AT38067B - Backofen mit Innenfeuerung. - Google Patents

Backofen mit Innenfeuerung.

Info

Publication number
AT38067B
AT38067B AT38067DA AT38067B AT 38067 B AT38067 B AT 38067B AT 38067D A AT38067D A AT 38067DA AT 38067 B AT38067 B AT 38067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oven
furnace
door
filling
internal firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Burgstaller
Original Assignee
Ferdinand Burgstaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Burgstaller filed Critical Ferdinand Burgstaller
Application granted granted Critical
Publication of AT38067B publication Critical patent/AT38067B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backofen mit Innen feuerung. 



   Vorliegende Erfindungen beziehen sich auf   Backöfen   mit Innenfeuerung und betreffen einerseits Neuerungen in der Anordnung der den Füllschacht abschliessenden Türe und der Backofentiir und haben andererseits die Ausgestaltung der Trennungswand zwischen dem Feuerraum und dem   Einfüllschacht zum Gegenstande.   



   Die Erfindungen sind an einem   Ausführungsbeispiel   eines Backofens veranschaulicht und zwar zeigt Fig. 1 der Zeichnung den Backofen im Schnitt nach Linie A B der Fig. 2, Fig. 2 im Schnitt nach Linie C D der Fig. 1 und Fig. 3 in Vorderansicht dargestellt ; die Fig. 4, 5 und 6 sind Schnitte nach den Linien B F,   G H und 1 K   der Fig. 1. 



   Über dem Aschenraum 1 ist der Ziehrost 2 und der zur Einfüllöffnung führende Schrägrost oder Treppenrost   4, 5 gelagert.   Die den letzteren bildenden   Platten 4, 5   sind durch Leisten 3 mit Wangen 6 verbunden, welche am Rostrahmen 9 und am Gehäuse 7 bei 8 befestigt sind. Der Einfüllraum 11 wird von dem oberen Teil des Feuerraumes 10 durch einen hohlen Balken 12 getrennt, in welchen die Aussenluft durch Kanäle 13 einströmen kann, wobei die Luftzirkulation im Balken beispielsweise dadurch erzielt wird, dass die Mündungen der Kanäle 13 verschiedene Höhenlage besitzen.   Öffnungen 14 im   Balken 12 verbinden dessen Hohlraum mit dem Feuer-   raum 70.   



   Der Luftzutritt unter die Roste sowie in die zur Einführung der sekundären Verbrennungluft dienenden Kanäle 15 wird durch die im   Gehäuse i gelagerten   und den Aschenraum 1 ab-   schliessenden Türen 16   geregelt. Die Kanäle 15 gehen durch die Wand des Feuerraumes und   münden   bei 17 ungefähr in der Höhe des unteren Randes des Balkens 12. 



   An der dem   Füllraum 77 zugekehrten Seite des Balkens 72   ist eine Platte 28 in vertikaler Richtung verschiebbar und feststellbar gelagert, um die Menge der gleichzeitig in den Feuerraum gelangenden Brennmaterialien regeln zu können. Nach oben ist der   Einfüllraum   11 durch 
 EMI1.1 
 den Feuerraum 10 abdeckenden Platten 19   anschliessen,   die auf einem Rahmen 2C ruhen. Die Platte 18 ragt über den unteren Rand der   Einschuss-bezw. Einfiillöffnung   in der Stirnwand des Backofens vor und ist daselbst mit Armen   21     tarr   verbunden, die fest auf an der Aussenseite der Ofenstirnwand drehbar gelagerten Bolzen 22 sitzen.

   Zwecks Beschickung der Feuerung werden nach Öffnen der den Backraum abschliessenden Tür 25 die Bolzen 22 mittelst Kurbel oder dergl. gedreht und die Platte 18 aus dem Ofen heraus in die punktiert gezeichnete Lage geschwenkt. Die Einrichtung könnte jedoch auch derart getroffen sein, dass die Platte 18 aus dem Ofen herausgezogen werden kann. Zu diesem Zwecke könnte die Platte   18 - wie   in Fig. 2 der Zeichnung in punktierten Linien angedeutet-auf an ihrem unteren Ende drehbar gelagerten Stützen 23,   24   ruhen bezw. mit diesen in der dargestellten Weise gelenkig verbunden sein, derart, dass bei Drehung dieser Stützen die aus dem Ofen tretende Platte   18   um ein geringes Mass schräger gestellt wird. 



   Während der Heizperiode wird hinter der Türe 25 eine zweite Tür 26 eingehängt, welche auf dem Rahmen 20 aufruht und am oberen Ende mittelst   k1auenförmiger   Fortsätze in an der Stirnwand des Ofens befestigte Stege 27 eingreift. Diese Tür 26 schliesst den Backraum sowohl gegen die   Einschussöffnung   als auch gegen den   Einfüllschacht   vollständig ab, so dass während   der Heizperiode die Türe 25 und der Einfüllschacht zwecks Beschickung der Feuerung beliebig oft geöffnet werden können, ohne dass hiebei kalte Luft in den Backraum zu dringen vermag.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erhitzte Luft mit zur vollständigen Verbrennung beiträgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 des Ofens durch eine verschwenkbare oder verschiebbare Platte (18) abgeschlossen ist, welche sich an den Boden des Backraumes bezw. an die den Feuerraum abdeckenden Platten anschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Backofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer in den Ofen einsetzbaren Tür oder Wand (26), welche den Back : raum während der Heizperiode auch bei zum Zwecke der Brenl1materialzufuhr geöffneter Haupttür und geöffnetem Füllschacht sowohl gegen die Aussenluft als auch gegen den Füllschacht abschliesst.
    3. Backofen mit Innenfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungswand zwischen dem Einfüllschacht und dem Feuerraum als hohler (eiserner) Querbalken ausgeführt ist, dessen Hohlraum mit der Aussenluft an beiden Enden in Verbindung steht, so dass eine Kühlung der Trennungswand auch nach Abstellung der Feuerung, Unterbrechung des Sekundärluftstromes und Abschluss des Backraumes gegen den Feuerraum erzielt werden kann.
AT38067D 1908-03-20 1908-03-20 Backofen mit Innenfeuerung. AT38067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38067T 1908-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38067B true AT38067B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38067D AT38067B (de) 1908-03-20 1908-03-20 Backofen mit Innenfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38067B (de) Backofen mit Innenfeuerung.
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE90287C (de)
DE935693C (de) Grudeofen
DE452279C (de) In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank
DE535410C (de) Viehfutterdaempfer
DE259120C (de)
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE931309C (de) Feuerung fuer von oben eingefuehrten festen Brennstoff
CH137419A (de) Zusatzluft-Zuführungsvorrichtung an Feuerungsanlagen.
AT56823B (de) Backofenschieberschruft.
AT16424B (de) Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen.
DE926510C (de) Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung
DE228442C (de)
AT55485B (de) Backofen.
DE205785C (de)
AT18709B (de) Gas-Heizofen mit Heizkörper-Gliedern.
DE1532302C (de) Tunnelbackofen
DE454969C (de) Heizungskessel
DE631524C (de) Kachelofen mit aus Hohlkacheln gebildeten Warmluftkanaelen
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
AT88239B (de) Kochkiste mit Eigenbeheizung.
DE820798C (de) Herd mit Backofen