AT37872B - Gießmaschine mit auf dem Umfange einer umlaufenden Trommel angeordneten Gießformen. - Google Patents

Gießmaschine mit auf dem Umfange einer umlaufenden Trommel angeordneten Gießformen.

Info

Publication number
AT37872B
AT37872B AT37872DA AT37872B AT 37872 B AT37872 B AT 37872B AT 37872D A AT37872D A AT 37872DA AT 37872 B AT37872 B AT 37872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
casting machine
pawl
circumference
rotating drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Friedmann
Original Assignee
Hugo Friedmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Friedmann filed Critical Hugo Friedmann
Application granted granted Critical
Publication of AT37872B publication Critical patent/AT37872B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Drehen der Trommel 1 wird der dem Trichter 6 entsprechende   Gussansatz   durch Anschlagen an ein in geeigneter Lage angeordnetes Hindernis abgebrochen. Zum Entfernen des hierbei stehenbleibenden Grates dient ein über der Giesstrommel 1 in der Querrichtung beweglicher Hobel 21 (Fig. 1) der in beliebiger Weise angetrieben werden kann und jeweils beim Stillstand der Trommel einen Vor-und Rückgang ausführt. 



   Bei nachmaliger Drehung um   900   gelangen die eben vom Hobel bearbeiteten Lettern vor   d... s Magazin 0, in das   sie durch eine besondere Vorrichtung befördert werden. In dieser Stellung werden auch die   Formtfäger   durch Einschaltung derjenigen Formen, die den nicht gefüllten Kanälen des Magazins entsprechen für den folgenden Giessprozess vorbereitet. Die Herausnahme der Lettern aus den Formen kann durch eine in die Signaturen 34 eingreifende Klinke 32 erfolgen. 



    (Fig. 4. )  
Die Signaturen 34 der Lettern werden dadurch gebildet, dass der Deckel 22 des Formträgers eine entsprechende, über die ganze Breite des Formträgers sich erstreckende Rippe 22 
 EMI2.1 
 damit sich der Deckel 22 glatt auflegen kann. In diese   Emkerbungen 4'greift   die Klinke 32 ebenfalls   fm,   und sie würde, da die Zwischenwände feststehen, die Lettern nicht erfassen können, sondern auf den festen vorderen Kanten der Einkerbungen 41 der Zwischenwände gleitend sich wieder ausheben, falls nicht besondere Mittel vorgesehen wären, um dies zu verhüten. Zu diesem Zwecke werden die Lettern vor dem Rückgang der Klinke 32 etwas angehoben durch Heben der Platten 5, jedoch nur etwa um halbe Kegelhöhe, so dass die Lettern immer noch in Nuten liegen, deren seitliche Begrenzungen die Zeichenwände 4 bilden.

   In welcher Weise dieses Heben sich vollzieht, wird weiter unten erläutert. Die Formträger haben folgende Einrichtungen : Jeder von ihnen besteht im wesentlichen 
 EMI2.2 
 lose eingesetzt ist. Die Platten 4 werden gegen Aufwärtsbewegung durch eine Nase 37 des Kästchens 36, die in einem Einschnitt 38 an der Rückseite jeder Platte   4   und 5 eingreift, festgehalten. Die Platten 5 sitzen auf Federn 39 (Fig. 1) und werden durch diese, wenn sie deren Wirkung überlassen werden, bis zum Anschlag der unteren Kante ihrer Ausschnitte 38 an die Nase 37 des Kästchens 36 gehoben (Fig. 1 rechts). In dieser Stellung liegen ihre oberen Stirnflächen in gleicher Höhe mit den oberen Flächen der Platten 4. Werden jedoch die Platten 5 
 EMI2.3 
 zur   Giessform   für einen   Letternkörper   ergänzt wird. 



   Es ist nun eine Einrichtung vorgesehen, welche es ermöglicht, jede Platte 5 einzeln und   unabhängig von   den anderen in der Ablieferungsstellung des Formträgers senken zu können, zu dem Zwecke, nur   diejenigen Lettern zu giessen, für die noch Raum   in dem entsprechenden 
 EMI2.4 
   Haben   ein und hält nun die niedergedrückten Platten 5 in ihrer Tieflage fest.

   Die Federn   42   mussen so stark bemessen sein, dass sie sämtliche Platten 5 entgegen der Wirkung der Federn 39   nicderhaiten können.   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Schienen 40 früher oder später auf die Anschläge 51 ; dementsprechend werden auch die Schienen 40 samt der Klinke 45 mehr oder weniger, stets aber bis zur gleichen Höhe gehoben, sodass eine stets gleichbleibende   Bewegungagrösse   der Stäbe 47 genügt, um ein Erfassen der Platten   Ii   durch die Klinke 45 zu bewirken.

   Bewegt sich darauf das Formrad weiter, so schnappen die   Nasen 50 von   den Anschlägen   1i1   ab, die Schienen   40   werden durch die Federn 42 bis zum Aufeinandertreffen der   Anschläge   43, 44 niedergezogen und führen mittels der Klinke 45 die von dieser erfassten Platten 5 nieder. 



   Um eine gleichmässige Niederbewegung der Klinke 45 über die ganze Breite des Formträgers zu sichern, empfiehlt es sich, die Schienen   40   durch Querversteifungen miteinander starr zu verbinden. Man kann auch statt der beiden Schienen 40 einen in gleicher Weise wie die Klinke   45   über die ganze Breite sich erstreckenden Schieber vorsehen, der mit einer mittleren breiten   At) schlagnase 50   ausgestattet ist. Die Führung 41 für diesen Schieber   würde   dann eben- 
 EMI3.1 
 



   An dem Schlitten 55 ist eine Reihe von   Klinken     75 (Fig. I) lobe gelagert,   deren Zahl der Anzahl Kanäle jeder Magazinabteilung 23 entspricht, so dass jede Klinke 75 einem Kanal jeder Abteilung 23 zugeordnet ist. Werden die Klinken 75 in einem bestimmten Augenblick der Be- 
 EMI3.2 
 auch die dem betreffenden Kanal zugeordnete Giessform nicht eingestellt wird. Die Weiterbewegung des Schlittens gegen die   Giessmaschine   wird dadurch ermöglicht, dass die von den Daumen 80a abgleitenden Hebel 77 mittels der   Schiene 7   die Klinken 75 von den   Anschlägen   79a 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Da die gleichen Einrichtungen zum Einstellen der Formen aller   Formträger   und zum Weiterbefördern der in allen Formen gegossenen Lettern dienen müssen, so ist   es mit Rücksicht   auf die verschiedenen Stärken der einzelnen Lettern und auf die Stärken der Platten 5 erforderlich, die Stärke der Zwischenwände   4   zwischen je zwei Platten 5 so zu wählen, dass die in den einzelnen   Formträgern   an gleicher Stelle stehenden Letternfoimen genau in einer senkrechten Ebene liegen.

   Um eine solche Regelung zu erleichtern, wird jeder Formträger vorteilhaft systematisch, d. h. nach dem   typographischen   Punktsystem oder auch nach dem Zentimetersystem eingeteilt 
Unter Zugrundelegung der Stellung gemäss Fig. 1 stellt sich der Arbeitsvorgang der Maschine folgendermassen dar :
Gegen Ende einer Vierteldrehung des Giess rades 1 beginnt sich der Deckel 22 des zur 
 EMI4.1 
 Riegel 4 und mit ihnen die Platten 5 samt den auf ihnen ruhenden Lettern etwas angehoben werden. Unmittelbar darauf holt die Klinke 32 die Lettern aus dem Formträger heraus. Hierbei zieht die am Hebel 26 sitzende Klinke   52 die   Klinke   45   auf kurze Zeit zurück, sodass die Platten 5 frei werden und sich vollends anheben können.

   Nun bewegt sich der Schlitten 55, der während der Drehung des Giessrades sich in der äussersten Rechtsstellung befand, nach links, die Hebel 77 treffen auf die Daumen   80"und   werden   zurückgedrückt,   so dass die Klinken M von der Schiene   ï8   freigegeben werden und sich aufrichten, soweit sie nicht über vollständig mit Lettern   angefüllten   Kanälen stehen und daher mit ihren rückwärts ragenden Enden auf der jeweils obersten Letter aufsitzen. 
 EMI4.2 
 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1.   Giessmaschine   mit auf dem Umfange einer   umlauferden wagrechten Trommei gruppen-     weise angeordneten Giessformen,   die durch absatzweise erfolgende Drehung der Trommel nacheinander m die Giessstellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen in bekannter Weise aus gegeinander selbständig feststellbaren Teilen bestehenden Giessformen sich vor dem Guss. zusammenschliessen und auf richtige Grösse einstellen und nach der   Weiterschaltung   der   Trammel   um 360  sich öffnen, um die fertigen Gussstücke einer Ausziehvorrichtung darzubieten, die sie in die entsprechend gruppierten Sammelkanäle fördert.

Claims (1)

  1. 2. Giessmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelformen der EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> 4. Giessmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen durch Niederdrücken der Kernstück (5) entgegen der Wirkung der die Kerne aufwärts schiebenden Feder (39) in Bereitschaft gestellt werden.
    5. Giessmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdrücken der Kernstücke (5) einer Formengruppe durch je eine Klinke (75) unter Vermittlung geeigneter EMI5.1
AT37872D 1907-06-19 1907-06-19 Gießmaschine mit auf dem Umfange einer umlaufenden Trommel angeordneten Gießformen. AT37872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37872T 1907-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37872B true AT37872B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37872D AT37872B (de) 1907-06-19 1907-06-19 Gießmaschine mit auf dem Umfange einer umlaufenden Trommel angeordneten Gießformen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
AT37872B (de) Gießmaschine mit auf dem Umfange einer umlaufenden Trommel angeordneten Gießformen.
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE210545C (de)
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE2143578C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen flacher Teile in einen Halter in vorgeschriebenem gegenseitigem Abstand
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE451182C (de) Praegemaschine mit seitlich verschiebbarem Stempelkasten
DE159644C (de)
DE139022C (de)
AT72583B (de) Kartenlochmaschine.
DE1249769B (de)
DE456688C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die abnehmbar auf Magazintragrahmen liegen, an welchen je ein Gehaeuse mit Ausloesevorrichtungen sitzt
DE619828C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der eine Matrizenzeile in einem Sammler gesetzt und dem zum Einstellen der gesetzten Zeile vor der Giessform bestimmten Giessschlitten durch einen UEberfuehrungskanal hindurch zugefuehrt wird
DE250280C (de)
DE143148C (de)
DE1063344B (de) Masselgiessmaschine
DE251828C (de)
DE453509C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib-, Zeilensetzmaschinen o. dgl.
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE421938C (de) Sortiermaschine zum Ordnen von Schecks, Rechnungen u. dgl.
DE425725C (de) Auswerfvorrichtung fuer Maschinen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.
DE133989C (de)
DE470936C (de) Einzelletternsetz- und Giessmaschine, bei welcher die zu einer Zeile zusammengesetzten Matrizen zum Giessen der Einzellettern wechselweise zueinander verschoben werden
DE681529C (de) Verstellbare Giessform fuer Letterngiessmaschinen