DE1180744B - Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden

Info

Publication number
DE1180744B
DE1180744B DE1961M0049608 DEM0049608A DE1180744B DE 1180744 B DE1180744 B DE 1180744B DE 1961M0049608 DE1961M0049608 DE 1961M0049608 DE M0049608 A DEM0049608 A DE M0049608A DE 1180744 B DE1180744 B DE 1180744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
fluoromethylene
oxido
fluoromethyl
pregnen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961M0049608
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Karl-Heinz Bork
Dipl-Chem Dr Klaus Brueckner
Dr Harald Metz
Dipl-Chem Dr Fritz Von Werder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DE1961M0049608 priority Critical patent/DE1180744B/de
Priority to CH612762A priority patent/CH444152A/de
Priority to FR900214A priority patent/FR2768M/fr
Priority to BE618731A priority patent/BE618731A/fr
Publication of DE1180744B publication Critical patent/DE1180744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Internat. Kl.: C 07 c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-25/05
Nummer: 1180 744
Aktenzeichen: M 49608 .IV b /12 ο
Anmeldetag: 8.JTuIi 1961
Auslegetag: 5. November 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-steroiden, deren exocyclische Methylengruppe durch Fluor substituiert ist. Verbindungen dieses Typs sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung von 16-Chlormethylen- bzw. 16-Brommethylen-steroiden, das darin besteht, daß man ein Steroid der allgemeinen Formel A
CH2X
worin Ri H oder eine niedere Alkylgruppe, R2 H, OH oder eine O-Acylgruppe, St einen gegebenenfalls ungesättigten und/oder substituierten Steroidrest der Pregnanreihe und X Cl oder Br bedeutet, mit Bromwasserstoffsäure in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter nicht wäßrigen Bedingungen behandelt und gegebenenfalls in dem gebildeten 16-Chlor- bzw. 16-Brommethylen-steroid der allgemeinen Formel B
Verfahren zur Herstellung von
16-Fluormethylen-steroiden
Zusatz zur Anmeldung: M 49291IV b /12 ο Auslegeschrift 1177 151
Anmelder:
E. Merck Aktiengesellschaft,
Darmstadt, Frankfurter Str. 250
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Karl-Heinz Bork,
Griesheim bei Darmstadt,
Dipl.-Chem. Dr. Klaus Brückner,
Dr. Harald Metz,
Dipl.-Chem. Dr. Fritz von Werder, Darmstadt -
das darin besteht, daß man ein Steroid der allgemeinen Formel I
worin Ri, R2, St und X die angegebene Bedeutung haben, die Hydroxylgruppen in 17a- und/oder 21-Stellung nach an sich bekannten Methoden verestert.
Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise das in der Hauptpatentanmeldung beanspruchte Verfahren auch auf solche 16a, 17a-Oxido-steroide anwenden läßt, die in 16^-Stellung eine Fluormethylgruppe besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden nach der deutschen Patentanmeldung M 49291 IVb/12 o, CH2F
worin Ri, R2 und St die angegebene Bedeutung haben, mit Bromwasserstoffsäure in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter nicht wäßrigen Bedingungen' behandelt und in dem gebildeten 16-Fluormethylen-steroid der allgemeinen Formel II
worin Ri, R2 und St die angegebene Bedeutung
409 710M33
haben, gegebenenfalls die Hydroxylgruppen in 17a- und/oder 21-Stellung nach an sich bekannten Methoden verestert.
Als inertes Lösungsmittel können z. B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Aceton, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther, Dioxan oder Eisessig verwendet werden. Besonders hohe Ausbeuten werden erzielt, wenn man die Umsetzung in einem Gemisch von Äther und Dioxan durchführt. Die Reaktionstemperaturen können zwischen etwa —10° C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen. Die erforderlichen Reaktionszeiten liegen zwischen 1 und 20 Stunden, je nachdem, welches Steroid als Ausgangsmaterial verwendet und bei welcher Temperatur die Umsetzung durchgeführt wird.
Es ist überraschend, daß nach dem Verfahren der Erfindung nur Steroide der eingangs genannten allgemeinen Formel II erhalten werden. Aus der Literatur (Tetrahedron Letters, 1960, Nr. 17, S. 34 bis 38, und Nr. 16, S. 21 bis 32, sowie Tetrahedron, Bd. 8 [1960], S. 217 bis 220) sind einige Aufspaltungen von 16a, 17aOxido-16/?-methyl-steroiden bekannt. Aus diesen Publikationen ist jedoch nicht klar abzuleiten, unter welchen Reaktionsbedingungen nur 16-Methylen-steroide bzw. nur 15-Dehydro-16-methyl-steroide gebildet werden (vgl. dazu auch Journ. Am. Chem. Soc, Bd. 82 [1960J, S. 4012 ff., insbesondere S. 4015, linke Spalte, Fußnote 21c). Um so- weniger sind aus diesen Publikationen Analogieschlüsse auf das Reaktionsverhalten von 16a, 17a-Oxido-l6-haIogenmethyl-steroiden ableitbar. Insbesondere war aus diesen Literaturstellen nicht zu entnehmen, daß man bei der Behandlung von 16a,17a-Oxido-161S-fluonnethyl-steroiden nach dem Verfahren der Erfindung nur die entsprechenden 16-Fluormethylen-steroide erhalten würde. Da die Herstellung von Fluorverbindungen sowie deren Reaktionsverhalten erfahrungsgemäß erhebliche Unterschiede gegenüber der Herstellung und dem Reaktionsverhalten der übrigen Halogenverbindungen zeigen, war nicht vorauszusehen, wie die nach dem Verfahren der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendeten 16a, 17a-Oxido-16/3-fl uormethylsteroide reagieren würden.
Als Veresterungsmittel sind alle diejenigen Säuren bzw. deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendbar, die physiologisch verträgliche Ester ergeben. Zum Beispiel können die folgenden Säuren oder deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendet werden: Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Trimethylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Phenylpropionsäure, Phenylessigsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Palmitinsäure, Undecylen säure, aber auch Benzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure, sowie Halogencarbonsäuren, wie Chloressigsäure. Gegebenenfalls kann man auch zur Herstellung wasserlöslicher Derivate die Veresterung mit Dicarbonsäuren, Amino- oder Alkylaminocarbonsäuren oder mit Phosphor- oder Schwefelsäure durchführen. Auf diese Art lassen sich z. B. herstellen: Succinate, Oxalate oder Säureadditionssalze von Aminocarbonsäureestern, z. B. Asparaginsäure- oder Diäthylaminoessigsäureester.
Für das Verfahren der Erfindung können als Ausgangsmaterial grundsätzlich alle 16a,17a-Oxidosteroide der Pregnanreihe verwendet werden, die in 16/?-Stellung eine Fluormethylgruppe besitzen und die in 17/S-Stellung durch eine /R1
— COCH ( -Gruppe
substituiert sind (Ri und R2 haben die angegebene Bedeutung). Als Ausgangsmaterial kommen bevorzugt Steroide der folgenden allgemeinen Formel in Frage:
J-CH2F
Rs
Ri und R2 haben die angegebene Bedeutung, R3=H,H Η,ΟΗ; Η,Ο — Acyl oder =0; R4 = H, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe; R5 = Η,ΟΗ; Η,Ο — Acyl oder = O; Re = H oder ein Halogenatom.
Die Schlangenlinien sollen zum Ausdruck bringen, daß die jeweiligen Substituenten α- oder /3-Konfiguration besitzen können. Zusätzlich oder an Stelle der Substituenten R3 bis R6 können in 1(2)-, 4(5)-, 5(6)-, 6(7)-, 9(11)- oder ll(12)-Stellung eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt: 16/?-FIuormethyI-16a, 17a-oxido-aIlopregnan-3/?-ol-20-on und deren 3-Acylate; loß-Fluormethyl-loa, 17a-oxido-4-pregnen-3,20-dion; loß-Fluormethyl-loa, 17a-oxido-4-pregnen-21 -ol-3,20-dion; 16 β - Fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-ll/?,21-diol-3,20-dion; 16/J-Fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-3,11,20-trion-21 -öl; 6a-Methyl-16/S-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-3,20-dion; 6a-Methyl-16,Ö-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-11^,21-diol-3,20-dion; 9a-Fluor-16/S-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnenll/S,21-diol-3,20-dion; 9a-Fluor-16^-fluormethyl-16a,17a-oxido-4-pregnen-l lß-ol-3,20-dion; 6a-Methyl-9a-fluor-16/f-fluorrnethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-ll^,21-diol-3,20-dion; 6a-MethyI-9a-fluor-16/3-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-ll/3-ol-3,20-dion sowie deren 1-Dehydro-derivate, und, soweit die Verbindungen eine 21-Hydroxylgruppe besitzen, deren 21-Acylate.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Steroide der eingangs genannten allgemeinen Formel I können aus den entsprechenden 16/5-Chlor-, 16ß-Brom- oder 16^-Jodmethyl-16a, 17a-oxido-steroiden durch Behandlung mit Silber- oder Quecksilberfluorid erhalten werden. Die für diese Reaktion benötigten 16/3-Chlor-, 16/?-Brom- oder 16ß- Jodmethyl-16a, 17a-oxido-steroide können erhalten werden durch Behandlung von 16-Methylen-17a-hydroxy-steroiden mit elementarem Chlor oder Brom oder mit N-Chlor-, N-Brom- bzw. N-Jodsuccinimid. Für die Herstellung der verfahrensgemäß eingesetzten Ausgangssteroide wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schutz nicht begehrt.
