AT246342B - Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden

Info

Publication number
AT246342B
AT246342B AT419762A AT419762A AT246342B AT 246342 B AT246342 B AT 246342B AT 419762 A AT419762 A AT 419762A AT 419762 A AT419762 A AT 419762A AT 246342 B AT246342 B AT 246342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
general formula
ether
acyl
given above
Prior art date
Application number
AT419762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT246342B publication Critical patent/AT246342B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-steroiden, deren exocyclische Methylengruppe durch Halogen substituiert ist. Verbindungen dieses Typs sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R-R,   Acyl und X die angegebene Bedeutung haben, umwandelt, sowie gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden die Hydroxylgruppen der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel II in   17ex- und   bzw. oder 21-Stellung durch Umsetzung mit einer Mono- oder Dicarbonsäure mit bis zu 16 C-Atomen, die durch Halogen oder Amino- oder alkylierte Aminogruppen substituiert sein kann, oder der Phosphor-oder Schwefelsäure bzw. einem ihrer zur Veresterung geeigneten Derivate verestert. 



   Als inertes Lösungsmittel können z. B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Aceton, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther, Dioxan oder Eisessig verwendet werden. Besonders hohe Ausbeuten werden erzielt, wenn man die Umsetzung in einem Gemisch von Äther und Dioxan durchführt. Die Reaktionstemperaturen können zwischen   etwa -100C und   der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen. Die erforderlichen Reaktionszeiten liegen zwischen 1 und 20 h, je nachdem, welches Steroid als Ausgangsmaterial verwendet und bei welcher Temperatur die Umsetzung durchgeführt wird. 



   Es ist überraschend, dass das Verfahren nach der Erfindung offensichtlich nur mit Bromwasserstoffsäure durchführbar ist. Verwendet man andere Säuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure oder   p-Toluolsulfonsäure,   so erhält man nicht die Steroide der allgemeinen Formel   n,   obwohl man durch Behandlung eines   16a,     17a-Oxido-16ss-methylsteroids   mit all    diesen Säuren   die entsprechenden 16-Methylen-steroide erhält. 



   Nach der Erfindung kann man ferner die in den Endprodukten enthaltene Hydroxylgruppe in   17a-Stel-   lung und/oder eine gegebenenfalls zusätzlich in 21-Stellung vorhandene Hydroxylgruppe nach üblichen Methoden verestern. 



   Als Veresterungsmittel sind alle diejenigen Säuren bzw. deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendbar, die therapeutisch verwendbare Ester ergeben. Zum Beispiel können die folgenden Säuren oder deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendet werden   : Carbonsäuren,   wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Trimethylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Phenylpropionsäure, Phenylessigsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure, Undecylensäure, aber auch Benzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure, sowie Halogencarbonsäuren, wie z. B. Chloressigsäure. Gegebenenfalls kann man auch zur Herstellung wasserlöslicher Derivate die Veresterung mit Dicarbonsäuren, Amino- oder Alkylaminocarbonsäuren oder mit Phosphor- oder Schwefelsäure durchführen. Auf diese Art lassen sich z.

   B. herstellen : Succinate, Oxalate oder die Säureadditionssalze von Aminocarbonsäureestern, wie z. B. Asparaginsäureoder   Diäthylaminoessigsäureester.   



   Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt : 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    17ct-oxido-allopregnan-3ss-ol-20-on-pregnen-llss-ol-3,   20-dion sowie deren 1-Dehydroderivate und, soweit die Verbindungen eine 21-Hydroxylgruppe besitzen, deren 21-Acylate. In gleicher Weise können auch die entsprechenden 16ss-Brommethyl- und die 16ss-Fluormethylverbindungen verwendet werden. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Steroide werden durch Umsetzung von   16-Methylen-17a-hy-   droxy-steroiden mit Chlor oder Brom in z. B. Eisessig oder Chloroform oder durch Behandlung mit N-Chloroder N-Bromsuccinimid hergestellt. Die 16ss-Fluormethylsteroide der Formel I erhält man z. B. aus den entsprechenden   16ss-Chloro- oder 16ss-Brommethyl-16&alpha;,17&alpha;-oxido-steroiden   durch Behandlung mit Silberfluorid. 



   An erfindungsgemäss erhältlichen Endprodukten seien beispielsweise die folgenden genannt : 
 EMI3.1 
 
16-Brommethylen-)allopregnan-3ss, 17a-diol-20-onnen-llss,   17a,   21-triol-3,   20-dion; 6&alpha;-Fluor-16-fluormethylen-4-pregnen-11ss,17&alpha;,   21-triol-3, 20-dion   6a-Fluor-16-fluormethylen-4-pregnen-17a,   21-diol-3,11,   20-trion; 6&alpha;,9&alpha;-Difluor-16-fluormethylen-     -4-pregnen-11ss,17&alpha;   21-triol-3,20-dion sowie deren 1-Dehydroderivate und, soweit die Verbindungen eine 21-Hydroxylgruppe enthalten, deren 21-Acylate. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Steroide besitzen selbst eine gute therapeutische Wirkung oder dienen als Zwischenprodukte zur Herstellung wirksamer Verbindungen. Die wirksamen Verbindungen der Progesteronreihe besitzen, besonders in Form ihrer   17a-Acylate,   erhöhte gestagene Aktivität, die der Corticoidreihe weisen eine gesteigerte glucocorticoide und antiinflammatorische Wirkung auf. 



   Die nach der Erfindung herstellbaren wirksamen neuen Substanzen lassen sich zu allen für pharmazeutische Zwecke üblichen Zubereitungsformen verarbeiten, z. B. zu Tabletten, Dragees, Lösungen, Suspensionen, Sirupen, Sprays, Salben, Pudern und Injektionslösungen. 



   Beispiel 1 : a) Die Lösung von   2g 16ss-Chlormethyl-16a, 17a-oxido-progesteron   in 134 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen absolutem Dioxan und Äther wird nach Zugabe von 15 ml einer   Soigen   ätherischen Bromwasserstofflösung 1 h am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt und in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird aus Aceton umkristallisiert und liefert reines   16-Chlormethylen-17&alpha;-hydroxy-progesteron vom Smp. 269 - 271 C;   
 EMI3.2 
 b) 10, 6 g 16-Chlormethylen-4-pregnen-3, 20-dion-17a-ol werden in 796 ml Eisessig und 159 ml Essigsäureanhydrid zusammen mit 15,9 g p-Toluolsulfonsäure über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelas- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sen.

   Danach wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird in Benzol gelöst und über Aluminiumoxyd filtriert. Die gesammelten Benzolfraktionen werden anschliessend eingeengt und das 16-Chlormethylen-4-pregnen-   - 3, 20-dion-17a-ol-17-acetat   aus Äther kristallisiert. Das reine Produkt schmilzt bei 207-208 C; 
 EMI4.1 
 werden in einem Gemisch aus 40 ml Dioxan, 40 ml Äther und 5 ml einer   10'/0igen   Lösung von Bromwasserstoff in Äther 45 min zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird nach dem Einengen auf die Hälfte des 
 EMI4.2 
 Eisessig suspendiert und mit 0, 5 ml einer   zuigen   Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig versetzt.

   Nach 30min langem Stehen bei Raumtemperatur wird in Wasser eingegossen, abgesaugt und über eine Säule aus 30 g Florisil (synth. Silicat) chromatographiert. Die   Äther-Methylenchlorid-Eluate   werden eingedampft 
 EMI4.3 
 den in einem Gemisch aus 250 ml Dioxan, 200 ml Äther und 15 ml einer 27,   51eigen   Bromwasserstofflösung in Äther 1 h zum Sieden erhitzt und dann analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Der erhaltene Rückstand von   9&alpha;-Fluor-16-chlormethylen-4-pregnen-11ss,     17a-diol-3,   20-dion wird aus Methanol umkristallisiert. 



    Àmax   240   mp.   
 EMI4.4 
 in Äther 1 h zum Sieden erhitzt und analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Nach Umkristallisation aus Metha-   nol erhält   man   16-Chlormethylen-1,4-pregnadien-11ss,17&alpha;,21-triol-3,20-dion-21-acetat   mit einem 
 EMI4.5 
 
Beispiel 7 : Analog Beispiel la) wurde das   168-Cnlormethyl-16oc,     17a-oxido-4-pregnen-3,   20-   - dion-118,   21-diol-21-acetat zum   16-Chlormethylen-hydrocortison-21-acetat   aufgespalten. F. 228 bis 
 EMI4.6 
 Gemisches aus gleichen Teilen absolutem Dioxan und Äther wird nach Zugabe von 15 ml einer   zuigen   ätherischen Bromwasserstofflösung 1 h am Rückfluss erhitzt.

   Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt und in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird aus Aceton umkristallisiert und liefert reines   16-Fluormethylen-17a-hydroxy-progesteron.   Smp.   251 - 2520 C ; À max   
 EMI4.7 
 b) 10,6 g 16-Fluormethylen-4-pregnen-3,   20-dion-17a-ol   werden in 79,6 ml Eisessig und 15, 9 ml Essigsäureanhydrid zusammen mit 1, 59 g p-Toluolsulfonsäure über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird in Benzol gelöst und über Aluminiumoxyd filtriert.

   Die gesammelten Benzolfraktionen werden anschliessend eingeengt und das 16-Fluormethylen-4-pregnen-   -3,20-dion-17&alpha;-ol-17-acetat aus Chloroform kristallisiert. # max 239,5 mft, E 1 % 429 ; Smp. 207 bis 208 C. 1cm   

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel 9: 1,32 g 16ss-Fluormethyl-16&alpha;,17&alpha;-oxido-4-pregnen-21-ol-3,20-dion-21-acetatwer-   den in einem Gemisch aus 40 ml Dioxan, 40 ml Äther und 5 ml einer   lenigen   Lösung von Bromwasserstoff in Äther 45 min zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird nach dem Einengen auf die Hälfte   desursprüng-   
 EMI5.1 
 
Volumens in Wasser gegossen. Das- 21-acetat werden in 100 ml Dioxan, 100 ml Äther und   3, 5 ml   einer 27,5%igen Bromwasserstofflösung in Äther 1 h zum Sieden erhitzt und analog Beispiel 9 aufgearbeitet.

   Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man   16-Fluormethylen-l,   4-pregnadien-llss,   17a, 21-triol-3, 20-dion-21-acetat   mit einem UVMaximum bei 242 mu. 



   Beispiel 12 : 1,   32 g 6-Chlor-16ss-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4, 6-pregnadien-3,   20-dion werden in einem Gemisch aus 40 ml Dioxan, 40 ml Äther und 5 ml einer   looien   Lösung von Bromwasserstoff in Äther 45 min zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird nach dem Einengen auf die Hälfte des ur- 
 EMI5.2 
 Gemisches aus gleichen Teilen absolutem Tetrahydrofuran und Äther wird nach Zugabe von 15 ml einer   Steigen   ätherischen Bromwasserstofflösung 1 h am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt und in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird aus Aceton   umkristallisiert und liefert reines 16-Fluormethylen-17&alpha;-hydroxy-progesteron, #max240m , #=   16500. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden, dadurch gekenn- EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 den Rest einer Mono- oder Dicarbonsäure mit bis zu 16 C-Atomen, die durch Halogen oder Amino- oder alkylierte Aminogruppen substituiert sein kann, und die therapeutisch verwendbare Ester liefert, oder der Phosphor- oder Schwefelsäure, X = Cl, Br oder F bedeuten, und worin eine oder mehrere Doppelbindun- gen in 1, 2-, 4, 5-, 5, 6-, 6, 7-, 9, 11-oder 11,12-Stellung vorhanden sein können, durch Behandlung mit Bromwasserstoff in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in ein Steroid der allgemeinen Formel I :
    <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin R1 - Rg, Acyl und X die oben angegebene Bedeutung haben, umwandelt, sowie gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden die Hydroxylgruppen der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel II in 17a-und bzw. oder 21-Stellung durch Umsetzung mit einer Mono- oder Dicarbonsäure mit bis zu 16 C-Atomen, die durch Halogen oder Amino- oder alkylierte Aminogruppen substituiert sein kann, oder der Phosphor- oder Schwefelsäure bzw. einem ihrer zur Veresterung geeigneten Derivate verestert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel eine Mischung aus Äther und Dioxan verwendet. EMI6.2 allgemeinen Formel ausgeht, worin -R sowie Acyl die oben angegebene Bedeutung haben, X =Chlor oder Brom und Ra = Wasserstoff bedeuten.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der allgemeinen Formel II ausgeht, worin -RR sowie Acyl die oben angegebene Bedeutung haben, X= Fluor und R = Wasserstoff bedeuten.
AT419762A 1961-06-08 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden AT246342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246342T 1961-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246342B true AT246342B (de) 1966-04-12

Family

ID=29722940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419762A AT246342B (de) 1961-06-08 1962-05-22 Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615934A5 (de)
AT246342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden
CH537917A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Hydroperoxysteroiden
DE1468302A1 (de) 6-Substituierte 3 beta,17 alpha-Diacyloxy-4,6-pregnadien-20-one sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH632279A5 (en) Process for the preparation of polyhalogenated steroids
DE1177151B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Chlormethylen- bzw. 16-Brommethylen-steroiden
DE2630270A1 (de) 21-acetale und gemischte 21-acetale von steroid-21-aldehyden, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
AT232659B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
AT222280B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroidverbindungen
AT236040B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-9(11), 16-pregnadien-20-on, 3, 11Β-Dihydroxy-16-pregnen-20-on und C-3-Estern dieser Verbindungen
DE1180744B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
DE1002351C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Androsten-3 ª‰-ol-17-on-3-acetat (Dehydroepiandrosteronacetat)
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
DE1296631B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden
DE1493178B2 (de) 6 alpha-Fluor-16 alpha-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904586A1 (de) 16alpha-Alkylsteroide
DE1802962B2 (de) Neue 6alpha, 6beta-Olfluorsteroide, Verfahren zu Ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
CH538465A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
CH544082A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9B,10a-Steroiden
DE1175668B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡, 11ª‰-Dihalogen-verbindungen der Pregnan- oder Androstanreihe
CH622270A5 (en) Process for the preparation of polyhalosteroids