DE202016106629U1 - Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben - Google Patents

Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben Download PDF

Info

Publication number
DE202016106629U1
DE202016106629U1 DE202016106629.8U DE202016106629U DE202016106629U1 DE 202016106629 U1 DE202016106629 U1 DE 202016106629U1 DE 202016106629 U DE202016106629 U DE 202016106629U DE 202016106629 U1 DE202016106629 U1 DE 202016106629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test body
dust
cover element
fluid
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106629.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016106629.8U priority Critical patent/DE202016106629U1/de
Publication of DE202016106629U1 publication Critical patent/DE202016106629U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/50Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
    • G01N25/54Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility by determining explosibility

Abstract

Vorrichtung (10) zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben (100), aufweisend einen Versuchskörper (11), wobei an einem ersten Ende (11.1) des Versuchskörpers (11) ein bewegliches Deckelelement (13) angeordnet ist, wobei das Deckelelement (12) zumindest in eine Offenstellung (I), in der der Versuchskörper (11) an dem ersten Ende (11.1) geöffnet ist, und eine Schließstellung (II) in der der Versuchskörper (11) verschlossen ist, bewegbar ist, zumindest eine Zündmittelaufnahme (13) an der ein Zündmittel (14) in dem Versuchskörper (11) anordbar ist, um nach Einführen eines Fluids, den innerhalb des Versuchskörpers (11) aufgewirbelten Staub (100) zu entzünden und eine Fluidleitung (15), wodurch das Fluid in den Versuchskörper (11) einführbar ist, sowie eine Staubaufnahme (16), welche an einem zweiten Ende (11.2) des Versuchskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Staubaufnahme (16) und dem Deckelelement (12) das Zündmittel (14) angeordnet und zwischen dem Zündmittel (14) und der Staubaufnahme (16) die Fluidleitung (15) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben bekannt, bei denen Staub in einem Trichter mit Hilfe einer Luftpumpe aufgewirbelt und durch ein Zündmittel entzündet werden. Durch einen Luftstoß aus einer Luftpumpe wird der Staub fein verteilt und kann sich beispielsweise an einer Kerzenflamme entzünden. Nachteilhaft bei bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass lediglich qualitative Experimentierergebnisse in Form von Staubexplosionen erzielbar sind, die mit einer breiten Stichflamme einhergehen. Die Ergebnisse beschränken sich dabei demnach lediglich auf das Auftreten einer Explosion oder einer unterbleibenden Entzündung der Stäube. Darüber hinaus besteht das Problem, dass relativ wenige d.h. unterschiedliche Stäube zur Demonstration einer Staubexplosion eingesetzt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben bereitzustellen, die eine differenzierte Ermittlung der Explosionsgrenzen von Stäuben bzw. eine mindestens halbquantitative Unterscheidung der Staubexplosionsfähigkeit ermöglicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtungen möglich.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben einen Versuchskörper auf, wobei an einem ersten Ende des Versuchskörpers ein bewegliches Deckelelement angeordnet ist, das zumindest in einer Offenstellung, in der der Versuchskörper an dem ersten Ende geöffnet ist und in eine Schließstellung, in der der Versuchskörper verschlossen ist, bewegbar ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung zumindest eine Zündmittelaufnahme auf, an der zumindest ein Zündmittel in dem Versuchskörper anordbar ist, um nach Einführen eines Fluids, den im Inneren des Versuchskörpers aufgewirbelten Staub zu entzünden. Eine Fluidleitung ist erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise in dem Versuchskörper anordbar, wodurch das Fluid in den Versuchskörper einführbar ist. Der Staub kann in die Staubaufnahme, welche an einem zweiten Ende des Versuchskörpers angeordnet ist, eingefüllt werden. Zwischen der Staubaufnahme und dem Deckelelement ist das Zündmittel angeordnet, wobei zwischen dem Zündmittel und der Staubaufnahme die Fluidleitung angeordnet ist. Dementsprechend wird durch die Fluidleitung das Fluid in Richtung der Staubaufnahme geleitet, sodass der Staub aus der Staubaufnahme aufgewirbelt und in dem Versuchskörper verteilt wird, sodass der Staub in Kontakt mit dem Zündmittel kommt und eine Staubexplosion erzeugbar ist. Dadurch, dass die Fluidleitung zwischen dem Zündmittel und der Staubaufnahme angeordnet ist, wird der Einfluss des eingeführten Fluids auf das Zündmittel zumindest verringert, wobei gleichzeitig der Staub aus der Staubaufnahme aufgewirbelt wird, sodass der Staub innerhalb des Versuchskörpers durch den Druck des Fluids verteilt werden kann. Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um ein gasförmiges Fluid, insbesondere Luft, welches mit einem Druck von zwischen ungefähr 2 bar und ungefähr 10 bar in den Versuchskörper eingeleitet wird. Das Deckelelement ist erfindungsgemäß beweglich an dem Versuchskörper angeordnet, sodass in Folge der Staubexplosion der Deckel in Abhängigkeit der Explosionsintensität eine Bewegung aus der Schließstellung in Richtung Offenstellung vollziehen kann. Vorzugsweise ist der Deckel dabei stufenlos von der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar. Dementsprechend kann durch eine entsprechende Deckelbewegung in Folge der Staubexplosion auf die Explosionsfähigkeit des eingesetzten Staubes geschlossen werden. Bei den eingesetzten Stäuben kann es sich beispielsweise um Weizen-, Instant-, Mais-, Holz- und/oder Stärkemehl sowie Puderzucker, Kaffeeweißer, Druckertoner, Bärlappsporen, aber auch verschiedene Metallstäube, wie beispielsweise Aluminium, Zink oder Magnesium handeln. Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich lediglich um einen Auszug möglicher Stäube, wobei die Aufzählung nicht abschließend und somit nicht darauf beschränkt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Staubaufnahme als ein Tiegel ausgebildet sein. Ein erfindungsgemäßer Tiegel kann dabei kraft- und/oder formschlüssig am zweiten Ende des Versuchskörpers angeordnet werden, sodass nach Einführen eines Fluids die Staubaufnahme positionsfest am zweiten Ende des Versuchskörpers verbleibt und somit das Fluid lediglich den Inhalt also den Staub aus dem Tiegel aufwirbeln kann. Vorzugsweise ist der Tiegel dabei derart ausgestaltet, dass durch Einführen des Fluids der Staub in Richtung Zündmittel geleitet wird und gleichzeitig der Staub innerhalb des Versuchskörpers im Wesentlichen gleichmäßig verteilt wird. Vorzugsweise weist der Tiegel eine Keramik auf, wobei eine Keramik den Vorteil aufweist, dass diese schwer entflammbar ist und somit in Folge der Staubexplosion nicht oder nur schwer entflammt werden kann.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass die Fluidleitung gewinkelt und/oder gekrümmt ausgebildet ist und zumindest eine Öffnung aufweist, die in Richtung Staubaufnahme orientiert ist. Insbesondere kann die Fluidleitung Keramik, Glas und/oder Metall zumindest abschnittsweise aufweisen. Die Fluidleitung ist zwischen dem Zündmittel und der Staubaufnahme angeordnet, sodass das in den Versuchskörper eingeleitete Fluid im Wesentlichen in Richtung Staub und somit Staubaufnahme geleitet werden kann und den Staub aufwirbelt, sodass dieser in Richtung Zündmittel aufsteigt. Durch die gewinkelte oder gekrümmte Ausformung der Fluidleitung kann erreicht werden, dass zumindest der größte Teil des sich in der Staubaufnahme befindlichen Staubes aufgewirbelt wird, sodass qualitativ und zumindest halb quantitativ die vorzugsweise festgelegte/definierte Staubmenge und die daraus entstehende Staubexplosion Schlüsse auf die Explosionsfähigkeit des Staubes gezogen werden können. Gleichzeitig ermöglicht eine in Richtung Staubaufnahme orientierte Fluidleitung, dass eine Beeinflussung des Zündmittels bzgl. der thermischen Energie zumindest weitestgehend reduziert werden kann. Insbesondere kann die Fluidleitung zumindest abschnittsweise Keramik, Glas und/oder Metall aufweisen, sodass zum einen die Fluidleitung unempfindlich gegenüber der Staubexplosion und der damit verbundenen thermischen Energie ist und gleichzeitig mechanisch stabil ausgebildet ist, sodass bei Einleitung des Fluids die Fluidleitung positionsfest verbleibt und somit gezielt das Fluid in Richtung Staubaufnahme geleitet werden kann.
  • Der Versuchskörper kann im Rahmen der Erfindung zylindrisch ausgebildet sein, insbesondere kann der Versuchskörper Kunststoff aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Versuchskörper transparent oder zumindest transluzent ausgebildet ist, sodass von außen eine Staubexplosion erkennbar ist. Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, dass der Versuchskörper einen im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser entlang seines Verlaufes aufweist. Der zylindrische Aufbau des Versuchskörpers ermöglicht eine kostengünstige Herstellung, wobei insbesondere Kunststoffrohre eine besonders einfache und somit kostengünstige Herstellung ermöglichen. Das Deckelelement kann dabei vorzugsweise einen größeren Durchmesser, insbesondere Außendurchmesser, als der Versuchskörper aufweisen, sodass ein geschlossenes System ermöglicht werden kann, wenn das Deckelelement sich in der Schließstellung befindet.
  • Vorteilhafterweise kann das Zündmittel elektrisch, mechanisch und/oder pyrotechnisch ausgebildet sein. Ein elektrisches Zündmittel ermöglicht ein Entzünden eines Staubes unter im Wesentlichen gleichbleibenden Bedingungen, wobei über eine angelegte Spannung die Aktivierungsenergie regel- und/oder steuerbar ist. Ein mechanisches Zündmittel kann beispielswiese in Form einer durch Reibung entstehenden Aktivierungsenergie beispielsweise einem Zündmittel wie es in Feuerzeugen zum Einsatz kommt ausgebildet sein. Somit kann beispielsweise über einen Zündstein und die Zufuhr von mechanischer Reibung Funken gebildet werden. Die Funkenbildung liefert die entsprechende Aktivierungsenergie zum Entzünden des aufgewirbelten Staubes. Es ist des Weiteren denkbar, dass das Zündmittel pyrotechnisch ausgebildet ist, sodass beispielsweise ein Feuerwerkskörper, ein Streichholz und/oder eine Wunderkerze als Zündmittel für die Staubexplosion zur Lieferung der Aktivierungsenergie dienen. Bei einem elektrischen Zündmittel kommt vorzugsweise eine Metallwendel zum Einsatz, welche durch Anlegen einer Spannung die notwendige Aktivierungsenergie dadurch liefert, dass die Wendel aufgrund des Widerstandes anfängt zu glühen und somit die nötige thermische Energie liefert. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Wendel aus einem Metall, insbesondere Stahl / Edelstahl mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 5 mm, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,25 mm und ungefähr 3 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 0,4 mm und ungefähr 1 mm. Es ist weiterhin denkbar, dass das Zündmittel ein Kanthaldraht, insbesondere mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 5 mm, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,25 mm und ungefähr 3 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 0,4 mm und ungefähr 1 mm.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Deckelelement einen Winkelmesser aufweisen, wodurch ein Öffnungswinkel des Deckelelementes in Folge der Staubexplosion feststellbar ist. Der Winkelmesser kann beispielsweise als Winkelmessskala ausgebildet sein, sodass das Deckelelement selber oder ein an dem Deckelelement angeordnetes Zeigemittel den Öffnungswinkel an den Winkelmesser anzeigt. Durch einen erfindungsgemäßen Winkelmesser, welcher auch als Winkelsensor ausgebildet sein kann, können halbquantitative Aussagen über die Explosionsfähigkeit insbesondere in Abhängigkeit von Staubmenge und/oder Aktivierungsenergie getroffen werden. Der Winkelmesser kann mechanisch, elektrisch, insbesondere optisch, magnetisch und/oder kapazitiv ausgebildet sein. Ein rein mechanisch ausgebildeter Winkelmesser, welcher beispielsweise mit einer Messskala ausgeführt ist, kann dabei eine besonders kostengünstige Ausführungsform darstellen.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn an dem Deckelelement zumindest ein Gelenkmittel angeordnet ist, wodurch das Deckelelement klappbar gelagert ist. Das Gelenkmittel ermöglicht somit, dass das Deckelelement, insbesondere geführt, in Folge der Staubexplosion von der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Somit ist ein unkontrolliertes Lösen des Deckelelementes von dem Versuchskörper im Wesentlichen unterbunden. Weiterhin vorteilhaft kann das Gelenkmittel das Deckelelement derart führen, dass mit einem erfindungsgemäßen Winkelmesser der Öffnungswinkel des Deckelelementes zuverlässig dargestellt werden kann. Das Gelenkmittel kann dabei beispielsweise als ein Scharnier ausgebildet sein und zum einen an dem Deckelelement und zum anderen an dem Versuchskörper form- und/oder festschlüssig angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann an der Fluidleitung ein Ventil und/oder eine Pumpe, insbesondere ein Manometer angeordnet sein, wobei insbesondere das Ventil und/oder die Pumpe, insbesondere das Manometer fluiddicht mit der Fluidleitung verbindbar ist, sodass eine definierte Fluidmenge in den Versuchskörper einleitbar ist. Durch ein Ventil, insbesondere ein Manometer kann eine immer gleichbleibende Luftmenge in den Versuchskörper eingeführt werden und gleichzeitig mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand vom Versuchskörper das Fluid zuverlässig in Richtung Staubaufnahme geleitet werden. Die Pumpe kann dabei eine mechanische Pumpe beispielsweise eine Luftpumpe, insbesondere mit einem Manometer, und/oder eine elektrische Pumpe in Form eines Kompressors sein. Über ein erfindungsgemäßes Ventil kann ein vordefinierter Druck in der Fluidleitung erzeugt werden und erst bei Erreichen des zuvor definierten Druckes das Ventil öffnen, wodurch das Fluid in den Versuchskörper eingeleitet wird.
  • Vorteilhafterweise kann eine Bilderfassungseinheit vorgesehen sein, womit zumindest eine Bewegung des Deckelelementes und/oder die Staubexplosion bildtechnisch erfassbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bilderfassungseinheit um eine Kamera, insbesondere Foto- und/oder Videokamera, welche eine kontinuierliche optische Abbildung des Versuches aufzeichnet, wobei vorzugsweise die Bilderfassungseinheit Slow-Motion-Aufnahmen von zumindest der Staubexplosion und/oder der Deckelbewegung ermöglicht. Mit Hilfe der Bilderfassungseinheit und der damit bildtechnisch erfassten Bewegung des Deckelelementes und/oder der Staubexplosion sind zumindest halbquantitative Aussagen zusätzlich zu den qualitativen Ergebnissen der Staubexplosion erzielbar.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein Stelltransformator vorgesehen ist und mit dem Zündmittel elektrisch leitend verbunden ist. Dementsprechend kann über den Stelltransformator die Spannung beispielsweise an dem Zündmittel, welches in Form einer Wendel ausgebildet ist, eingestellt werden. Somit kann über den Stelltransformator die Aktivierungsenergie des Zündmittels regel- und/oder steuerbar sein, sodass halbquantitative und qualitative Aussagen über die Staubexplosion getroffen werden können. Dementsprechend kann über die gleichbleibende Spannung des Stelltransformators eine gleichbleibende Aktivierungsenergie für unterschiedliche Stäube und/oder unterschiedliche Staubmassen eingestellt und definiert werden. Ebenso kann die Aktivierungsenergie somit erhöht oder verringert werden und somit an Staubart und/oder Staubmenge angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben beansprucht. Dementsprechend ergeben sich für die Verwendung dieselben Vorteile wie sie zuvor in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit einem zylinderförmigen Versuchskörper 11, wobei der Versuchskörper 11 ein erstes Ende 11.1 mit einem Deckelelement 12 und ein zweites Ende 11.2 mit einer Staubaufnahme 16 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Deckelelement 12, welches über ein Gelenkmittel 12.1 beweglich am Versuchskörper 11 angeordnet ist, in der Offenstellung I. Darüber hinaus ist in gestrichelten Linien das Deckelelement 12 in der Schließstellung II angedeutet, wobei sich in der Schließstellung II ein geschlossenes System für die Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben 100 bildet. Am ersten Ende 11.1 des Versuchskörpers 11 ist ein Winkelmesser 18, hier als Winkelsensor 18 ausgebildet, angeordnet, wodurch der Öffnungswinkel des Deckelelementes 12 in Folge einer Staubexplosion 101 messbar ist. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Gelenkmittel 12.1 derart ausgebildet ist, dass das Deckelelement 12 nach einer Staubexplosion 101 in der Offenstellung I verbleibt oder zurück in die Schließstellung II bewegt wird. Wie zu erkennen ist, bereitet sich die Staubexplosion 101 zumindest in Richtung des ersten Endes 11.1 des Versuchskörpers 11 aus und kann bei entsprechender Energie dazu führen, dass das Deckelelement 12 aus der Schließstellung II in eine Offenstellung I bewegt wird. Der Staub 100 wird durch die Pumpe 17.1, welche vorzugsweise ein Manometer aufweist, mit einem vorzugsweise gasförmigen Fluid innerhalb des Versuchskörpers 11 aufgewirbelt und von dem Zündmittel 14, welches in der Zündmittelaufnahme 13 angeordnet ist, entzündet. Die Pumpe 17.1 ist derart mit der Fluidleitung 15 fluiddicht verbunden, dass das vorzugweise gasförmige Fluid durch die Fluidleitung in Richtung Öffnung 15.1 geleitet wird. Zwischen der Pumpe 17.1 und dem Versuchskörper 11 ist an der Versuchswand der Fluidleitung 15 ein Ventil 17 angeordnet, wodurch beispielsweise die Fluidmenge und/oder der Fluiddruck regel- und/oder steuerbar ist. Am Versuchskörper 11 ist darüber hinaus eine Fluidleitungsaufnahme 15.2 angeordnet, wodurch zum einen ermöglicht ist, dass die Fluidleitung 15 reversibel an dem Versuchskörper 11 anordbar ist und gleichzeitig der Versuchskörper 11 fluiddicht im Bereich der Fluidleitung 15 ausgebildet ist. Die Fluidleitung 15 ist in dem Bereich, welcher innerhalb des Versuchskörpers 11 angeordnet ist, gewinkelt ausgebildet, wobei in 1 ein Winkel von ungefähr 90° im Bereich oberhalb der Staubaufnahme 16 ausgebildet ist, sodass aus der Öffnung 15.1 der Fluidleitung 15 das Fluid in Richtung Staub 100 innerhalb der Staubaufnahme 16 geleitet werden kann. Das Zündmittel 14 ist an der Zündmittelaufnahme 13 angeordnet und mit einem Stelltransformator 20 elektrisch leitend verbunden. Das Zündmittel 14 ist in 1 als eine Wendel, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, ausgebildet, wobei die Zündmittelaufnahmen 13 als Glühwendelhalter 13 ausgebildet sind, sodass über den Stelltransformator 20 eine Spannung an das Zündmittel 14 anlegbar ist, sodass das Zündmittel 14 in Form einer Glühwendel 14 die notwendige Aktivierungsenergie zur thermischen Entzündung des aufgewirbelten Staubes 100 erzeugbar ist. Darüber hinaus ist am Versuchskörper 11 eine Bilderfassungseinheit 19 angeordnet, sodass die Staubexplosion 101 und/oder eine Bewegung des Deckelelementes 12 von der Schließstellung II in die Offenstellung I bildtechnisch erfassbar ist.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen eines Beispiels.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Versuchskörper
    11.1
    erstes Ende von 11
    11.2
    zweites Ende von 11
    12
    Deckelelement
    12.1
    Gelenkmittel
    13
    Zündmittelaufnahme
    14
    Zündmittel
    15
    Fluidleitung
    15.1
    Öffnung von 15
    15.2
    Fluidleitungsaufnahme
    16
    Staubmittelaufnahme
    17
    Ventil
    17.1
    Pumpe/Manometer
    18
    Winkelmesser
    19
    Bilderfassungseinheit
    20
    Stelltransformator
    100
    Staub
    101
    Staubexplosion
    I
    Offenstellung
    II
    Schließstellung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben (100), aufweisend einen Versuchskörper (11), wobei an einem ersten Ende (11.1) des Versuchskörpers (11) ein bewegliches Deckelelement (13) angeordnet ist, wobei das Deckelelement (12) zumindest in eine Offenstellung (I), in der der Versuchskörper (11) an dem ersten Ende (11.1) geöffnet ist, und eine Schließstellung (II) in der der Versuchskörper (11) verschlossen ist, bewegbar ist, zumindest eine Zündmittelaufnahme (13) an der ein Zündmittel (14) in dem Versuchskörper (11) anordbar ist, um nach Einführen eines Fluids, den innerhalb des Versuchskörpers (11) aufgewirbelten Staub (100) zu entzünden und eine Fluidleitung (15), wodurch das Fluid in den Versuchskörper (11) einführbar ist, sowie eine Staubaufnahme (16), welche an einem zweiten Ende (11.2) des Versuchskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Staubaufnahme (16) und dem Deckelelement (12) das Zündmittel (14) angeordnet und zwischen dem Zündmittel (14) und der Staubaufnahme (16) die Fluidleitung (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubaufnahme (16) als ein Tiegel (16) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (15) gewinkelt ausgebildet ist und zumindest eine Öffnung (15.1) aufweist, die in Richtung Staubaufnahme (16) orientiert ist, insbesondere dass die Fluidleitung (15) eine Keramik, Glas und/oder Metall aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versuchskörper (11) zylindrisch ausgebildet ist, insbesondere Kunststoff aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündmittel (14) elektrisch, mechanisch und/oder pyrotechnisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (12) einen Winkelmesser (18) aufweist, wodurch ein Öffnungswinkel des Deckelelements (12) feststellbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelement (12) zumindest ein Gelenkmittel (12.1) angeordnet ist, wodurch das Deckelement (12) klappbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluidleitung (15) ein Ventil (17) und/oder eine Pumpe (17.1), insbesondere ein Manometer (17.1), angeordnet ist, sodass eine definierte Fluidmenge in den Versuchskörper (11) einleitbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bilderfassungseinheit (19) vorgesehen ist, womit zumindest eine Bewegung des Deckelementes (12) und/oder eine Staubexplosion (101) bildtechnisch erfassbar ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stelltransformator (20) vorgesehen und mit dem Zündmittel (14) elektrisch leitend verbunden ist.
DE202016106629.8U 2016-11-28 2016-11-28 Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben Expired - Lifetime DE202016106629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106629.8U DE202016106629U1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106629.8U DE202016106629U1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106629U1 true DE202016106629U1 (de) 2016-12-19

Family

ID=57738462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106629.8U Expired - Lifetime DE202016106629U1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106629U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106908480A (zh) * 2017-03-31 2017-06-30 大连理工大学 粉尘爆炸火焰的传播行为观测实验系统
CN109147523A (zh) * 2018-09-26 2019-01-04 孝感锐创机械科技有限公司 一种模拟粉尘爆炸的装置
CN109374678A (zh) * 2018-09-25 2019-02-22 大连理工大学 一种高温高压下可燃介质点火及爆炸特性测试系统及方法
CN109827994A (zh) * 2019-04-14 2019-05-31 宁波工程学院 一种测定粉尘云燃烧爆炸特性的实验装置及方法
CN110836908A (zh) * 2019-11-15 2020-02-25 中南大学 一种粉尘爆炸参数实验装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106908480A (zh) * 2017-03-31 2017-06-30 大连理工大学 粉尘爆炸火焰的传播行为观测实验系统
CN109374678A (zh) * 2018-09-25 2019-02-22 大连理工大学 一种高温高压下可燃介质点火及爆炸特性测试系统及方法
CN109374678B (zh) * 2018-09-25 2020-12-11 大连理工大学 一种高温高压下可燃介质点火及爆炸特性测试系统及方法
CN109147523A (zh) * 2018-09-26 2019-01-04 孝感锐创机械科技有限公司 一种模拟粉尘爆炸的装置
CN109827994A (zh) * 2019-04-14 2019-05-31 宁波工程学院 一种测定粉尘云燃烧爆炸特性的实验装置及方法
CN109827994B (zh) * 2019-04-14 2024-02-27 宁波工程学院 一种测定粉尘云燃烧爆炸特性的实验装置及方法
CN110836908A (zh) * 2019-11-15 2020-02-25 中南大学 一种粉尘爆炸参数实验装置
CN110836908B (zh) * 2019-11-15 2021-03-30 中南大学 一种粉尘爆炸参数实验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106629U1 (de) Vorrichtung zur Analyse der Explosionsfähigkeit von Stäuben
EP0004395B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von in einem Gasstrom mitgeführten brennbaren Stoffen
EP3633363B1 (de) Elektrozündung für flammpunkttester
DE2804473C2 (de)
EP0428074A2 (de) Treibladungsanzünder
DE7346257U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
DE3809636C1 (de)
DE3013133A1 (de) Vorrichtung an tragbaren gasgeraeten
DE102006048674B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit unverlierbar an der Gurtwelle gelagerter Sperrklinke
DE1919247C3 (de) Vorrichtung zum Zünden eines dem Hilfsbrenner einer Abfackelvorrichtung zuströmenden brennbaren Gas-Luft-Gemisches
DE19810170B4 (de) Explosions-Schnellschlußschieber
DE10163561B4 (de) Verfahren zur Messung des dynamischen Dämpfungsverhaltens eines Raketentriebwerkes
DE102006048760B9 (de) Absorptionssensor
DE166115C (de)
EP1843121A1 (de) Munitionsprüfgerät
EP3293456B1 (de) Brenner
DE169173C (de)
DE2929710C2 (de)
DE3625530C2 (de)
AT40721B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ruß aus flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.
DE709698C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Kohlenstoffrueckstaenden in Brennkraftmaschinen
DE102020102159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen des abbrands eines leuchtsatzes eines leuchtspurgeschosses, anzündeinheit zum anzünden eines leuchtsatzes eines leuchtspurgeschosses und system
EP4075062A1 (de) Sensor für einen verbrennungsraum und verfahren zu seinem einbau
DE162235C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years