Nach dem Verfahren der Erfindung erhält man als bevorzugte Endprodukte Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
Ri
CHF
worin Ri bis Re die angegebene Bedeutung haben.
Die Schlangenlinien sollen zum Ausdruck bringen, daß die jeweiligen Substituenten α- oder ^-Konfiguration besitzen können. Zusätzlich oder an Stelle der Substituenten R3 bis Re können in 1(2)-, 4(5)-, 5(6)-, 6(7)-, 9(11)- oder ll(12)-Stellung eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen neuen Steroide besitzen, sofern sie der Progesteronreihe angehören, besonders in Form ihrer 17a-Acylate, erhöhte gestagene Aktivität, sofern sie der Corticoidreihe angehören, gesteigerte glucocorticoide und antiinflammatorische Wirkung.
Die Verfahrensprodukte sollen als Arzneimittel verwendet werden und lassen sich zu allen für pharmazeutische Zwecke üblichen Zubereitungsformen verarbeiten. Zum Beispiel kann man daraus Tabletten, Dragees, Lösungen, Suspensionen, Sirupe, Sprays, Salben, Puder und Injektionslösungen herstellen.
Beispiel 1
40
Die Lösung von 2 g 16/S-Fluormethyl-16a, 17a-oxidoprogesteron in 134 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen absolutem Dioxan und Äther wird nach Zugabe von 15 ml einer 8%igen ätherischen Bromwasserstofflösung 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt und in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird aus Aceton umkristallisiert und liefert reines 16-Fluormethylen-17a-hydroxy-progesteron; F. = 251 bis 252°C; [a]0 = +38° (Dioxan); [α]ί4 = +10,8° (Chloroform); Amax = 239 πΐμ; EU = 509 (Äthanol).
Beispiel 2
1,32 g 16/3-Fluormethyl-16a,17a-oxido-4-pregnen-21-ol-3,20-dion-21-acetat werden in einem Gemisch aus 40 ml Dioxan, 40 ml Äther und 5 ml einer 10%igen Lösung von Bromwasserstoff in Äther 45 Minuten zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird nach dem Einengen auf die Hälfte des Ursprungliehen Volumens in Wasser gegossen. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 16-Fluormethylen-4-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion-21-acetat; F. = 200 bis 2020C; [a]V = +68° (Chloroform); lmax = 240ηΐμ.
Analog können hergestellt werden: Aus 6a-Methyl-16/3-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-3,20-dion das oa-Methyl-lo-fluormethylen^-pregnen-na-ol-3,20-dion; F. = 237 bis 238°C; lmax = 241,5 πΐμ; El™, = 417; aus 6 α-Methyl-16 £ - fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-21 -ol-3,20-dion-acetat das oa-Methyl-lo-fluormethylen^-pregnen-na^l-diol-3,20-dion-acetat; F.=182 bis 183°C; ^moa;=241 πΐμ; Ei* = 400, [a]f = +56,7° (Dioxan); aus 6a-Methyl -16 β - fluormethyl -16a, 17a- oxido - 4 - pregnenll|8,21-diol-3,20-dion das 6 α-Methyl-16-fluormethylen-4-pregnen-11 ß, 17a,21 -triol-3,20-dion; F. = 243 bis 244°C; kmax = 242 πΐμ; El* = 375, [α]!? = +54° (Dioxan).
Beispiel 3
4,3 g 9a-Fluor- 160-fluormethyl-16,17a-oxido-4-pregnen-ll/?-ol-3,20-dion werden in einem Gemisch aus 250 ml Dioxan, 200 ml Äther und 15 ml einer 27,5%igen Bromwasserstofflösung in Äther 1 Stunde zum Sieden erhitzt und dann analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Der erhaltene Rückstand von 9 α-Fluor- 16-fluormethylen-4-pregnen-11 ß, 17a-diol-3,20-dion wird aus Methanol umkristallisiert; Xmax = 240 οΐμ, EU = 446; F. = 262 bis 2630C; [a]D = +57,5° (Dioxan).
Beispiel 4
1,3 g 16/?-FIuormethyl-16a,17a-oxido-l,4-pregnadien-1 l£,21-diol-3,20-dion-21-acetat werden in 100 ml Dioxan, 100 ml Äther und 3,5 ml einer 27,5°/oigen Bromwasserstofflösung in Äther 1 Stunde zum Sieden erhitzt und analog Beispiel 2 aufgearbeitet. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 16-Fluormethylen-1,4-pregnadien -ll/9,17a,21 -triol-3,20-dion-21-acetat mit einem UV-Maximüm bei 242 πΐμ, E\l = 368; F. = 224 bis 2250C; [a]D = +38,6° (Dioxan).
B ei sp i e1 5
10,6 g des nach Beispiel 1 erhaltenen 16-Fluormethylen-4-pregnen-3,20-dion-17a-ols werden in 79,6 ml Eisessig und 15,9 ml Essigsäureanhydrid zusammen mit 1,59 g p-Toluolsulfonsäure über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird in Benzol gelöst und über Aluminiumoxyd filtriert. Die gesammelten Benzolfraktionen werden anschließend eingeengt und das 16-Fluormethylen-4-pregnen-3,20-dion-17a-ol-17-acetat aus Äther kristallisiert; F. = 207 bis 2080C; [a]D = -36° (Chloroform); lmax = 239,5 πΐμ; Eil = 429.
Vor den Fraktionen mit dem eben beschriebenen Produkt wird eine geringe Menge des entsprechenden 3-Enolacetats eluiert. Aus Chloroform—Methanol umkristallisiert, besitzt es folgende Daten: F. = 176 bis 1780C.
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 wird aus 16/?-Fluormethyl-
di
pg/
21 - acetat das 16 - Fluormethylen - 4,6 - pregnadien-11 ß, 17 a, 21 - triol - 3,20 - dion - 21 - acetat dargestellt. F. = 219°C; [et]0 =+104° (Dioxan); Xmax = 282 πΐμ, E',:.; = 615.
B ei spi el 7
Analog Beispiel 1 wird aus 16/?-Fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-ll a-ol-3,20-dion das
lo-Fluormethylen^-pregnen-l 1 a,17a-diol-3,20-dion dargestellt. F. = 258 bis 259°C; [α], = +19° (Dioxan).
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 wird aus 16/?-Fluormethyl-16α, 17a-oxido-4-pregnen-21 - öl - 3,20 - dion das 16-Fluormethylen-4-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion dargestellt; F. = 217 bis 218°C; [a]B = +52° (Chloroform); Xmax = 240ηΐμ, Ei* = 480.
Beispiel 9
Analog Beispiel 2 wird aus 16/S-Fluormethyl-16a,17a-oxido-4-pregnen-llß,21-diol-3,20-dion das 16 - Fluormethylen - 4 - pregnen -ll/ϊ, 17 a, 21- triol-3,20-dion dargestellt; F. = 239 bis 2410C; [a]D = +85,4° (Dioxan); Xmax = 241 πΐμ, EU = 447.
Beispiel 10
Analog Beispiel 2 wird aus 16/3-Fluormethyl-16a, 17a-oxido- 1,4-pregnadien-l 1 ß,2\ -diol-3,20-dion das 16-Fluormethylen-l,4-pregnadien-l l/?,17a,21-triol-3,20-dion dargestellt; F.=263 bis 264° C; [a]„ = +25° (Dioxan); Xmax = 241,5 ηΐμ, Eil = 404.
Beispiel 11 Beispiel 16
Analog Beispiel 2 wird aus 9a-Fluor-16/S-fluor-
methyl -16 α, 17 α - oxido - 4 - pregnen -11 ß, 21 - diol-3,20-dion-21-acetat das 9a-Fluor-16-fluormethylencortisol-21-acetat dargestellt. Amaz=238 ηΐμ; F.=207 bis 2080C; [a]„ = +74,4° (Chloroform).
Beispiel 17
Analog Beispiel 2 wird aus 9a-Fluor-16^-fluormethyl-16a, 17a-oxido- 1,4-pregnadien-11 /3,21 -diol-3,20-dion-21-acetat das 9a-Fluor-16-fluormethylenprednisolon-21-acetat dargestellt. Xmax = 238 πΐμ; Eil = 376, F. = 239°C; [a]D = +46,4° (Dioxan).
Beispiel 18
0,3 g 6a-Methyl-9a-fluor-16^-fluormethyl-16a,17a-oxido-4-pregnen-ll/3-ol-3,20-dion werden analog Beispiel 2 mit 20 ml Dioxan, 20 ml Äther und 1 ml einer 25%igen Bromwasserstofflösung in Äther durch 2stündiges Erhitzen in 0,12 g 6a-Methyl-9a-fluorlo-fluormethylen^-pregnen-11 ß, 17a-diol-3,20-dion übergeführt.
1 g des nach Beispiel 10 erhaltenen 16-Fluormethylen-1,4-pregnadien-l Iß, 17a,21-triol-3,20-dions wird mit 5 ml tert.-Butylessigsäureanhydrid in 20 ml Pyridin 1 Stunde auf dem Dampfbad erwärmt. Das Gemisch wird wie im Beispiel 5 aufgearbeitet. Man erhält 16 - Fluormethylen -1,4- pregnadien-11 ß, 17 α, 21 - triol - 3,20 - dion -21 - tert. - butylacetat; F. = 225 bis 226°C; [a]D = +26,6° (Chloroform); Ämax = 242,5 ηΐμ, Ε!?;. = 332.
Beispiel 12
40
Analog Beispiel 2 wird aus 16/S-Fluormethyl-16a, 17a-oxido-4,6-pregnadien-l 1 0,21 -diol-3,20-dion das 16-Fluormethylen-4,6-pregnadien-l l/S,17a,21-triol-3,20-dion dargestellt. F. = 2530C; [a]„ = +76° (Dioxan); Xmax = 282,5 ηΐμ, Eil = 694.
Beispiel 13
Analog Beispiel 4 wird aus 16/?-Fluormethyl-16a, 17a-oxido-1,4,6-pregnatrien-l 1 /S,21-diol-3,20-dion das 16 - Fluormethylen -1,4,6 - pregnatrien -11 ß, 17 α, 21-triol-3,20-dion dargestellt; F. = 254 bis 255°C; [a]o = +2,5° (Dioxan); Xmax = 221, 256, 297 mμ, Eil = 326, 258, 340.
Beispiel 14
Analog Beispiel 4 wird aus 16^-FluormethyI-16a, 17a-oxido-4,9(ll)-pregnadien-3,20-dion das 16 - Fluormethylen -4,9(11)- pregnadien - 3,20 - dion-17a-ol dargestellt; F. 248 bis 249°C; [a]„ = +25° (Chloroform).
Beispiel 15
Analog Beispiel 4 wird aus 16/3-Fluormethyl-16a, na-oxido-^a-brom^-pregnen-ll/J-oW^O-dion das 9a-Brom-l 6-fluormethylen-4-pregnen-l Iß, 17a-diol-3,20-dion dargestellt; F. = 2700C (Zersetzung); [a]D = +78° (Dioxan); Xmax = 243 πΐμ. Eil - 380.
Beispiel 19
Analog Beispiel 18 erhält man aus 0,16 g 6a-Methyl - 9 α - fluor - 16/S-fluormethyl- 16a, 17a-oxidol,4-pregnadien-llj?,21-diol-3,20-dion in 20 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Äther und Dioxan mit 1 ml 25%iger Bromwasserstofflösung 65 mg oa-MethyWa-fluor-lo-fluormethylen-l^-pregnadienll/9,17a,21-triol-3,20-dion.
