AT128284B - Gasschmelzschweißbrenner. - Google Patents

Gasschmelzschweißbrenner.

Info

Publication number
AT128284B
AT128284B AT128284DA AT128284B AT 128284 B AT128284 B AT 128284B AT 128284D A AT128284D A AT 128284DA AT 128284 B AT128284 B AT 128284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bore
gas fusion
gas
mouth
fusion torch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Theurer
Original Assignee
Hans Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Theurer filed Critical Hans Ing Theurer
Application granted granted Critical
Publication of AT128284B publication Critical patent/AT128284B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gasschmelzsehweissbrenner.   



   Beim Schweissen von Hohlkörpern ist es bekannt, dass während der Schweissung oft explosionsartige Erscheinungen auftreten, deren Ursache die Entzündung unverbrannter Gas- gemenge ist, welche sich im Hohlkörper angesammelt haben. Die Quelle dieser Gasverluste liegt darin, dass die Gasgemische durch die zylindrische Spitzenbohrung in gleichbleibende
Endgeschwindigkeit versetzt, bei ihrem Austritt an der Brennerspitze zu plötzlich expandieren und durch den entgegenwirkenden Luftwiderstand an der fast atmosphärisch entspannten Rand- zone von dem im Flammbereich liegenden Gasbündelkern abgedrängt werden. Eine weitere nachteilige Erscheinung ist, dass speziell bei sogenannten rückschlagssicheren Schweissbrennern die Strömungsgeschwindigkeit der Gase sehr gross ist.

   Das hat wohl den Vorteil, dass durch die erhöhte Austrittsgeschwindigkeit eine Rückschlagssicherung geboten ist, insolange nicht eine
Selbstzündung durch die glühende Brennerspitze erfolgt. Hingegen tritt bei solchen Brennern überwiegend der Nachteil auf, dass der Flammkern zu scharf ist und zu stark bläst, was speziell bei der Schweissung von dünnen Blechen und bei der Mehrzahl von Nichteisenmetallen störend empfunden wird. Diese aufgezeigten Übelstände werden durch den Schweissbrenner nach der Erfindung einwandfrei behoben. Die Mündungsbohrung der Brennerspitze verläuft im Sinue der Strömungsrichtung der Gase hin konisch erweitert. Dadurch wird die Austrittsgeschwindigkeit der Gase verringert, wobei der Flammpunkt soweit hinter die Spitzenebene verlegt wird, bis Zündgeschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit der Gase im Gleichgewicht stehen.

   Durch den innerhalb der Mündungsbohrung verlegten Flammpunkt können Gasverluste nicht mehr auftreten, da die   Entf1ammung   des Gasgemisches vor der freien Expansion geschieht und der Luftwiderstand nicht mehr den aufgezeigten schädlichen Einfluss ausüben kann. Die ausströmenden Gase werden restlos verbrannt, wodurch einleuchtenderweise eine höhere Leistung des Brenners erzielt wird. Durch die nach innen steigende Strömungsgeschwindigkeit ist gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit gegen   Flammenrückschläge   nach dem Innern des Brenners oder weiter geboten. 



   Es sind zwar Schweissbrenner ausschliesslich für flüssige Brennstoffe bekannt, die auch eine konische Erweiterung der Mündungsbohrung aufweisen, zu dem Zwecke, dass ein Teil der Flamme auch innerhalb dieser Versenkung verbrennt, um dadurch eine intensivere Vergasung des flüssigen Brennstoffes durch die von der Mündung rückgeführte Wärme zu erreichen, jedoch sind solche Schweissbrenner für an sich gasförmige Brennstoffe, wie z. B. Azetylen, Wasserstoff u. dgl., aus Gründen der absoluten Rückschlagsgefahr nicht verwendbar. 



   Eine lediglich nach aussen hin konische Erweiterung der Mündungsöffnung für sich allein genügt nicht, um einen Rückschlag der Flamme zu vermeiden. Es bedarf zu diesem Zwecke einer besonderen Ausbildung der Brennerspitze. Versuche haben nun gezeigt und bildet auch Gegenstand der Erfindung, dass diese Nachteile dann vermieden werden, wenn die an die innere konisch verjüngte Drosselbohrung der Brennerspitze anschliessende Kaliberbohrung gegen aussen zu als Mündungsbohrung ebenfalls, jedoch schwächer (steiler) konisch erweitert verläuft. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Die Mündungsbohrung a der Schweissbrennerspitze b ist im Sinne der Strömungsrichtung der Gase hin konisch erweitert. Das eigentliche für die Flammkegelgrösse massgebende Mündungskaliber c verbindet die innere Drosselbohrung d und die Mündungsbohrung a verlaufend an engster Stelle. Der Konus der Mündungsbohrung a ist schwächer (steiler) als der Konus der Drossel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei bisher bekannter Brennerkonstruktion, bei welcher zwischen Flammkegelbasis und Brennerspitze ein flammloser Zwischenraum liegt, was als Beweis dafür gilt, dass der Gleichgewichtspunkt von Strömung-un Zündgeschwindigkeit erst ausserhalb der Mündungsbohrung erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gasschmelzschweissbrenner, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Brennerspitze in der Weise, dass die an die innere konisch verjüngte Drosselbohrung (d) anschliessende Kaliberbohrung (c) gegen aussen zu als Mündungsbohrung (a) ebenfalls, jedoch schwächer (steiler) konisch erweitert verläuft. EMI2.2
AT128284D 1930-10-11 1930-10-11 Gasschmelzschweißbrenner. AT128284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128284T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128284B true AT128284B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128284D AT128284B (de) 1930-10-11 1930-10-11 Gasschmelzschweißbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945601U (de) Wirbel-muffelbrenner mit einer zentralen oel- und/oder gaszufuehrung.
AT128284B (de) Gasschmelzschweißbrenner.
DE948023C (de) Flammenstabilisator fuer Strahltriebwerke
DE102018112540A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE3310500C2 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub
DE2811073A1 (de) Einsatz mit feuerfester keramischer auskleidung fuer einen brenner
DE1056429B (de) Pulverraketenantrieb
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE1154224B (de) Gasbrenner, insbesondere fuer Strahlungsdampferzeuger
DE960786C (de) Rakete
DE813983C (de) Brenner fuer Heizgase mit niedrigem Heizwert
DE1778698A1 (de) Zuendbrenner,insbesondere fuer Abgasfackeln
DE2000198A1 (de) Wach- und Zuendflammenbrenner
DE1123163B (de) Rueckstosstriebwerk mit Nachverbrennungseinrichtungen
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung
AT135495B (de) Brenner für Staubfeuerungen.
DE584188C (de) Brenner fuer die Pressschweissung
DE1280460B (de) Im Bereich der Duesenmuendung eines Abgasfackelbrenners angeordneter Zuendbrenner
DE669347C (de) Geschlossener, an einem Kopfende mit einem Brenner ausgeruesteter Brennraum mit Ausnutzung der Verbrennungsgase in einer Brennkraftmaschine
DE2324493A1 (de) Gasbrenner
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
AT167016B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennern mit flüssigem Brennstoff
AT35064B (de) Vorrichtung zum Anzünden mehrflammiger Gasglühlichtlampen.
AT278288B (de) Gasbrenner nach Art eines Bunsenbrenners
DE1814031B2 (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermigen brennstoff