AT369388B - Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden

Info

Publication number
AT369388B
AT369388B AT208580A AT208580A AT369388B AT 369388 B AT369388 B AT 369388B AT 208580 A AT208580 A AT 208580A AT 208580 A AT208580 A AT 208580A AT 369388 B AT369388 B AT 369388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
homosteroid
acid
homosteroids
isomer
Prior art date
Application number
AT208580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208580A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT208580A priority Critical patent/AT369388B/de
Priority claimed from AT656076A external-priority patent/AT356301B/de
Publication of ATA208580A publication Critical patent/ATA208580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369388B publication Critical patent/AT369388B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen D-Homosteroiden der Formel 
 EMI1.1 
 in der die punktierte   1, 2-Bindung   eine fakultative C-C-Bindung ;   R6   Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl ;
R Fluor oder Chlor und   17a R Hydroxy oder Acyloxy bedeuten.   



   Eine Acyloxygruppe kann sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder einer aromatischen Carbonsäure mit vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen ableiten. Beispiele solcher Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Önanthsäure, Undecylensäure, Ölsäure, Cyclopentylpropionsäure, Cyclohexylpropionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure. Besonders bevorzugt sind    t y-Alkanoyloxygruppen.   



   Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) stellen diejenigen mit einer 1, 2-Doppelbindung dar. 



   Die D-Homosteroide der Formel   (I)   können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man ein D-Homosteroid der Formel 
 EMI1.2 
 mit Fluor- oder Chlorwasserstoff behandelt, gewünschtenfalls ein 6ss-Isomeres eines 6-Fluor-, Chloroder Methyl-D-homosteroids der Formel (I) zum   6 a-Isomeren   isomerisiert, gewünschtenfalls ein D-Homosteroid der Formel (1) in 6-Stellung fluoriert oder chloriert, gewünschtenfalls ein 1, 2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel (I) in 1, 2-Stellung dehydriert und gewünschtenfalls eine 17a-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel (I) acyliert. 



   Die 1, 2-Dehydrierung eines   1, 2-gesättigten   D-Homosteroids der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise,   z. B.   auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd,   2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanobenzochinon,   Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden. Geeignete Mikroorganismen für die 1, 2-Dehydrierung sind beispielsweise 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
B.z. B. N. opaca ATCC 4276. 



   Zwecks Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens löst man das Ausgangsmaterial V zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   einem Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton und lässt das anzulagernde Reagens einwirken. 
 EMI2.1 
 genommen werden. 



   Die Halogenierung eines Steroids der Formel   (I)   in 6-Stellung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Ein 6, 7-gesättigtes D-Homosteroid der Formel (I) kann durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie einem N-Chloramid oder-imid (z. B. N-Chlorsuccinimid) oder mit elementarem Chlor halogeniert werden (vgl. J. Am. Chem. 72,4534 [1950]). Die Halogenierung in 6-Stellung wird vorzugsweise dadurch vorgenommen, dass man ein   6, 7-gesättigtes   D-Homosteroid der Formel (I) in einen 3-Enolester oder 3-Enoläther,   z. B.   das 3-Enolacetat, überführt und danach mit Chlor (vgl. J. Am. Chem. Soc. 82, 1230 [1960])   ;   mit einem N-Chlorimid (vgl. J. Am. Chem. 
 EMI2.2 
 Chem. and Ind. 1959,1317) umsetzt. Als Fluorierungsmittel kommt weiterhin Trifluormethylhypofluorit in Betracht. 



   Sofern bei den vorstehend beschriebenen Halogenierungen Isomerengemische, d. h. Gemische von 6   a-und 6ss-Halogensteroiden   gebildet werden, können diese nach bekannten Methoden, wie Chromatographie, in die reinen Isomeren getrennt werden. 



   Die Acylierung einer 17a-Hydroxygruppe kann in an sich bekannter Weise,   z. B.   durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel, wie einem Acylchlorid oder-anhydrid, in Gegenwart eines 
 EMI2.3 
 säure, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Acylierung kommen nicht-hydroxylgruppenhaltige organische Lösungsmittel,   z. B.   chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Betracht. 



   Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren können durch Bromwasserstoffabspaltung aus den entsprechenden   9-Brom-11-hydroxy-D-homopregn-4-en-3, 20-dionen, z. B.   mit Kaliumacetat in Alkohol, hergestellt werden. Letztere D-Homopregnene sind aus der DE-OS 2738363 bekannt. 



   Auf Grund ihrer entzündungshemmenden Wirksamkeit können die Verbindungen der Formel   (I)     z. B.   zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, wie Ekzemen, Verwendung finden. 



   Im allgemeinen können Präparate zur inneren Verabreichung 0, 01 bis 5, 0% eines D-Homosteroids der Formel (I) enthalten. Die tägliche Dosis kann zwischen 0, 05 bis 10, 0 mg je nach dem zu behandelnden Zustand und der Dauer der gewünschten Behandlung schwanken. Der Anteil an aktivem D-Homosteroid der Formel (I) in topischen Präparaten liegt im allgemeinen im Bereich von 0, 0001 bis 5   Gew.-%,   vorteilhafterweise im Bereich von 0, 001 bis 0, 5% und vorzugsweise im Bereich von 0, 01 bis 0, 25%. 



   Die Verfahrensprodukte können als Heilmittelwirkstoffe   z. B.   in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie   z. B.   Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können   z. B.   als Salben oder als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

   Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 60 mg 9,   11 ss -Epoxy-17a-hydroxy-D-homo-9 ss -pregna-1, 4-dien-3, 20-dion   wurden in 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI3.2 EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 mit Fluor- oder Chlorwasserstoff behandelt, gewünschtenfalls ein 6ss-Isomeres eines 6-Fluor-, Chloroder Methyl-D-homosteroids der Formel (I) zum 6 a-Isomeren isomerisiert, gewünschtenfalls ein D- - Homosteroid der Formel (I) in 6-Stellung fluoriert oder chloriert, gewünschtenfalls ein 1, 2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel (I) in 1, 2-Stellung dehydriert und gewünschtenfalls eine 17a- - Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel (I) acyliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem 1, 2-ungesättigten D-Homosteroid der Formel (II) ausgeht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 17a-Butyryloxy-9-fluor-ll ss-hydroxy-D- -homopregna-1, 4-dien-3, 20-dion, dadurch gekennzeichnet, dass man 17a-Butyryloxy-9,11ss-epoxy-D- -homopregna-1, 4-dien-3, 20-dion als Ausgangsmaterial verwendet.
AT208580A 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden AT369388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208580A AT369388B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656076A AT356301B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homo- steroiden
AT208580A AT369388B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208580A ATA208580A (de) 1982-05-15
AT369388B true AT369388B (de) 1982-12-27

Family

ID=25597607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208580A AT369388B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369388B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208580A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT369388B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
CH537917A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Hydroperoxysteroiden
DE1643033B2 (de) 9 alpha, 11 beta-dichlor-16 alpha- methyl-1,4-pregnadien-17 alpha, 21-diol- 3,20-dion-17-ester verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende therapeutische zubereitungen
AT361644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE1793600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
AT361645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE2852055A1 (de) 1,4-pregnadien-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
CH629830A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
AT232659B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
CH529734A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide der Pregnanreihe
AT274254B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Halogen-9β,10α-pregnanen
AT246342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden
DE1768673C (de) 6 alpha, 9 alpha-Difluorprednisolon-17,21-diester
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
AT270893B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkenylsteroiden
AT240536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pregnadienverbindungen
DE1493313C (de) 16b, 17 Cycloenolather des 17alpha Hydroxy öalpha methyl 3,20 dioxo 4 pregnen 16alpha acetaldehyds und des 1 lbeta, 17alpha Dihydroxy 9alpha fluor 6alpha methyl 3,20 dioxo 1,4 pregnadien 16alpha acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802962C3 (de) Neue Galpha, 6beta-Dlfluorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
AT358204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d- -homosteroiden
CH606115A5 (en) 9-Alpha-11-beta-dihalo-D-homo-pregn-4-en-3,20-diones
CH620457A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
CH385205A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE1113453B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten von Reichsteins-Substanz-S bzw.von deren 21-Acylaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee