AT36655B - Feuerzeug. - Google Patents

Feuerzeug.

Info

Publication number
AT36655B
AT36655B AT36655DA AT36655B AT 36655 B AT36655 B AT 36655B AT 36655D A AT36655D A AT 36655DA AT 36655 B AT36655 B AT 36655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighter
fuse
lighters
still
friction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Von Horvath
Original Assignee
Richard Von Horvath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Von Horvath filed Critical Richard Von Horvath
Application granted granted Critical
Publication of AT36655B publication Critical patent/AT36655B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerzeug. 



   Trotz der Entwicklung der Zündholziindustrie macht sich immer noch das Bedürfnis nach Feuerzeugen geltend, welche auch im Freien, namentlich bei Sturm, den Dienst nicht versagen und ausserdem, was Wirtschaftlichkeit anbelangt, mit den Zündhölzchen in erfolgreichen Wettbewerb zu treten geeignet sind. Zur Zeit stehen noch Feuerzeuge in Verwendung, bei welchen mittels eines Schlaghammers Pulverzündsätze zur Explosion gebracht werden, wobei eine in der Nähe der Explosionsstelle befindliche Lunte zum Glimmen gebracht wird. Diese Art von Feuerzeugen hat den Nachteil, dass die Explosionen namentlich bei feuchter Witterung oft ausbleiben und dass auch bei erfolgter Explosion nicht stets auch die Entzündung der Lunte stattfindet. Dadurch wird das Feuerzeug nicht nur betriebsunsicher, sondern auch unwirtschaftlich.

   Die zuweilen noch in Gebrauch befindlichen Feuersteine erfordern bei ihrer Handhabung als Feuerzeug eine ganz besondere Geschicklichkeit, sodass sie den heutigen Anforderungen wohl nicht mehr nachzukommen vermögen. 



   Nun kennt man seit einiger Zeit Stoffe oder Körper, die bei ganz   geringfügiger Reibung   
 EMI1.1 
 Wird dann diese Schärfe bei vorgeschobenemn Luntenende rasch über die Reibflache des funkensprühenden Körpers gezogen. so gerat die Lunte jedesmal unfehlbar in Brand. 
 EMI1.2 
 entzünden die Sprühden die sprühenden Funken das Ende der   Luné. bill   man die   Lunte wieder zum   Erlöschen bringen, so braucht man nur den Stahlstreifen a samt der   mit ihm fe & t ver-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbst zugeschärft oder mit den früher genannten Reibkanten verschen sein, sodass ein   be.     sonderes   Reibwerkzeug erspart   werder   kann.

   Wichtig ist bloss, dass das Ende der Lunte in dem Bereich der   Funkengarbe   sich befindet. Anstelle der Lunte kann selbstverständlich auch    Zij'ndschwamm   oder dergleichen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem funkengebenden Körper völlig getrennte und unabhängige Hülse zur Aufnahme einer Lunte etz. dient, welche Hülse in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Luntenende mit   Ritz-oder Reibkanten versehen   ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Feuerzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der funkengebende Körper an irgend einer Stelle einer Schutzhülse angebracht ist, die zur EMI2.1 EMI2.2
AT36655D 1907-10-10 1907-10-10 Feuerzeug. AT36655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36655T 1907-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36655B true AT36655B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36655D AT36655B (de) 1907-10-10 1907-10-10 Feuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318273A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318273A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE4318273C2 (de) * 1993-06-03 1999-04-29 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung von Profilstangen mit Abdeckschablone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36655B (de) Feuerzeug.
DE202016106629U1 (de) Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben
DE1428705A1 (de) UEbungspatrone
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
DE858950C (de) Hohlladung
DE579717C (de) Verfahren zum Besetzen von Bohrloechern
AT37938B (de) Geschoß zur Entzündung des Füllgases von Luftfahrzeugen.
AT208266B (de) Übungsgeschoß, insbesondere für kleinkalibrige Einsatzrohre
DE540726C (de) Reibradfeuerzeug
DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE453925C (de) Zuender fuer Handgranaten
AT96326B (de) Schlagbolzen für Handfeuerwaffen.
DE750351C (de) Ringfoermiger Feueranzuender
DE426180C (de) Pyrophorer Gaszuendstift
DE90965C (de)
AT248298B (de) Kartusche für Artilleriemunition
AT133550B (de) Brandlöschbombe.
DE1080451B (de) Zimmerfeuerwerkskoerper
AT128284B (de) Gasschmelzschweißbrenner.
DE41259C (de) Zünder für Sprenggeschosse
DE690035C (de) Zuendmasse fuer Zuendlichter
AT79866B (de) Handleuchtpatrone. Handleuchtpatrone.
AT138814B (de) Leucht- und Rauchkapsel für Schrotpatronen.
AT58417B (de) Zündholzständer.
DE222572C (de)