DE452279C - In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank - Google Patents

In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank

Info

Publication number
DE452279C
DE452279C DEO14135D DEO0014135D DE452279C DE 452279 C DE452279 C DE 452279C DE O14135 D DEO14135 D DE O14135D DE O0014135 D DEO0014135 D DE O0014135D DE 452279 C DE452279 C DE 452279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying cabinet
individual
individual chambers
drying
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann & Sohn C
Original Assignee
Ostermann & Sohn C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann & Sohn C filed Critical Ostermann & Sohn C
Priority to DEO14135D priority Critical patent/DE452279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452279C publication Critical patent/DE452279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Description

DEUTSCHES REICH
Bur. -
AUSGEGEBEN AM 8. NOVEMBER 1927
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31a GRUPPE
O14135 Vlljia Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 27. Oktober 192η.
C. Ostermann & Sohn in Laatzen b. Hannover.
In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1924 ab.
Es sind in einzelne Kammern unterteilte
Trockenschränke mit regelbaren Zu- und Ableitungsöffnungen an gegenüberliegenden Seiten bekannt, jedoch können bei diesen die Heizgase von. einem Wagen zum anderen streichen. Besonders bei Anwendung der Trockenschränke bei Kernmachereien ergeben sich hierdurch folgende Nachteile:
i. Die unteren Kerne erhalten mehr Hitze ais die in den oberen Schubladen und ver-
brennen bei schlechter Aufsicht sehr leicht, vor allem aber dann, wenn die Kerne wie üblich des Nachts ohne Kontrolle getrocknet werden.
2. Wenn Bindemittel für Kerne gebraucht werden, die sehr viel zu verdampfende Feuchtigkeit enthalten, oder wenn kleine Gußformen in den Schränken zur Trocknung gelangen, schlagen die aus den unteren heißeren Kernen ίο und evtl. Formen herausgetriebenen feuchten Dämpfe sich an den oberen wieder nieder und verhindern damit eine schnelle Trocknung, oder sie bewirken eine falsche Zusammensetzung der Kernbindemittel und- damit schlechte Luftdurchlässigkeit der Kerne.
3. Bei Verwendung von verschiedenen Kernbindemitteln, z. B. von Melasse und Leinöl, schwanken die zum Trocknen nötigen Temperaturen zwischen 150 und 300 °. Es ist also nicht möglich, die verschiedenen Kerne in ein und demselben Ofen zu trocknen, ohne mindestens von der Auswahl des Platzes für die einzelnen Sorten im Verhältnis zum Feuer abhängig zu sein. Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, indem es durch diese ermöglicht wird, in einem Schrank eine Vielheit von einzelnen Trockenkammern zu erreichen, die voneinander abgeschlossen sind. ' Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen den Wagen und den Seitenwänden des Trockenschrankes ein dichter Abschluß besteht, so daß eine direkte Verbindung der einzelnen Schublade zur anderen in vertikaler Richtung des Schrankes unterbunden wird.
Ferner sollen gemäß der Erfindung die Heizgase aus einer als Zuführungskanal ausgebildeten seitlichen Hohlwand durch die Räume der Schubladen hindurch dn wagerechter Richtung zu der gegenüberliegenden, als Abzugskanal ausgebildeten Hohlwand streichen und dadurch den Boden der nächstoberen Kammer heizen, ohne das darauf befindliche Packgut unmittelbar zu berühren. Abb. ι stellt einen Schnitt in Längsrichtung dar. Unter dem Ofengehäuse α befindet sich die Heizkammer b, die durch den Trichter c von oben beschickt wird und mit dem Schieber d geschlossen werden kann. Im Trockenschranke α laufen in üblicher Weise auf Rollen die Trockenwagen e, die so eingerichtet sind, daß im eingefahrenen Zustande die Vorderseite f, im ausgefahrenen Zustande die Rückseite g den Schrank gegen das Ausströmen der Heizgase dicht schließen. Die Abbildung zeigt einen ausgefahrenen und mehrere eingefahrene Wagen. Die Wagen sind im übrigen so gebaut, daß die Bodenplatten an die Seitenwände des Schrankes dicht anschließen.
Abb. 2 stellt einen Schnitt durch den Ofen in Querrichtung dar. In dem Ofengehäuse a zieht sich auf der Abbildung links ein Kanal h über die ganze Seite des Ofens hin, der mit der Heizkammer b verbunden und mit kleinen Fenstern i versehen ist, je eines für eine Schublade, die sich abwechselnd einmal vorne, einmal hinten befinden. Auf der anderen Seite des Ofens, in diesem Falle also rechts, befindet sich ein zweiter Kanal k, der in derselben Weise mit dem Innenraum des Ofens verbunden ist, nur daß die Fenster ί zweckmäßig entgegengesetzt den Fenstern i angebracht sind, damit die Heizgase diagonal durch die einzelnen Abteilungen hindurchziehen müssen und so die größte Berührungsfläche haben. Der Kanal k ist mit dem Schornstein verbunden. Aber auch der Kanal h hat durch einen Fuchs m Verbindung mit dem Schornstein, damit 'beim Anheizen So ein guter Zug erzielt wird. Dieser Fuchs m wird aber sofort nach dem Anheizen durch den Schieber η abgesperrt. Die Fenster I tragen Drosselklappen o, die auf die kühlere Seite gebracht sind, um die Lebensdauer zu verlängern, durch die die Regulierung der Wärmedurchfuhr geschieht. DieseDrosselklappen, die natürlich auch, um noch bessere Regulierungen zu erzielen, auf beiden Seiten angebracht werden können, sind durch Stangen an die Außenseite des Ofens zur bequemen Bedienung herausgeführt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank mit regelbaren Zu- und Ableitungsöffnungen an gegenüberliegenden Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wagen und den Seitenwänden des Trockenschrankes ein dichter Abschluß besteht, so daß eine direkte Verbindung der einzelnen Schublade zur anderen in vertikaler Richtung des Schrankes unterbunden wird.
2. Trockenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer als Zuführungskanal ausgebildeten seitlichen Hohlwand die Heizgase durch die unter Anspruch 1 beschriebenen Kammern in wagerechter Richtung zu der gegenüberliegenden, als Abzugskanal ausgebildeten Hohlwand streichen und dadurch den Boden der nächstoberen Kammer heizen, ohne das darauf befindliche Packgut unmittelbar zu berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO14135D 1924-03-13 1924-03-13 In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank Expired DE452279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14135D DE452279C (de) 1924-03-13 1924-03-13 In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14135D DE452279C (de) 1924-03-13 1924-03-13 In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452279C true DE452279C (de) 1927-11-08

Family

ID=7353585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14135D Expired DE452279C (de) 1924-03-13 1924-03-13 In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452279C (de) In einzelne Kammern unterteilter Trockenschrank
DE3130064C2 (de) Backofen
DE670730C (de) Kammerkoksofenbatterie mit waagerechten Kammern
AT87878B (de) Backofen mit kontinuierlicher Arbeitsweise zur Herstellung von Backware mit unterbrochener Schwadeneinwirkung.
DE2308374A1 (de) Gliederheizkessel
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE365044C (de) Feuerung mit einem aus luftzufuehrenden Hohlkoerpern bestehenden Rost
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
AT86851B (de) Ofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren und dgl.
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE530987C (de) Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator
AT110279B (de) Ofenanlage mit schrägen Entgasungsräumen und hinter dem Ofenblock angeordneten Ladevorrichtungen.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE457259C (de) Backofen mit ununterbrochen durch den Ofen gefuehrten Backplatten
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE631524C (de) Kachelofen mit aus Hohlkacheln gebildeten Warmluftkanaelen
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE414673C (de) Feuerungsrost mit aus mehreren Einzelstaeben zusammengesetzten Stabgruppen
AT38067B (de) Backofen mit Innenfeuerung.
DE668017C (de) Dampfbackofen mit einem durch Feuergase unmittelbar beheizten Backraum
DE432232C (de) Roestofen fuer Zinkblende
AT96659B (de) Ofenaufsatz für Kochplatten.
AT39522B (de) Oblaten-Backofen.