Beispiel 20
Die Lösung von 0,23 g oa-Fluor-lo/S-fluormethyl-16a,17a-oxido-l,4-pregnadien-ll/S,21-diol-3,20-dion in einem Gemisch aus 20 ml Dioxan und 10 ml Äther wird 90 Minuten mit 1 ml 10%iger Bromwasserstofflösung in Äther erhitzt. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 0,11 g 6a-Fluor-16 - fluormethylen -1,4- pregnadien -11 ß, 17 α, 21 - triol-3,20-dion.
Beispiel 21
Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 20 erhält man aus 0,19 g 6a-Fluor-16/?-fluormethyl-16a, 17a-oxido-4-pregnen-21 -ol-3,11,20-trion 0,08 g 6a-Fluor~16-fluormethylen-4-pregnen-17a,21-diol-3,ll,20-trion.
Beispiel 22
0,1 g 6a,9a-Difluor-16/3-fluormethyl-16a, 17a-oxido-1,4-pregnadien-l l/?,21-diol-3,20-dion werden in einem Gemisch aus 5 ml Dioxan, 10 ml Äther und 1 ml 15%iger Bromwasserstofflösung in Äther 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 isoliert man 0,6 g 6a,9a-Difluor-16-fluormethylen-1,4-pregnadien-11 /J, 17a,21 -t

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden nachPatentanmeldungM49291 IVb/12 ο (deutsche Auslegeschrift 1 177 151), dadurch gekennzeichnet, daß man
ein löß-Fluormethyl-loaJTct-oxido-steroid der Formel I
HC (
XR2
IO
worin Ri H oder eine niedere Alkylgruppe, R2 H, OH oder eine O-Acylgruppe und St einen gegebenenfalls ungesättigten und/oder substituierten Steroidrest der Pregnanreihe bedeutet, mit Bromwasserstoff in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter nicht wäßrigen Bedingungen behandelt und gegebenenfalls in dem erhaltenen
10
Steroid der allgemeinen Formel II
CHF
worin Ri, R2 und St die angegebene Bedeutung haben, die Hydroxylgruppen in 17a- und/oder 21-Stellung nach an sich bekannten Methoden verestert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die Umsetzung mit Bromwasserstoff ein Gemisch aus Äther und Dioxan verwendet.
409 710/433 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961M0049608 1961-06-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden Pending DE1180744B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0049608 DE1180744B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden
CH612762A CH444152A (de) 1961-06-08 1962-05-21 Verfahren zur Herstellung von halogenierten 16-Methylen-steroiden
FR900214A FR2768M (fr) 1961-06-08 1962-06-08 Nouveaux stéroides de la série du prégnane.
BE618731A BE618731A (fr) 1961-06-08 1962-06-08 Nouveaux stéroïdes et méthodes pour leur préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0049608 DE1180744B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180744B true DE1180744B (de) 1964-11-05

Family

ID=601614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0049608 Pending DE1180744B (de) 1961-06-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615934A5 (de)
DE1643105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von delta?-Ketosteroiden
DE1180744B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden
DE1593052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteron-derivaten
DE1188079B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden
DE2046640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4 -3-Oxo-l alpha-methyl·Steroiden
DE1177151B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Chlormethylen- bzw. 16-Brommethylen-steroiden
AT246342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 16-Methylen-steroiden
DE1250818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxozl4.Asteroiden
DE1162361B (de) Verfahren zur Herstellung von 6 alpha-Fluor-4-3-keto-steroiden der Androstan- oder Pregnanreihe
DE1793749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE1136331B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor- bzw. 4-Brom í¸-3-Ketonen der Androstan- oder Pregnanreihe
DE1175668B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡, 11ª‰-Dihalogen-verbindungen der Pregnan- oder Androstanreihe
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1040546B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls Brom enthaltenden Steroidverbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
DE1095824B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 6- und/oder 4-Stellung ungesaettigten 3-Ketosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1211188B (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 16-Dimethyl-15-dehydro-steroiden
DE1176131B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Cyan- und 16-Cyan-16, 17-seco-steroiden
DE1296631B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethylen-steroiden
DE1113453B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten von Reichsteins-Substanz-S bzw.von deren 21-Acylaten
DE1219933B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten
DE1191809B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethyl-(bzw. 16-Chlormethyl)-15-dehydro-steroiden
DE1060394B (de) Verfahren zur Herstellung von entzuendungswidrig wirkenden Steroiden
DE1211197B (de) Verfahren zur Herstellung von 15beta-Fluorsteroiden