore und zargen welche ein härtendes produkt auf der basis von anorganischen verbindungen enthalten
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge
EP0867419B1 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
CH625463A5 (de)
EP0007060A1 (de) Beschichtungspasten für anorganische Baustoffe und Verfahren zur Beschichtung sowie beschichtete Baustoffe
DE2627504A1 (de) Feuerhemmende zusammensetzung mit wasserglasanteilen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei organischen schaumstoff-formkoerpern mit verbesserter flammfestigkeit
DE202015103555U1 (de) Vorläuferprodukt zur Herstellung eines Brandschutzmaterials
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
EP0630358B1 (de) Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
DE4338619B4 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt, Verfahren zur Herstellung desselben, und Verwendung einer Beschichtungsmasse
EP3741734B1 (de) Bauplatte mit hohem feuerwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOELLNER-SILIKAT GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee